weitere Publikationen
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lobedan | Denkt an die Worte des alten Uckran! (Sage). | 3-4 |
Die steinernen Bauern. (Sage). | 5 | |
Der goldene Ring auf dem Gerichtsberg. (Sage). | 6 | |
Der unterirdische Gang. (Sage). | 7 | |
Die gleichgroßen Friedhofslinden. (Sage). | 8 | |
Das Geheimnis des alten Wohnhauses. (Sage). | 9 | |
Die Schlacht bei Ellingen im Oktober 1806. | 10 | |
Alfred Hinrichs | Ellingen (Bericht des Pfarrers von Güstow 1741). | 11 |
Das Ellinger Sühnekreuz: 1. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 2. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 3. Sage. | 12-13 | |
Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). | 14 | |
Die drei Ochsen. (Sage). | 14 | |
Das Pferdeei. (Sage). | 15 | |
Maren Wolff | Eine uckermärkische Sagengestalt ist der Pumpfuß. | 16 |
Pumpfuß als Helfer in der Not. (Sage). | 16 | |
Pumpfuß und der Edelmann. (Sage). | 17 | |
M. Schultze | Das Dedelower Hügelgrab. | 19 |
Maren Wolff | Pflanzen für Haushalt und Handwerk. | 20 |
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lobedan | Denkt an die Worte des alten Uckran! (Sage). | 3-4 |
Die steinernen Bauern. (Sage). | 5 | |
Der goldene Ring auf dem Gerichtsberg. (Sage). | 6 | |
Der unterirdische Gang. (Sage). | 7 | |
Die gleichgroßen Friedhofslinden. (Sage). | 8 | |
Das Geheimnis des alten Wohnhauses. (Sage). | 9 | |
Die Schlacht bei Ellingen im Oktober 1806. | 10 | |
Alfred Hinrichs | Ellingen (Bericht des Pfarrers von Güstow 1741). | 11 |
Das Ellinger Sühnekreuz: 1. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 2. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 3. Sage. | 12-13 | |
Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). | 14 | |
Die drei Ochsen. (Sage). | 14 | |
Das Pferdeei. (Sage). | 15 | |
Maren Wolff | Eine uckermärkische Sagengestalt ist der Pumpfuß. | 16 |
Pumpfuß als Helfer in der Not. (Sage). | 16 | |
Pumpfuß und der Edelmann. (Sage). | 17 | |
M. Schultze | Das Dedelower Hügelgrab. | 19 |
Maren Wolff | Pflanzen für Haushalt und Handwerk. | 20 |
Templiner Heimatkalender 2019. (2018)
Templiner Heimatkalender 2019. (2018
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2017. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | Das Multikulturelle Centrum erhielt eine Schönheitskur. | 23–27 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 28 |
Erna Taege-Röhnisch | Sonntagabend im Dorf. (Gedicht.). | 28 |
Bärbel Makowitz | 1317 – Vor 800 Jahren wurde in Templin ein Friedensvertrag unterzeichnet. | 29–31 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin-Fährkrug nach Fürstenwerder. | 32–33 |
Bernhard Herzog | 25 Jahre Templiner Senioren-Radwandergruppe. | 34–37 |
Dieter Arndt | Eine verhinderte Schwarzschlachtung. | 38 |
Tom Schöttler | De grote Sturm. | 39 |
Dr. Rudhard Meixner | Seidenraupen in der Schule von Hammelspring. | 40–41 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Gehölze als Naturerbe und Kulturgut verbinden Menschen und Landschaften. | 42–47 |
Mario Hoffmann | Die Garnison Vogelsang – was war, was bleibt. | 48–56 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt, Rittersporn. | 57 |
Erwin Makowitz | Nachruf für Herrn Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch. | 58 |
Eitel Knitter | Hans Schübler – ein Leben für die Vorgeschichte des Kreises Templin. | 59–63 |
Klaus Feske | Ein nicht alltägliches Geburtstagsgeschenk. | 64–65 |
Martin Kunze | Klein, aber fein – eine Stadtbibliothek zwischen Internet und E-Books. | 66–72 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt, Akelei. | 72 |
Max Lobedan | Geschichte von der Wasserfee und dem Wind. | 73–74 |
Pauline Kaiser | Die Geschichte des Betonwerkes Milmersdorf. | 75–80 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch, Eberhard Kaulich | Der Rektor Gustav Metscher – Heimatdichter, geachteter Lehrer und schließlich auch Lehrerbildner – Zu seinem 135. Geburtstag. | 81–88 |
Gisela Kinzel | Der Stein. (Gedicht). | 88 |
Renate Büsch | Angekommen. | 89–90 |
Gisela Kinzel | Alles, was mir wichtig ist. (Gedicht). | 90 |
Uwe Werner | Templins „Baumschüler“ feierten ihr erstes Jahrzehnt. Solche Projekte sind bis heute selten in Deutschland: Schüler bewirtschaften unter Anleitung von Profis ihren eigenen Wald und lernen dabei enorm viel. | 91–93 |
Linda Schöttler | Wie schön is dät jung to blieben. | 94 |
Uwe Werner | Mit Gottes Segen zu den Einsätzen. | 95–96 |
Uwe Werner | Der Elch aus Templin heißt „Börni“. | 97 |
Christian Bendix | Herbstlied. (Gedicht). | 98 |
Wolf-Hasso Seybold | Walter Libbert – Lehrer, Ornithologe und Naturschützer. | 99–104 |
Wolfgang Rohrbeck | Das Wunder von Gerswalde. | 105–109 |
Uwe Werner | So hat „Xavier“ in der Uckermark gewütet: Viel Arbeit für Forstleute und Sägewerke. | 110–112 |
Christian Bendix | Wenn alles draußen grün wird. | 113 |
Gisela Kinzel | Auf den Wegen der Freundschaft sollte man kein Gras wachsen lassen. | 114 |
Gisela Kinzel | Mein Dank. | 114 |
Gisela Kinzel | Tagebuchblatt vom 1.1.2018. | 115 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 115 |
Matthias Schilling | Ehrung für einen Unermüdlichen – Bodo Neumüller zum 80. Geburtstag. | 116–118 |
Werbung. | 119–123 |
Angermünder Heimatkalender 2019. (2018)
Angermünder Heimatkalender 2019. (2018)
Herausgeber: Verein fürHeimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dr. Matthias Friske | Vorwort. | 3 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Alfred Wendt | Berichte aus der Wendezeit 1989/1990. Rücktritt mit sofortiger Wirkung. | 34–36 |
Horst Fiebig | Berichte aus der Wendezeit 1989/1990. Novemberdemo auf Kassette. | 36–37 |
Rosemarie Bootz | Aus der Schule geplaudert: Lokalpatriotismus. Verbotene Telefonanrufe aus dem „Westen“. Ohne Partei keine Auszeichnung. Westbesuch ist zu melden. Kontrollierter Besuch in Wolletz. Antrag auf Reise in den Westen. Betreten der Schule für Fremde verboten. Das aufregende Jahr 1989. Meine erste „Westreise“. Demo und neue Chansen. Zum ersten Mal als Englischlehrer in England. | 38–48 |
Frank Grywatzki | Burg Stolzenhagen – eine Verwechslung im Landbuch? | 49–51 |
Rosemaria Zillmann | Blumenhagen – vom uckermärkischen Kleinbauerndorf zum Austragungsort nationaler und internationaler Wettkämpfe. | 52–60 |
Dr. Matthias Friske | Briefe aus Angermünde – Schlaglichter aus den letzten Klostertagen der Franziskaner in Nordostdeutschland im Jahre 1556. | 61–64 |
Klaus Borrmann | Zur Geschichte der ehemaligen Oberförsterei Glambeck in Grumsin. | 66–77 |
Volkhard Maaß | Neues aus der Geschichte der Angermünder Schützengilde. | 80 |
Thomas Berg | Zeitzeugnis – Denkmal – Wohnhaus. | 82–88 |
Ingo Rüdiger Isert | Der Philanthrop Paul Erdmann Isert. | 90–97 |
Dr. Lutz Libert | Der Bilwis – ein geheimnisvoller Korndämon. | 98–100 |
Bärbel Würfel | Ein Philosoph und ein Nobelpreisträger– Familie Nernst. | 102–106 |
Rudolf Hochsieder | Franz Neumann – Begründer der Theoretischen Physik. | 107–110 |
Bärbel Würfel | Mord bei Hohenlandin. | 111–113 |
Petra Kätsch-Naß | Die Scheunenbrände auf dem Vorwerk Zehnebeck – 1852 und 1862. | 114–133 |
Christine Hinz (†) | Warum ein Pferdeknecht schreiben lernte. | 134–136 |
Dr. Matthias Friske | Der wahre Müller Düker. | 138–145 |
Christiane Köhler | Das besondere Buch. | 146–147 |
Ute Heese | Ein neues Dach für das Rathaus zu Angermünde | 148–149 |
Ute Heese | Einweihung der neuen katholischen Kirche zu Angermünde vor 125 Jahren | 150 |
Gustav Metscher (†) | Der Zauberfaden. | 152–153 |
Beate Blahy | Der Wert unserer Dörfer. | 154 |
Steffen Tuchscherer | Das Angermünder Modekaufhaus Blumenthal. | 155–160 |
Ute Heese, Steven Schmidt | Das stand vor 100 Jahren in der Angermünder Zeitung. | 161–183 |
Thomas Krause | Münzen aus dem Kriegsgefangenenlager Britz? | 184–187 |
Dr. Joachim Winkelmann | Regierungsbaurat Rosenthal und das Arbeitsdienstlager am Werbellinsee. | 188–199 |
Dr. Lutz Libert | Der Sängerwettstreit von Vierraden (nach einem Beitrag der „Schwedter Zeitung“ aus dem Jahr 1924). | 200–201 |
Steffen Tuchscherer | Im Laufschritt von Angermünde nach Schwedt. Ein vergessener Städtewettbewerb auf sportlicher Ebene. | 202–203 |
Thomas Krause | Das Namslauer Stadtblatt vom Dienstag den 20. September 1927 meldet in der Rubrik „Allerlei aus der Welt“ unter der Überschrift „Ungetreue Beamte“. | 203 |
Wilfried Bergholz | Fotogegenüberstellung Schwedt (1930 / 2017). | 204–205 |
Steffen Tuchscherer | Als die Bilder das Sprechen lernten. Erster Tonfilm im Angermünder Kino im Berliner Hof. | 206–207 |
Wilfried Bergholz | Fotogegenüberstellung Gartz (O.) (1936 / 2017). | 208–209 |
Steffen Tuchscherer | Der Schienenzeppelin in Angermünde. | 210 |
Dr. Lutz Libert | Die Poliklinik Angermünde im Friedenspark. | 211–215 |
Dr. Lutz Libert | 30 Traktoren aus der Sowjetunion für den Landkreis Angermünde. | 216–223 |
Jörg Berkner | Die NATI-Raupe im See. | 224–226 |
Konrad Hölig | Falschgeld – auch in Angermünde. Währungsreform in Westdeutschland (Trizone). Währungsreform in Ostdeutschland (SBZ). Falschgeld. | 227–232 |
Manuela Busch, Christiane Köhler | Der Speicher Gramzow. | 233–238 |
Rosemarie Bootz | Ein gefährliches Buch? | 239 |
Volkhard Maaß | Wie die SED des Kreises Angermünde versuchte, die hessische SPD zu zersetzen. Chruschtschows Friedensvertrag und die Agitationsbemühungen des Kreises Angermünde in Gelnhausen und Schlüchtern. | 240–245 |
Frank Grywatzki | Ein Schuljahr in der Schule Stolzenhagen in den 1960er Jahren. | 246–253 |
Hans-Eberhard Ernst, Dr. Reiner Weiß | Erinnerung an Walter Weiß. | 254–258 |
Kerstin Neumann | Flemsdorf feierte seine 725 jährige Geschichte. | 259–262 |
Redaktion | Nachruf Manfred Krause, Chorin. | 263 |
Gernot Näser | „Es hatte so ein Dach …“ – Das Naumann-Haus bei Serwest. | 264–271 |
Michael Fritz, Klaus Schwarz | Wohnen in der Genossenschaft – seit 110 Jahren. | 272 |
Werbung (12 Seiten, verteilt im Buch). |
Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Liebe Leserinnen und Leser! (Geleitwort der Landrätin). | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Felix Biermann | Ein Münzschatz des 16. Jahrhunderts aus Trebenow in der Uckermark. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum Entdeckt – Kandelaber der Höheren Töchterschule. | 41–46 |
Margit Glowe | Das „Rote Haus“ in Brüssow. Knabenrettungshaus. | 47–51 |
Waldemar Wieser | Herman Remané – der große Erfinder aus der Uckermark. | 52–61 |
Lutz Libert | Der Rabe auf dem Mitteltorturm – zur Deutung einer Sage. | 62–66 |
Ute Bleich | Spurensuche in Archiven. | 67–73 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatforschung in Gerswalde – ein Rückblick. | 74–77 |
Elfriede Wever | Wie vor Zeiten ein „weißes“ Schwein „schwarz“ geschlachtet wurde. | 78 |
Christel Schnell | HO-Kaufhaus in der Karl-Marx-Straße – Erinnerungen. | 79–83 |
Dietrich Dittmann | Die Anlagen mit dem „Finkenkrug“. | 84–87 |
Herbert Schmidt | Wirtsleute am Quast haben einen „Seeblick“. Eine Gaststätte und ihre Betreiber Ilona und Dieter Beckert. | 88–90 |
Adolf Daher | Eine Weymouthskiefer aus dem Melzower Forst. | 91–92 |
Ines Vetter | Fragen, Wünsche, Hoffnung. (Gedicht). | 93 |
Annegret Lindow | Zum Tag der Muttersprache. | 94–96 |
Sabine Nietzold | 9. bundesweiter „Tag der Archive 2018“ im Stadtarchiv Prenzlau mit dem Thema „Die Revolution von 1848/49 in Prenzlau“. | 97–107 |
Jürgen Bischof | Viele Länder – eine Sprache. Das XI. Internationale Chorfestival in Szczecin (Stettin) zu Gast in Prenzlau. | 108 |
Wohnbau Prenzlau (Hrsg.) | Unternehmenschronik zeigt nicht nur Wohnbau-Vergangenheit auf. | 109-111 |
Thomas Sommer | Das Kettenhaus in Prenzlau hat den Denkmalpflegepreis erhalten. | 112-119 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Johann Samuel Seckt zum 200. Todestag 16.11.1744–20.01.1819). | 120-121 |
Evelyne Brauchler | 850 Jahre Gramzow – ein Rückblick in Bildern. | 122–123 |
Eckhard Blohm | 20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum oder wie alles begann. | 124–134 |
Jürgen Bischof | Ein Abend – Ein Konzert – Ein Wiedersehen … mit allen Sinnen genießen. 25 Jahre Klostergartenkonzerte des Uckermärkischen Konzertchores Prenzlau. | 135–137 |
Marek Wöller-Beetz | 130 Jahre Pochwistnewo, eine Prenzlauer Delegation reist zum Jubiläum in die Partnerstadt. | 138-139 |
Herbert Schmidt | Jubiläum in Warnitz. | 140–142 |
Lieselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 143 |
Doris Meinke | Spökenkieker – Horoskop. | 144–145 |
Max Lindow (†) | De Fleetgroben. (Gedicht). | 146 |
Max Lindow (†) | Spruch. (Gedicht). | 146 |
Max Lindow (†) | De dröge Grund. (Gedicht). | 147 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Der Max-Lindow-Preis. | 148–149 |
Doris Meinke | De Schriewers. | 150–154 |
Edwin Laban | De Koeken. (Gedicht). | 152 |
Gerhard Drewitz | Uckermärker Platt. (Gedicht). | 152 |
Herbert Schmidt | Een Elfchen foer Platt. (Gedicht). | 153 |
Dagmar Schmidt | Joahrhunnertsommer. (Gedicht). | 153 |
All Schriewers tosamm | Liev un Seel. (Gedicht). | 153 |
Doris Meinke | An de Schriewers. (Gedicht). | 154 |
Helmut Schonert | Die Graugans – unsere heimliche Wildgans. | 155–157 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2017 – Was für ein Gepladder! | 158–167 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel. | 168–170 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2017 – August 2018). | 171–175 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2017 – Juli 2018). | 176–181 |
Redaktionskollegium | In Erinnerung an Paul Senske († 26.07.2018). (Nachruf). | 182–183 |
Paul Senske | Appell an die Mächtigen der Erde! (Gedicht). | 183 |
Paul Senske | ………. (Gedicht). | 183 |
Sabine Nietzold | Nachruf Ulrich Schmeichel. | 184–185 |
Neujahrsgruß. | 186 | |
Autorenverzeichnis. | 187-188 | |
Impressum. | 189 | |
Werbung. | 190-205 |
700 Jahre mittenmang – Fürstenwerder 1319–2019. (2018)
700 Jahre mittenmang – Fürstenwerder 1319–2019. (2018)
Geschichte und Geschichten aus mehr als 700 Jahren Fürstenwerder
Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Vorwort | 9 | |
Matthias Schulz | Erste Spuren. Der Raum Fürstenwerder – mitten in Ur- und Frühgeschichte. | 10–21 |
Volker Wille | Stüb, stüb Osterei. | 22–23 |
Henning Ihlenfeldt | Ein Haus für Gott. Fürstenwerder um 1240 – mitten in der Christianisierung. | 24–31 |
Volker Wille | Ihr Kinderlein kommet. | 32–33 |
Henning Ihlenfeldt | Eine Mauer für die Bürger. Fürstenwerder um 1250 – mitten im Hochmittelalter. | 34–47 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Starker Tobak. | 48–51 |
Detlef Graf von Schwerin | Urkundlich gemacht. Fürstenwerder 29. September 1319 – mitten im Erbfolgestreit. | 52–59 |
Alfred Manz | Fürstenwerder, ein Schulgedicht. Teil I – 1931. | 60–61 |
Ute Bleich, Helga Strauß | Von der Heilkunde zur Medizin. Fürstenwerder ab 1740 – mitten in der Verwissenschaftlichung der Medizin.
1. 18./19. Jahrhundert 2. Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts 3. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts 4. NS- und Nachkriegszeit 5. Das staatliche Gesundheitswesen der DDR a. Allgemeinmedizin b. Zahnmedizin c. Apotheke d. Physiotherapie 6. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands |
62–85 |
Volker Wille | Besprechen. | 86–87 |
Ute Bleich, Detlef Graf von Schwerin | Auch Müller wollen frei sein. Fürstenwerder 1853 – mitten in der neuen Ordnung.
1. Die alte Ordnung 2. Die Landseparation 1823-1854 3. Die alte Mühle vor dem Berliner Tor 4. Die neue Mühle vor dem Woldegker Tor 5. Eine dritte Mühle vor dem Prenzlauer Tor 6. Chancenreicher Grenzort Fürstenwerder |
88–99 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Je länger – je kürzer. | 100–101 |
Ute Bleich | Ziegel als Wirtschaftsfaktor. Fürstenwerder 1853 – mitten in der industriellen Revolution.
– Ziegelei von August Ulrich und August Toll – Bettacs Ziegelei am Wolfshagener Weg |
102–115 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Sauberkeit ist eine Zier. | 116–117 |
Ute Bleich | Berlin braucht Milch. Fürstenwerder 1888 – mitten im Strom der Waren.
1. Zuerst war alles reine Handarbeit 2. Molkerei – ein Milchhandel mit angeschlossenem Stall 3. Der Milchhändler Karl Frenz 4. Aufsiedlung von Gütern als Ausweg aus einer Krise der Landwirte 5. Der Reichsnährstand 6. Die Molkereigenossenschaft von Fürstenwerder 7. Erich Schulz und seine Mitarbeiter 8. Zusammenbruch und Neubeginn 9. Die Milchsammelstelle Paegelow 10. Strukturwandel in der Landwirtschaft 11. Umbrüche in der Milchwirtschaft a. LPG Typ III – Fürstenwerder b. LPG Tierproduktion – Ulrichshof c. Agrar-GmbH & Co. KG |
118–139 |
Volker Wille | Quelle der Schönheit. | 140–141 |
Volker Wille | Auf Schusters Rappen. Fürstenwerder seit 1893 – mitten in der Wanderbewegung.
– Fischerweg – Königsweg – Ziegeleiweg |
142–159 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Der König von Fürstenwerder. | 160–163 |
Volker Wille | Für ein Leben mit Spazierstock. Fürstenwerder um 1900 – mitten im Kaiserreich. | 164–173 |
Volker Wille | Neun Bilder vom Krieg. | 174–183 |
Eva Wynn, Manfred Halling | Schwere Zeiten, schöne Kindheit. Fürstenwerder 1929 – mitten in der Weltwirtschaftskrise. | 184–193 |
Horst Parlow | Nachkriegsscharmützel. | 194–195 |
Renate Seibt | Kindheit mit Seeblick. Fürstenwerder um 1950 – mitten in der Nachkriegszeit. | 196–203 |
Horst Parlow | Junge, mach die Eimer voll. | 204–205 |
Hans Christoph Heymann, Karl-Friedrich Marscheider | Von der Bodenreform zum sozialistischen Frühling. Fürstenwerder 1945–1990 – mitten in der Planungslandwirtschaft.
– Die Bodenreform – Die Bodenreform in Fürstenwerder und Ortsteilen – Die genossenschaftliche Arbeit in der Gemeinde – Die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft – Industrialisierung der Landwirtschaft – Das Ende des sozialistischen Frühlings |
206–231 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Das Pferd im Hausflur. | 232–235 |
Volker Wille | Abgehauen worden. Fürstenwerder 1960 – mitten im geteilten Deutschland. | 236–251 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Zigarrenkopp. | 252–253 |
Ulrich Lube | Wilde Jahre. Fürstenwerder 1963 – mitten in der Beat-Generation. | 254–259 |
Reiner Lemke | Mitreißend musikalisch. | 260–263 |
Herlfed Wilke | Der Aufbruch in eine neue Zeit. Fürstenwerder 1989 – mitten in der Wende. | 264–283 |
Alfred Manz | Fürstenwerder, ein Schulgedicht. Teil II – 2001. | 284–285 |
Peter Neumann | Was für ein gruseliges Nest! Fürstenwerder 2017 – mitten im Kulturbetrieb. | 286–289 |
Wolfgang Eichler | Fürstenwerder, ein Gedicht. | 290–291 |
Henning Ihlenfeld | Zeittafel von Fürstenwerder. | 292–315 |
Weiterführende Literatur. Erschienen nach 1945 in den Heften des Fürstenwerder Mosaik. | 316–317 | |
Beiträge zur Geschichte von Fürstenwerder. | 318–319 | |
Autoren. | 320––325 |
Klappentext:
„… als sich neben ihnen eine Haustür öffnete und ein großes, weißes Pferd seinen Kopf herausstreckte. …“
Nur eine von vielen überraschenden Wendungen in diesem Buch über ein überraschendes Dorf und seine 700-jährige Geschichte.
Wer war König von Fürstenwerder?
Warum arbeiten Müller aus dem mecklenburgischen lieber in Fürstenwerder?
Gab es in Fürstenwerder eine industrielle Revolution?
Was blühte Fürstenwerder im sozialistischen Frühling?
Dieses Buch, als Festschrift zum Jubiläumsjahr 2019 herausgegeben, gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Es nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die lange Fürstenwerdersche Geschichte, die auch immer europäische, brandenburgische, preußische oder deutsche Geschichte gewesen ist.
Es gibt Einblicke in der Alltagskultur eines Dorfes, das erst Burg, dann Stadt und endlich Flecken gewesen ist.
Es beschreibt, wie Bauwerke entstehen, Lebens- und Wirtschaftsformen wechseln, politische Systeme kommen und gehen – und Raum bieten für menschliches Entfalten, das reichlich Stoff für Geschichte liefert.
Ob sachlich, tragisch oder amüsant – kurzweilig präsentiert sich Fürstenwerder dem Leser, der das Gefühl bekommt, mittenmang zu sein in diesem geschichtsträchtigen Ort.
850 Jahre Gramzow. 1168 – 2018 (2018)
850 Jahre Gramzow. 1168 – 2018 (208)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Uwe Koch | Liebe Gramzower und Gramzowerinnen und verehrte Gäste. (Gruß Bürgermeister). | 3–4 |
Dietmar Woidke | Grußwort des Brandenburger Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke. | 5 |
Dietmar Schulze | 850 Jahre Gramzow. (Grußwort Landrat). | 6 |
Reiner Schulz | Grußwort des Amtsdirektors des Amtes Gramzow anlässlich des 850-jährigen Bestehens des Ortes Gramzow. | 7 |
Hans Benthin | Wie können die Wappen vom Amt und Gemeinde Gramzow gelesen und verstanden werden? | 8-9 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Geschichtsleiste. | 10–43 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Schulzen und Bürgermeister von Gramzow, Stand 01.08.2008. | 44–45 |
Christa Brandt | Gemeindevertretungen in Gramzow. | 46–47 |
Peter Börner (Pfarrer) | Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Gramzow. | 48–50 |
Wolfgang Menze (Pfarrer) | Katholische Kirche in Gramzow. | 50–54 |
Luftbild Gramzow. | 53–53 | |
Aus der Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Gramzow. | 55–57 | |
Der Speicher Gramzow. | 58 | |
Hausgeschichte der Familie Friese, Poststraße 20. | 59–61 | |
Gernot Neumann | Projekt Verlegung Adler-Apotheke innerhalb Gramzows. | 62–63 |
Wilfried Blank | Glaserei mit Tradition. | 64–65 |
Aus Kreissparkasse Angermünde wird Sparkasse Uckermark. (Bilderserie). | 66–67 | |
Handwerksbetrieb Elektro-Günther. | 68 | |
Eisenbahnmuseum Gramzow | Das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen und die Gramzower Museumsbahn. Der Weg einer Idee zum kulturellen Markenzeichen der Region. | 69–73 |
Petra Kätsch-Naß | Die Schulgeschichte von Zehnebeck – 1833 bis 1952. | 74–85 |
Eine turbulente Zeit. Schulentwicklung in den 90er Jahren. | 86–88 | |
Gramzower ermitteln die sportlichste Schule (Zeitungsartikel: Nordkurier, 26.09.2011). | 89 | |
Günter Greiser | Historische Entstehung des Schulsportplatzes. | 90–91 |
Ingrid und Siegfried Karbe | Gruß nach Gramzow anlässlich der 850 Jahr-Feier. | 92 |
„Mir ist, als müßt ich singen Ein Lied so wunderbar.“ Die märkische Dichterin Anna Karbe (1852–1875). | 93 | |
Birgit Schaumann | 30jähriges Bestehen der Tierarztpraxis Birgit Schaumann. | 94 |
Andreas Sasse | Sportfischerverein e. V. Gramzow Uckermark, 18291 Gramzow/UM. Chronik des Angelvereins Gramzow/Um. | 95–98 |
Andreas Gericke | Operation am 100. Geburtstag. Wally Jürgens aus Gramzow erholt sich von Sturzfolgen. (Zeitungsartikel). | 99 |
Albrecht Dehio | Zehn Jahre Gramzow – eine Zwischenbilanz. | 101–102 |
Templiner Heimatkalender 2018. (2017)
Templiner Heimatkalender 2018. (2017)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2016. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 1928–2018 – Vor 90 Jahren erschien der erste „Templiner Heimatkalender“. | 23–27 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Wiederbegegnungen – Erinnerungen und Gedanken beim Lesen im ersten Templiner Kreiskalender von 1928. | 28–34 |
Uwe Werner | Gedenkstein erinnert seit 90 Jahren an Botaniker Professor Gustav Lehmann. | 35–36 |
Annemarie Giegler | Vierzig Jahre „Uckermärkischer Heidstruck“. | 37–38 |
Annemarie Giegler | Jedanken noh zwanzig Johr – an Erna Taege-Röhnisch. | 39 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 40 |
Günter Schmedemann | Erinnerungen. | 41–42 |
Pitt Schmertosch | Die Templiner Kanallandschaft. | 43–46 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Teil VI: Das Institut als Wirkungsstätte vieler Templiner Bürger – Würdigung und Bilanz. | 47–52 |
Prof. (em) Dr. habil. Erwin Zabel | Zur Geschichte des Instituts für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Eine Ergänzung zu den Beiträgen von Prof. Dr. Werner Kieckbusch. | 53–54 |
Martin Kunze | Das Postheim – Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil IV: Neugestaltung zum Schmuckstück. Von 1990 bis zur Gegenwart. | 55–61 |
Dr. Wilhelm Gerhardt, Erwin Makowitz | Max Lobedan – Autor, Naturfreund und Heimatforscher. 02.12.1921 in Luckau – 09.06.2016 in Templin. | 62–65 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 65 |
Eitel Knitter | Badingsches Amtsdorf Röddelin in Flammen aufgegangen. | 66–69 |
Tom Schöttler | Dät löppt oder dat grote Geblöke. | 69 |
Margit Dura | Geschichte des Ortsteils Röddelin. | 70–71 |
Linda Schöttler | Een Ice-Hockeyspäl. | 71 |
Wolfgang Rohrbeck | Einwohnerstrukturen im Wandel der Zeiten. | 72–82 |
Hans-Heinrich Keller | Recherchen führten in die Uckermark. Ehemaliger Spieler von Hannover 96 in Templin entdeckt. | 83–84 |
Dieter Arndt | „Schicksale“. | 85–86 |
Klaus Feske | Wege und Irrwege der sozialistischen Landwirtschaft in Warthe. | 87–88 |
Uwe Werner | Gut gewappnet, um besonnen zu reagieren und Unfälle zu vermeiden. Busfahrer aus Nordbrandenburg kommen regelmäßig zum Fahrsicherheitstraining ins Driving Center Gross Dölln. | 89–90 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Zur Geschichte der Lychener Schule in den Jahren 1945–1952. – In den Protokollen der Lehrerkonferenzen gelesen – Teil III: Nicht nur das Unterrichten musste gelernt werden. | 91–98 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch, Eberhard Kaulich | Das Rektorat Lychen – Zur Bedeutung der Rektorate für die Schulentwicklung nach 1945. | 99–111 |
Gisela Kinzel | Der Garten meiner Kindheit. | 112 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 113 |
Erna Taege-Röhnisch | Das Bäumchen. (Gedicht). | 114 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Die Behandlung des grauen Stars in der Augenabteilung des Templiner Kreiskrankenhauses in der Zeit von 1970 bis 1990. | 115–116 |
Uwe Werner | Zweiter Namenstein für „Beth Olam“ in Templin. Auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof wird an 20 weitere ehemalige jüdische Bürger der Stadt erinnert. | 117–118 |
Wolf-Hasso Seybold | Der Silberreiher – Vom Gast zum Neubürger? | 119–121 |
Dieter Arndt | Schulaufsatz von einem Wandertag der Goetheschule aus dem Jahre 1927, also vor 90 Jahren aufgeschrieben von Ewald Hamilton in der damals üblichen Sütterlin-Schrift. | 122 |
Elfriede Sydow | Woran ich mich besonders erinnern kann – Eine Augenzeugin berichtet aus über 90 Jahren Templiner Geschichte. | 123–126 |
Uwe Werner | Blau-Weiss Röddeln feierte 50-jähriges. | 127–129 |
Uwe Werner | Ins „Hugenottenhaus“ soll wieder Leben einziehen. | 130–132 |
Christiane Benedix | Freundschaft. (Gedicht). | 133 |
Norbert Bukowsky | Naturschutzgebiet Brüsenwalde – Naturschutzgebiet Jungfernheide. | 134–137 |
Marthe Stein | Die Wiederansiedlung des Edelkrebses (Astacus Astacus) in der Uckermark im Rahmen des Artenschutzprojektes der NABU-Regionalgruppen Templin und Prenzlau. | 138–141 |
Christiane Benedix | Sommer. | 142 |
Gisela Kinzel | Glaube – Liebe – Hoffnung? | 143–144 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 144 |
Max Lobedan | Der Wassermann und die Fee. | 145–146 |
Werbung. | 147–151 |
Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (2. Teil)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Freizeit. Zwischen Naturforscher und Sportler. | 1–2 | |
Männer in der Nachkriegszeit: Herbert Gut. | 2–3 | |
Chronik 1945 bis 1958. | 3–25 | |
Was ist Mobilität? | 4 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Edgar Kiesling. | 4–5 | |
Freizeit: Kino und Wassersport. | 6–7 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Hans-Joachim Lipke. | 7–8 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Anita Lemke (geb. Ladewig). | 9–10 | |
Bildung. Neue Lehrer und Steine für die Schule. | 10–11 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Sigrid Schwan. | 12–13 | |
Schreiben. | 14 | |
Wiederaufbaupläne für das Schloss. | 14–15 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Eckhard Bending. | 15–16 | |
Arbeit. Unsetzung von Aufbauplänen durch Pflege, Patenschaften, Neubeginn. | 17–18 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Brigitte Feuereisen (geb. Fiehn). | 18–19 | |
Bildung. Entwicklungen im Schulbereich: Jugendweihe und neue Schule. | 20 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Jürgen Hartmann. | 21–22 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Elke Mädlow (geb. Standtke). | 22–23 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Helga Kühne (geb. Friedrich). | 24 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Siegfried Wolff. | 25–26 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Andrea Lotze (geb. Rödder). | 26–27 | |
Was ist Stüpen?. | 27 | |
Reformation mit Herz. 500 Jahre Reformation (1617–2017). Veranstaltungen des Stadtmuseums und Stadtarchivs Schwedt/Oder. | 28 |
Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (1. Teil)
Inhaltsverzeichnis | ||
Friedensweihnacht 1945. | 1–2 | |
In Memoriam. | 2 | |
Dank an Spender und Helfer. | 3 | |
Das Jahr 2016. | 3–11 | |
Aufbau. Die katastrophale Situation 1945. | 4–6 | |
Was ist Stoppeln? | 5 | |
Arbeit. Schwedts Zukunft: Tabak und Holz | 7–8 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Gastler (geb. Beyer). | 8–9 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Waltraud Steinemann (geb. Fröhlich). | 9–10 | |
Religion. Neustart der religiösen Seelsorge | 10–13 | |
Wiederaufbauplan der Stadt Schwedt 1948 | 12–13 | |
Was ist Schieben? | 14 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Habermann. | 14–15 | |
Was ist eine Lore? | 15 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Erika Krause (geb. Welzel). | 16–17 | |
Was sind Marken? | 17 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Eva Brummund. | 18 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Anneliese Raabe (geb. Münch) und Horst Raabe. | 19 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Siegfried Bernsee. | 20–21 | |
Versorgung: Brot, Strom, Wasser und Gas. | 21–22 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Willi Wolf. | 22–23 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Wolfgang Splinter. | 23–24 |