weitere Publikationen
Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2019. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 1270 – 2020 – 750 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin – Templin wollte feiern. | 23-26 |
Martin Kunze | Marktgeflüster. | 27–32 |
Bärbel Makowitz | Aus der Geschichte der Templiner Stadtviertel. | 33–37 |
Angelika van de Borght | Angeeckt. Kindheit und Jugend einer Pastorentochter in der DDR. | 38–43 |
Dieter Arndt | Ein unverhofftes Wiedersehen – 50 Jahre nach Kriegsende. | 44–46 |
Klaus Feske | Der Rathnowsee bei Warthe. Getreideverarbeitung mit erneuerbarer Energie. | 47–48 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Veilchen). | 48 |
Arthur Brande | Ein Besuch im Lehmann-Garten. | 49–51 |
Dr. Hermann Berlin | Russen in Hammelspring. Meine Erinnerungen als Zeitzeuge an die Jahre des Aufenthalts der sowjetischen Streitkräfte in Hammelspring, notiert im März 2019. | 52–57 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 56 |
Dr. Rudhard Meixner | „Alle Birken grünen in Moor und Heid.“ | 58–59 |
Erna Taege-Röhnisch | De Möll. (Gedicht) | 59 |
Friedrich Wilhelm Giesel | Floss das Hammerfließ einst über den Höllgraben in den Röddelinsee? | 60–63 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Schneeglöckchen). | 63 |
Bernhard Herzog | Der Bahnpostdienst auf den Templiner Eisenbahnstrecken. | 64–66 |
Eitel Knitter | Ein Templiner postalischer Rückblick. | 67–70 |
Bärbel Makowitz / Siegrun Schön | Arbeiten mit Ton – eine lange Tradition in Templin. | 71–75 |
Ove Sachse | Auf zu neuen Ufern. | 76–78 |
Bernd Krause | Über die Imker von gestern, heute und in Ahrensdorf. | 79–84 |
Annemarie Grieger | Nachruf für Günter Schmedemann. (mit Gedichten: „Tiet un Tieden“, „Wenn´t denn so kümmt“). | 85 |
Max Lobedan | Die Gabelung. | 86–87 |
Uwe Werner | Templin hat gleich drei berühmte Betonschalen–Bauwerke von Müther. | 88–89 |
Tom Schöttler | De Adebor in Hammelspring. | 90 |
Max Lobedan | Die Wetten. | 91–94 |
Annemarie Grieger | Ohn di. (Gedicht) | 94 |
Uwe Werner | Führungswechsel bei der WBG „Uckermark“. | 95–96 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Windmühle). | 96 |
Oberförster i. R. P. Keibel | Der Exin. | 97–99 |
Linda Schöttler | Manchmol is een Reknung ok´n Jeschenk. | 100–101 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Blumen). | 101 |
Uwe Werner | Templins „Baumschüler“ jubeln über Naturschutzpreis. | 102–103 |
Annemarie Grieger | Februar 1945. | 104 |
Gerd-Winfried König | Templin 750 Jahre. (Gedicht). | 105–106 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Rotmilan – Wappenvogel Brandenburgs. | 107–111 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde du seine geplante Umgehungsstraße. | 112–115 |
Norbert Bukowsky | Flora Fauna Habitat (FFH) – Schutzgebiet. Kleine Schorfheide – Havel im Naturpark Uckermärkische Seen (Teil II). Aktivitäten zur Ausweisung von Schutzgebieten. | 116–120 |
Werbung. | 121–123 |
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Bruns | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Jürgen Theil | Wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Abriss des Prenzlauer Rathauses vor 60 Jahren? | 32–43 |
Felix Biermann, Dirk Meyer | Aus Avignon in die Uckermark – ein mittelalterliches Papstsiegel aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen. | 44–55 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Wappentafel vom Eingangstor des Prenzlauer Paradeplatzes. | 56–64 |
Ute Bleich | Die Kirche Klinkow. | 65–71 |
Ute Bleich | Rechnungsbuch der Kirche zu Klinkow 1707 bis 1736 – ein bedeutender Fund im Pfarrarchiv Dedelow. | 72–79 |
Jürgen Theil | Prenzlauer Schauspielhaus wird mit einem Ball eingeweiht. | 80–87 |
Waldemar Wieser | Franz Dibelius – ein evangelischer Theologe aus Prenzlau. | 88–97 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und seine Friedhöfe. | 98–105 |
Margit Glowe | Familien Rossow und Limberg aus Prenzlau und Brüssow. Aufsatz „Wenn das Papa wüßte – Sommer 1945“. | 106–110 |
Torsten Worm | Die Fahrradkirche Warnitz. | 111–112 |
Ines Vetter | Das kleine Theater – (k)ein Geheimtipp (mehr). | 113–116 |
Cäcilia Genschow | Ein Prenzlauer in Amerika – der Maler Oscar Florianus Bluemner. | 117–120 |
Marianne Wohlfahrt | Ich fühle mich wohl in der Uckermark – die alte Heimat wiederentdeckt und heimisch geworden. | 121–123 |
Christel Schnell | Wer war Rudolf Rothenburg? | 124–125 |
Regina Libert, Käthe Lüdke | Gedanken zum Luftschutz. | 126–127 |
Alexandra Martinot | Zwischen Maskennähen und Home-Schooling. Im Gespräch mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 128–131 |
Annegret Lindow | Der erste Max-Lindow-Preis. | 132–133 |
Jenny Busse | Baulücke vor Alt Nikolai ist Geschichte. | 134–135 |
Stephan Diller, Kena Hüsers | Ehm Welk-Literaturpreis 2020 im Dominikanerkloster verliehen. | 136–138 |
Jürgen Bischof | Eine „Preußen“-Premiere: Come together. | 139 |
Mathias Scherfling | 40 Jahre für die Musikschule. (Wiederbelebung der Chorarbeit). | 140–145 |
Alexandra Martinot | „Wenn, dann richtig!“ Seit drei Jahrzehnten in einer musikalischen Symbiose: der Uckermärkische Konzertchor Prenzlau und Jürgen Bischof. | 146–154 |
Annegret Lindow | 25 Jahre Ådbeernest. | 155 |
Alexandra Martinot | Auf die nächsten zehn Jahre. | 156–157 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 158–159 |
Steffi Huth | Das Stadtarchiv erinnert an Hans-Ludwig Altmann zum 100. Geburtstag. | 160–165 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 166–167 |
Max Lindow (†) | Hunnenkomell un Sunnenbloom. | 168–169 |
Max Lindow (†) | Buur Wruuk. (Gedicht). | 170 |
Martin Perseke | Eine Geschichte in Uckermärker Platt. | 171 |
Dorothea Perseke | Dat Krüzweh. | 172 |
Doris Meinke | Plattdütsch Eck. | 173–178 |
Edwin Labahn | Tiet noa Corona – wat bliefft. | 179 |
Rosemarie Schmidt | Tied noa Corona – wat bliefft. | 179–180 |
Sabine Heise | Tiet noa Corona – Wat bliefft? | 180 |
Dagmar Schmidt | Noa Corona? (Gedicht). | 181 |
Felix Lottermoser | Die Kolbenente. | 182–183 |
Torsten Worm | Der “Faule Ort”. | 184–185 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2019 – Das große M. | 186–196 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2021. | 197 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2019-August 2020). | 198–201 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2019-Juli 2020). | 202–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–223 |
Angermünder Heimatkalender 2021 (2020)
Angermünder Heimatkalender 2021. (2020)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard Schmook | Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 5–29 | |
Werbung. | 30–31 | |
Manfred Roeder | Die archäologischen Ausgrabungen beim Neubau des Angermünder Museums. | 32–38 |
Werbung. | 39 | |
Lutz Libert | Der Schatz von Angermünde.
– Die Streitschrift von Lösener. – Die Gefangenschaft und Lösegeldzahlung des Markgrafen Otto IV. – Beweise für den Schatz und dessen Aufbewahrung? – Das Ereignis in bedeutenden Quellen. |
40–51 |
Hans-Joachim Trappen | Eine Schatztruhe in der Marienkirche von Angermünde. | 52–53 |
Hans-Eberhard Ernst | Angermünde im Dreißigjährigen Krieg.
– Bericht von 1643. – Angermünde nach dem Dreißigjährigen Krieg (Bericht von 1652) |
54–65 |
Werbung. | 65 | |
Manuela Feine | Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt. | 66–79 |
Volkhard Maaß | Die Angermünder Bürgerwache. Liegen hier die Anfänge der Angermünder Feuerwehr? | 80–81 |
Frank Grywatzki | Das Erbbegräbnis in Stolzenhagen. | 82–83 |
Thomas Krause, Christiane Köhler | Ballonabsturz über Schwedt. | 84–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Carl Friedrich Ferdinand Lösener (†) / Eckhard Walther | Wetterbericht von 1841/42. | 88–89 |
Werbung. | 90–91 | |
Ute Heese | Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1851. | 92–93 |
Werbung. | 94–95 | |
Annelie Hubrig | Erinnerungen an die jüdische Familie Grunewald in Angermünde. | 96–100 |
Eckhard Walther, Konrad Hölig | Wer war Adolf Hinzpeter? | 101–103 |
Andrea Glös-Hiller | Carl Rauschke, Kürschnermeister und Hutmacher und seine Erben. | 104–108 |
Werbung. | 109–110 | |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand vor 100 Jahren in der „Angermünder Zeitung und im Kreisblatt“. | 111–133 |
Volkhard Maaß | „Mainhatten“ in der Uckermark. | 134 |
Eckhard Walther | Städtekampf im Kegeln. | 135 |
Jörg Berkner | „Schwerter zu Pflugscharen“ in Pinnow. Was ist daraus geworden? | 136–145 |
Jörg Berkner | Bombenangriffe auf die Munitionsanstalt Pinnow. | 146–147 |
Volkhard Maaß | Ohne Quellen geht es nicht. Die Geschehnisse vom April 1945 lassen Fragen offen. | 148–153 |
Jörg Berkner | Geschichten von der Bodenreform in Schmiedeberg. | 154–165 |
Claudia Baradoy | Neurochlitz – 70 Jahre und ein Dorf. | 166–170 |
Bärbel Würfel, Christiane Köhler | Widerstandsgruppe „Edelweiß“ in Passow. | 171–181 |
Klaus Borrmann | Dr. Dr. Günther Gereke (1893–1970) – ein leidenschaftlicher Vollblutpolitiker mit Pferdeverstand. Der Westminster fand 1952 im Herzen der Uckermark Zuflucht und eine neue Heimat. | 182–192 |
Hans-Ullrich Tittler | Mein Freund, der „Professor Dr. multi“ – Zwerg und Riese. | 192–196 |
Bärbel Würfel | Der Glaube an den Klapperstorch. | 197–198 |
Hubert Freymann | Gelungene Wiederansiedlung des Fischadlers in der südlichen Uckermark. | 199–209 |
Frank Habelt, Herbert Sperling | 30 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger e. V.“. | 210–211 |
Beate Blahy | Der Buchenwald Grumsin – Unter dem Schirm der UNESCO. 10 Jahre Weltnaturerbe im Land Brandenburg. | 212–217 |
Reinhard Schmook | Ein Rundgang über den Städtischen Friedhof Angermünde. | 218–232 |
Horst Fichtmüller | Es klappert die Mühle. | 233 |
Rezension: Matthias Asche, Marco Kollenberg, Antje Zeiger, Robin Villain: Halb Europa in Brandenburg – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. | 234 | |
Nachruf: Bildhauer Karl-Heinz Krause. | 235 | |
Hans-Eberhard Ernst | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde: Drei Briefe. | 236–240 |
Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2018. | 19–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 22 |
Bärbel Makowitz | Jubiläumsjahr 2020. | 23–24 |
Bärbel Makowitz | Ode an Templin. | 25–27 |
Annemarie Giegler | Dät harr he sich nich drömen loten. | 28 |
Detlef Tabbert | Positive Entwicklung des Templiner Wirtschaftsstandortes. | 29–31 |
Erna Taege-Röhnisch | Boot, Schwinge meiner Sommer. (Gedicht) | 32 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt (Boot, Schwinge meiner Sommer. Ruhst Du wieder?). | 32 |
Wilhelm Gerhardt | Erlebte Geschichte – Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Uckermark. | 33–36 |
Annemarie Giegler | Erster Schnee. | 37 |
Günter Schmedemann | Heimat. (Gedicht). | 38 |
Rudhard Meixner | In Templin mit Vergiftung 1947 und auf Spurensuche 2018. | 39–40 |
Eitel Knitter | Das Cämmereydorf Gandenitz trennt sich von Templin. | 41–45 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Anemone). | 45 |
Günter Schmedemann | De Perle. (Gedicht). | 46 |
Uwe Werner | Neujahrsempfang 2019 des Templiner Bürgermeisters. | 46–50 |
Friedrich Wilhelm Giesel | Floss das Hammerfließ einst über den Höllengraben in den Röddelinsee? | 51–53 |
Günter Schmedemann | Templin. (Gedicht). | 54 |
Klaus Feske, Ingrid Feske | Der „Baptistenhof“ in Warthe. | 55–56 |
Martin Bochmann | Der historische Stadtkern von Templin – seit 28 Jahren, wird erfolgreich saniert. | 57–62 |
Uwe Werner | Templiner Friedhofsmauer fast fertig saniert. | 63–64 |
Tom Schöttler | De ganz besonderen Höhner. | 65 |
Günter Schmedemann | Templin. (Liedtext). | 66 |
Uwe Werner | Musterbeispiel für medizinische Versorgung auf dem Land. | 67–68 |
Norbert Bukowsky | Das Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiet kleine Schorfheide-Havel im Naturpark Uckermärkische Seen. Teil I. | 69–74 |
Uwe Werner | Armleuchteralgen sollen wieder Unterwasserteppiche bilden. | 75–77 |
Peter Keibel | Die Linower Heide. (mit: Huth: Namentliche Aufstellung aller Förster in der Linower Heide von 1838–1952.) | 78–82 |
Günter Schmedemann | Uckermark. (Gedicht). | 82 |
Uwe Werner | Defekte Schleuse verbannt Templin aufs „Trockendock“. | 83–85 |
Wolfgang Rohrbeck | Ziegelherstellung in Gerswalde. | 86–92 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 92 |
Wolf-Hasso Seybold | Der Star – Vogel des Jahres 2018. | 93–98 |
Bernhard Herzog | Berichtigung zum Templiner Heimatkalender 2019. (Bahnpostdienst, 25 Jahre Templiner Seniorenradwandergruppe). | 99–100 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis für die Templiner Heimatkalender 2010 bis 2019. | 101–113 |
Werbung. | 114–119 |
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ludger Melters | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba | Das Kloster Seehausen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – ein Tagungs- und Projektbericht. | 32–39 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Der Bürgerrechtspokal von Georg Dietloff von Arnim. | 40–47 |
Waldemar Wieser | Karl Gottlieb Richter – Prenzlauer Ehrenbürger aus dem 19. Jahrhundert und seine Zeit. | 48–53 |
Ute Bleich | Ort des Gedenkens. Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder. | 54–61 |
Jürgen Melchert | Otto Kaiser. Ein Mann mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. | 62–64 |
Wolfgang Rohrbeck | Über die Bedeutung des ersten künstlich hergestellten Baustoffes unserer Region. | 65–70 |
Friedrich Wilhelm Wever | Wie kam ein „Napoleonshut“ auf ein Feld bei Kleinow? | 71–72 |
Ute Bleich | Wo findet man dazu nur etwas? Von den Mühen bei der Suche nach Familiendaten. | 73–77 |
Martin Perske | Gedanken zur Rolle der Frau im 20. und 21. Jahrhundert. | 78–80 |
Dietrich Dittmann | Die Ucker. | 81–85 |
Adolf Daher | Weihnachtsbäume aus dem Zehnebecker Wald. | 86–87 |
Dietlinde Bieche, Christel Schnell | Erinnerungen. Nach Jahrzehnten gemeinsame Bekannte entdeckt. | 88–89 |
Herbert Schmidt | Sprichwörtliches + Redewendungen + Reimereien = Lebenserfahrungen. | 90–91 |
Sabine Nietzold, Waltraut Pieles | „Konsum – Deine Einkaufsquelle“. | 91–97 |
Jürgen Bischof | Eine klingende Partnerschaft. | 98–100 |
Sabine Nietzold, Doris Meinke | Plattdeutsches Arbeitsheft fliegt nach Amerika. | 101–102 |
Torsten Worm | Die Warnitzer Ortschronik – seit 1881 geführt. | 103–104 |
Gerd Krug | „Die Uferlosen“ – Theater in Potzlow. | 105 |
Wohnbau Prenzlau | Schwanen Villa verzaubert mit exklusivem Wohngefühl. | 106–107 |
Dietrich Dittmann | Baugeschehen in Prenzlau 2019. Fotoserie. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Meine Geschichte für Dich“ – 14. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–112 |
Cäcilia Genschow | Annegret dat Sündagskind – Eine Hommage. | 113–116 |
Eckhard Blohm | 25 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. | 117–118 |
Festveranstaltung 20 Jahre Dominikanerkloster – Fotoserie. | 119 | |
Alexandra Martinot | Orgelschatz geborgen und zum Klingen gebracht – Zehn Jahre Uckermärkischer Orgelfrühling. | 120–123 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 124–125 |
Doris Meinke | Plattdeutsch auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse. | 126–128 |
Max Lindow | Wannerlied. | 129 |
Max Lindow | Wo heet dat Lied. | 129 |
Doris Meinke | Spökenkieker. | 130–131 |
Annegret Lindow | Vertonte Max-Lindow-Gedichte. | 132–135 |
Ines Vetter | Wunderbares. (Gedicht). | 136 |
Felix Lottermoser | Der Zaunkönig. | 137–138 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2018 – das Jahr der Superlative. | 139–149 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2020. | 150–151 |
Auflösung des Kirchenrätsels 2019. | 151 | |
Hans-Ulrich Mrowetz | Jürgen Hoppe – Bürgermeister in bewegten Zeiten. (Nachruf). | 152–155 |
Jürgen Theil | Nachruf Bernd Hartwig. | 156–157 |
Jürgen Theil | Albert Archut. Der bekannte Stadtmusikant (1927-2018). (Nachruf). | 158 |
Eckhard Blohm | „20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ – eine Klarstellung. | 159 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2018-August 2019). | 160–161 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2018-Juli 2019). | 162–165 |
Neujahrsgruß. | 166 | |
Autorenverzeichnis. | 167–168 | |
Fehlerteufel. | 168 | |
Impressum. | 169 | |
Werbung. | 170–183 |
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Geleitwort für den Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 4–29 | |
Uwe Michas | Die vergessene Schlacht – 600 Jahre Schlacht in und um Angermünde. | 32–43 |
Lutz Libert | Das Lied von der Erstürmung Angermündes 1420: Sieg in Ketzer-Angermünde (Zacharias Garcaeus), Die Gans von Putlitz und die Erstürmung von Angermünde (Theodor Fontane). | 46–50 |
Lutz Libert | Die Drei-Tage-Schlacht von 1420 in der Kunst. | 51–53 |
Dietrich Kukla (†) | Woher stammt der Name Ketzer-Angermünde? | 54–57 |
Redaktion | Der Ursprung des Namens Tangermünde. | 58–59 |
Florian Wilke | Johann Paul Philipp Rosenfeld – Religionsstifter, Verbrecher oder Irrer? | 62–75 |
Klaus Borrmann | Jagd und Wild, Förster und Jäger in und um Wolletz – ein historischer Rückblick. | 76–92 |
Rosemaria Zillmann | Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal – General und Generalfeldmarschall – in seinen Tagebüchern. | 94–100 |
Anneliese Ernst, Hans-Eberhard Ernst | Die Post in Greiffenberg. | 101–106 |
Konrad Hölig | Ein verschwundener Ort. | 108–110 |
Volkhard Maaß | Ein Nachtrag zu „Karl Marx Jahr 2018“. Eine Quelle des deutschen Philosophen im Angermünder Stadtarchiv. | 112 |
Konrad Hölig | Kasernen des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Angermünde. | 113–125 |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1870. | 126–130 |
Konrad Hölig | Ein besonderer Grabstein auf dem Angermünder Friedhof. | 131–133 |
Manuela Feine | Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874-1940) – verehrt und verbannt. | 134–152 |
Florian Wilke | Pulsometer Nr. 8, eine vergessene Technik am Bahnhof Angermünde. | 153–156 |
Lutz Libert | Toter Mann. | 157–160 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand 1920 im Angermünder Kreisblatt? | 161–180 |
Bärbel Würfel | Das Schicksal von Pastor Bartel aus Briest. | 181–187 |
Beate Blahy | Falkenkinder in der Uckermark. | 189–194 |
Volkhard Maaß | Vom Aktivisten zum Verbrecher – Das Schicksal des Karl Otto Rosenthal ais Melzow. | 195–202 |
Hans Eberhard Ernst | Das Ende des Krieges – Greiffenberg 1945. | 203–211 |
Frieda Braunschweig (†) | Aufbau der Schule Passow nach 1945. | 212–217 |
Bärbel Würfel | Das Hasenbrot. | 218–219 |
Konrad Hölig | Entschuldigungszettel. | 219 |
Christiane Köhler | Fotos aus Lambaréné. | 220–223 |
Hans-Dieter Clemenz | Angermünder Orgelrestauration in Versen. | 224–227 |
Werner Stackebrandt | Geheimnisse des Untergrundes – Tiefbohrungen geben Auskunft. | 228–232 |
Ute Heese | Geschichte der SSG „Rudolf Harbig“ Leichtathletik an der Puschkinschule Angermünde in den Jahren 1967-1974. | 233–234 |
Rosemaria Zillmann | Veränderungen von Kreisgrenzen – Hintergründe der Eingemeindung Heinersdorfs nach Schwedt. | 235–240 |
Beate Blahy | Die Biosphäre hat Geburtstag – seit 30 Jahren gibt es das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. | 241–255 |
Regina Libert | Berührung mit den Hohenzollern. | 256–257 |
Wolfgang Neudeck | 15 Jahre Dorfverein Dobberzin e. V. | 258–264 |
Thomas Krause | Der uckermärkische Medailleur Olaf Prüfer. | 265–266 |
Peter Schröder (†) | Angermünde in Danzig. | 267–271 |
Margret Sperling | Der Stadtführer und Heimatforscher Peter Schröder. Nachruf des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 272–275 |
Wolf Russow | Nachruf für Dr. med. Gunther Nisch (1933-2019) | 276–278 |
Ute Heese | Aus dem Vereinsleben – Exkursion nach Elblag in Polen. | 279–280 |
Werbung. (über mehrere Seiten verteilt). |
1269 – 2019, 750 Jahre Blindow, Festschrift. (2019)
1269 – 2019, 750 Jahre Blindow, Festschrift. (2019)
Hrsg.: Festkomitee „750 Jahre Blindow“
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hendrik Sommer | Liebe Leserinnen und Leser. (Grußwort des Bürgermeisters). | 4 |
Dr. Gerhild Schulzendorf, Dr. Matthias Schulz | Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste der 750-Jahrfeier von Blindow. (Grußwort des Ortsvorstandes und der Redaktion). | 5–6 |
Dr. Matthias Schulz | Von den ersten Menschen nach dem Rückzug der letzten Gletscher bis zum frühen 13. Jahrhundert. | 7–13 |
Dr. Matthias Schulz | Blindow vom 13. Jh. bis um 1700. | 14–22 |
Autorenkollektiv | Blindow vom 18. Jh. bis 1945. | 23–44 |
Autorenkollektiv | Blindow von 1945 bis zur „Wende“ 1989/90. | 45–63 |
Dr. Matthias Schulz | Die Gemeindevorsteher von Blindow. | 63–65 |
Autorenkollektiv | Blindow von der „Wende“ 1989/90 bis zur Gegenwart. | 66–85 |
Autorenkollektiv | Aus der Schulgeschichte. | 86–91 |
Thomas Sommer | Die Blindower Dorfkirche mit dem Friedhof und dem barocken Portal sowie der neue Friedhof mit Kapelle. | 92–105 |
Autorenkollektiv | Die Pfarrer von Blindow. | 106–109 |
Heinz und Reinhard Leege | Die Jagd im Wandel der Zeit. | 110–113 |
Edgar Adam | Die Feuerwehr in Blindow. | 114–125 |
Autorenkollektiv | Blindower Gewässer. | 126–129 |
Autorenkollektiv | Flurnamen rund um Blindow. | 130–131 |
Dr. Matthias Schulz | Zeittafel. | 132–148 |
Dr. Matthias Schulz | Nachrichten über Blindow aus historischen Zeiten. | 149–151 |
Herausgeber | Sponsoren und Unterstützer. | 152–153 |
nach Gerhard Peters | Der goldene Pferdekopf von Blindow. (Sage). |
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 18, November 2018)
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 18, November 2018)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Maren Wolff | 50 Jahre … so lange ist es jetzt her, dass ein neues Dedelow entstand! | 2-5 |
Maren Wolff | Mit freundlichen „Petri Heil“. | 5-7 |
Maren Wolff | Die geklauten Schuhe. (Kurzgeschichte). | 7-8 |
Maren Wolff | Der Kampf der Schädlingsbekämpfer. | 8-9 |
Maren Wolff | Manchmal läuft die „große“ Geschichte durch ein kleines Dorf. | 9-11 |
Maren Wolff | Bürgermeister für 1000 Taler aus der Haft entlassen. (Uckermarkkurier, 10.05.2010). | 11-12 |
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 17, Januar 2018)
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 17, Januar 2018)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Maren Wolff | Zwangsversteigerung 2017 des „Landhotels“ in Dedelow. | 2 |
Maren Wolff | Unser Kirche, ein Zeugnis der Christianisierung. | 3-5 |
Maren Wolff | Warum wurde gerade hier, wo sich heute das Dorf Dedelow befindet, vor Jahrhunderten gesiedelt?. | 6-7 |
Maren Wolff | Die steinernen Bauern. (Sage). | 7-8 |
Maren Wolff | Dedelow wird Vorzeigedorf. | 9-11 |
Maren Wolff | Eine moderne Kaufhalle wird eröffnet. | 11-12 |
Maren Wolff | Als die „weite Welt“ Dedelow entdeckte. | 13-14 |
Maren Wolff | Aus „Ost“- wird „West“-Mark. | 14-15 |
Maren Wolff | Früher war alles anders. | 16 |
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lobedan | Denkt an die Worte des alten Uckran! (Sage). | 3-4 |
Die steinernen Bauern. (Sage). | 5 | |
Der goldene Ring auf dem Gerichtsberg. (Sage). | 6 | |
Der unterirdische Gang. (Sage). | 7 | |
Die gleichgroßen Friedhofslinden. (Sage). | 8 | |
Das Geheimnis des alten Wohnhauses. (Sage). | 9 | |
Die Schlacht bei Ellingen im Oktober 1806. | 10 | |
Alfred Hinrichs | Ellingen (Bericht des Pfarrers von Güstow 1741). | 11 |
Das Ellinger Sühnekreuz: 1. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 2. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 3. Sage. | 12-13 | |
Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). | 14 | |
Die drei Ochsen. (Sage). | 14 | |
Das Pferdeei. (Sage). | 15 | |
Maren Wolff | Eine uckermärkische Sagengestalt ist der Pumpfuß. | 16 |
Pumpfuß als Helfer in der Not. (Sage). | 16 | |
Pumpfuß und der Edelmann. (Sage). | 17 | |
M. Schultze | Das Dedelower Hügelgrab. | 19 |
Maren Wolff | Pflanzen für Haushalt und Handwerk. | 20 |