Heimatkalender Templin
Templiner Heimatkalender 2012. (2011)
Templiner Heimatkalender 2012. (2011)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bärbel Makowitz | Vorwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2010. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 23 |
Erna Taege-Röhnisch | Netteln. (Gedicht). | 23 |
Uwe Werner | Vom kleinen Strumpfladen zur Familien-Kaufhauskette. Kaufhaus Nessler GmbH feierte 80-jähriges Firmenjubiläum. | 24–26 |
Annemarie Giegler | Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft „Solidarität“ vor 55 Jahren in Templin. Teil 1. | 27–28 |
Richtspruch. | 28 | |
Annemarie Giegler | Richtfest, 5. Bauabschnitt – Thälmannstraße 8-10a der AWG Templin. | 29 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin. | 30–34 |
Norbert Bukowsky | Dr. Knut Arendt – ein Leben für den Schutz unserer Umwelt (16.06.1939 in Wismar – 09.01.2011 in Schwedt). | 35–36 |
Eitel Knitter | Die Bürgermeister der Stadt Templin. | 37–40 |
Michael Kalliske | Friedericke Krüger – Vom ersten zum zweiten Pariser Frieden. Teil III: Die Schlacht bei Waterloo. | 41–43 |
Vera Hahn | Der Hutkauf oder Der Zweck heiligt die Mittel. | 44–45 |
Marianne Kasten | Altes Gutshaus. (Gedicht). | 45 |
Annemarie Giegler | De Beschützer. | 46 |
Harald Hoffmann | Die Gleuenbrücke bei Templin. | 47–51 |
Gerhard Sydow | Aus Protokollen des Lehrervereins Boitzenburg von 1877. | 52–53 |
Horst Lindner | Die erfolgreiche Restaurierung der Fergitzer Kirche. | 54–57 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Verpackungskünstler Christo in der Uckermark? | 58–59 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Abenteuer eines Buntspechts. | 60–61 |
Gerda Pohl | Eine Bettgeschichte. | 62 |
Wolff-Hasso Seybold | Fotos vom Joachimsthalschen Gymnasium. | 63 |
Dr. Hubert Völker | 100 Jahre Joachimsthalsches Gymnasium in Templin. | 64–69 |
Iris van Beek | Die Berliner Zeit des Joachimsthalschen Gymnasiums. | 71–77 |
Prof. Chr. Fahrenholtz | Von 1939 bis 1942 war ich in Templin. | 78–81 |
H.-J. Kranz | Karl Krüger. | 82–84 |
Horst Sydow | Templiner Stadtschüler. Meine Erinnerungen an die unmittelbare Vor- und Nachkriegsschulzeit am Joachimsthalschen Gymnasium. | 85–87 |
Dr. Rudhard Meixner | 1944-45 im Joachimsthalschen Gymnasium. | 88–91 |
Günther Schmedemann | Kulturelle Schüleraktivitäten und Arbeitsgemeinschaften an der Landesschule in Templin, der Nachfolgeeinrichtung des Joachimsthalschen Gymnasiums. | 92–96 |
Hans-Joachim Kayser | Meine Begegnungen mit der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums von Templin. | 96 |
Hans-Heiner Krüger | Von Biesenthal zum „Joachimsthal“. | 97–99 |
Dr. Hubert Völker | Meine Aufnahmeprüfung am Joachimsthalschen Gymnasium und diesbezügliche Randbemerkungen. | 100–109 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Ein Garten in humanistischer Tradition. | 110–113 |
Ove Sachse | 20 Jahre sind verstrichen – und was nun? | 114–118 |
Helmut Schmertosch | Die alte Templiner Wasserstraße. (erneute Bearbeitung). | 120–124 |
Marianne Kasten | Novembergedicht. | 124 |
Sigrid Finck | Stromversorger – Selbstverständlichkeit? | 125–129 |
Uwe Werner | Vom „Notfallpatienten“ zum modernen Krankenhaus der Grundversorgung. | 130–133 |
Berhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin nach Prenzlau von 1899 bis 2000. Fortsetzung des Beitrags im Templiner Heimatkalender 2011. Die Bahnhöfe von Kreuzkrug bis Prenzlau Vorstadt. | 134–143 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Die alte steinerne Brücke bei Berkholz über den Boitzenburger Strom. | 144–146 |
Klaus Feske | Vom Dorfkrug zur einladenden Gaststätte. | 147–150 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Kiebitz – ein Vogel unserer Feldmark. | 150–154 |
Pitt Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren, Schmetterlinge und Käfer auf den Wiesen der Templiner Kanalniederung. Teil V. | 155–160 |
Annemarie Giegler | Wi ick to mien‘ Tinitus kom’m bün. | 161 |
Werbung. | 162–169 |
Templiner Heimatkalender 2011. (2010)
Templiner Heimatkalender 2011. (2010)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 6 |
Detlef Tabbert | Vorwort. (Bürgermeister). | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2009. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Erna Taege-Röhnisch | Die Wiese. (Gedicht). | 23 |
Annemarie Giegler | Templiner Familienbetriebe über drei Generationen. | 24–27 |
Vera Hahn | Geschichten von Schuhen. | 28–30 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten von den drei großen Stadtmauertoren von Templin. | 30 |
Harald Hoffmann | Neues „Eisernes Kreuz“ auf dem Kriegerdenkmal – 1996. | 31–34 |
Heinz Pantzier | Templin im Winter 2009/2010. (Gedicht). | 35 |
Günther Schmedemann | De Minschen. (Tweehunnert Johr Fritz Reuter). | 36 |
Pit Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren,Schmetterlinge und Käfer. Ein Streifzug durch die Natur. Teil IV. | 37–41 |
Uwe Werner | Templiner erhält Fritz-Reuter-Literaturpreis 2009, Ehrung für Heinz Pantzier und sein Mundartbuch „Reinke de Voss“. | 42–44 |
Bernhard Herzog | Heinz Pantzier – ein Nachruf. | 44 |
Dr. Hubert Völker, Katharina Heinz, Lilo Stry | Ringenwalde zwischen gestern und heute. | 45–54 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Begegnungen mit Meister Grimbart. | 55–56 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Vom ersten zum zweiten Pariser Frieden. Teil II: Marsch und Einquartierung des Kolbergschen Regimentes an den Rhein. | 57–59 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin, Teil 2: Kinderheim Neuhof. | 59–67 |
Philipp Krause | Die Siedlungsgeschichte im Gebiet von Ahrensdorf. | 68–72 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin nach Prenzlau von 1898 bis 2000. | 73–83 |
Uwe Werner | Im Zeichen des blauen Kreuzes: Höchste Weihen für „Märkischen Landweg“ quer durch die Uckermark. | 84–86 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Edelfalter auf unserem Grundstück. | 87 |
Erna Taege-Röhnisch | Stiller Abend. (Gedicht). | 88 |
Stefanie Born, Franziska Meier | Iris, die Schwertlilie – eine Regenbogenblüte und Blätter wie kleine Schwerter. | 89–92 |
Dr. Hubert Völker | Landschaft und Leute vom „Drögen Purotz“. | 93–103 |
Annemarie Giegler | De Himmelsbogen. (Gedicht). | 103 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus der Geschichte der Gerswalder Gärtnereien. | 104–111 |
Eitel Knitter | Das frühgeschichtliche Dorf Röddelin. | 112–114 |
Klaus Feske | Zur Warther Schulgeschichte (Teil 6). | 115–116 |
Annemarie Giegler | Up de jeschreben Sprok kümmt an. | 116 |
Max Lobedan | Geschichten über Heinjuk – Teil 3: Störche erfüllen Kinderwünsche. | 117–118 |
Heinz Pantzier | Frei entscheiden. (Gedicht). | 118 |
Annemarie Giegler | Der Einkauf. (Gedicht). | 118 |
Wolfgang Rohrbeck | Menschen der Region bauen ihre Chaussee. | 119–124 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Drosselrohrsänger – ein Vogel an unseren Gewässern. | 125–127 |
Klaus Wehden | Die Kirche von Vietmannsdorf als Waldbrandturm der Forst. | 128–130 |
Uwe Werner | Wieder Textilproduktion in Templin. Dänisches Familienunternehmen JOHA stellt auf Rundstrickmaschinen Stoffe für Nacht- und Unterwäsche her. | 131–132 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Das Templiner Krankenhaus und seine Vorgeschichte: Fortsetzung 2. Teil: 1945 bis zum 50. Jahrestag 1980. | 133–135 |
Matin Kunze | Denk-Mal. Zur Geschichte von Templiner Erinnerungsstätten (1871-1932). | 136–143 |
Annemarie Giegler | Is enns ’n Esel up Wannerschaft gohn. | 144 |
Werbung. | 145–151 |
Templiner Heimatkalender 2010. (2009)
Templiner Heimatkalender 2010. (2009)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bernhard Herzog, Eitel Knitter | Bilder von Templin und Historische Ansichtskarten. | 6 |
Ulrich Schöneich | Vorwort. (Bürgermeister). | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2008. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 22 |
Annemarie Giegler | Dät Supertalent. | 23–24 |
Annemarie Giegler | De Wech an’n Kinnerttietsdrom. (Gedicht). | 24 |
Annemarie Giegler | Zur Erinnerung an einen Weg. | 25–27 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin. | 27–31 |
Heinz Pantzier | Frühlingsbotschaft. (Gedicht). | 31 |
Günther Schmedemann | Wo find’t de Minsch sein Tohus? | 32–34 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus fast 100 Jahre verschollenen Unterlagen. | 35–39 |
Harald Hoffmann | Das historische Rathaus auf dem Templiner Marktplatz. | 40–47 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | „Was duftet doch der Flieder so mild, so stark, so voll!“ | 48–51 |
Dr. Hubert Völker, Ferdinand Focke | Stierngraben – erster Hauptzufluss zur Uckerseenlandschaft. | 52–58 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Vor 40 Jahren – Umgestaltung des Templiner Bürgergartens. | 59–67 |
Heinz Pantzier | Eine brenzlige Sache. (Gedicht). | 67 |
Eitel Knitter | Straßennetze vergangener Zeiten. | 68–72 |
Heinz Pantzier | Gruß an die Uckermark. (Lied). | 72 |
Dr. Wilhelm Gerhardt / Gerhard Günther | Templiner Sandbahnrennen in Ahrensdorf. | 73–76 |
Erna Taege-Röhnisch | Netteln. (Gedicht). | 77 |
Andreas Fichtner | Die Geschichte vom Bröddiner Kelch. | 78 |
Uwe Werner | Lebende Fossilien sollen in Oder und Ostsee wieder heimisch werden. Nationalpark Unteres Odertal beteiligt sich am Programm zur Arterhaltung des Störs. | 80–81 |
Pit Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren, Schmetterlinge und Käfer. Ein Streifzug durch die Natur. Teil III. | 82–85 |
Marianne Kasten | Die Stegelitzer Kirche. Eine Fortsetzung. | 86–87 |
Laura Harms, Annika Wegener | Der Elbebiber am Templiner Kanal und Röddelinsee. | 88–89 |
Vera Hahn | Was ist denn schon ein Jahr? | 90 |
Bernhard Herzog | Die Notgeldscheine von 1916 bis 1923 aus dem Altkreis Templin. | 91–96 |
Helmut Schmertosch | Großgeschiebe im Altkreis Templin. | 97–100 |
Martin Kunze | Verdrängte Erinnerung? | 101–105 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte (Teil 5). | 105–106 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Vom ersten bis zum zweiten Pariser Frieden. Teil 1: Marsch nach Bailleul nach Gent. | 107–109 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | „Das Jägerleben ist voll Lust und alle Tage neu.“ Die Jägersprache. | 110–111 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Das Templiner Krankenhaus und seine Vorgeschichte. 2. Teil – 1945 bis zum 50. Jahrestag 1980. | 112–116 |
Heinz Pantzier | Was sie vermag. (Gedicht). | 116 |
Berhard Herzog | Die Fahnenweihe des Templiner Eisenbahn-Vereins von 1903. | 117–119 |
Klaus Anton | „Betriebssportgruppe Lokomotive Templin“ nun „Templiner Sportverein Lokomotive 1951 e.V.“. | 120–122 |
Klaus Wehden | Blaubeeren in der Uckermark. | 122–124 |
Wolfgang Rohrbeck | Richtigstellung zum Artikel „Ein Grab offenbart Geschichte“ auf Seite 106 im Heimatkalender Templin 2009. | 124 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Schellente – eine Wildente im Altkreis Templin. | 125–127 |
Christine Nagler | Wirtschaftliche Entwicklung Templins vor und nach der Wende. | 128–131 |
Bärbel und Gerhard Sydow | 10 Jahre Museumsschule Hardenbeck. | 132–134 |
Hans-Joachim Kayser | Meine Begegnungen mit der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums von Templin. | 134 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Heimatkalender der Jahre 2000 bis 2009. | 135–148 |
Werbung. | 149–155 |
Templiner Heimatkalender 2008. (2007)
Templiner Heimatkalender 2008. (2007)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Frau Holle. (Scherenschnitt). | |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2006. (Pressemitteilungen). |
20–22 |
Heinz Pantzier | 30 Jahre Uckermärk’scher Heidstruck Templin – Zur Gründung. |
22–25 |
Erna Taege-Röhnisch | Wenn ich dörch de Heid joh. |
25 |
Paul Meißner | Jo, so hitt datt up Platt. |
26 |
Erika Fretwurst | De Heidstruck un mien Geburtsdach. |
26–27 |
Dr. Horst Pohl | Bahnhoffsmusik, orrer: Von schräben Schrift un spraken Sprak. |
27–28 |
Ingrid Dornbusch | De drei Gleichen. |
29 |
Liesbeth Eckhardt | In‘ Gorden. (Gedicht). |
30 |
Irmgard Höft | De olle Kastanienboom. |
30–31 |
Günther Schmedemann | Sommerdaach. (Gedicht). |
32 |
Annemarie Giegler | Meine letzten Jedanken. |
33 |
Heinz Pantzier | Erinnerungen an Erna. (Gedicht). |
34 |
Uwe Werner | Visitenkarte des Landkreises Uckermark – Größer als das Saarland, aber äußerst dünn besiedelt. |
35–37 |
Vera Hahn | Markt – Ansichten vor 100 Jahren. |
38–39 |
Uwe Werner | Architektonische Kleinode der „Perle der Uckermark“. |
40–41 |
Annemarie Giegler | Templiner Straßen: Die Mühlenstraße (Teil 3). |
42–43 |
Pitt Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren. Schmetterlinge und Käfer – ein Streifzug durch die Natur. |
44–47 |
Justine Sturm, Julia Schütze | Die Erhaltung des Hellgelben Knabenkrautes. Orchideen in der Uckermark. |
47–49 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Fremdländische Baumarten in der Oberförsterei Zehdenick. |
50–57 |
Wolff-Hasso Seybold | Nistkästen in der „Engelsburg“. |
58–59 |
Dietrich Schulz | Die Bienenzucht in der Uckermark, besonders im Bereich Templin. |
60–65 |
Karl-Heinz Steinmann | Liebe. (Gedicht). |
65 |
Dr. habil. H. Völker / Ferdinand Focke | Verlagerung der Uckerquelle und Ucker. Teil 1: Verlagerung der Uckerquelle sowie Ucker in der Vergangenheit und diesbezügliche Legenden. |
66–68 |
Harald Hoffmann | Die Geschichte der Templiner Schleuse. |
69–76 |
Eitel Knitter | Der Templiner Weinberg. |
77–80 |
Annemarie Giegler | Templiner Straßen – Teil 4: Der Charlottenweg. |
80–81 |
Peter Niehold | Vietmannsdorf – Ersterwähnung vor 725 Jahren. |
82–85 |
Klaus Feske | Die Warther Dorfchronik – ein Ergebnisbericht. |
86–88 |
Karl-Heinz Steinmann | Nach einem langen Winter. (Gedicht). |
88 |
Günther Larsen | Ergänzungen zur Chronik von Wichmannsdorf (Uckermark). |
89–92 |
Heinz Pantzier | Männerhaar. (Gedicht). |
92 |
Bärbel Makowitz | Leben auf Zuteilung Teil 1: Rationierung im 1. Weltkrieg. |
93–97 |
Ursula Krzywinsky | Das Gut Ludwigshof. |
98 |
Ove Sachse | Erinnerungen eines „Joachimsthalers“. |
99–102 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte – Teil 4. |
102–103 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine jüngsten Enkel. (Gedicht). |
103 |
Miriam Dörschner | Ein Geheimnis unter märkischen Kiefern. |
104–107 |
Robert Benzmann | Der kalte Krieg in der Uckermark. |
108–111 |
Berhard Herzog | Eisenbahn-Personenverkehr von Joachimsthal nach Templin nach 108 Jahren eingestellt. |
112–117 |
Uwe Werner | Forstchor mit der Ehrenmedaille der Stadt Templin geehrt. 8. Bundestreffen der Forst- und Jägerchöre Deutschlands. |
118–119 |
Helmuth Rosenow | Er ist mehr als ein Maskottchen der Schützengilde. |
121–122 |
Uwe Werner | Weihnachtspostamt Himmelpfort antwortet seit 1984 auf Wunschzettel und Briefe. |
123–124 |
Ursula Krzywinsky | Nun kommt die liebe Weihnachtszeit. / Nu mümmt de leewe Wiehnachtstied. (Gedicht). |
125 |
Jürgen Baron | Medizinische Hilfe für die Ukraine e.V. – Wir über uns. |
128–129 |
H. Langfellener / R. Lehmann | 80 Jahre „Kuckucksheim“. |
130 |
Wolfgang Rohrbeck | Leben für die Feuerwehr. |
131–134 |
Max Lobedan | Geschichten über Heinjuk. Teil 1: Heinjuk überlistet den herzlosen Förster. |
135–136 |
Sonja Drews | Das erste Erntefest nach dem II. Weltkrieg. |
137 |
Heinz Pantzier | Für Männeraugen. (Gedicht). |
137 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten. Teil VI: Die Schlacht von Laon.. |
138–140 |
Werbung. |
141–151 |
Templiner Heimatkalender 2006. (2005)
Templiner Heimatkalender 2006. (2005)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
6–17 |
|
Eitel Knitter | Jahresrückblick 2004. |
18–20 |
Franziska Pröhl | Jugend. (Gedicht). |
20 |
Ursula Krzywinsky | Templin ist immer eine Reise wert. |
21 |
H. Maaß, Dr. habil. H. Völker | 100 Jahre Postheim in Templin. |
22–26 |
Annemarie Giegler | Die Mühlenstraße in Templin (Teil 1). |
27–31 |
Franziska Pröhl | Ich habe Dich. (Gedicht). |
31 |
Ursula Krzywinsky | Ein Wohngebiet besonderer Art. |
32–33 |
Vera Hahn | Vorgestellt: Holzbildhauer Stephan-Andrè Hahn. |
34–35 |
Wolff-Hasso Seybold | Fotoclub Templin – Geschichte und Ausstellungen. |
36–39 |
Franziska Pröhl | Wenn Worte Herzen morden. (Gedicht). |
39 |
Uwe Werner | Erfolgreiche Auftritte beim 7. Bundestreffen in Hessen. |
41–42 |
Helmuth Rosenow | Sportliches Schießen – eine beliebte Sportart oder mehr? |
43–44 |
Sabine Haase, Charlott Köppen | Orchideen in Mooren von Templin und Umgebung. Orchideenmonitoring im Knehden-, Mellen- und Oberpfuhlmoor sowie Auswilderungsversuche der Orchidee Dactylorhiza Ochroleuca (Hellgelbes Knabenkraut). |
45–46 |
Franziska Pröhl | Rosen. (Gedicht). |
46 |
Pieter Wolters | Die Geschichte der Uckerkaas-Kühe. |
47–49 |
Max Lobedan | Die Erschaffung der Uckermark (Teil 1). Die Erschaffung der Landschaft, der Tiere und Pflanzen. |
50–54 |
Annemarie Giegler | Ein Frühlingsabend. (Gedicht). |
55 |
Heinz Pantzier | Tuunkönig un Katt. (Gedicht). |
55 |
Dr. Ewa Driescher | Das Gewässernetz im Umkreis von Templin. |
56–59 |
Franziska Pröhl | Gedanken. (Gedicht). |
59 |
Helmut Schmertosch | Die Seen um Templin und ihre historischen Namen. |
60–64 |
Sarah Penz | Du. (Gedicht). |
64 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Forstortsnamen in der Oberförsterei Zehdenick (Teil I). |
65–70 |
Karl-Heinz Steinmann | Kraniche. (Gedicht). |
70 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Die Forstbaumschule „Lübbesee“ wird 50. |
71–76 |
Karl-Heinz Steinmann | Kranichleben. (Gedicht). |
76 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Ein Kapitel Templiner Forstgeschichte in Bildern, 1965-2004. |
77–78 |
Sonja Drews | Der Keiler. (Gedicht). |
79 |
Ernst-Valdus Detert, Axel Seidler | Apotheker in Templin. Kleiner Abriss der Templiner Apothekengeschichte. |
80–83 |
Eitel Knitter | Ein Beitrag zum Namen der Stadt Templin. |
84–87 |
Gerda Pohl | Der Tonkrug. (Gedicht). |
88 |
Harald Hoffmann | Sanierung der Templiner Stadtmauer und des inneren Mauerumwegs (Teil 2). |
89–91 |
Annemarie Giegler | Wind. (Gedicht). |
92 |
Annemarie Giegler | Sturm. (Gedicht). |
92–93 |
Ursula Krzywinsky | De Frühling is dor. (Gedicht). |
93 |
Bärbel Makowitz | Und dann ritt die „Löffelgarde“ durch die Stadt. |
94–96 |
Lutz Kohlermann | Garnisonen in Gransee, Zehdenick und Templin. |
97–100 |
Bärbel Makowitz | Der schwedische Reiter und sein Mädchen. |
100 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil VI). Vor der Schlacht von Laon. |
101–102 |
Bärbel Makowitz | Die Eiche am Weberhaus in Templin. |
103 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten. |
104 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte (Teil 3). |
105–108 |
Franziska Pröhl | Worte. (Gedicht). |
108 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus der Geschichte der Herrensteiner Schule. |
109–112 |
Hermann Degen | Altenteil-Vertrag von 1931 für Wilhelm und Ottilie Voge aus Röddelin. |
113–115 |
Michael Kalliske | 70 Jahre katholische Heilig-Geist-Kapelle in Lychen. |
116–118 |
Franziska Pröhl | Vertrauen. (Gedicht). |
118 |
Hans-Jürgen Stegemann | Die Gläubigen sind unzertrennlich. |
119–121 |
Sarah Penz | Heute. (Gedicht). |
121 |
Annemarie Giegler | Dät Lied kenn‘ wi doch… |
122–123 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine jüngsten Enkel. (Gedicht). |
123 |
Sarah Penz | Das Märchen vom kleinen Keks „Spekulatius“. |
124–125 |
Bernhard Herzog | Erinnerungen an die Eisenbahnstrecke Templin-Lychen-Fürstenberg. |
126–134 |
Ursula Krzywinsky | De Katt hät de Voegel vergruult. |
135 |
Heinz Pantzier | Rinfallen. (Gedicht). |
136 |
Uckermärkische Autoren aus dem Schibri-Verlag. |
137 |
|
Sonja Drews | Leises Klingen. |
138 |
Werbung. |
139–144 |
Templiner Heimatkalender 2009. (2008)
Templiner Heimatkalender 2009. (2008)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
8–19 |
|
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2007. Pressemitteilungen. |
20–22 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtspostkarten. |
6 |
Gerda Pohl | Scherenschnitte. |
24 |
Heinz Pantzier | Erna Taege-Röhnisch zum 100. Geburtstag. |
23 |
Erna Taege-Röhnisch | Heidstruk. (Gedicht). |
23 |
Erna Taege-Röhnisch | Afwickelt. (Gedicht). |
24 |
Erna Taege-Röhnisch | Segelboot. (Gedicht). |
25 |
Eitel Knitter | St. Georgen Kirche und Hospital. |
26–30 |
Wenke Lindert | Rickes mutige Tat. |
30–32 |
Annemarie Giegler | Die UNO hat 2008 zum Jahr der Kartoffel erklärt. |
33 |
Margit Dura | Das Sägewerk Baade an der Schleuse in Templin. |
34–35 |
Klaus Feske | Von der Verwaltungsgemeinschaft zur Großgemeinde Boitzenburger Land. |
36–38 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Bachbrücke mit anrüchigem Namen. |
38 |
Heinz Pantzier / Gerd W. König | Unsere Stadt Templin. (Lied). |
39 |
Bärbel Makowitz | Leben mit / auf Karten (Teil 2). |
40–49 |
Eric Liebhart | Der Einfluss der sowjetischen Armee auf Lychen (1945-1993). |
50–59 |
Ursula Krzywinsky | Das Gut Ludwigshof (Teil 2). |
60–61 |
Ursula Krzywinsky | Dät Irrlicht. |
61 |
Annemarie Giegler | Werner Lieske, Schüler von Wilhelm Wilcke, wird im Juni 2009 75 Jahre alt. |
62–63 |
Dr. Reiner Heineken | Die Templiner Garteneisenbahn. |
64–67 |
Heinz Pantzier | Über Nacht. (Gedicht). |
67 |
F. Focke, H. Völker | Verlagerung der Ucker und Uckerquelle. Teil 2: Zur Uckerquelle sowie Ucker in neuerer Zeit und zu diesbezüglichen Begebenheiten. |
68–74 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin-Fährkrug nach Fürstenwerder – Ergänzungen zum Beitrag im Templiner Heimatkalender 2003. |
75–79 |
Günther Schmedemann | Ierstmol blifft allens bi’n Ollen. |
81 |
Pit Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren. Schmetterlinge und Käfer – ein Streifzug durch die Natur (Teil II). |
82–85 |
Annemarie Giegler | Die Ricks. |
85–87 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten. Teil VII: Die Eroberung Paris. |
88–91 |
Annemarie Giegler | Gib guten Herzens. |
91 |
Harald Hoffmann | Die Templiner Ziegeleibrücke. |
92–99 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Das Templiner Krankenhaus und seine Vorgeschichte. |
100–104 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Grab offenbart Geschichte. |
105–107 |
Martin Kunze | Zwischen Weimar und Templin. |
108–111 |
Klaus Wehden | Die alten Linden von Vietmannsdorf. |
112–113 |
Franz II von Holzendorff | Die Vietmannsdorfer Linden. |
113 |
Annika Wegener, Laura Harms | Biber – Gestalter unserer Umwelt. |
114–115 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Weißstorch – ein Brutvogel unserer Region. |
116–120 |
Erich Köhler | Führte der Rattenfänger von Hameln die verschwundenen Kinder in die Uckermark? |
121–122 |
Günther Schmedemann | De Tormklock. |
122–123 |
Ursula Krzywinsky | Worüm is dät hüüt nu so? |
124 |
Gerda Pohl | Die Bauhütte. |
125–127 |
Uwe Werner | Der Wald gehört zu den größten „Arbeitgebern“ in der Uckermark. Amt für Forstwirtschaft Templin für rund 110.000 Hektar Waldfläche in Uckermark, Oberhavel und Teilen von Ostprignitz-Ruppin zuständig. |
128–132 |
Vera Hahn | Die Geschichte von Gertrud und dem forschen Förster. |
132–134 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Die Mistel und ihre Wirtspflanzen. |
135–139 |
Max Lobedan | Geschichten über Heinjuk. Teil 2: Heinjuk belehrt den Gerswalder Grafen. |
140–141 |
Werbung. |
142–149 |
Templiner Heimatkalender 2004. (2003)
Templiner Heimatkalender 2004. (2003)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Nachruf – Dr. Detlef Hensel. |
5 |
|
Kalendarium. |
6–17 |
|
Hans Jürgen Stegemann | Die Namen Urbahns bleiben unvergessen. |
18–20 |
Charlott Köppen, Sabine Haase, Robert Quandt, André Rettig | Untersuchungen am Knehdener Moor. |
21–23 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Neubürger in der märkischen Tierwelt. |
24–26 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Haussperling – Vogel des Jahres 2002. |
27–28 |
Sonja Drews | Frühling. (Gedicht). |
28 |
Klaus Feske | Der Warther Öko-Verein „Schwalbennest“. |
29–30 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Jahres-Gesundheitstee aus dem Lehmann-Garten. |
31–33 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Prof. Gustav Lehmann (12.06.1853-07.03.1928) zum 150. Geburtstag. Begründer des botanischen Gartens am Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. |
34–37 |
Karl-Heinz Steinmann | Luzernenfeld. (Gedicht). |
37 |
Wolff-Hasso Seybold | 2002 – ein Unwetter zog 2002 über Templin. |
38–42 |
Sonja Drews | Heimat. (Gedicht). |
43 |
Dr. habil. H. Völker | Zur Wasserscheide der Hardenbecker und Boitzenburger Landschaft. |
44–47 |
Gerda Pohl | Sommerferien 1936. |
48–50 |
Marianne Kasten | Kindersommer. (Gedicht). |
50 |
Pieter Wolters | Käse aus der Uckermark. |
51–53 |
Annemarie Giegler | Heuschnuppen. (Gedicht). |
53 |
Marianne Kasten | Chronik. (Gedicht). |
54 |
Ursula Krzywinsky | Bomben auf Templin. |
55–57 |
Annemarie Giegler | Mien 9. November 1989. |
58 |
C. Schiewe / K. Bohm | Vom Restaurant „Zum Seebad“ zum Multikulturellen Centrum Templin e.V. 100 Jahre Kulturgeschichte Templins im Zickzack-Lauf des Zeitgeschehens. |
59–66 |
Vera Hahn | Das Templiner Stadtbad im Wandel der Zeiten. |
66–69 |
Helmut Schmertosch | Verkehrsgeschichte entlang der Bundesstraße B 109. |
70–73 |
Rudolf Nehm | Die Orgeln von St. Marien auf dem Berge in Boitzenburg. |
74–76 |
Beatrix Bluhm | Schloss Boitzenburg in der Uckermark. |
77–83 |
Lutz Kohlermann | Das Wirken des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs in der Uckermark. |
84–87 |
Karl-Heinz Steinmann | Es war in Buchenhain. (Gedicht). |
87 |
Dieter Menzel | Schützenkönige in Templin. |
89–90 |
Uwe Werner | Der Forstchor Templin beim Bundestreffen im Schwarzwald. Uckermärker bewerben sich um Ausrichtung im Jahr 2007. |
92–93 |
Erna Taege-Röhnisch | Kronmäken. (Gedicht). |
94–95 |
Ingrid Dornbusch | Blomen to’n Jeburtsdach. |
96 |
Eitel Knitter | Auszüge aus dem Gemeindewirtschaftsplan der Stadt Templin vom Jahr 1951. |
97–98 |
Lisbeth Eckardt | De Discherie Engel in Klosterwoll. |
99–100 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten (Teil 3) – Der Waldhof. |
101–103 |
Karl-Heinz Steinmann | Eine ungewollte Zirkusnummer. |
104–106 |
Annemarie Giegler | Zirkus Waldini. |
107–108 |
Wolfgang Rohrbeck | Franz Löffler – zwei Jahrzehnte heilpädagogisches Wirken in Gerswalde. |
109–114 |
Karl-Heinz Steinmann | Erinnerungen an B. (Gedicht). |
114 |
Bärbel Makowitz | Veränderungen der Schullandschaft im Altkreis Templin. |
115–117 |
Heinz Pantzier | Für eine leidenschaftliche Sammlerin. |
118 |
Günther Schmedemann | As’t so kümmt. |
119 |
Marianne Kasten | Kinderwinter. |
121 |
Max Lobedan | Die böse Hexe. |
123–125 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung durch die Alliierten (Teil 4). Eroberung von Herzogenbuch am 25. Januar 1814. |
126–129 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Uckermark-Preisrätsels 2003. |
130 |
Bernhard Herzog | Templiner Nudel-Preisrätsel 2004. |
130 |
Werbung. |
131–136 |
Templiner Heimatkalender 2003. (2002)
Templiner Heimatkalender 2003. (2002)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). |
7 |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte (Teil 2). |
20–23 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und die Nagels. |
24–27 |
Heinz Pantzier | Dat is nödig. (Gedicht). |
27 |
Horst Lindner | Wie ungehorsame Fergitzer das Gefallenen-Denkmal retteten. |
28–29 |
Erich Köhler | Instandsetzung der Kirche in Groß-Fredenwalde um 1960. |
30–31 |
Helmut Schmertosch | Wo stand ehedem das Templiner Rathaus? |
32–34 |
Ursula Krzywinsky | Fruu Raschen wir in Busch to Huus. |
34 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten im Altkreis Templin (Teil 2) – Dynamo-Erholungsheim Groß Väter und Heidehof. |
35–36 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Jagd und Wild im Landkreis Uckermark. |
37–43 |
Hans Jürgen Stegemann | Außergewöhnliche Pilzfunde. |
43–45 |
Max Lobedan | Die Mistel – ein Halbschmarotzer auf Laub- und Nadelgehölzen. |
46–47 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Haubentaucher- ein typischer Vogel unserer Region. |
48–49 |
Bernhard Herzog | Wanderung um den Wrietzensee bei Fergitz. |
50–51 |
Dr. Detlef Hensel | Die Namen der Fischzüge (Teil 2) : Fährsee, Zaarsee, Labüskesee. |
51–52 |
Stefanie Schindler, Antje Kilias | Die Vielfältigkeit des Ökosystems Tümpel in der Templiner Umgebung. |
53–56 |
Lisa Reinbothe, Bertram Klinger | Eine Gewässeranalyse des Templiner Kanals. |
57–59 |
Oliver Thaßler | Landschaftsökologische Diversität zwischen Buchheide und Hammerfließ. |
60–62 |
Max Lobedan | Die Funktion von Naturdämmen im Raum Templin, Milmersdorf, Libbesicke bis zur Havel. |
63–65 |
Karl-Heinz Steinmann | Gedanken im Heimatmuseum. |
66 |
Karl-Heinz Steinmann | Mein Schifferopa Carl. |
66–69 |
Eitel Knitter | Zollbereich Fährseebrücke (Vehrebrücke). |
70–73 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin-Fährkrug nach Fürstenwerder von 1913 bis 1945. |
74–79 |
Ursula Krzywinsky | Meine Erlebnisse beim Abbau der Eisenbahnstrecke (Templin -) Fährkrug – Fürstenwerder. |
80–81 |
Vera Hahn | Kinderjahre in Templin (II. Teil). |
82 |
Dr. Hubert Völker | Templiner Abiturtage vor 50 Jahren. |
83–85 |
Vera Hahn | 1951 – Ein Lehrjahr in der HO. |
86–88 |
Annemarie Giegler | Die Arbeit im Kohlehandel – Die Entwicklung eines kleinen Betriebes. |
89–90 |
Pieter Wolters | Die Geschichte Uckerkaas. |
91–92 |
Günther Schmedemann | n bäten Unroh. |
93–94 |
Gisela Haberer | Englisch für Vorruheständler und Senioren. |
95 |
Bernhard Herzog | Günther Steinland – ein Nachruf. |
96 |
Gerda Pohl | 10 Jahre Templiner Seniorenklub e.V. |
97–100 |
Fritjof Schlicke | Das Schützenfest 2002. |
101–103 |
Annemarie Giegler | Uckermärkische Nudeln orer de Hexenschuss. |
105–106 |
Bärbel Makowitz | Von Pantoffelmachern und Seifensiedern – mittelalterliche Handwerke in Templin. |
107–109 |
Dr. Hubert Völker | Am Rande des Altkreises Templin schwelt noch ein Kohlenmeiler. |
110–112 |
Ursula Krzywinsky | Putzmacherin – ein in Templin ausgestorbenes Handwerk. |
113–114 |
Annemarie Giegler | De Seissenschmedt Knorr. |
115 |
Dr. Uwe-Jens Müllenhoff | Templiner Impressionen (1931). |
116–117 |
Dr. Detlef Hensel | Fische in Volksmedizin und Aberglauben. |
118 |
Gerda Pohl | Der Spielmann und die wilde Jagd – eine Sage. |
119 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil III). |
120–123 |
Günther Schmedemann | Bi Preußen’s Soldoten. (Vertellt in Hammelspring). |
124–125 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Preisrätsels 2002 und Preisrätsel 2003. |
126–127 |
Werbung. |
128–136 |
Templiner Heimatkalender 2001. (2000)
Templiner Heimatkalender 2001. (2000)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
7–18 |
|
Gisela Kinzel | Templin. |
19–20 |
Fremdenverkehrsverein | Das Stadterkennungsspiel „Templin – spiel mit!“. |
21 |
Ralf-Günther Schein | Die Kirchengeschichte als Teil der Stadtgeschichte. |
22–27 |
Heinz Pantzier | Hochzeitsspruch. (Gedicht). |
27 |
Heimtraud Eichhorn | Wie die Dorfkirche zu Glambeck gerettet wurde. |
28–32 |
Herrmann Argow | Das Beuteler Dorfjubiläum im Juli 1999. |
33–35 |
Heinz Pantzier | Ablösung. (Gedicht). |
35 |
Karl-Heinz Steinmann | Dr. Otto Voss – ein fremder Organist? |
36 |
Sigrid Werner | Der Forstchor Templin. |
37–40 |
Dieter Menzel | Die Templiner Schützengilde. |
42–43 |
Annemarie Giegler | Wat sökt dänn hier de Adebar? |
44 |
Günther Schmedemann | …Spazier’n to sitten, wat för‘ Vergnögen… |
45 |
Dr. Detlef Hensel | Die Namen der Fischzüge auf dem Templiner See. |
46–47 |
Dr. Detlef Hensel | Welsfang in Seen um Temmen. |
47 |
Dr. Detlef Hensel | Mit dem Kanu auf Templiner und Lychener Gewässern. |
48–51 |
Max Lobedan | Die Rache des Sees. |
52–53 |
Lisbeth Eckardt | Vögel der Nacht. (Gedicht). |
53 |
Max Lobedan | Die Tierwelt in der Uckermark. |
54–55 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Höckerschwan – ein Brutvogel in der Uckermark. |
56–59 |
Gisela Kinzel | „Der Ahorn ist der Baum des Jahres“. |
60–61 |
Annemarie Giegler | De Wost an‘ Stähl. |
61 |
Gisela Haberer | Forschungsauftrag der POS Hammelspring zur Entwicklung der Großpilzflora bei der Umwandlung von Ackerstandorten in Waldstandorte durch Mineraldüngung. |
62–65 |
Heinz Pantzier | Unsere Postfrau. (Gedicht). |
65 |
Karl-Heinz Steinmann | Meine Birke vor dem Haus. (Gedicht). |
66 |
Dr. Hubert Völker | Die Uckermark im Spiegel verschiedener Zeiten (Teil II). |
67–72 |
Wolfgang Rohrbeck, Ernst Wilcke | Gedanken zu den Rittersitzen in Gerswalde. |
73–75 |
Max Lobedan | Von der süßen Rache und der Zuversicht einer Mamsell. |
76–77 |
Gisela Kinzel | Der Baum vor meinem Fenster. |
78 |
Helmut Schmertosch | Templin im Mittelpunkt spätmittelalterlicher Reichspolitik (Teil II). |
79–82 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil I). |
83–85 |
Werner Pinnow | Eingemeindung der Nachbargemeinden in die Stadt Zehdenick unter Bürgermeister Adolf Mann im Jahre 1900. Zehdenick und Templin hatten vor 100 Jahren nacheinander den selben Bürgermeister. |
86–87 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte. |
88–91 |
Eitel Knitter | Wie Templin vor 150 Jahren nachts bewacht wurde. Entnommen aus der Dienstvorschrift für Nachtwächter der Stadt Templin aus dem Jahre 1834. |
92–94 |
Bernhard Herzog | Der spektakuläre Eisenbahnunfall bei Neu Placht vom 23. November 1899. |
95–97 |
Günther Naacke | Der Flugplatz Ahlimbsmühle. |
98–99 |
Günther Naacke | Die Templiner Feuerwehrbereitschaft (Teil 4 – Schluss). Einsätze im Februar und März 1945 in Berlin, Oranienburg und Zehdenick. |
100–101 |
Helmut Schmertosch | Das Vorwerk Albertinenhof. Ergänzung und Berichtigung zu einem Beitrag im Heimatkalender 1997, S. 42. |
102 |
Bärbel Makowitz | Templin in der Zeit des Nationalsozialismus – Antisemitismus und Rassismus. |
103–106 |
Ursula Krzywinsky | Wett’st noch, wie wi met dän Schledden runner führt sind? |
108 |
Erika Fretwurst | 10 Jahre Bauhof Haßleben GmbH. |
109–110 |
Annemarie Giegler | Allens rükt noh Dannen un Keenen. |
111 |
Bernhard Herzog | Uckermark-Preisrätsel. |
112–113 |
Immerwährender Kalender. Ermittlung des Wochentages für jedes Datum von 1801 bis 2000. |
114 |
|
Werbung. |
116–128 |
Templiner Heimatkalender 2000. (1999)
Templiner Heimatkalender 2000. (1999)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). |
7 |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Uwe Mohr | Templin, die „Perle der Uckermark“ – eine Stadt in Brandenburg auf dem Weg zum Thermalsoleheilbad. |
20–23 |
Annemarie Giegler | Truun kann man hüüt keen’n. |
24 |
Bernhard Herzog, Erika Tabbert, Gisela Ziems, Günter Steinland | Vorbildliche Seniorenbetreuung in Templin. |
25–29 |
Annemarie Giegler | De Markenwor. (Gedicht). |
29 |
Dieter Menzel | Die Schützengilde Templin 1810 e. V. |
30–32 |
Liesbeth Eckhardt | Gottfried Fröde – ein Künstler, der in Templin Spuren hinterließ. |
34–36 |
Erna Taege-Röhnisch | Der Tonkrug. (Gedicht). |
35 |
Karl-Heinz Steinmann | Im Atelier. (Gedicht). |
36 |
Marika Wilke | Der Scherenschnittkünstlerin Gerda Pohl zum 70. Geburtstag. |
37–39 |
Heinz Pantzier | Eine Umwandlung. (Gedicht). |
39 |
Katja Lorenz | Theaterprojekt am Oberstufenzentrum Uckermark in Templin. |
40–42 |
Schüler der Gesamtschule Templin | Der Pumpfuß von Templin. |
43 |
Harald Hoffmann | Die Templiner Stadtmauer. |
44–46 |
Petra Lamm | Der unabhängige Wetterdienst. |
47–49 |
Klaus Feske | Historischer Lehrpfad in Warthe. |
50–52 |
Erika Fretwurst | Lat uns in’t gröne gahn. (Gedicht). |
52 |
Max Lobedan | Beschreibung einer Wanderung. |
53–54 |
Hans Jürgen Stegemann | Pilzexkursion in die Buchheide. |
55–57 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten (Fortsetzung von 1999). |
58–60 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine Havel (bei Burgwall). (Gedicht). |
61 |
Ursula Krzywinsky | De Wilddieb. |
62 |
Heinz und Rosel Pantzier | Nudel-Leed. (Lied über die Kartoffel). |
64 |
Dr. Hubert Völker | Die Uckermark im Spiegel verschiedener Zeiten (Teil I). |
65–70 |
Annemarie Giegler | De Schwalbenjacht. |
71 |
Dr. Peter König | Ein spätmittelalterliches Straßenpflaster in der Mühlenstraße. |
72–74 |
Helmut Schmertosch | Templin im Mittelpunkt spätmittelalterlicher Reichspolitik (Teil I). |
75–77 |
Peter Niehold | 625 Jahre Landbuch der Mark Brandenburg. |
78–83 |
Ernst Wilcke, Wolfgang Rohrbeck | Flurnamen der Gemarkung Böckenberg/Berkenlatten. |
84–85 |
Max Lobedan | Der uckermärkische Wetterstein. |
85 |
Wolff-Hasso Seybold | Schloß und Park Herzfelde – ein kulturhistorisches Zeitdokument. |
86–89 |
Annemarie Giegler | Dät is keen Gorden, wo Rosen stohn. (Gedicht). |
89 |
Werner Pinnow | Entwicklung von Schiffahrt und Schiffsbau in Zehdenick und Umgebung seit 250 Jahren. |
90–96 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger wird Unteroffizier und bekommt das Eiserne Kreuz verliehen. |
97–98 |
Mayk Saborosch | Der Templiner Roggen-Gutschein zu 100 Pfund Roggen von 1923 – eine Sammler-Rarität ersten Ranges? |
99 |
Bärbel Makowitz | Templin in der Zeit des Nationalsozialismus. |
100–106 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Heilanstalten vom Roten Kreuz in Hohenlychen (Teil 2). |
107–112 |
Heinz Pantzier | Jahreszeiten. (Gedicht). |
112 |
Bernhard Herzog | Die mißlungene Flucht Flieth-Schwerin -Erlebnisbericht aus den Jahren 1943-1945. |
113–118 |
Eitel Knitter | Die Geschehnisse am Waldhof Templin 1945 (nach einem Bericht vom 5 Mai 1945). |
119–120 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft (Teil 3). |
121–122 |
Eitel Knitter | Aufstellung der durch Kriegseinwirkung zerstörten bzw. beschädigten Häuser von Templin. |
123–128 |
Gisela Haberer | Aufbau und Aufgaben der Handwerkskammer des Kreises Templin durch die Kreisgeschäftsstelle Templin vom 01.08.1946 – 31.03.1958 (Teil 2). |
129–135 |
Annemarie Giegler | Dunnomols. (Gedicht). |
136 |
Annemarie Giegler | Und nu. (Gedicht). |
136 |
Günther Schmedemann | Dar geit up’t niege Johrdusend to. |
137–138 |
Günther Schmedemann | De Tiet un de Tieden. (Gedicht). |
139 |
Redaktion | Preisrätsel. |
140 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Heimatkalender der Jahre 1991 bis 1999. |
141–146 |
Korrektur im Templiner Heimatkalender 1999. |
146 |
|
Werbung. |
147–160 |