Heimatkalender Templin
Templiner Heimatkalender 2014. (2013)
Templiner Heimatkalender 2014. (2013)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Redaktionskollegium | Kalendarium mit Wetterregeln und „Vor 100 Jahren gelesen.“. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2012. Pressemitteilungen. | 19–22 |
Eitel Knitter | Friedhof St.-Georgen-Hospital – Markgräflicher Stadthof Templin? | 22–26 |
Gerda Pohl | Löwenzahn (Scherenschnitt). | 26 |
Hubert Völker | Zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG) und zur Landesschule (LS) Templin zwischen den Jahren 1945 und 1956. | 27–32 |
Marianne Kasten | Begegnung. (Gedicht). | 32 |
Otto Schröder | Joachimsthaler Lied. | 33 |
Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1966–1988. Vom 14-jährigen „Lehrerschüler“ zum 16-jährigen Studenten – vom „All-round-Lehrer“ zum Lehrer für die unteren Klassen. | 34–40 |
Gerda Pohl | Cosmeen. (Scherenschnitt). | 40 |
Erich Köhler | Das alte Pfarrhaus in Fergitz – um 1959 abgerissen. | 41–42 |
Klaus Feske | Flurnamen aus der Umhebung von Warthe – Teil II. | 43–44 |
Marianne Kasten | „Zögernde Ermutigung.“ (Gedicht). | 44 |
Uwe Werner | „Klein, aber fein.“ | 45–46 |
Uwe Werner | „Gesundheit aktiv erleben.“ | 46–48 |
Uwe Werner | Hinter den Kulissen des MKC gestöbert. | 49 |
Annemarie Giegler | Dät keen’ dät Herz bloden deit. | 52 |
Annemarie Giegler | Tum Mudderdach. (Gedicht). | 52 |
Annemarie Giegler | Märchen up moderne Oort: Hänsel un Gretel., Rotkäppchen. | 52–53 |
Annemarie Giegler | De Tied drifft unn flücht. (Gedicht). | 53 |
Uwe Werner | Neue Goethe-Schule am 17. August 2012 offiziell eingeweiht. | 54–55 |
Uwe Werner | Über viele Treppen und durch unzählige Türen … | 56–59 |
Erna Taege-Röhnisch | Dä Bärlach-Engel in’n Dom to Güstrow. (Gedicht). | 59 |
Gerda Pohl | Dä Bärlach-Engel in’n Dom to Güstrow. (Scherenschnitt). | 59 |
Katharina Heinz, Lilo Strex, Hubert Völker | Auf den Spuren vergangener Zeiten in Ringenwalde – Teil II. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert. | 60–61 |
Bernd Freise, Hubert Völker, Ferdinand Focke | Neue Erkundungen zum Strom. | 62–69 |
Gerda Pohl | Kapuzinerkresse. (Scherenschnitt). | 69 |
Christa Bestmann | Mozarts „Figaros Hochzeit“ in Templin. | 70–71 |
Erinnerungen an Spaziergänge und Wanderungen in meiner Kindheit in Templin und Umgebung. | 71–76 | |
Gerhard u. Bärbel Sydow | Eine alte Allee entsteht neu. | 77–78 |
Bernhard Herzog | 125 Eisenbahnverkehr von Berlin über Löwenberg und Zehdenick nach Templin – Teil II. Fortsetzung und Schluss. Die Betreiber der Eisenbahnstrecke von Löwenberg nach Templin. | 79–87 |
Hermann Berlin | Demontage der Gleisanlagen in Hammelspring und Wiederaufnahme des Zugverkehrs. | 88 |
Uwe Werner | Uckermark ist „Bieberland“. Meister Bockert vermehrt sich rasant zwischen „Uckermärkischen Seen“ und „Unterem Odertal“. | 89–91 |
Wilhelm Gerhardt | Giftige Schönheiten aus Natur und Garten. | 92–95 |
Pit Schmertosch | Das Templiner Naturtagebuch. (2010). | 96 |
Hermann Berlin | Der Luftangriff auf Templin am 6. März 1944. | 103–104 |
Hermann Berlin | Meine Erlebnisse in Hammelspring aus dem Jahre 1945. | 104–108 |
Uwe Werner | „Auch Geldscheine haben wir schon rausgefischt, allerdings viel zu selten. | 109–110 |
Wolfgang Brüllke | Das Steinbeil von Stegelitz. | 111 |
Annemarie Giegler | Mütt jo nich Ümmer Ries und Broden sin. | 112 |
Annemarie Giegler | De Hoasenjagd. | 112–113 |
Annemarie Giegler | Wat man all so Drömen deit. | 113–114 |
Erna Taege-Röhnisch | „Schmedspruch.“ | 114 |
Gerda Pohl | „Schmedspruch.“ (Scherenschnitt). | 114 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Mensch mit unbändigem Willen – Teil II. | 115–117 |
Marianne Kasten | Im Wald. (Gedicht). | 117 |
Marianne Kasten | Vogelzug. (Gedicht). | 117 |
Marianne Kasten | Septembermorgen. (Gedicht). | 117 |
Harald Hoffmann | Neubau der Springbrunnenanlage an der Templiner Mühlenstraße auf dem Kirchvorplatz der Maria-Magdalenen-Kirche. | 118–122 |
Vera Hahn | Kinderjahre eines „Sonntagskindes“. Eine „Templiner Weihnachtsgeschichte“. | 123–124 |
Martin Kunze | Templin an einem Sommerabend 1967. Raketenstartrampe contra Fährkrugbrücke. | 125–130 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Graugans – ein Vogel an und auf den Gewässern unserer Region. | 131–134 |
Sieghart Graf von Arnim | Im Dienste der ersten drei preußischen Könige. | 135–137 |
Werbung. | 138–144 |
Templiner Heimatkalender 2007. (2006)
Templiner Heimatkalender 2007. (2006)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2005. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Sonja Drews | Schwalbenduett. (Gedicht). | 22 |
Harald Hoffmann | Neubau der Pionierbrücke. | 23–28 |
Hans-Ulrich Beeskow | Angela Merkel – erste Bundeskanzlerin Deutschlands. | 29–30 |
Uwe Werner | Der Uckermark laufen (und sterben) die Leute weg. | 31–33 |
Uwe Werner | Kein „Abstellgleis“ für alte Menschen. Evangelisches Seniorenzentrum Templin will Heimbewohner so eng wie möglich in Alltagsgestaltung einbinden. | 33–34 |
Annemarie Giegler | Der „Rettende Engel“. | 35–37 |
Karl-Heinz Steinmann | Park in Buchenhain. (Gedicht). | 37 |
Dr. habil. H. Völker | Erinnerungen an das Joachimsthalsche Gymnasium anlässlich seines 400. Geburtstages – Der spitze Ort als Rettungsanker. | 38–40 |
Marika Wilke | Erinnerungen der Geschwister Bauer an die Zeit im Joachimsthalschen Gymnasium bei Kriegsende. | 41–48 |
Ingrid Drevermann | Templin – Jahrzehntelang verdrängte Erinnerungsfetzen. | 41–43 |
Walter Bauer | Erinnerungen an die Zeit um den 29. Mai 1945 rund um das Joachimsthalsche Gymnasium. | 44–45 |
Gerhardt Bauer | Templiner Mitgift – Eine Ahnung von der Freiheit des Theaterspiels. | 46–48 |
Ove Sachse | Schulzeit im Joachimsthalschen Gymnasium. | 49–51 |
Wilhelm Behm | Der Sturz des Joachim Friedrich. | 51 |
Dr. Rudhard Meixner | Erinnerungen an die Schulzeit im Joachimsthalschen Gymnasium. | 52–53 |
Günther Schmedemann | Erinnerungen an ein Stück Heimat. | 53–54 |
Ursula Krzywinsky | De Striet üm dät beste Land. | 55 |
Gerda Pohl | Die Dackelbucht. | 56 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Forstortsnamen in der Oberförsterei Zehdenick (Teil II). | 57–63 |
Sonja Drews | Jagderlebnis. | 63 |
Hans-Jürgen Stegemann | Eine fündige Pilzexkursion. | 64–65 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Zur Entstehung der Sölle. | 66–68 |
Uwe Werner | Am Densowsee kann man Meister Bockert beim Nagen auf die Biberzähne schauen. | 68–69 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Nudelwerder und Reifkrautsweg – Namen zum Nachdenken für Heimische und Neubürger. | 70–72 |
Uwe Werner | Annenwalder pflegen Glasmacher- und Schiffer-Traditionen. | 73–74 |
Annemarie Giegler | Adolar. (Gedicht). | 74 |
Sonja Drews | Eine Schwalbengeschichte. | 75 |
Helmuth Rosenow | Wie wird man ein König? | 76–78 |
Johannes Hechler | Die Wege unserer Kulturpflanzen nach Mitteleuropa bis in die Mark Brandenburg. | 79–83 |
Sieghart Graf von Arnim | Friedrich Wilhelm von Arnim – ein Pionier in Gartenbau und Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert. | 84–86 |
Ursula Krzywinsky | Harwst. (Gedicht). | 86 |
Wolff-Hasso Seybold | Schlösser und Herrenhäuser im Altkreis Templin. | 87–90 |
Annemarie Giegler | Die Mühlenstraße in Templin (Teil 2). | 91–95 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte der Familie Bab. | 96–97 |
Gerda Pohl | Mauerwege. | 97–99 |
Bettina Jungklaus | Der mittelalterliche bis frühneuzeitliche Friedhof der St.-Maria-Magdalenen-Kirche, Templin. | 100–102 |
Annemarie Giegler | Afteller. (Gedicht). | 102 |
Eitel Knitter | Die Geschichte der alten Feldsteinkirchen in der Uckermark. | 103–106 |
Bärbel Makowitz | Templin unter dem Einfluss der preußischen Reformen. | 107–111 |
Max Lobedan | Die Erschaffung der Uckermark (Teil 2). Die Erschaffung der Vögel und des Menschen. | 111–114 |
Vera Hahn | Berührung. | 115 |
Erich Köhler | Als noch der Kaldaunenwagen durch Bredereiche fuhr. | 116–117 |
Ursula Krzywinsky | Das Leben im Postheim nach dem Krieg. | 118–120 |
Klaus Wehden | Ringofen bei Vietmannsdorf. | 121–124 |
Annemarie Giegler | Nu kümmt de lewe Wihnachtstiet. (Gedicht). | 124 |
Michael Kalliske | 70 Jahre Katholische Kirche Herz Jesu in Templin. | 125–128 |
Erich Köhler | Unglücksfälle auf dem Kuhzer See. | 129–131 |
Ursula Krzywinsky | Grieser Dach. (Gedicht). | 131 |
Bernhard Herzog | Templin – Einstmals ein bedeutender Eisenbahnknoten in der Uckermark. | 132–137 |
Heinz Pantzier | Eine Anerkennung für die „Perle der Uckermark“. (Gedicht). | 138–139 |
Michael Kalliske | Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten, Teil VII: Friederike Krüger bei Soissons. | 140–141 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten. | 142 |
Werbung. | 143–151 |
Templiner Heimatkalender 2013. (2012)
Templiner Heimatkalender 2013. (2012)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 6 |
Redaktionskollegium | Vorwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2011. Pressemitteilungen. | 20–23 |
Annemarie Giegler | De Schneckenplooch. | 23 |
Hannelore Ambellan | Einfluss des Joachimsthalschen Gymnasiums und der Landesschule auf das kulturelle Leben Templins. | 24–25 |
Dietrich Wehland | Schülersprachen und Wortspiele an Schulen in und um Templin Mitte des 20. Jahrhunderts. | 26–27 |
Lilo Strey | Meine Schulzeit am Institut für Lehrerbildung Templin. | 28–30 |
Harald Hoffmann | Das Templiner Museum im Prenzlauer Tor. | 31–37 |
Elfriede Sydow | Räuber und Gendarm. | 38 |
Kathrin Freese | 20 Jahre Multikulturelles Centrum Templin e.V. | 39–41 |
Uwe Werner | Spendierfreude zum „Schnapszahl“-Jubiläum, Bäckerei Kolberg versorgt bereits in fünfter Generation die Templiner mit Brot, Brötchen und leckerem Kuchen. | 41–42 |
Annemarie Giegler | Ganz nebenbei. Warum sollen wir den 8. März vergessen? | 42 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Graureiher – ein Fischer an unseren Gewässern. | 43–46 |
Uwe Werner | „Beth Olam“ in Templin feierlich wieder geweiht. In die Neugestaltung des jüdischen Friedhofs sind 70.500 Euro geflossen. | 47–48 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Elch im Revier. | 49–50 |
Annemarie Giegler | He hitt Jo. | 50 |
Dr. Horst P. H. Melcher | Lebendige Vergangenheit – Grußadresse zum 100. Jahrestag der Eröffnung des Joachimsthalschen Gymnasiums in Templin. | 51–55 |
Dr. Barbara Neumüller | Der Templiner Stadtbaumeister Carl Schneider (1883-1961). | 56–57 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Mensch mit unbändigem Willen (Teil I). | 58–62 |
Gerhard Sydow | In alten Schriften geblättert (Teil II). | 63–64 |
Ernst Parpat | „Hoher Graben“ und dessen Einbindung in die Wasserscheide zwischen Oder und Elbe. | 65–68 |
Uwe Werner | Auf der Straße zum Erfolg waren immer Baustellen – 20 Jahre Bauträger und Immobilienmakler in Templin – vorgestellt: Diplom-Ökonom Manfred Darge (57) aus Templin. | 69–70 |
Rose Boehr | Familie Schwanebeck – eine der ältesten Familien in Deutschland. | 71–72 |
Siegfried Szurawitzki | Die Vereinsnadel des Templiner Eisenbahn-Vereins von 1903. | 73 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Erdsterne – eine bemerkenswerte Pilzart. | 73–74 |
Uwe Werner | Beim Kintopp ziehen die Computer ein – Investition: Das MKC in Templin macht sich für 100.000 Euro fit für das „3D-Zeitalter“. | 75–76 |
Pitt Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren, Schmetterlinge und Käfer, Ein Streifzug durch die Natur. Teil VI (Schluss). | 77–83 |
Eitel Knitter | Burg, Klosterhof, Kirche – Der Turmhügel bei Götschendorf. | 84–87 |
Vera Hahn | „Die verpasste Gelegenheit“ oder „Eine richtige Schweinerei“. | 87 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin – Vom „Knabenrettungshaus“ zum „Waldhof“ Templin. | 88–91 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung Templin 1955-1988 – Teil I: Die Gründung des Instituts und die Entwicklung des Lehrkörpers. | 92–96 |
Heinz, Strey,Völker | Auf den Spuren vergangener Zeiten in Ringenwalde – Teil I. | 96–99 |
Marianne Kasten | Laute. (Gedicht). | 99 |
Martin Kunze | Nach-gedacht – Zur Geschichte von Templiner Denkmälern und Erinnerungsstätten 1932-2011. | 100–109 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Vom ersten zum zweiten Pariser Frieden. Teil IV: Die Schlacht bei Waterloo. | 110–112 |
Helmut Schmertosch | Das Land um den Kölpinsee (Ein Ausflug bis in das Mittelalter). | 113–116 |
Klaus Feske | Flurnamen und Wegebezeichnungen. | 117–119 |
Erna Taege-Röhnisch | Adventskerze. (Gedicht). | 119 |
Rosemarie Meyer | Der Hindenburger Kindergarten. | 120–121 |
Erna Taege-Röhnisch | Gedanken um einen Strohstern. (Gedicht). | 121 |
Bernhard Herzog | 125 Jahre Eisenbahnverkehr von Berlin über Löwenberg und Zehdenick nach Templin – Teil I. | 122–135 |
Uwe Werner | Mit „Urlauberangelschein“ auf Karpfen, Schleie, Plötze und Blei. Was beim „Gelegenheitsangeln“ zu beachten ist, ohne als „Schwarzangler“ bestraft zu werden. | 136–137 |
Werbung. | 138–143 |
Templiner Heimatkalender 2012. (2011)
Templiner Heimatkalender 2012. (2011)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bärbel Makowitz | Vorwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2010. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 23 |
Erna Taege-Röhnisch | Netteln. (Gedicht). | 23 |
Uwe Werner | Vom kleinen Strumpfladen zur Familien-Kaufhauskette. Kaufhaus Nessler GmbH feierte 80-jähriges Firmenjubiläum. | 24–26 |
Annemarie Giegler | Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft „Solidarität“ vor 55 Jahren in Templin. Teil 1. | 27–28 |
Richtspruch. | 28 | |
Annemarie Giegler | Richtfest, 5. Bauabschnitt – Thälmannstraße 8-10a der AWG Templin. | 29 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin. | 30–34 |
Norbert Bukowsky | Dr. Knut Arendt – ein Leben für den Schutz unserer Umwelt (16.06.1939 in Wismar – 09.01.2011 in Schwedt). | 35–36 |
Eitel Knitter | Die Bürgermeister der Stadt Templin. | 37–40 |
Michael Kalliske | Friedericke Krüger – Vom ersten zum zweiten Pariser Frieden. Teil III: Die Schlacht bei Waterloo. | 41–43 |
Vera Hahn | Der Hutkauf oder Der Zweck heiligt die Mittel. | 44–45 |
Marianne Kasten | Altes Gutshaus. (Gedicht). | 45 |
Annemarie Giegler | De Beschützer. | 46 |
Harald Hoffmann | Die Gleuenbrücke bei Templin. | 47–51 |
Gerhard Sydow | Aus Protokollen des Lehrervereins Boitzenburg von 1877. | 52–53 |
Horst Lindner | Die erfolgreiche Restaurierung der Fergitzer Kirche. | 54–57 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Verpackungskünstler Christo in der Uckermark? | 58–59 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Abenteuer eines Buntspechts. | 60–61 |
Gerda Pohl | Eine Bettgeschichte. | 62 |
Wolff-Hasso Seybold | Fotos vom Joachimsthalschen Gymnasium. | 63 |
Dr. Hubert Völker | 100 Jahre Joachimsthalsches Gymnasium in Templin. | 64–69 |
Iris van Beek | Die Berliner Zeit des Joachimsthalschen Gymnasiums. | 71–77 |
Prof. Chr. Fahrenholtz | Von 1939 bis 1942 war ich in Templin. | 78–81 |
H.-J. Kranz | Karl Krüger. | 82–84 |
Horst Sydow | Templiner Stadtschüler. Meine Erinnerungen an die unmittelbare Vor- und Nachkriegsschulzeit am Joachimsthalschen Gymnasium. | 85–87 |
Dr. Rudhard Meixner | 1944-45 im Joachimsthalschen Gymnasium. | 88–91 |
Günther Schmedemann | Kulturelle Schüleraktivitäten und Arbeitsgemeinschaften an der Landesschule in Templin, der Nachfolgeeinrichtung des Joachimsthalschen Gymnasiums. | 92–96 |
Hans-Joachim Kayser | Meine Begegnungen mit der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums von Templin. | 96 |
Hans-Heiner Krüger | Von Biesenthal zum „Joachimsthal“. | 97–99 |
Dr. Hubert Völker | Meine Aufnahmeprüfung am Joachimsthalschen Gymnasium und diesbezügliche Randbemerkungen. | 100–109 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Ein Garten in humanistischer Tradition. | 110–113 |
Ove Sachse | 20 Jahre sind verstrichen – und was nun? | 114–118 |
Helmut Schmertosch | Die alte Templiner Wasserstraße. (erneute Bearbeitung). | 120–124 |
Marianne Kasten | Novembergedicht. | 124 |
Sigrid Finck | Stromversorger – Selbstverständlichkeit? | 125–129 |
Uwe Werner | Vom „Notfallpatienten“ zum modernen Krankenhaus der Grundversorgung. | 130–133 |
Berhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin nach Prenzlau von 1899 bis 2000. Fortsetzung des Beitrags im Templiner Heimatkalender 2011. Die Bahnhöfe von Kreuzkrug bis Prenzlau Vorstadt. | 134–143 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Die alte steinerne Brücke bei Berkholz über den Boitzenburger Strom. | 144–146 |
Klaus Feske | Vom Dorfkrug zur einladenden Gaststätte. | 147–150 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Kiebitz – ein Vogel unserer Feldmark. | 150–154 |
Pitt Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren, Schmetterlinge und Käfer auf den Wiesen der Templiner Kanalniederung. Teil V. | 155–160 |
Annemarie Giegler | Wi ick to mien‘ Tinitus kom’m bün. | 161 |
Werbung. | 162–169 |
Templiner Heimatkalender 2011. (2010)
Templiner Heimatkalender 2011. (2010)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 6 |
Detlef Tabbert | Vorwort. (Bürgermeister). | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2009. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Erna Taege-Röhnisch | Die Wiese. (Gedicht). | 23 |
Annemarie Giegler | Templiner Familienbetriebe über drei Generationen. | 24–27 |
Vera Hahn | Geschichten von Schuhen. | 28–30 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten von den drei großen Stadtmauertoren von Templin. | 30 |
Harald Hoffmann | Neues „Eisernes Kreuz“ auf dem Kriegerdenkmal – 1996. | 31–34 |
Heinz Pantzier | Templin im Winter 2009/2010. (Gedicht). | 35 |
Günther Schmedemann | De Minschen. (Tweehunnert Johr Fritz Reuter). | 36 |
Pit Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren,Schmetterlinge und Käfer. Ein Streifzug durch die Natur. Teil IV. | 37–41 |
Uwe Werner | Templiner erhält Fritz-Reuter-Literaturpreis 2009, Ehrung für Heinz Pantzier und sein Mundartbuch „Reinke de Voss“. | 42–44 |
Bernhard Herzog | Heinz Pantzier – ein Nachruf. | 44 |
Dr. Hubert Völker, Katharina Heinz, Lilo Stry | Ringenwalde zwischen gestern und heute. | 45–54 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Begegnungen mit Meister Grimbart. | 55–56 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Vom ersten zum zweiten Pariser Frieden. Teil II: Marsch und Einquartierung des Kolbergschen Regimentes an den Rhein. | 57–59 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin, Teil 2: Kinderheim Neuhof. | 59–67 |
Philipp Krause | Die Siedlungsgeschichte im Gebiet von Ahrensdorf. | 68–72 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin nach Prenzlau von 1898 bis 2000. | 73–83 |
Uwe Werner | Im Zeichen des blauen Kreuzes: Höchste Weihen für „Märkischen Landweg“ quer durch die Uckermark. | 84–86 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Edelfalter auf unserem Grundstück. | 87 |
Erna Taege-Röhnisch | Stiller Abend. (Gedicht). | 88 |
Stefanie Born, Franziska Meier | Iris, die Schwertlilie – eine Regenbogenblüte und Blätter wie kleine Schwerter. | 89–92 |
Dr. Hubert Völker | Landschaft und Leute vom „Drögen Purotz“. | 93–103 |
Annemarie Giegler | De Himmelsbogen. (Gedicht). | 103 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus der Geschichte der Gerswalder Gärtnereien. | 104–111 |
Eitel Knitter | Das frühgeschichtliche Dorf Röddelin. | 112–114 |
Klaus Feske | Zur Warther Schulgeschichte (Teil 6). | 115–116 |
Annemarie Giegler | Up de jeschreben Sprok kümmt an. | 116 |
Max Lobedan | Geschichten über Heinjuk – Teil 3: Störche erfüllen Kinderwünsche. | 117–118 |
Heinz Pantzier | Frei entscheiden. (Gedicht). | 118 |
Annemarie Giegler | Der Einkauf. (Gedicht). | 118 |
Wolfgang Rohrbeck | Menschen der Region bauen ihre Chaussee. | 119–124 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Drosselrohrsänger – ein Vogel an unseren Gewässern. | 125–127 |
Klaus Wehden | Die Kirche von Vietmannsdorf als Waldbrandturm der Forst. | 128–130 |
Uwe Werner | Wieder Textilproduktion in Templin. Dänisches Familienunternehmen JOHA stellt auf Rundstrickmaschinen Stoffe für Nacht- und Unterwäsche her. | 131–132 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Das Templiner Krankenhaus und seine Vorgeschichte: Fortsetzung 2. Teil: 1945 bis zum 50. Jahrestag 1980. | 133–135 |
Matin Kunze | Denk-Mal. Zur Geschichte von Templiner Erinnerungsstätten (1871-1932). | 136–143 |
Annemarie Giegler | Is enns ’n Esel up Wannerschaft gohn. | 144 |
Werbung. | 145–151 |
Templiner Heimatkalender 2010. (2009)
Templiner Heimatkalender 2010. (2009)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bernhard Herzog, Eitel Knitter | Bilder von Templin und Historische Ansichtskarten. | 6 |
Ulrich Schöneich | Vorwort. (Bürgermeister). | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2008. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 22 |
Annemarie Giegler | Dät Supertalent. | 23–24 |
Annemarie Giegler | De Wech an’n Kinnerttietsdrom. (Gedicht). | 24 |
Annemarie Giegler | Zur Erinnerung an einen Weg. | 25–27 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin. | 27–31 |
Heinz Pantzier | Frühlingsbotschaft. (Gedicht). | 31 |
Günther Schmedemann | Wo find’t de Minsch sein Tohus? | 32–34 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus fast 100 Jahre verschollenen Unterlagen. | 35–39 |
Harald Hoffmann | Das historische Rathaus auf dem Templiner Marktplatz. | 40–47 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | „Was duftet doch der Flieder so mild, so stark, so voll!“ | 48–51 |
Dr. Hubert Völker, Ferdinand Focke | Stierngraben – erster Hauptzufluss zur Uckerseenlandschaft. | 52–58 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Vor 40 Jahren – Umgestaltung des Templiner Bürgergartens. | 59–67 |
Heinz Pantzier | Eine brenzlige Sache. (Gedicht). | 67 |
Eitel Knitter | Straßennetze vergangener Zeiten. | 68–72 |
Heinz Pantzier | Gruß an die Uckermark. (Lied). | 72 |
Dr. Wilhelm Gerhardt / Gerhard Günther | Templiner Sandbahnrennen in Ahrensdorf. | 73–76 |
Erna Taege-Röhnisch | Netteln. (Gedicht). | 77 |
Andreas Fichtner | Die Geschichte vom Bröddiner Kelch. | 78 |
Uwe Werner | Lebende Fossilien sollen in Oder und Ostsee wieder heimisch werden. Nationalpark Unteres Odertal beteiligt sich am Programm zur Arterhaltung des Störs. | 80–81 |
Pit Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren, Schmetterlinge und Käfer. Ein Streifzug durch die Natur. Teil III. | 82–85 |
Marianne Kasten | Die Stegelitzer Kirche. Eine Fortsetzung. | 86–87 |
Laura Harms, Annika Wegener | Der Elbebiber am Templiner Kanal und Röddelinsee. | 88–89 |
Vera Hahn | Was ist denn schon ein Jahr? | 90 |
Bernhard Herzog | Die Notgeldscheine von 1916 bis 1923 aus dem Altkreis Templin. | 91–96 |
Helmut Schmertosch | Großgeschiebe im Altkreis Templin. | 97–100 |
Martin Kunze | Verdrängte Erinnerung? | 101–105 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte (Teil 5). | 105–106 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Vom ersten bis zum zweiten Pariser Frieden. Teil 1: Marsch nach Bailleul nach Gent. | 107–109 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | „Das Jägerleben ist voll Lust und alle Tage neu.“ Die Jägersprache. | 110–111 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Das Templiner Krankenhaus und seine Vorgeschichte. 2. Teil – 1945 bis zum 50. Jahrestag 1980. | 112–116 |
Heinz Pantzier | Was sie vermag. (Gedicht). | 116 |
Berhard Herzog | Die Fahnenweihe des Templiner Eisenbahn-Vereins von 1903. | 117–119 |
Klaus Anton | „Betriebssportgruppe Lokomotive Templin“ nun „Templiner Sportverein Lokomotive 1951 e.V.“. | 120–122 |
Klaus Wehden | Blaubeeren in der Uckermark. | 122–124 |
Wolfgang Rohrbeck | Richtigstellung zum Artikel „Ein Grab offenbart Geschichte“ auf Seite 106 im Heimatkalender Templin 2009. | 124 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Schellente – eine Wildente im Altkreis Templin. | 125–127 |
Christine Nagler | Wirtschaftliche Entwicklung Templins vor und nach der Wende. | 128–131 |
Bärbel und Gerhard Sydow | 10 Jahre Museumsschule Hardenbeck. | 132–134 |
Hans-Joachim Kayser | Meine Begegnungen mit der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums von Templin. | 134 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Heimatkalender der Jahre 2000 bis 2009. | 135–148 |
Werbung. | 149–155 |
Templiner Heimatkalender 2008. (2007)
Templiner Heimatkalender 2008. (2007)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Frau Holle. (Scherenschnitt). | |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2006. (Pressemitteilungen). |
20–22 |
Heinz Pantzier | 30 Jahre Uckermärk’scher Heidstruck Templin – Zur Gründung. |
22–25 |
Erna Taege-Röhnisch | Wenn ich dörch de Heid joh. |
25 |
Paul Meißner | Jo, so hitt datt up Platt. |
26 |
Erika Fretwurst | De Heidstruck un mien Geburtsdach. |
26–27 |
Dr. Horst Pohl | Bahnhoffsmusik, orrer: Von schräben Schrift un spraken Sprak. |
27–28 |
Ingrid Dornbusch | De drei Gleichen. |
29 |
Liesbeth Eckhardt | In‘ Gorden. (Gedicht). |
30 |
Irmgard Höft | De olle Kastanienboom. |
30–31 |
Günther Schmedemann | Sommerdaach. (Gedicht). |
32 |
Annemarie Giegler | Meine letzten Jedanken. |
33 |
Heinz Pantzier | Erinnerungen an Erna. (Gedicht). |
34 |
Uwe Werner | Visitenkarte des Landkreises Uckermark – Größer als das Saarland, aber äußerst dünn besiedelt. |
35–37 |
Vera Hahn | Markt – Ansichten vor 100 Jahren. |
38–39 |
Uwe Werner | Architektonische Kleinode der „Perle der Uckermark“. |
40–41 |
Annemarie Giegler | Templiner Straßen: Die Mühlenstraße (Teil 3). |
42–43 |
Pitt Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren. Schmetterlinge und Käfer – ein Streifzug durch die Natur. |
44–47 |
Justine Sturm, Julia Schütze | Die Erhaltung des Hellgelben Knabenkrautes. Orchideen in der Uckermark. |
47–49 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Fremdländische Baumarten in der Oberförsterei Zehdenick. |
50–57 |
Wolff-Hasso Seybold | Nistkästen in der „Engelsburg“. |
58–59 |
Dietrich Schulz | Die Bienenzucht in der Uckermark, besonders im Bereich Templin. |
60–65 |
Karl-Heinz Steinmann | Liebe. (Gedicht). |
65 |
Dr. habil. H. Völker / Ferdinand Focke | Verlagerung der Uckerquelle und Ucker. Teil 1: Verlagerung der Uckerquelle sowie Ucker in der Vergangenheit und diesbezügliche Legenden. |
66–68 |
Harald Hoffmann | Die Geschichte der Templiner Schleuse. |
69–76 |
Eitel Knitter | Der Templiner Weinberg. |
77–80 |
Annemarie Giegler | Templiner Straßen – Teil 4: Der Charlottenweg. |
80–81 |
Peter Niehold | Vietmannsdorf – Ersterwähnung vor 725 Jahren. |
82–85 |
Klaus Feske | Die Warther Dorfchronik – ein Ergebnisbericht. |
86–88 |
Karl-Heinz Steinmann | Nach einem langen Winter. (Gedicht). |
88 |
Günther Larsen | Ergänzungen zur Chronik von Wichmannsdorf (Uckermark). |
89–92 |
Heinz Pantzier | Männerhaar. (Gedicht). |
92 |
Bärbel Makowitz | Leben auf Zuteilung Teil 1: Rationierung im 1. Weltkrieg. |
93–97 |
Ursula Krzywinsky | Das Gut Ludwigshof. |
98 |
Ove Sachse | Erinnerungen eines „Joachimsthalers“. |
99–102 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte – Teil 4. |
102–103 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine jüngsten Enkel. (Gedicht). |
103 |
Miriam Dörschner | Ein Geheimnis unter märkischen Kiefern. |
104–107 |
Robert Benzmann | Der kalte Krieg in der Uckermark. |
108–111 |
Berhard Herzog | Eisenbahn-Personenverkehr von Joachimsthal nach Templin nach 108 Jahren eingestellt. |
112–117 |
Uwe Werner | Forstchor mit der Ehrenmedaille der Stadt Templin geehrt. 8. Bundestreffen der Forst- und Jägerchöre Deutschlands. |
118–119 |
Helmuth Rosenow | Er ist mehr als ein Maskottchen der Schützengilde. |
121–122 |
Uwe Werner | Weihnachtspostamt Himmelpfort antwortet seit 1984 auf Wunschzettel und Briefe. |
123–124 |
Ursula Krzywinsky | Nun kommt die liebe Weihnachtszeit. / Nu mümmt de leewe Wiehnachtstied. (Gedicht). |
125 |
Jürgen Baron | Medizinische Hilfe für die Ukraine e.V. – Wir über uns. |
128–129 |
H. Langfellener / R. Lehmann | 80 Jahre „Kuckucksheim“. |
130 |
Wolfgang Rohrbeck | Leben für die Feuerwehr. |
131–134 |
Max Lobedan | Geschichten über Heinjuk. Teil 1: Heinjuk überlistet den herzlosen Förster. |
135–136 |
Sonja Drews | Das erste Erntefest nach dem II. Weltkrieg. |
137 |
Heinz Pantzier | Für Männeraugen. (Gedicht). |
137 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten. Teil VI: Die Schlacht von Laon.. |
138–140 |
Werbung. |
141–151 |
Templiner Heimatkalender 2006. (2005)
Templiner Heimatkalender 2006. (2005)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
6–17 |
|
Eitel Knitter | Jahresrückblick 2004. |
18–20 |
Franziska Pröhl | Jugend. (Gedicht). |
20 |
Ursula Krzywinsky | Templin ist immer eine Reise wert. |
21 |
H. Maaß, Dr. habil. H. Völker | 100 Jahre Postheim in Templin. |
22–26 |
Annemarie Giegler | Die Mühlenstraße in Templin (Teil 1). |
27–31 |
Franziska Pröhl | Ich habe Dich. (Gedicht). |
31 |
Ursula Krzywinsky | Ein Wohngebiet besonderer Art. |
32–33 |
Vera Hahn | Vorgestellt: Holzbildhauer Stephan-Andrè Hahn. |
34–35 |
Wolff-Hasso Seybold | Fotoclub Templin – Geschichte und Ausstellungen. |
36–39 |
Franziska Pröhl | Wenn Worte Herzen morden. (Gedicht). |
39 |
Uwe Werner | Erfolgreiche Auftritte beim 7. Bundestreffen in Hessen. |
41–42 |
Helmuth Rosenow | Sportliches Schießen – eine beliebte Sportart oder mehr? |
43–44 |
Sabine Haase, Charlott Köppen | Orchideen in Mooren von Templin und Umgebung. Orchideenmonitoring im Knehden-, Mellen- und Oberpfuhlmoor sowie Auswilderungsversuche der Orchidee Dactylorhiza Ochroleuca (Hellgelbes Knabenkraut). |
45–46 |
Franziska Pröhl | Rosen. (Gedicht). |
46 |
Pieter Wolters | Die Geschichte der Uckerkaas-Kühe. |
47–49 |
Max Lobedan | Die Erschaffung der Uckermark (Teil 1). Die Erschaffung der Landschaft, der Tiere und Pflanzen. |
50–54 |
Annemarie Giegler | Ein Frühlingsabend. (Gedicht). |
55 |
Heinz Pantzier | Tuunkönig un Katt. (Gedicht). |
55 |
Dr. Ewa Driescher | Das Gewässernetz im Umkreis von Templin. |
56–59 |
Franziska Pröhl | Gedanken. (Gedicht). |
59 |
Helmut Schmertosch | Die Seen um Templin und ihre historischen Namen. |
60–64 |
Sarah Penz | Du. (Gedicht). |
64 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Forstortsnamen in der Oberförsterei Zehdenick (Teil I). |
65–70 |
Karl-Heinz Steinmann | Kraniche. (Gedicht). |
70 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Die Forstbaumschule „Lübbesee“ wird 50. |
71–76 |
Karl-Heinz Steinmann | Kranichleben. (Gedicht). |
76 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Ein Kapitel Templiner Forstgeschichte in Bildern, 1965-2004. |
77–78 |
Sonja Drews | Der Keiler. (Gedicht). |
79 |
Ernst-Valdus Detert, Axel Seidler | Apotheker in Templin. Kleiner Abriss der Templiner Apothekengeschichte. |
80–83 |
Eitel Knitter | Ein Beitrag zum Namen der Stadt Templin. |
84–87 |
Gerda Pohl | Der Tonkrug. (Gedicht). |
88 |
Harald Hoffmann | Sanierung der Templiner Stadtmauer und des inneren Mauerumwegs (Teil 2). |
89–91 |
Annemarie Giegler | Wind. (Gedicht). |
92 |
Annemarie Giegler | Sturm. (Gedicht). |
92–93 |
Ursula Krzywinsky | De Frühling is dor. (Gedicht). |
93 |
Bärbel Makowitz | Und dann ritt die „Löffelgarde“ durch die Stadt. |
94–96 |
Lutz Kohlermann | Garnisonen in Gransee, Zehdenick und Templin. |
97–100 |
Bärbel Makowitz | Der schwedische Reiter und sein Mädchen. |
100 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil VI). Vor der Schlacht von Laon. |
101–102 |
Bärbel Makowitz | Die Eiche am Weberhaus in Templin. |
103 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten. |
104 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte (Teil 3). |
105–108 |
Franziska Pröhl | Worte. (Gedicht). |
108 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus der Geschichte der Herrensteiner Schule. |
109–112 |
Hermann Degen | Altenteil-Vertrag von 1931 für Wilhelm und Ottilie Voge aus Röddelin. |
113–115 |
Michael Kalliske | 70 Jahre katholische Heilig-Geist-Kapelle in Lychen. |
116–118 |
Franziska Pröhl | Vertrauen. (Gedicht). |
118 |
Hans-Jürgen Stegemann | Die Gläubigen sind unzertrennlich. |
119–121 |
Sarah Penz | Heute. (Gedicht). |
121 |
Annemarie Giegler | Dät Lied kenn‘ wi doch… |
122–123 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine jüngsten Enkel. (Gedicht). |
123 |
Sarah Penz | Das Märchen vom kleinen Keks „Spekulatius“. |
124–125 |
Bernhard Herzog | Erinnerungen an die Eisenbahnstrecke Templin-Lychen-Fürstenberg. |
126–134 |
Ursula Krzywinsky | De Katt hät de Voegel vergruult. |
135 |
Heinz Pantzier | Rinfallen. (Gedicht). |
136 |
Uckermärkische Autoren aus dem Schibri-Verlag. |
137 |
|
Sonja Drews | Leises Klingen. |
138 |
Werbung. |
139–144 |
Templiner Heimatkalender 2009. (2008)
Templiner Heimatkalender 2009. (2008)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
8–19 |
|
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2007. Pressemitteilungen. |
20–22 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtspostkarten. |
6 |
Gerda Pohl | Scherenschnitte. |
24 |
Heinz Pantzier | Erna Taege-Röhnisch zum 100. Geburtstag. |
23 |
Erna Taege-Röhnisch | Heidstruk. (Gedicht). |
23 |
Erna Taege-Röhnisch | Afwickelt. (Gedicht). |
24 |
Erna Taege-Röhnisch | Segelboot. (Gedicht). |
25 |
Eitel Knitter | St. Georgen Kirche und Hospital. |
26–30 |
Wenke Lindert | Rickes mutige Tat. |
30–32 |
Annemarie Giegler | Die UNO hat 2008 zum Jahr der Kartoffel erklärt. |
33 |
Margit Dura | Das Sägewerk Baade an der Schleuse in Templin. |
34–35 |
Klaus Feske | Von der Verwaltungsgemeinschaft zur Großgemeinde Boitzenburger Land. |
36–38 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Bachbrücke mit anrüchigem Namen. |
38 |
Heinz Pantzier / Gerd W. König | Unsere Stadt Templin. (Lied). |
39 |
Bärbel Makowitz | Leben mit / auf Karten (Teil 2). |
40–49 |
Eric Liebhart | Der Einfluss der sowjetischen Armee auf Lychen (1945-1993). |
50–59 |
Ursula Krzywinsky | Das Gut Ludwigshof (Teil 2). |
60–61 |
Ursula Krzywinsky | Dät Irrlicht. |
61 |
Annemarie Giegler | Werner Lieske, Schüler von Wilhelm Wilcke, wird im Juni 2009 75 Jahre alt. |
62–63 |
Dr. Reiner Heineken | Die Templiner Garteneisenbahn. |
64–67 |
Heinz Pantzier | Über Nacht. (Gedicht). |
67 |
F. Focke, H. Völker | Verlagerung der Ucker und Uckerquelle. Teil 2: Zur Uckerquelle sowie Ucker in neuerer Zeit und zu diesbezüglichen Begebenheiten. |
68–74 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin-Fährkrug nach Fürstenwerder – Ergänzungen zum Beitrag im Templiner Heimatkalender 2003. |
75–79 |
Günther Schmedemann | Ierstmol blifft allens bi’n Ollen. |
81 |
Pit Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren. Schmetterlinge und Käfer – ein Streifzug durch die Natur (Teil II). |
82–85 |
Annemarie Giegler | Die Ricks. |
85–87 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten. Teil VII: Die Eroberung Paris. |
88–91 |
Annemarie Giegler | Gib guten Herzens. |
91 |
Harald Hoffmann | Die Templiner Ziegeleibrücke. |
92–99 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Das Templiner Krankenhaus und seine Vorgeschichte. |
100–104 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Grab offenbart Geschichte. |
105–107 |
Martin Kunze | Zwischen Weimar und Templin. |
108–111 |
Klaus Wehden | Die alten Linden von Vietmannsdorf. |
112–113 |
Franz II von Holzendorff | Die Vietmannsdorfer Linden. |
113 |
Annika Wegener, Laura Harms | Biber – Gestalter unserer Umwelt. |
114–115 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Weißstorch – ein Brutvogel unserer Region. |
116–120 |
Erich Köhler | Führte der Rattenfänger von Hameln die verschwundenen Kinder in die Uckermark? |
121–122 |
Günther Schmedemann | De Tormklock. |
122–123 |
Ursula Krzywinsky | Worüm is dät hüüt nu so? |
124 |
Gerda Pohl | Die Bauhütte. |
125–127 |
Uwe Werner | Der Wald gehört zu den größten „Arbeitgebern“ in der Uckermark. Amt für Forstwirtschaft Templin für rund 110.000 Hektar Waldfläche in Uckermark, Oberhavel und Teilen von Ostprignitz-Ruppin zuständig. |
128–132 |
Vera Hahn | Die Geschichte von Gertrud und dem forschen Förster. |
132–134 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Die Mistel und ihre Wirtspflanzen. |
135–139 |
Max Lobedan | Geschichten über Heinjuk. Teil 2: Heinjuk belehrt den Gerswalder Grafen. |
140–141 |
Werbung. |
142–149 |
Templiner Heimatkalender 2004. (2003)
Templiner Heimatkalender 2004. (2003)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Nachruf – Dr. Detlef Hensel. |
5 |
|
Kalendarium. |
6–17 |
|
Hans Jürgen Stegemann | Die Namen Urbahns bleiben unvergessen. |
18–20 |
Charlott Köppen, Sabine Haase, Robert Quandt, André Rettig | Untersuchungen am Knehdener Moor. |
21–23 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Neubürger in der märkischen Tierwelt. |
24–26 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Haussperling – Vogel des Jahres 2002. |
27–28 |
Sonja Drews | Frühling. (Gedicht). |
28 |
Klaus Feske | Der Warther Öko-Verein „Schwalbennest“. |
29–30 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Jahres-Gesundheitstee aus dem Lehmann-Garten. |
31–33 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Prof. Gustav Lehmann (12.06.1853-07.03.1928) zum 150. Geburtstag. Begründer des botanischen Gartens am Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. |
34–37 |
Karl-Heinz Steinmann | Luzernenfeld. (Gedicht). |
37 |
Wolff-Hasso Seybold | 2002 – ein Unwetter zog 2002 über Templin. |
38–42 |
Sonja Drews | Heimat. (Gedicht). |
43 |
Dr. habil. H. Völker | Zur Wasserscheide der Hardenbecker und Boitzenburger Landschaft. |
44–47 |
Gerda Pohl | Sommerferien 1936. |
48–50 |
Marianne Kasten | Kindersommer. (Gedicht). |
50 |
Pieter Wolters | Käse aus der Uckermark. |
51–53 |
Annemarie Giegler | Heuschnuppen. (Gedicht). |
53 |
Marianne Kasten | Chronik. (Gedicht). |
54 |
Ursula Krzywinsky | Bomben auf Templin. |
55–57 |
Annemarie Giegler | Mien 9. November 1989. |
58 |
C. Schiewe / K. Bohm | Vom Restaurant „Zum Seebad“ zum Multikulturellen Centrum Templin e.V. 100 Jahre Kulturgeschichte Templins im Zickzack-Lauf des Zeitgeschehens. |
59–66 |
Vera Hahn | Das Templiner Stadtbad im Wandel der Zeiten. |
66–69 |
Helmut Schmertosch | Verkehrsgeschichte entlang der Bundesstraße B 109. |
70–73 |
Rudolf Nehm | Die Orgeln von St. Marien auf dem Berge in Boitzenburg. |
74–76 |
Beatrix Bluhm | Schloss Boitzenburg in der Uckermark. |
77–83 |
Lutz Kohlermann | Das Wirken des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs in der Uckermark. |
84–87 |
Karl-Heinz Steinmann | Es war in Buchenhain. (Gedicht). |
87 |
Dieter Menzel | Schützenkönige in Templin. |
89–90 |
Uwe Werner | Der Forstchor Templin beim Bundestreffen im Schwarzwald. Uckermärker bewerben sich um Ausrichtung im Jahr 2007. |
92–93 |
Erna Taege-Röhnisch | Kronmäken. (Gedicht). |
94–95 |
Ingrid Dornbusch | Blomen to’n Jeburtsdach. |
96 |
Eitel Knitter | Auszüge aus dem Gemeindewirtschaftsplan der Stadt Templin vom Jahr 1951. |
97–98 |
Lisbeth Eckardt | De Discherie Engel in Klosterwoll. |
99–100 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten (Teil 3) – Der Waldhof. |
101–103 |
Karl-Heinz Steinmann | Eine ungewollte Zirkusnummer. |
104–106 |
Annemarie Giegler | Zirkus Waldini. |
107–108 |
Wolfgang Rohrbeck | Franz Löffler – zwei Jahrzehnte heilpädagogisches Wirken in Gerswalde. |
109–114 |
Karl-Heinz Steinmann | Erinnerungen an B. (Gedicht). |
114 |
Bärbel Makowitz | Veränderungen der Schullandschaft im Altkreis Templin. |
115–117 |
Heinz Pantzier | Für eine leidenschaftliche Sammlerin. |
118 |
Günther Schmedemann | As’t so kümmt. |
119 |
Marianne Kasten | Kinderwinter. |
121 |
Max Lobedan | Die böse Hexe. |
123–125 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung durch die Alliierten (Teil 4). Eroberung von Herzogenbuch am 25. Januar 1814. |
126–129 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Uckermark-Preisrätsels 2003. |
130 |
Bernhard Herzog | Templiner Nudel-Preisrätsel 2004. |
130 |
Werbung. |
131–136 |