Heimatkalender Templin
Templiner Heimatkalender 1999. (1998)
Templiner Heimatkalender 1999. (1998)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eberhard Krienke | Erna Taege-Röhnisch am Grabe gesprochen. | 20 |
HRO | Hen und Wenn – Ein Denkmal für die uckermärkische Heimatdichterin Erna Taege-Röhnisch. | 21–23 |
Günther Schmedemann | De Wind. Für Erna Taege Röhnisch 12.01.1909-04.09.1998. (Gedicht). | 23 |
K. Manteufel, U. Hensch | 20 Jahre „De uckermärk’sche Heidstruk“. | 24–25 |
Erna Taege-Röhnisch | Heidstruk. (Gedicht). | 25 |
Helmut Schmertosch | Die ehemaligen Klöster in der Uckermark. | 26–27 |
Helmut Schmertosch | Von Flieth nach Boitzenburg. Zwei ehemalige Nonnenkonvente im Altkreis Templin. | 28–31 |
Annemarie Giegler | Uckermark. (Gedicht). | 31 |
Wolfgang Rohrbeck, Eernst Wilcke | Flurnamen der Gemarkung Gerswalde. | 32–36 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Heilanstalten vom Roten Kreuz in Hohenlychen (Teil 1). | 37–40 |
Hubert Völker | Begebenheiten und Gedanken zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG). | 41–45 |
Heinz Pantzier | Afreis. (Gedicht). | 45 |
Klaus Feske | Was alte Kirchenbücher erzählen können. | 46–48 |
Max Lobedan | Bräuche in der Uckermark – Kindtaufe. | 49–50 |
Wolff-Hasso Seybold | Die „Engelsburg“ und ihre Entwicklung. | 50–52 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Rückkehr zum Regiment. | 53–56 |
Peter Niehold | Franz von Holtzendorff. | 57–59 |
Sigrid Hollendorf | Templiner Baugeschäft feiert 100-Jähriges Jubiläum. | 60–62 |
Gisela Haberer | Aufbau und Aufgaben der Handwerksorganisation des Kreises Templin vom 1.8.1946 bis 31.3.1958 durch die Handwerkskammer – Kreisgeschäftsstelle Templin. | 63–68 |
Erika Fretwurst | Haßleben nach der Wende 1989. | 69–70 |
Bärbel Makowitz | „Endlich wird es Tag in Deutschland“ – Revolutionäre Ereignisse 1848/49 waren auch in Templin spürbar. | 71–80 |
Peter Niehold | Neues aus Vietmannsdorf – Heimatverein und Heimatstube. | 81–82 |
Max Lobedan | Der Märchenberg. | 83–86 |
Kulturbund | Heimatstube Warthe. | 87–88 |
Günther Schmedemann | Af un to bruk ik frische Luft. | 89 |
Hans-Joachim Bormeister | Einiges aus der Geschichte des Kirchenforstes Laatz. | 90–92 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten (Fortsetzung von 1998). | 93–96 |
Ingrid Feske | Anglergeschichten aus Warthe – kein Anglerlatein? | 97 |
Max Lobedan | Die Erschaffung des Menschen in der Uckermark. | 98–99 |
Ute Hensch | Waldschule Reiersdorf. | 100–102 |
Dr. Eberhardt Uebel | Ein forstliches Kleinod von Weltgeltung vor den Toren Templins – die Forstversuchsstation Hammelspring-Werderhof. | 103–105 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft – 2.Teil. | 106–107 |
Eitel Knitter, Günther Naacke | Luftschutzvorbereitungen in Templin 1939. | 108–111 |
Günther Naacke | Pumpenkirmes. | 112–113 |
Eitel Knitter | Strenge Winter vergangener Jahre. | 114–116 |
Annemarie Giegler | Vertellsel ut de Möllenstrot. | 117–118 |
Pitt Schmertosch | Vom Marktplatz bis zum Wassertor – Aus der Vergangenheit der Pestalozzistraße – Eine Milieugeschichte. | 119–131 |
Annemarie Giegler | De Kronen. | 131 |
Lisbeth Eckardt | Uckermärker Nudeln. | 132 |
Annemarie Giegler | Heuschnuppen. (Gedicht). | 133 |
Erika Fretwurst | In Kuhz spielt wieder die alte Lütkemüller-Orgel. | 133 |
Annemarie Giegler | Wärst du man hüüt bi mi. (Gedicht). | 134 |
Heinz Pantzier | De „hürnte Has“. (Gedicht). | 134 |
Ute Hensch | Fahrscheinloser Stadtverkehr in Templin. | 135 |
Heinz Pantzier | Gedanken eines Älteren zur Jugendweihe. (Gedicht). | 136 |
Karin Manteufel | Rückblick auf 75 Jahre Templiner Stadion. | 137 |
Marika Wilke | Künstler unserer Region: Britta Bastian – Ein Porträt. | 138–142 |
Kulturbund | Hinter historischen Mauern. | 143 |
Günther Schmedemann | Arftstrüük, wohen du kiekst. | 144–145 |
Wolfgang Janitschke | Werbegemeinschaft Templin e.V. | 146–47 |
Heinz Pantzier | Zum 1. Weihnachtsfest nach Baubeginn am Annenwalder Weg 1994. (Gedicht). | 147 |
Annemarie Giegler | Monopoly. | 148 |
Werbung. | 149–164 |
Templiner Heimatkalender 2005. (2004)
Templiner Heimatkalender 2005. (2004)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
H.-U. Beeskow | Vorwort. (Stadtverordnetenvorsteher). |
5 |
Kalendarium. |
6–17 |
|
Eitel Knitter | Jahresrückblick 2003. |
18–20 |
Annemarie Giegler | Nachruf für Rosel Pantzier vom „Uckermärk’schen Heidstruck“. |
21 |
Klaus Feske | Dorit Collin – Lehrerin aus Berufung. |
22–23 |
Bernhard Herzog | Heinz Pantzier – Musiker und Poet in Templin – wird achtzig! |
24 |
Gerda Pohl | Meine Eltern und Großeltern als „Ackerbürger“. |
25–27 |
Heinz Pantzier | Von zwei berühmten Templiner Persönlichkeiten: Andreas, Ordensname Prokopius, zum 325. Todestag.; Professor Robert L. A. Eitner zum 100. Todestag. |
28–29 |
Sarah Penz | Wind. (Gedicht). |
29 |
Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Professor Robert L. A. Eitner. |
30 |
Sarah Penz | Poet am gegenüberliegenden Ufer. (Gedicht). |
31 |
Wiebke Pandikow | Bitte. (Gedicht). |
31 |
Sonja Drews | Die vier Jahreszeiten. (Gedicht). |
32 |
Juliane Moos | Gedichte: Antwort., Vom Himmel gehört., Berühre mein Gesicht. |
33 |
Ursula Krzywinsky | Bie uns in Templin is‘ et doch ok schön, woto denn wechführn? |
34 |
Harald Hoffmann | Sanierung der Templiner Stadtmauer und des inneren Mauerumwegs. |
35–38 |
Christina Hoffmann | Gedichte: Schlupfwinkel., Geist., Angst!, Suche., Spiegelbild., Wasser., Zeit., Vergessen. |
39 |
Marika Wilke | Künstler vorgestellt: Karl Krüger. |
40–43 |
Karl Krüger | Glockenspiel. (Gedicht). |
43 |
Annemarie Giegler | Schwanensee. (Gedicht). |
43 |
Sonja Drews | Över de Heid. (Gedicht). |
44 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten im Altkreis Templin (Teil 4): Der Birkenhof. |
45–46 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Die Schorfheide im Zaun. |
47–51 |
Wolff-Hasso Seybold | Vogelzug – ein interessantes Naturphänomen. |
52–55 |
Max Lobedan | Pilzgeschichten. |
56 |
Hans Jürgen Stegemann | Kuriose Geschichten um die Pilze. |
57 |
Friedrich-Wilhelm Giesel / Lothar Tatzel | Tropfenweise Tonnen geerntet – aus der Geschichte der Forstwirtschaft in der Uckermark. |
58–62 |
Max Lobedan | Die tanzenden Bucheckern. |
63 |
Bernhard Herzog | Gäus in’n Goorn. |
64 |
Wiebke Pandikow | Fall. |
65–66 |
Max Lobedan | Der Gutsförster. |
66–67 |
Dr. habil. H. Völker / Dr. Rüdiger Mauersberger | Wissenswertes und Sagenhaftes vom Briesensee bei Poratz. |
68–73 |
Wiebke Pandikow | Weg. (Gedicht). |
73 |
Helmut Rosenow | Templiner Schützengilde. „So seid stets einig, denn so seid ihr stark, ihr braven Söhne aus der Uckermark“. |
74–75 |
Hannelore Horn | Forstchor Templin e.V. |
76–78 |
Pieter Wolters | Uckerkaas – keine neue Erfindung. Die Geschichte des Käses. |
78–81 |
Bärbel Makowitz | Von weißen Frauen, Pucks und versunkenen Städten (Sagen): Die weiße Frau im Kloster Chorin., Pucks, Von untergegangenen Dörfern und wüsten Kirchen., Das Wunderwasser des Gleuensees. |
82–85 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Berichtigung zum Aufsatz „Neubürger in der märkischen Tierwelt“ im Templiner Heimatkalender 2004. |
85 |
Günther Schmedemann | Walking. |
86 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Templiner Preisrätsels 2004. |
86 |
Jürgen Kunze | Templin – ein nicht gerade schmeichelhafter Name? |
87–90 |
Karl Heinz Wichmann | Ortsnamen des Altkreises Templin. |
91–99 |
Helmut Schmertosch | Flurnamen um Petznick und Kreuzkrug. |
100–106 |
Karl-Heinz Steinmann | Lychen. (Gedicht). |
106 |
Wolfgang Rohrbeck | Zur Herkunft des Namens „Gerswalde“. |
107–109 |
Helga Giesel | Der Werbellin. (Gedicht). |
110 |
Vera Hahn | Die Geschichte der Schlangen-Kandelaber von „Sankt Marien auf dem Berge“ zu Boitzenburg. |
111 |
Annemarie Giegler | Unnerwägens – Open Air. |
112–113 |
Sonja Drews | Die Puppe. |
113–114 |
Karl-Heinz Steinmann | Ich sage schlicht. (Gedicht). |
114 |
Karl-Heinz Steinmann | Stutenmeister Kurt. |
115–117 |
Annemarie Giegler | He hitt Franz. (Gedicht). |
118 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil V). Angriff auf Antwerpen und die Eroberung Belgiens durch die Alliierten. |
119–121 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Kreiskalender von 1928 bis 1942. |
122–130 |
Werbung. |
131–136 |
Templiner Heimatkalender 1998. (1997)
Templiner Heimatkalender 1998. (1997)
Heimatjahrbuch für 1998
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 7–18 | |
Horst Baage | Templin, die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands aus der Sicht der Stadtverordneten. Teil 2. | 19–21 |
Günther Schmedemann | Uckermark. (Gedicht). | 22 |
Helmut Schmertosch | Die Siedlungsformen im Altkreis Templin. | 23–31 |
Annemarie Giegler | Dät Jüssel met de Kett an’t Been. | 32 |
Ernst Wilcke Wolfgang Rohrbeck | Flurnamen in der Gemarkung Friedenfelde-Neuhof. | 33–34 |
Sigrid Hollendorf | Reetdächer in der Uckermark. | 35–37 |
Klaus Feske | Aus der Geschichte des Ortes Bröddin. | 38–40 |
Ernst Stein | Bebersee vor 250 Jahren gegründet. | 41–43 |
Peter Starsy | Samuel Buchholz (1717-1774), Ein Leben im Dienste der Geschichtsschreibung. | 44–59 |
Max Lobedan | Bestattungsbräuche im Altkreis Templin. | 60–64 |
Erna Taege-Röhnisch | De Pupp. (Gedicht). | 65 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – verwundet in Berlin. | 66–68 |
Mayk Saborosch | Notgeld- ein Sammelgebiet der besonderen Art. | 69–71 |
Annemarie Giegler | De Berk öwert ganze Johr. | 72–73 |
Gisela Haberer | Gustav Pieper – Fahrzeugbau, Stellmacherei, Holzverarbeitung – aus der Geschichte einer Templiner Handwerkerfamilie. | 74–78 |
Michael Kalliske | Licht und Schatten der Lychener Heilstätten. | 79–83 |
Erna Taege-Röhnisch | Das Straußenei. (Gedicht). | 84 |
Dr. Fritz Weinhold | Zeittafel der Geschichte der Leibeserziehung im Uraltkreis Templin, Teil I. | 85–92 |
Bärbel Makowitz | Gymnasiasten ergänzten Templiner Stadtchronik. | 93 |
Margot Pierschel | Templin. (Gedicht). | 94 |
Gundlach, Knitter, Makowitz | Rühlsche Stiftung wiederbelebt. | 95–96 |
Michael Kalliske | 60 Jahre Herz Jesu Kirche in Templin. | 97–99 |
Max Lobedan | Der Märchenbaum. | 100–101 |
Heinz Pantzier | Über die Bundesländer. (Gedicht). | 101 |
Günther Schmedemann | De Perle. (Gedicht). | 103 |
Günther Naacke | 109,5t Sprengbomben fielen am 6. März 1944 auf Templin. | 104–108 |
Bärbel Makowitz | Neues Gymnasium in Templin – Templin entwickelt sich als Schulstadt weiter. | 109–113 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Flößerei auf den Lychener Gewässern. | 114–117 |
Siegfried Streek | Leck mie mool… | 118 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten. | 119–122 |
Ingrid Feske | Anglerverein in Warthe. | 123–124 |
Siegfried Streek | Dat Hauptschwien. | 125–126 |
Max Lobedan | Der gefangene Wind. | 127–129 |
Heinz Pantzier | Pflegeleicht. (Gedicht). | 129 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft. | 130–131 |
Max Lobedan | Weltuntergang in …felde. | 132–133 |
Siegfried Streek | Die Wahl im Walde. (Gedicht). | 134 |
Günther Schmedemann | Wochendaach. | 136–137 |
Max Lobedan | Die Geschichte vom geplatzten Kürbis. | 138–140 |
Eitel Knitter | Die Straßennamen unserer Stadt im Wandel der Zeit. | 141–143 |
Gerd Murr | Paul in Memoriam. | 144–145 |
Werbung. | 146–162 |
Templiner Heimatkalender 1997. (1996)
Templiner Heimatkalender 1997. (1996)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 7–18 | |
Horst Baage | Templin, die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands aus der Sicht der Stadtverordneten, Teil 1. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | Templin hat gefeiert – 725 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin. | 23–24 |
Heinz Pantzier | Bänkellied vom „Falschen Waldemar“. | 25–26 |
Max Lobedan | Steinreich ist die Uckermark. | 27–30 |
Eitel Knitter | Ehemalige Stadtbrücke wurde sichtbar. | 31–32 |
Erna Taege-Röhnisch | Rosen. (Gedicht). | 32 |
Barbara Seidler | Das Ende des Stargarder Torturmes. | 33–35 |
Bernhardt Rengert | Pr. Br. Rep. 37. | 36–38 |
Erna Taege-Röhnisch | Seggen de Lüd… (Gedicht). | 38 |
Helmut Schmertosch | Untergegangene Vorwerke im Altkreis Templin. | 39–46 |
Sören Lukaszewski | Der Waldsee. (Gedicht). | 46 |
Dr. Detlef Hensel | Das Rittergut Knehden. | 47–50 |
Annemarie Giegler | Morgen über dem See. (Gedicht). | 50 |
Dr. Fritz Weinhold | Die Bildungssituation in Templin vor und während der Reformation. | 51–57 |
Walter Friedrich | Friedrichswalde nach Friedrich dem Großen (2.Teil). | 58–61 |
Annemarie Giegler | De Wech an’n Kinnerdroom. (Gedicht). | 61 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger in der Schlacht bei Dennewitz. | 62–68 |
Günther Schmedemann | Frühling. (Gedicht). | 68 |
Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Ein Brief der Kantorei Templin. | 69–71 |
Heinz Pantzier | Spruch. | 71 |
Thomas Schiller | „Gott zur Ehr- dem nächsten zur Wehr“. Die traditionsreiche Gerswalder Feuerwehr im Rückblick. | 72–75 |
Ingrid Feske | Von der Warther Dorfschmiede zur Heimatstube. | 76–78 |
Michael Kalliske | 60 Jahre Herz Jesu Kirche in Templin. | 79–85 |
Günther Schmedemann | De lichten Daach nähmen to. | 86–88 |
Heinz Pantzier | Dat schönste Geschenk. (Gedicht). | 88 |
Michael Stein | Kuriositäten mit der Templiner Eisenbahn. | 89–90 |
Klaus Feske | Mit dem Zug von Templin nach Fürstenwerder. | 91–94 |
Klaus Goebel | Schauplatz Boitzenburg – Heinrich Wolfgang Seidel setzte dem Arnimschen Schloß ein literarisches Denkmal. | 95–99 |
Bernhardt Rengert | Albert Lorenz (1860-1949) – Lebensbild eines Fotografen, Verlegers und Dichters aus Boitzenburg. | 100–105 |
Albert Lorenz | De gaude Pleg. | 106–107 |
Max Lobedan | Aus der Familiengeschichte der Schöttlers – Groß-Kölpin. | 108–110 |
Günther Schmedemann | Half dot. | 111–113 |
Erna Taege-Röhnisch | Naturlehre im Freien. | 114–118 |
Heinz Pantzier | Dor hett wull ’ne Ul seten. | 119 |
Dr. Fritz Weinhold | 75 wechselvolle Jahre – Segler-Club Templin e.V. | 120–127 |
Heinz Pantzier | Lichtfardig Wurt. (Gedicht). | 127 |
Günther Naacke | Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens. Großwaldbrände am 1. August 1994 im Altkreis Templin. | 128–130 |
Karl Taege | De Holthauer. | 131–132 |
Rüdiger Schulz | Zur Hydrologie unserer Umgebung. | 133–136 |
Heinz Pantzier | Tweigahn. (Gedicht). | 136 |
W. Rohrbeck/Ernst Wilcke | Wirtschafts- Sozialstruktur / Einwohnerzahlen. | 137–145 |
Erna Taege-Röhnisch | De Pupp. (Gedicht). | 146 |
Der Kulturbund stellt sich vor. | 147 | |
Autorenverzeichnis. | 148 | |
Werbung. | 150–162 |
Templiner Heimatkalender 2002. (2001)
Templiner Heimatkalender 2002. (2001)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 7–18 | |
Max Lobedan | Märchen aus der Uckermark: Die Hexenbäum., Der Wassermann. | 19–22 |
Ernst Wilcke | Was uns Steinzeitgräber erzählen. | 23–27 |
Helmut Schmertosch | Zur Bauzeit der Templiner Stadtmauer. | 28–31 |
Erna Taege-Röhnisch | Erster Frühlingstag. (Gedicht). | 32 |
Ralf-Günther Schein | Die Kirchengeschichte als Teil der Stadtgeschichte. | 33–37 |
Günther Schmedemann | Schlopenstiet. (Gedicht). | 37 |
Georg Kammhoff | Pulver von der Templiner Georgen-Kapelle – Heilmittel oder Talisman. | 38–39 |
Annemarie Giegler | De Middernachtswett. | 40–41 |
Annemarie Giegler | Dät Wort von boben. | 41 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Mühlenstraße im Wandel der Zeiten. | 42–45 |
Heinz Pantzier | De Holtfuhr. | 46 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil II). | 47–50 |
Rosel Pantzier | Ein vierbeiniger Don Juan. | 51 |
Dr. Detlef Hensel | Zusammenhang zwischen Wasserqualität und der Funktion der Schleuse. | 52–54 |
Erna Taege-Röhnisch | Von der Flößerei. | 55–59 |
Günther Schmedemann | Sommertiet. (Gedicht). | 60 |
Vera Hahn | Unbeschwerte Kinderjahre in Templin. | 61–62 |
Gisela Haberer | Der 6. März 1944 in Templin und die Ringparabel. | 63 |
Helga Giesel | Ein Kindheitstrauma. | 64–67 |
Hans-Jürgen Stegemann | Die Todeskandidaten Anno 1945. | 68–69 |
Annemarie Giegler | Oktober. (Gedicht). | 69 |
Bärbel Makowitz | Templin während des 2. Weltkrieges. | 70–72 |
Ursula Krzywinsky | So erlebte ich als Vierzehnjährige das Kriegsende in Templin. | 73–79 |
Erna Taege-Röhnisch | Nachtwind. (Gedicht). | 79 |
Günther Naacke | Vom Feuerlöschwesen unmittelbar vor Beginn des 2. Weltkrieges. | 80–81 |
Günther Naacke | In den Annalen der Feuerwehr geblättert. Großfeuer im Sägewerk Hohenlychen am 29. August 1951. | 82–83 |
Nachruf, Günther Naacke – Feuerwehrmann und Chronist. | 84 | |
Dieter Menzel | Mit der Schießsportanlage ist Richard fast verheiratet. Vorsitzender der Schützengilde Templin 1810 e. V nahezu täglich für den Verein auf den Beinen. | 85–86 |
Eitel Knitter | „Templin, Perle der Uckermark“. | 88–89 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten – Teil 1: Das Gästehaus Döllnsee. | 90–92 |
Ursula Krzywinsky | Der Aufbau neuer Rinderherden nach 1945 durch die Besamungsstation Templin unter Mithilfe der „Rucksackbullen“ der LPG. | 93–95 |
Annemarie Giegler | De Erdholer. | 95 |
Ursula Krzywinsky | De ierste HO-Loden wir an Marcht. | 96 |
Klaus Feske | Poitiers – Warthe, eine etwas ungewöhnliche Beziehung. | 97–99 |
Ursula Krzywinsky | In’t Freibad wir et ümmer schön. | 100 |
Gerda Pohl | Die Templiner Keramikzirkel. | 101–105 |
Sieglinde Gabrys | Günther Voß – ein Templiner seit 44 Jahren. | 106–109 |
Günther Schmedemann | De Raps in’t Johr tweedusend. | 110–111 |
Bernhard Herzog | Preisrätsel 2002 und Auflösung des Preisrätsels 2001. | 112–113 |
Werbung. | 114–124 |
Templiner Heimatkalender 1995. (1994)
Templiner Heimatkalender 1995. (1994)
Heimatjahrbuch für 1995
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Günter Schmedemann, Peter Ullrich | Uckermarklied. (Originalmanuskript). |
4 |
Kalendarium. |
7–18 |
|
Max Lindow | So töw‘ doch. (Gedicht). |
19 |
Eitel Knitter | Die Befestigungsanlage der Stadt Templin. |
20–24 |
Bärbel Makowitz | 1995 – 725. Jahrestag der Ersterwähnung der Stadt Templin. |
25–26 |
Bärbel Makowitz | Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. |
27–34 |
Erna Taege-Röhnisch | Mein altes Haus. (Gedicht). |
35 |
Herrmann Argow | Die Flößer aus der Gemeinde Beutel. |
36–41 |
Dr. Detlef Hensel | Zur Geschichte der Templiner Fischerei. |
43–45 |
Sieghart Graf von Arnim | Hans Georg von Arnim (1583-1641). |
46–49 |
Barbara Seidler | Das Zisterzienser Nonnenkloster zu Boizenburg. |
50–54 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Zwischen erstem Gefecht und der Schlacht bei Großbeeren. |
56–58 |
Walter Friedrich | Aus der Geschichte der Ringenwalder Dorfschule. |
59–61 |
Karl Taege | Ut de Schooltied. |
62–64 |
Ernst Wilke, Wolfgang Rohrbeck | Einige Angaben zur Entwicklung der Dörfer im ehemaligen Kreis Templin. |
65–70 |
Helmut Schiffling | Zur Entstehung des Orts- und Dorfnamens Hammelspring. |
71–73 |
Michael Kalliske | Die Burg auf dem Eichwerder – Legende oder Wirklichkeit. |
74–77 |
Klaus Feske | Aus der Warther Dorfgeschichte. |
78–79 |
Sigrid Hollendorf | Die Kirche von Metzelthin. |
80–81 |
Alte Maße und Gewichte im Sprachgebrauch. |
82 |
|
Aus der Geschichte der märkischen Knochenhauer. |
83–84 |
|
Erna Taege-Röhnisch | Knott un ick. |
85–86 |
Günther Naacke | Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens I. |
87–90 |
Günther Naacke | Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens II. |
91–92 |
Eitel Knitter | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. Aus dem Templiner Kreisblatt. |
93–96 |
Max Lobedan | Die Templiner Schleuse – ein früherer Naturdamm. |
97–99 |
Dr. Detlef Hensel | Der Netzow-See – eine Seenmonographie. |
100–106 |
Dr. Wilhelm Gerhard | Prof. Gustav Lehmann (12.06.1853 – 07.03.1928). |
107–109 |
Sigrid Hollendorf, Max Lobedan | Walter Libbert – Sein Herz gehörte dem Naturschutz. |
110–111 |
Fritz Röhnisch | Von Wolfsgärten und Wolfsjagdlaufen. |
112–114 |
Erna Taege-Röhnisch | To Obend in de Heid‘. (Gedicht). |
114 |
Marianne Kasten | Alleen. |
115 |
Erna Taege-Röhnisch | Sueramp. (Gedicht). |
116–118 |
Dr. sc. H. Domnick | Zum Ferienstraßenprojekt „Märkische Eiszeitstraße“. |
119–121 |
Erna Taege-Röhnisch | Über Leben und Werk des Kunstmalers Wilhelm Wilcke. |
122–125 |
Weshalb Flurnamen und wie sie entstanden sind. |
126–127 |
|
Helmut Schmertosch | Historische Zeugnisse unter den Sparkassenbau. |
128–132 |
Walter Friedrich | Der Streit um den Mühlenzaun. |
133–135 |
Dr. Fritz Weinhold | Einer, den man sich zum Vorbild nehmen kann. |
137–139 |
Rüdiger Schulz | Zum 100-jährigen Kalender. |
140–141 |
Hellmut Schiffling | Mord in Hammelspring. |
142–143 |
Max Lindow | Dat grot Vertellsel. (Gedicht). |
144 |
Erna Taege-Röhnisch | To Nacht. (Gedicht). |
145 |
Werbung. |
148–161 |
Templiner Heimatkalender 1994. (1993)
Templiner Heimatkalender 1994. (1993)
Heimatjahrbuch für 1994
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
5–16 |
|
Ulrich Schöneich | Templin nach der Wende. |
19–20 |
Eitel Knitter | Der Name der Stadt Templin und der Versuch einer Deutung. |
21–23 |
Dr. Fritz Weinhold | Das greuliche Gewerbe des gewöhnlichen Scharfrichters. |
24–28 |
Prokopius von Templin 1607 – 1680. |
29 |
|
Michael Kalliske | Friederike Krüger und der Beginn der Napoleonischen Freiheitskriege 1813. |
30–33 |
Dr. Fritz Weinhold | Die Leibesübungen in Templin zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. |
34–38 |
Bärbel Makowitz | 6. März 1944 – 1994 – Erinnerung und Mahnung. |
39–42 |
Elisabeth Matthies | Dr. Hildebrand, der 1. Schulrat nach 1945 in Templin. |
43–45 |
Hans Argow | Die Besetzung der Küster- und Lehrerstelle im Dorf Beutel von 1750 bis 1945. |
46–49 |
Klaus Feske | Zur Geschichte der Warther Kirche. |
50–51 |
Elisabeth Matthies | Hardenbeck – im Archiv geblättert. |
52–53 |
Helmut Schiffling | 750 Jahre Hammelspring. Vom Lokatorenstützpunkt zum Kolonistendorf. |
54–59 |
Günther Naacke | Die Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Templin. |
60–63 |
Hans Waltrich | Lebt ein altes Privileg wieder auf? |
64–66 |
Günther Schmedemann | Oewergang. (Gedicht). |
68 |
Erna Taege-Röhnisch | Afwickelt. (Gedicht). |
69 |
Gertrud Falke | In der Ortschronik von Mittenwalde geblättert. |
71–72 |
Hans Benthin | Die Kirche von Bergholz. |
73–74 |
Marianne Kasten | Aus dem Tagebuch einer Zwanzigjährigen. |
75–77 |
Gertrud Falke | Aus dem Templiner Kreisblatt von 1877. |
78–79 |
Helmut Jetter | Die Kreisvolkshochschule Templin – ein kommunales Weiterbildungszentrum. |
80–81 |
Hans Benthin | Ein Ofen, der Geschichten erzählt. |
83–85 |
Sigrid Mautschke | Uckermärkischer Kräuterkranz. Ein alter Brauch wurde neu geboren: Das Binden von Blüten und Blättern zum Kranz. |
86–87 |
Gertrud Falke | Von Hexen und Zauberpflanzen. |
88 |
Hans Waltrich | Die Sage von der Flucht Hans von Quitzows aus dem Stargarder Tor. |
89–90 |
Helmut Schmertosch | Vom Lauf der Ucker. |
91–94 |
Dr. Jürgen Hopfmann | Die Entwicklung des Natur- und Umweltschutzes im Kreis Templin. |
95–102 |
Dr. Detlef Hensel | Heimische Orchideen im Kreis Templin. |
103–106 |
Dr. Wilhelm Gerhard | Die Europäische Sumpfschildkröte – ein bemerkenswertes Kriechtier in der Uckermark. |
107–109 |
Max Lobedan | Der Biber I. |
110–111 |
Max Lobedan | Der Biber II. |
112–113 |
Max Lobedan | Der Schwarzstorch. |
114–116 |
Inge Feske | Ein Wanderweg wird vorgestellt. |
117–118 |
Brigitte Döhrer | Rettet die Feldsteinwege. |
119–112 |
Fritz Röhnisch | Mit den Pfadfindern durch die Heimat. Eine „vergnügliche“ Wanderfahrt vor 70 Jahren. |
121–122 |
Hans-Jürgen Mautschke | Lebendige Landwirtschaft im Biosphärenreservat. |
123–125 |
Ulrike Buchmann | Kunst darf nicht aufhören, als Sprache zu funktionieren. |
126–128 |
Manfred Ehrlich | Karneval in der Uckermark. |
129–130 |
Karl Taege | De Schünflur (Die Tenne). |
131–132 |
Max Lindow | Schummerstunn. (Gedicht). |
133 |
Erna Taege-Röhnisch | Großmutter vertellt en Märchen. (Gedicht). |
134 |
Erna Taege-Röhnisch | Kinder an See. (Gedicht). |
135 |
Günther Schmedemann | Linnenbom. (Gedicht). |
136 |
Erna Taege-Röhnisch | Liebe… Silke… |
137–139 |
Allerhand Spuk am Schloßberg zu Freienwalde. (Sage). |
141 |
|
Kloster Chorin. (Sage). |
142 |
|
Gertrud Falke | 170 Jahre Sparkasse Templin. |
144–145 |
Sigrid Mautschke | Naturheilverfahren in der modernen Humanmedizin. |
146 |
Uckermärkische Sprichwörter: Über das Essen., Und das Trinken., Der Teufel im uckermärkischen Sprichwort. |
148–149 |
|
Werbung. |
155–176 |
Templiner Heimatkalender 1996. (1995)
Templiner Heimatkalender 1996. (1995)
Heimatjahrbuch für 1996
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
7–18 |
|
Rüdiger Schulz | Zur Entstehung der Oberfläche unseres Heimatgebietes. |
19–21 |
Hans Benthin | Ein Wappen für die Uckermark. |
22–25 |
Helmut Schmertosch | Verschwundene Dörfer im Altkreis Templin. |
26–32 |
Ernst Carstedt | Wuppgarten. |
33–35 |
Ingrid Feske | 1860 – Schule in Küstrinchen. |
36 |
Ernst Stein | Von kleinen Leuten unter dem „Großen Friedrich“. |
37–46 |
Walter Friedrich | Uckermärkische Kolonisten in Australien. |
47–51 |
Erna Taege-Röhnisch | Romania Crystal. (Gedicht). |
51 |
Erna Taege-Röhnisch | Erstes Eis. (Gedicht). |
51 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger und die Schlacht bei Großbeeren. |
52–59 |
Barbara Seidler | Einiges aus der Pfarrchronik von Flieth. |
60–62 |
Heinz Pantzier | Was wäre, wenn … (Gedicht). |
62 |
Dieter Löffler | Chronik der Fleischerei Löffler, Templin Puschkinstraße 6-7. |
63–67 |
Ernst Wilke, Wolfgang Rohrbeck | Einige Angaben zur Entwicklung der Dörfer im ehemaligen Kreis Templin. |
68–72 |
Max Lindow | Röwer Voß. (Gedicht). |
73 |
Günther Schmedemann | Templin. (Gedicht). |
74 |
Pit Schmertosch | Die Templiner Mühlenstraße vor dem zweiten Weltkrieg – Eine Ladenstraße der Erinnerung. |
75–80 |
Hermann Argow | Die Entwicklung des Feuerwehrwesens in der Gemeinde Beutel von 1749 bis 1995. |
81–87 |
Eitel Knitter | In der Zeitung vor 100 Jahren nachgelesen. |
88–94 |
Bärbel Makowitz | Von Aberglaube, Zauberei und Hexenverfolgung. |
95–99 |
Klaus Feske | Aus der Warther Geschichte. |
100–102 |
Sigrid Hollendorf | Gertrud Falke – Lehrerin und Ortschronistin mit Leib und Seele. |
103–104 |
Gertrud Falke | Erinnerungen an meinen Großvater. |
105–106 |
Dr. Fritz Weinhold | Da sollten wir mal den Arthur fragen! (zu seinem 90. Geburtstag). |
107–109 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Der Efeu – alte Kräuterbücher nennen ihn „Mauerpfau“. |
110–112 |
Erna Taege-Röhnisch | In der Frühe. (Gedicht). |
113–114 |
Erna Taege-Röhnisch | Herbst am See. (Gedicht). |
114 |
Erna Taege-Röhnisch | Moserglas. (Gedicht). |
115 |
Dr. Detlef Hensel | Champignonarten im Alt-Kreis Templin. |
116–120 |
Erna Taege-Röhnisch | Der Immortellenkranz. (Gedicht). |
121–122 |
Erna Taege-Röhnisch | Alter. (Gedicht). |
122 |
Sieghart Graf von Arnim | Boizenburger Lärchen. |
123–124 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Der botanische Garten am Joachimsthalschen Gymnasium – begründet von Prof. Gustav Lehmann (1853-1928). |
125–130 |
Erna Taege-Röhnisch | Unbewußte Gabe. Im Gedenken an den Botaniker Professor Gustav Lehmann, in dessen Hause wir wohnen. (Gedicht). |
131 |
Günther Schmedemann | De na’t Wärer kiekt. |
132–133 |
Heinz Panzier | Einmaligkeit. (Gedicht). |
133 |
Sigrid Hollendorf | Das verstummte Gespräch. |
134–136 |
Günther Schmedemann | De lütte Stadt. (Gedicht). |
136 |
Max Lobedan | Die alte Waldbahn. |
137–139 |
Hans Benthin | Die Verpachtung der Boitzenburger Klostermühle im Jahre 1912. |
140–142 |
Günther Naacke | Zeittafel aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lychen. |
143–146 |
Erna Taege-Röhnisch | Computerzeit. (Gedicht). |
147 |
Heinrich Hoffmann | Die Geschichte vom Wilden Jäger. (Gedicht). |
149 |
Werbung. |
151–162 |
Templiner Kreiskalender 1992. (1991)
Templiner Kreiskalender 1992. (1991)
Heimatjahrbuch für 1992
Hrsg.: „Templiner Heimatklub“ e. V. im Auftrag der Kreisverwaltung Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalender. |
7 |
|
Günther Schmedemann | Uckermärkisches Heimatlied. |
9 |
Bärbel Makowitz | Das mittelalterliche Templin. |
10–16 |
Erna Taege-Röhnisch | Tieden. (Gedicht). |
17 |
Konstanze Rätsch | Die Templiner Stadtmauer. Teil 1. |
18–24 |
Eitel Knitter | Eine Geschichte zum Schmunzeln. |
25–26 |
Hans Benthin | Betrachtungen (Entdeckungen) am Schloß Boitzenburg. |
27–33 |
Julius Röhr | Ut’n Flickenbüdel. |
34 |
Rudolf Pastorino | Heinrich Wolfgang Seidel in Boitzenburg. |
35–38 |
Eitel Knitter | Ein Seebeben in der Uckermark. |
38 |
Walter Friedrich | Ringenwalder Blütezeit im Mittelalter. Eine Dorfgeschichte mit wirtschaftlichen Höhen und Tiefen. |
39–43 |
Erna Taege-Röhnisch | Obend in ’n Vörsommer. (Gedicht). |
43 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger. Einziger weiblicher Unteroffizier in den Napoleonischen Freiheitskriegen 1813-1815. |
44–46 |
Bärbel Döhrer | Nachdenken über Tradition. Ein Unglück in Kuhz, 1861 und die Folgen. |
47–49 |
Fritz Röhnisch | Der große Wildzaun und die Besiedlung der Schorfheide. |
50–52 |
Julius Dörr | Sprichwörter: Reichtum. |
52 |
Marianne Kasten | Die Kirche in Stegelitz. |
53–56 |
Max Lindow | Bi uns to Hus. (Gedicht). |
57 |
Rudolf Pastorino | Groß Dölln. |
58–60 |
Rudolf Pastorino | Die beiden Schmälling im Großen-Döllnsee. |
61 |
Rudolf Pastorino | Klingelmarie. |
62–63 |
Max Lindow | Dat Glück. (Gedicht). |
63 |
Siegfried Streek | Die Kirche von Alt-Placht. |
64–67 |
Wolfgang Rohrbeck | Betrachtungen zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Dorfes Gerswalde. |
68–70 |
Klaus Feske | Aus der Geschichte Mahlendorfs. |
71–73 |
Kurt Kasten | Die Entwicklung des Ortes Storkow. Von der Frühzeit bis zur ersten urkundlichen Erwähnung und Spätseparation im Jahre 1848. |
74–75 |
Bärbel Döhrer | 60 Jahre Kinderheim Haßleben. |
76–80 |
Bärbel Makowitz | 40. Jahre Goetheschule – Festrede. Ein würdiges Ereignis – wie ich meine, das uns heute hier zusammenführt. |
81–86 |
Preisverleihung im Schülerwettbewerb des Bundespräsidenten. |
87 |
|
Helmut Schmertosch | Die alte Templiner Wasserstraße. |
88–92 |
Dr. Detlef Hensel | Tips für Wasserwanderer. |
93–98 |
Max Lobedan | Wanderungen durch den Kreis Templin. |
99–102 |
Dr. Detlef Hensel | Einiges aus der Biologie der Pilze. |
103–106 |
Dr. Fritz Weinhold | Seit 25 Jahren Kanusport in Templin. |
107–112 |
Günther Schmedemann | Wedder tau tweet. (Gedicht). |
113–114 |
Günther Schmedemann | De gäle Köstliche. (Gedicht). |
114 |
Max Lindow | Üm twee Flaschen Wien. |
115–116 |
Autorenverzeichnis. |
117 |
|
Werbung. |
Templiner Kreiskalender 1991. (1990)
Templiner Kreiskalender 1991. (1990)
Heimatjahrbuch für 1991
Hrsg.: „Templiner Heimatklub“ e. V. im Auftrag der Kreisverwaltung Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Seidler | Geleitwort. (Landrat). |
3 |
Max Lindow | Uckermarklied. |
4 |
Kalendarium. |
7–18 |
|
Gustav Büchsenschütz | Märkische Heide. (Lied). |
19 |
Horst Kasner | „Wir sind einen weg gegangen“, Gedanken zur Einheit Deutschlands am Vorabend des 3. Oktober 1990. |
20–23 |
Prof. W. Hagemann | Vortrag zum Tag der deutschen Einheit in der Kaiser-Karls-Trinkhalle. Was ist historisch am 3. Oktober 1990? |
24–32 |
Hans-Ulrich Beeskow | Chronik der Wende im Kreis Templin. |
33–36 |
Martin Schultz-Ehrenburg | Erinnerungen an den Runden Tisch. |
37–38 |
Helmut Schmertosch | Steinreiche Uckermark. Die Entstehung der Landschaft in der Eiszeit. |
39–46 |
Bärbel Makowitz | Aus der Geschichte des Kreises Templin. |
47–54 |
Bärbel Makowitz | Über die Entwicklung der Verwaltung des Kreises Templin. |
54–63 |
Bärbel Makowitz | Chronik der Städtepartnerschaft Templin – Bad-Lippspringe. |
64–67 |
Elisabeth Winkler | Ansprache anläßlich des Abschlusses der Städtepartnerschaft in Templin, von Frau Bürgermeisterin Elisabeth Winkler. |
68–69 |
Ulrich Schoeneich | Unterzeichnung der Freundschaftsurkunden in Bad Lippspringe am 12.10.1990. |
70–71 |
Ulrich Hengst | Bad Lippspringe stellt sich vor. |
72–77 |
Klaus Feske | Der Templiner Heimatklub stellt sich vor. |
78–79 |
Karl Lau | Der Heimatkreis Templin-Uckermark. |
80 |
Dr. Martin Heesch | Ernst Carstedt †. (Nachruf). |
81–82 |
Dieter Heinrich | Natur- und Landschaftsschutz in neuen Dimensionen. |
83–88 |
Max Lobedan | Aus der Pflanzen- und Tierwelt des Kreises Templin. |
89–95 |
Dr. Detlef Hensel | Schutz und Pflege der heimischen Orchideen. |
96–97 |
Dr. Detlef Hensel | Seen und Fließgewässer des Kreises Templin. |
98–100 |
Dr. Detlef Hensel | Zur Geschichte der Templiner Fischerei. |
101–103 |
Barbara Seidler | Von Mühlen und Müllern. |
104–110 |
Hans Benthin | Der große Stein von Berkholz – Eine Nachlese zur 700-Jahrfeier des Ortes. |
111–117 |
Klaus Feske | Aus der Geschichte des Dorfes Warthe. |
118–123 |
Wolfgang Rohrbeck | Kennen Sie schon die Gerswalder Heimatstube? |
124–130 |
Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Prof. Robert Eitner – ein Templiner Musikwissenschaftler. |
131–132 |
Michael Kalliske | Prokopius von Templin. |
133–137 |
Joachim Funck/Karl Krüger | Künstler unseres Kreises. Gunther Schulze – ein Maler in Milmersdorf. |
139–143 |
Erna Taege Röhnisch/Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Am Ufer. (Lied). |
144 |
Erna Taege-Röhnisch | Wiese. (Gedicht). |
145 |
Erna Taege-Röhnisch | Auf dem Grunde der Erinnerung. |
146–148 |
Erna Taege-Röhnisch | Heidstruk. (Gedicht). |
149 |
Dr. Detlef Hensel | Aus der Gedankenwelt unserer Vorfahren. |
150–151 |
Fritz Röhnisch † | Umzüge mit Pflugmodellen bei örtlichen Festen. |
152–159 |
Max Lindow | Harwst. (Gedicht). |
160 |
Dr. Detlef Hensel | Der Fisch in der Weihnachts- und Silvestersitte. |
161–162 |
Fritz Röhnisch | Mise – Pupise. |
163 |
Fritz Röhnisch | Moons‘ Pütten. |
164 |
Erna Taege-Röhnisch | Flatterhüte. (Gedicht). |
165 |
Autorenverzeichnis. |
166 |
|
Bildnachweis |
167 |
|
Werbung. |
Der letzte Templiner Heimatkalender erschien Ende 1941 für das Jahr 1942. Zu DDR-Zeiten gelang es im Kreis Templin nicht, einen Heimatkalender herauszugeben. Nach der „Wende“ gelang es auf vielfachen Wunsch ab Ende 1990 (für 1991), wieder einen Heimatkalender herauszugeben.