Hilferuf

weitere Publikationen

Templiner Heimatkalender 2021. (2020)

Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Eitel Knitter Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2019. 19–22
Bärbel Makowitz 1270 – 2020 – 750 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin – Templin wollte feiern. 23-26
Martin Kunze Marktgeflüster. 27–32
Bärbel Makowitz Aus der Geschichte der Templiner Stadtviertel. 33–37
Angelika van de Borght Angeeckt. Kindheit und Jugend einer Pastorentochter in der DDR. 38–43
Dieter Arndt Ein unverhofftes Wiedersehen – 50 Jahre nach Kriegsende. 44–46
Klaus Feske Der Rathnowsee bei Warthe. Getreideverarbeitung mit erneuerbarer Energie. 47–48
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Veilchen). 48
Arthur Brande Ein Besuch im Lehmann-Garten. 49–51
Dr. Hermann Berlin Russen in Hammelspring. Meine Erinnerungen als Zeitzeuge an die Jahre des Aufenthalts der sowjetischen Streitkräfte in Hammelspring, notiert im März 2019. 52–57
Gerda Pohl Scherenschnitt. 56
Dr. Rudhard Meixner „Alle Birken grünen in Moor und Heid.“ 58–59
Erna Taege-Röhnisch De Möll. (Gedicht) 59
Friedrich Wilhelm Giesel Floss das Hammerfließ einst über den Höllgraben in den Röddelinsee? 60–63
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Schneeglöckchen). 63
Bernhard Herzog Der Bahnpostdienst auf den Templiner Eisenbahnstrecken. 64–66
Eitel Knitter Ein Templiner postalischer Rückblick. 67–70
Bärbel Makowitz / Siegrun Schön Arbeiten mit Ton – eine lange Tradition in Templin. 71–75
Ove Sachse Auf zu neuen Ufern. 76–78
Bernd Krause Über die Imker von gestern, heute und in Ahrensdorf. 79–84
Annemarie Grieger Nachruf für Günter Schmedemann. (mit Gedichten: „Tiet un Tieden“, „Wenn´t denn so kümmt“). 85
Max Lobedan Die Gabelung. 86–87
Uwe Werner Templin hat gleich drei berühmte Betonschalen–Bauwerke von Müther. 88–89
Tom Schöttler De Adebor in Hammelspring. 90
Max Lobedan Die Wetten. 91–94
Annemarie Grieger Ohn di. (Gedicht) 94
Uwe Werner Führungswechsel bei der WBG „Uckermark“. 95–96
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Windmühle). 96
Oberförster i. R. P. Keibel Der Exin. 97–99
Linda Schöttler Manchmol is een Reknung ok´n Jeschenk. 100–101
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Blumen). 101
Uwe Werner Templins „Baumschüler“ jubeln über Naturschutzpreis. 102–103
Annemarie Grieger Februar 1945. 104
Gerd-Winfried König Templin 750 Jahre. (Gedicht). 105–106
Wolff-Hasso Seybold Der Rotmilan – Wappenvogel Brandenburgs. 107–111
Wolfgang Rohrbeck Gerswalde du seine geplante Umgehungsstraße. 112–115
Norbert Bukowsky Flora Fauna Habitat (FFH) – Schutzgebiet. Kleine Schorfheide – Havel im Naturpark Uckermärkische Seen (Teil II). Aktivitäten zur Ausweisung von Schutzgebieten. 116–120
Werbung. 121–123

 

Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)

Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Jürgen Bruns Geleitwort. 7
  Kalendarium 8–31
Jürgen Theil Wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Abriss des Prenzlauer Rathauses vor 60 Jahren? 32–43
Felix Biermann, Dirk Meyer Aus Avignon in die Uckermark – ein mittelalterliches Papstsiegel aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen. 44–55
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Wappentafel vom Eingangstor des Prenzlauer Paradeplatzes. 56–64
Ute Bleich Die Kirche Klinkow. 65–71
Ute Bleich Rechnungsbuch der Kirche zu Klinkow 1707 bis 1736 – ein bedeutender Fund im Pfarrarchiv Dedelow. 72–79
Jürgen Theil Prenzlauer Schauspielhaus wird mit einem Ball eingeweiht. 80–87
Waldemar Wieser Franz Dibelius – ein evangelischer Theologe aus Prenzlau. 88–97
Wolfgang Rohrbeck Gerswalde und seine Friedhöfe. 98–105
Margit Glowe Familien Rossow und Limberg aus Prenzlau und Brüssow. Aufsatz „Wenn das Papa wüßte – Sommer 1945“. 106–110
Torsten Worm Die Fahrradkirche Warnitz. 111–112
Ines Vetter Das kleine Theater – (k)ein Geheimtipp (mehr). 113–116
Cäcilia Genschow Ein Prenzlauer in Amerika – der Maler Oscar Florianus Bluemner. 117–120
Marianne Wohlfahrt Ich fühle mich wohl in der Uckermark – die alte Heimat wiederentdeckt und heimisch geworden. 121–123
Christel Schnell Wer war Rudolf Rothenburg? 124–125
Regina Libert, Käthe Lüdke Gedanken zum Luftschutz. 126–127
Alexandra Martinot Zwischen Maskennähen und Home-Schooling. Im Gespräch mit Bürgermeister Hendrik Sommer. 128–131
Annegret Lindow Der erste Max-Lindow-Preis. 132–133
Jenny Busse Baulücke vor Alt Nikolai ist Geschichte. 134–135
Stephan Diller, Kena Hüsers Ehm Welk-Literaturpreis 2020 im Dominikanerkloster verliehen. 136–138
Jürgen Bischof Eine „Preußen“-Premiere: Come together. 139
Mathias Scherfling 40 Jahre für die Musikschule. (Wiederbelebung der Chorarbeit). 140–145
Alexandra Martinot „Wenn, dann richtig!“ Seit drei Jahrzehnten in einer musikalischen Symbiose: der Uckermärkische Konzertchor Prenzlau und Jürgen Bischof. 146–154
Annegret Lindow 25 Jahre Ådbeernest. 155
Alexandra Martinot Auf die nächsten zehn Jahre. 156–157
Liselott Enders (†) Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 158–159
Steffi Huth Das Stadtarchiv erinnert an Hans-Ludwig Altmann zum 100. Geburtstag. 160–165
Doris Meinke Spökenkieker. (Sternzeichen). 166–167
Max Lindow (†) Hunnenkomell un Sunnenbloom. 168–169
Max Lindow (†) Buur Wruuk. (Gedicht). 170
Martin Perseke Eine Geschichte in Uckermärker Platt. 171
Dorothea Perseke Dat Krüzweh. 172
Doris Meinke Plattdütsch Eck. 173–178
Edwin Labahn Tiet noa Corona – wat bliefft. 179
Rosemarie Schmidt Tied noa Corona – wat bliefft. 179–180
Sabine Heise Tiet noa Corona – Wat bliefft? 180
Dagmar Schmidt Noa Corona? (Gedicht). 181
Felix Lottermoser Die Kolbenente. 182–183
Torsten Worm Der “Faule Ort”. 184–185
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2019 – Das große M. 186–196
Dietrich Dittmann Heimaträtsel 2021. 197
Steffi Huth Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2019-August 2020). 198–201
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2019-Juli 2020). 202–205
  Neujahrsgruß. 206
  Autorenverzeichnis. 207–208
  Impressum. 209
  Werbung. 210–223

 

Angermünder Heimatkalender 2021 (2020)

Angermünder Heimatkalender 2021. (2020)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Reinhard Schmook Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. 3
Kalendarium. 5–29
Werbung. 30–31
Manfred Roeder Die archäologischen Ausgrabungen beim Neubau des Angermünder Museums. 32–38
Werbung. 39
Lutz Libert Der Schatz von Angermünde.

– Die Streitschrift von Lösener.

– Die Gefangenschaft und Lösegeldzahlung des Markgrafen

Otto IV.

– Beweise für den Schatz und dessen Aufbewahrung?

– Das Ereignis in bedeutenden Quellen.

40–51
Hans-Joachim Trappen Eine Schatztruhe in der Marienkirche von Angermünde. 52–53
Hans-Eberhard Ernst Angermünde im Dreißigjährigen Krieg.

– Bericht von 1643.

– Angermünde nach dem Dreißigjährigen Krieg

(Bericht von 1652)

54–65
Werbung. 65
Manuela Feine Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt. 66–79
Volkhard Maaß Die Angermünder Bürgerwache. Liegen hier die Anfänge der Angermünder Feuerwehr? 80–81
Frank Grywatzki Das Erbbegräbnis in Stolzenhagen. 82–83
Thomas Krause, Christiane Köhler Ballonabsturz über Schwedt. 84–85
Werbung. 86–87
Carl Friedrich Ferdinand Lösener (†) / Eckhard Walther Wetterbericht von 1841/42. 88–89
Werbung. 90–91
Ute Heese Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1851. 92–93
Werbung. 94–95
Annelie Hubrig Erinnerungen an die jüdische Familie Grunewald in Angermünde. 96–100
Eckhard Walther, Konrad Hölig Wer war Adolf Hinzpeter? 101–103
Andrea Glös-Hiller Carl Rauschke, Kürschnermeister und Hutmacher und seine Erben. 104–108
Werbung. 109–110
Ute Heese, Steve Schmidt Was stand vor 100 Jahren in der „Angermünder Zeitung und im Kreisblatt“. 111–133
Volkhard Maaß „Mainhatten“ in der Uckermark. 134
Eckhard Walther Städtekampf im Kegeln. 135
Jörg Berkner „Schwerter zu Pflugscharen“ in Pinnow. Was ist daraus geworden? 136–145
Jörg Berkner Bombenangriffe auf die Munitionsanstalt Pinnow. 146–147
Volkhard Maaß Ohne Quellen geht es nicht. Die Geschehnisse vom April 1945 lassen Fragen offen. 148–153
Jörg Berkner Geschichten von der Bodenreform in Schmiedeberg. 154–165
Claudia Baradoy Neurochlitz – 70 Jahre und ein Dorf. 166–170
Bärbel Würfel, Christiane Köhler Widerstandsgruppe „Edelweiß“ in Passow. 171–181
Klaus Borrmann Dr. Dr. Günther Gereke (1893–1970) – ein leidenschaftlicher Vollblutpolitiker mit Pferdeverstand. Der Westminster fand 1952 im Herzen der Uckermark Zuflucht und eine neue Heimat. 182–192
Hans-Ullrich Tittler Mein Freund, der „Professor Dr. multi“ – Zwerg und Riese. 192–196
Bärbel Würfel Der Glaube an den Klapperstorch. 197–198
Hubert Freymann Gelungene Wiederansiedlung des Fischadlers in der südlichen Uckermark. 199–209
Frank Habelt, Herbert Sperling 30 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger e. V.“. 210–211
Beate Blahy Der Buchenwald Grumsin – Unter dem Schirm der UNESCO. 10 Jahre Weltnaturerbe im Land Brandenburg. 212–217
Reinhard Schmook Ein Rundgang über den Städtischen Friedhof Angermünde. 218–232
Horst Fichtmüller Es klappert die Mühle. 233
Rezension: Matthias Asche, Marco Kollenberg, Antje Zeiger, Robin Villain: Halb Europa in Brandenburg – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. 234
Nachruf: Bildhauer Karl-Heinz Krause. 235
Hans-Eberhard Ernst Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde: Drei Briefe. 236–240

 

Templiner Heimatkalender 2020. (2019)

Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Eitel Knitter Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2018. 19–22
Gerda Pohl Scherenschnitt. 22
Bärbel Makowitz Jubiläumsjahr 2020. 23–24
Bärbel Makowitz Ode an Templin. 25–27
Annemarie Giegler Dät harr he sich nich drömen loten. 28
Detlef Tabbert Positive Entwicklung des Templiner Wirtschaftsstandortes. 29–31
Erna Taege-Röhnisch Boot, Schwinge meiner Sommer. (Gedicht) 32
Gerda Pohl Scherenschnitt (Boot, Schwinge meiner Sommer. Ruhst Du wieder?). 32
Wilhelm Gerhardt Erlebte Geschichte – Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Uckermark. 33–36
Annemarie Giegler Erster Schnee. 37
Günter Schmedemann Heimat. (Gedicht). 38
Rudhard Meixner In Templin mit Vergiftung 1947 und auf Spurensuche 2018. 39–40
Eitel Knitter Das Cämmereydorf Gandenitz trennt sich von Templin. 41–45
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Anemone). 45
Günter Schmedemann De Perle. (Gedicht). 46
Uwe Werner Neujahrsempfang 2019 des Templiner Bürgermeisters. 46–50
Friedrich Wilhelm Giesel Floss das Hammerfließ einst über den Höllengraben in den Röddelinsee? 51–53
Günter Schmedemann Templin. (Gedicht). 54
Klaus Feske, Ingrid Feske Der „Baptistenhof“ in Warthe. 55–56
Martin Bochmann Der historische Stadtkern von Templin – seit 28 Jahren, wird erfolgreich saniert. 57–62
Uwe Werner Templiner Friedhofsmauer fast fertig saniert. 63–64
Tom Schöttler De ganz besonderen Höhner. 65
Günter Schmedemann Templin. (Liedtext). 66
Uwe Werner Musterbeispiel für medizinische Versorgung auf dem Land. 67–68
Norbert Bukowsky Das Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiet kleine Schorfheide-Havel im Naturpark Uckermärkische Seen. Teil I. 69–74
Uwe Werner Armleuchteralgen sollen wieder Unterwasserteppiche bilden. 75–77
Peter Keibel Die Linower Heide. (mit: Huth: Namentliche Aufstellung aller Förster in der Linower Heide von 1838–1952.) 78–82
Günter Schmedemann Uckermark. (Gedicht). 82
Uwe Werner Defekte Schleuse verbannt Templin aufs „Trockendock“. 83–85
Wolfgang Rohrbeck Ziegelherstellung in Gerswalde. 86–92
Gerda Pohl Scherenschnitt. 92
Wolf-Hasso Seybold Der Star – Vogel des Jahres 2018. 93–98
Bernhard Herzog Berichtigung zum Templiner Heimatkalender 2019. (Bahnpostdienst, 25 Jahre Templiner Seniorenradwandergruppe). 99–100
Bernhard Herzog Stichwortverzeichnis für die Templiner Heimatkalender 2010 bis 2019. 101–113
  Werbung. 114–119

Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)

Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Ludger Melters Geleitwort. 7
  Kalendarium 8–31
Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba Das Kloster Seehausen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – ein Tagungs- und Projektbericht. 32–39
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Der Bürgerrechtspokal von Georg Dietloff von Arnim. 40–47
Waldemar Wieser Karl Gottlieb Richter – Prenzlauer Ehrenbürger aus dem 19. Jahrhundert und seine Zeit. 48–53
Ute Bleich Ort des Gedenkens. Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder. 54–61
Jürgen Melchert Otto Kaiser. Ein Mann mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 62–64
Wolfgang Rohrbeck Über die Bedeutung des ersten künstlich hergestellten Baustoffes unserer Region. 65–70
Friedrich Wilhelm Wever Wie kam ein „Napoleonshut“ auf ein Feld bei Kleinow? 71–72
Ute Bleich Wo findet man dazu nur etwas? Von den Mühen bei der Suche nach Familiendaten. 73–77
Martin Perske Gedanken zur Rolle der Frau im 20. und 21. Jahrhundert. 78–80
Dietrich Dittmann Die Ucker. 81–85
Adolf Daher Weihnachtsbäume aus dem Zehnebecker Wald. 86–87
Dietlinde Bieche, Christel Schnell Erinnerungen. Nach Jahrzehnten gemeinsame Bekannte entdeckt. 88–89
Herbert Schmidt Sprichwörtliches + Redewendungen + Reimereien = Lebenserfahrungen. 90–91
Sabine Nietzold, Waltraut Pieles „Konsum – Deine Einkaufsquelle“. 91–97
Jürgen Bischof Eine klingende Partnerschaft. 98–100
Sabine Nietzold, Doris Meinke Plattdeutsches Arbeitsheft fliegt nach Amerika. 101–102
Torsten Worm Die Warnitzer Ortschronik – seit 1881 geführt. 103–104
Gerd Krug „Die Uferlosen“ – Theater in Potzlow. 105
Wohnbau Prenzlau Schwanen Villa verzaubert mit exklusivem Wohngefühl. 106–107
Dietrich Dittmann Baugeschehen in Prenzlau 2019. Fotoserie. 108–109
Katrin Kaesler „Meine Geschichte für Dich“ – 14. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. 110–112
Cäcilia Genschow Annegret dat Sündagskind – Eine Hommage. 113–116
Eckhard Blohm 25 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. 117–118
  Festveranstaltung 20 Jahre Dominikanerkloster – Fotoserie. 119
Alexandra Martinot Orgelschatz geborgen und zum Klingen gebracht – Zehn Jahre Uckermärkischer Orgelfrühling. 120–123
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 124–125
Doris Meinke Plattdeutsch auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse. 126–128
Max Lindow Wannerlied. 129
Max Lindow Wo heet dat Lied. 129
Doris Meinke Spökenkieker. 130–131
Annegret Lindow Vertonte Max-Lindow-Gedichte. 132–135
Ines Vetter Wunderbares. (Gedicht). 136
Felix Lottermoser Der Zaunkönig. 137–138
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2018 – das Jahr der Superlative. 139–149
Herbert Schmidt Kirchenrätsel 2020. 150–151
  Auflösung des Kirchenrätsels 2019. 151
Hans-Ulrich Mrowetz Jürgen Hoppe – Bürgermeister in bewegten Zeiten. (Nachruf). 152–155
Jürgen Theil Nachruf Bernd Hartwig. 156–157
Jürgen Theil Albert Archut. Der bekannte Stadtmusikant (1927-2018). (Nachruf). 158
Eckhard Blohm „20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ – eine Klarstellung. 159
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2018-August 2019). 160–161
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2018-Juli 2019). 162–165
  Neujahrsgruß. 166
  Autorenverzeichnis. 167–168
  Fehlerteufel. 168
  Impressum. 169
  Werbung. 170–183

Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)

Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Karina Dörk Geleitwort für den Angermünder Heimatkalender. 3
  Kalendarium. 4–29
Uwe Michas Die vergessene Schlacht – 600 Jahre Schlacht in und um Angermünde. 32–43
Lutz Libert Das Lied von der Erstürmung Angermündes 1420: Sieg in Ketzer-Angermünde (Zacharias Garcaeus), Die Gans von Putlitz und die Erstürmung von Angermünde (Theodor Fontane). 46–50
Lutz Libert Die Drei-Tage-Schlacht von 1420 in der Kunst. 51–53
Dietrich Kukla (†) Woher stammt der Name Ketzer-Angermünde? 54–57
Redaktion Der Ursprung des Namens Tangermünde. 58–59
Florian Wilke Johann Paul Philipp Rosenfeld – Religionsstifter, Verbrecher oder Irrer? 62–75
Klaus Borrmann Jagd und Wild, Förster und Jäger in und um Wolletz – ein historischer Rückblick. 76–92
Rosemaria Zillmann Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal – General und Generalfeldmarschall – in seinen Tagebüchern. 94–100
Anneliese Ernst, Hans-Eberhard Ernst Die Post in Greiffenberg. 101–106
Konrad Hölig Ein verschwundener Ort. 108–110
Volkhard Maaß Ein Nachtrag zu „Karl Marx Jahr 2018“. Eine Quelle des deutschen Philosophen im Angermünder Stadtarchiv. 112
Konrad Hölig Kasernen des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Angermünde. 113–125
Ute Heese Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1870. 126–130
Konrad Hölig Ein besonderer Grabstein auf dem Angermünder Friedhof. 131–133
Manuela Feine Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874-1940) – verehrt und verbannt. 134–152
Florian Wilke Pulsometer Nr. 8, eine vergessene Technik am Bahnhof Angermünde. 153–156
Lutz Libert Toter Mann. 157–160
Ute Heese, Steve Schmidt Was stand 1920 im Angermünder Kreisblatt? 161–180
Bärbel Würfel Das Schicksal von Pastor Bartel aus Briest. 181–187
Beate Blahy Falkenkinder in der Uckermark. 189–194
Volkhard Maaß Vom Aktivisten zum Verbrecher – Das Schicksal des Karl Otto Rosenthal ais Melzow. 195–202
Hans Eberhard Ernst Das Ende des Krieges – Greiffenberg 1945. 203–211
Frieda Braunschweig (†) Aufbau der Schule Passow nach 1945. 212–217
Bärbel Würfel Das Hasenbrot. 218–219
Konrad Hölig Entschuldigungszettel. 219
Christiane Köhler Fotos aus Lambaréné. 220–223
Hans-Dieter Clemenz Angermünder Orgelrestauration in Versen. 224–227
Werner Stackebrandt Geheimnisse des Untergrundes – Tiefbohrungen geben Auskunft. 228–232
Ute Heese Geschichte der SSG „Rudolf Harbig“ Leichtathletik an der Puschkinschule Angermünde in den Jahren 1967-1974. 233–234
Rosemaria Zillmann Veränderungen von Kreisgrenzen – Hintergründe der Eingemeindung Heinersdorfs nach Schwedt. 235–240
Beate Blahy Die Biosphäre hat Geburtstag – seit 30 Jahren gibt es das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. 241–255
Regina Libert Berührung mit den Hohenzollern. 256–257
Wolfgang Neudeck 15 Jahre Dorfverein Dobberzin e. V. 258–264
Thomas Krause Der uckermärkische Medailleur Olaf Prüfer. 265–266
Peter Schröder (†) Angermünde in Danzig. 267–271
Margret Sperling Der Stadtführer und Heimatforscher Peter Schröder. Nachruf des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. 272–275
Wolf Russow Nachruf für Dr. med. Gunther Nisch (1933-2019) 276–278
Ute Heese Aus dem Vereinsleben – Exkursion nach Elblag in Polen. 279–280
  Werbung. (über mehrere Seiten verteilt).  

1269 – 2019, 750 Jahre Blindow, Festschrift. (2019)

1269 – 2019, 750 Jahre Blindow, Festschrift. (2019)
Hrsg.: Festkomitee „750 Jahre Blindow“

Inhaltsverzeichnis:  
Hendrik Sommer Liebe Leserinnen und Leser. (Grußwort des Bürgermeisters). 4
Dr. Gerhild Schulzendorf, Dr. Matthias Schulz Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste der 750-Jahrfeier von Blindow. (Grußwort des Ortsvorstandes und der Redaktion). 5–6
Dr. Matthias Schulz Von den ersten Menschen nach dem Rückzug der letzten Gletscher bis zum frühen 13. Jahrhundert. 7–13
Dr. Matthias Schulz Blindow vom 13. Jh. bis um 1700. 14–22
Autorenkollektiv Blindow vom 18. Jh. bis 1945. 23–44
Autorenkollektiv Blindow von 1945 bis zur „Wende“ 1989/90. 45–63
Dr. Matthias Schulz Die Gemeindevorsteher von Blindow. 63–65
Autorenkollektiv Blindow von der „Wende“ 1989/90 bis zur Gegenwart. 66–85
Autorenkollektiv Aus der Schulgeschichte. 86–91
Thomas Sommer Die Blindower Dorfkirche mit dem Friedhof und dem barocken Portal sowie der neue Friedhof mit Kapelle. 92–105
Autorenkollektiv Die Pfarrer von Blindow. 106–109
Heinz und Reinhard Leege Die Jagd im Wandel der Zeit. 110–113
Edgar Adam Die Feuerwehr in Blindow. 114–125
Autorenkollektiv Blindower Gewässer. 126–129
Autorenkollektiv Flurnamen rund um Blindow. 130–131
Dr. Matthias Schulz Zeittafel. 132–148
Dr. Matthias Schulz Nachrichten über Blindow aus historischen Zeiten. 149–151
Herausgeber Sponsoren und Unterstützer. 152–153
nach Gerhard Peters Der goldene Pferdekopf von Blindow. (Sage).  

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 18, November 2018)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 18, November 2018)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff 50 Jahre … so lange ist es jetzt her, dass ein neues Dedelow entstand! 2-5
Maren Wolff Mit freundlichen „Petri Heil“. 5-7
Maren Wolff Die geklauten Schuhe. (Kurzgeschichte). 7-8
Maren Wolff Der Kampf der Schädlingsbekämpfer. 8-9
Maren Wolff Manchmal läuft die „große“ Geschichte durch ein kleines Dorf. 9-11
Maren Wolff Bürgermeister für 1000 Taler aus der Haft entlassen. (Uckermarkkurier, 10.05.2010). 11-12

 

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 17, Januar 2018)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 17, Januar 2018)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Zwangsversteigerung 2017 des „Landhotels“ in Dedelow. 2
Maren Wolff Unser Kirche, ein Zeugnis der Christianisierung. 3-5
Maren Wolff Warum wurde gerade hier, wo sich heute das Dorf Dedelow befindet, vor Jahrhunderten gesiedelt?. 6-7
Maren Wolff Die steinernen Bauern. (Sage). 7-8
Maren Wolff Dedelow wird Vorzeigedorf. 9-11
Maren Wolff Eine moderne Kaufhalle wird eröffnet. 11-12
Maren Wolff Als die „weite Welt“ Dedelow entdeckte. 13-14
Maren Wolff Aus „Ost“- wird „West“-Mark. 14-15
Maren Wolff Früher war alles anders. 16

 

Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)

Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Lobedan Denkt an die Worte des alten Uckran! (Sage). 3-4
  Die steinernen Bauern. (Sage). 5
  Der goldene Ring auf dem Gerichtsberg. (Sage). 6
  Der unterirdische Gang. (Sage). 7
  Die gleichgroßen Friedhofslinden. (Sage). 8
  Das Geheimnis des alten Wohnhauses. (Sage). 9
  Die Schlacht bei Ellingen im Oktober 1806. 10
Alfred Hinrichs Ellingen (Bericht des Pfarrers von Güstow 1741). 11
  Das Ellinger Sühnekreuz: 1. Sage. 12
  Das Ellinger Sühnekreuz: 2. Sage. 12
  Das Ellinger Sühnekreuz: 3. Sage. 12-13
  Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). 14
  Die drei Ochsen. (Sage). 14
  Das Pferdeei. (Sage). 15
Maren Wolff Eine uckermärkische Sagengestalt ist der Pumpfuß. 16
  Pumpfuß als Helfer in der Not. (Sage). 16
  Pumpfuß und der Edelmann. (Sage). 17
M. Schultze Das Dedelower Hügelgrab. 19
Maren Wolff Pflanzen für Haushalt und Handwerk. 20