Ortsgeschichte
1269 – 2019, 750 Jahre Blindow, Festschrift. (2019)
1269 – 2019, 750 Jahre Blindow, Festschrift. (2019)
Hrsg.: Festkomitee „750 Jahre Blindow“
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hendrik Sommer | Liebe Leserinnen und Leser. (Grußwort des Bürgermeisters). | 4 |
Dr. Gerhild Schulzendorf, Dr. Matthias Schulz | Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste der 750-Jahrfeier von Blindow. (Grußwort des Ortsvorstandes und der Redaktion). | 5–6 |
Dr. Matthias Schulz | Von den ersten Menschen nach dem Rückzug der letzten Gletscher bis zum frühen 13. Jahrhundert. | 7–13 |
Dr. Matthias Schulz | Blindow vom 13. Jh. bis um 1700. | 14–22 |
Autorenkollektiv | Blindow vom 18. Jh. bis 1945. | 23–44 |
Autorenkollektiv | Blindow von 1945 bis zur „Wende“ 1989/90. | 45–63 |
Dr. Matthias Schulz | Die Gemeindevorsteher von Blindow. | 63–65 |
Autorenkollektiv | Blindow von der „Wende“ 1989/90 bis zur Gegenwart. | 66–85 |
Autorenkollektiv | Aus der Schulgeschichte. | 86–91 |
Thomas Sommer | Die Blindower Dorfkirche mit dem Friedhof und dem barocken Portal sowie der neue Friedhof mit Kapelle. | 92–105 |
Autorenkollektiv | Die Pfarrer von Blindow. | 106–109 |
Heinz und Reinhard Leege | Die Jagd im Wandel der Zeit. | 110–113 |
Edgar Adam | Die Feuerwehr in Blindow. | 114–125 |
Autorenkollektiv | Blindower Gewässer. | 126–129 |
Autorenkollektiv | Flurnamen rund um Blindow. | 130–131 |
Dr. Matthias Schulz | Zeittafel. | 132–148 |
Dr. Matthias Schulz | Nachrichten über Blindow aus historischen Zeiten. | 149–151 |
Herausgeber | Sponsoren und Unterstützer. | 152–153 |
nach Gerhard Peters | Der goldene Pferdekopf von Blindow. (Sage). |
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 18, November 2018)
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 18, November 2018)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Maren Wolff | 50 Jahre … so lange ist es jetzt her, dass ein neues Dedelow entstand! | 2-5 |
Maren Wolff | Mit freundlichen „Petri Heil“. | 5-7 |
Maren Wolff | Die geklauten Schuhe. (Kurzgeschichte). | 7-8 |
Maren Wolff | Der Kampf der Schädlingsbekämpfer. | 8-9 |
Maren Wolff | Manchmal läuft die „große“ Geschichte durch ein kleines Dorf. | 9-11 |
Maren Wolff | Bürgermeister für 1000 Taler aus der Haft entlassen. (Uckermarkkurier, 10.05.2010). | 11-12 |
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 17, Januar 2018)
Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 17, Januar 2018)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Maren Wolff | Zwangsversteigerung 2017 des „Landhotels“ in Dedelow. | 2 |
Maren Wolff | Unser Kirche, ein Zeugnis der Christianisierung. | 3-5 |
Maren Wolff | Warum wurde gerade hier, wo sich heute das Dorf Dedelow befindet, vor Jahrhunderten gesiedelt?. | 6-7 |
Maren Wolff | Die steinernen Bauern. (Sage). | 7-8 |
Maren Wolff | Dedelow wird Vorzeigedorf. | 9-11 |
Maren Wolff | Eine moderne Kaufhalle wird eröffnet. | 11-12 |
Maren Wolff | Als die „weite Welt“ Dedelow entdeckte. | 13-14 |
Maren Wolff | Aus „Ost“- wird „West“-Mark. | 14-15 |
Maren Wolff | Früher war alles anders. | 16 |
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lobedan | Denkt an die Worte des alten Uckran! (Sage). | 3-4 |
Die steinernen Bauern. (Sage). | 5 | |
Der goldene Ring auf dem Gerichtsberg. (Sage). | 6 | |
Der unterirdische Gang. (Sage). | 7 | |
Die gleichgroßen Friedhofslinden. (Sage). | 8 | |
Das Geheimnis des alten Wohnhauses. (Sage). | 9 | |
Die Schlacht bei Ellingen im Oktober 1806. | 10 | |
Alfred Hinrichs | Ellingen (Bericht des Pfarrers von Güstow 1741). | 11 |
Das Ellinger Sühnekreuz: 1. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 2. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 3. Sage. | 12-13 | |
Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). | 14 | |
Die drei Ochsen. (Sage). | 14 | |
Das Pferdeei. (Sage). | 15 | |
Maren Wolff | Eine uckermärkische Sagengestalt ist der Pumpfuß. | 16 |
Pumpfuß als Helfer in der Not. (Sage). | 16 | |
Pumpfuß und der Edelmann. (Sage). | 17 | |
M. Schultze | Das Dedelower Hügelgrab. | 19 |
Maren Wolff | Pflanzen für Haushalt und Handwerk. | 20 |
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Sagen aus Dedelow und andere aus der Uckermark. (Februar 2005)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lobedan | Denkt an die Worte des alten Uckran! (Sage). | 3-4 |
Die steinernen Bauern. (Sage). | 5 | |
Der goldene Ring auf dem Gerichtsberg. (Sage). | 6 | |
Der unterirdische Gang. (Sage). | 7 | |
Die gleichgroßen Friedhofslinden. (Sage). | 8 | |
Das Geheimnis des alten Wohnhauses. (Sage). | 9 | |
Die Schlacht bei Ellingen im Oktober 1806. | 10 | |
Alfred Hinrichs | Ellingen (Bericht des Pfarrers von Güstow 1741). | 11 |
Das Ellinger Sühnekreuz: 1. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 2. Sage. | 12 | |
Das Ellinger Sühnekreuz: 3. Sage. | 12-13 | |
Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). | 14 | |
Die drei Ochsen. (Sage). | 14 | |
Das Pferdeei. (Sage). | 15 | |
Maren Wolff | Eine uckermärkische Sagengestalt ist der Pumpfuß. | 16 |
Pumpfuß als Helfer in der Not. (Sage). | 16 | |
Pumpfuß und der Edelmann. (Sage). | 17 | |
M. Schultze | Das Dedelower Hügelgrab. | 19 |
Maren Wolff | Pflanzen für Haushalt und Handwerk. | 20 |
700 Jahre mittenmang – Fürstenwerder 1319–2019. (2018)
700 Jahre mittenmang – Fürstenwerder 1319–2019. (2018)
Geschichte und Geschichten aus mehr als 700 Jahren Fürstenwerder
Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Vorwort | 9 | |
Matthias Schulz | Erste Spuren. Der Raum Fürstenwerder – mitten in Ur- und Frühgeschichte. | 10–21 |
Volker Wille | Stüb, stüb Osterei. | 22–23 |
Henning Ihlenfeldt | Ein Haus für Gott. Fürstenwerder um 1240 – mitten in der Christianisierung. | 24–31 |
Volker Wille | Ihr Kinderlein kommet. | 32–33 |
Henning Ihlenfeldt | Eine Mauer für die Bürger. Fürstenwerder um 1250 – mitten im Hochmittelalter. | 34–47 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Starker Tobak. | 48–51 |
Detlef Graf von Schwerin | Urkundlich gemacht. Fürstenwerder 29. September 1319 – mitten im Erbfolgestreit. | 52–59 |
Alfred Manz | Fürstenwerder, ein Schulgedicht. Teil I – 1931. | 60–61 |
Ute Bleich, Helga Strauß | Von der Heilkunde zur Medizin. Fürstenwerder ab 1740 – mitten in der Verwissenschaftlichung der Medizin.
1. 18./19. Jahrhundert 2. Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts 3. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts 4. NS- und Nachkriegszeit 5. Das staatliche Gesundheitswesen der DDR a. Allgemeinmedizin b. Zahnmedizin c. Apotheke d. Physiotherapie 6. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands |
62–85 |
Volker Wille | Besprechen. | 86–87 |
Ute Bleich, Detlef Graf von Schwerin | Auch Müller wollen frei sein. Fürstenwerder 1853 – mitten in der neuen Ordnung.
1. Die alte Ordnung 2. Die Landseparation 1823-1854 3. Die alte Mühle vor dem Berliner Tor 4. Die neue Mühle vor dem Woldegker Tor 5. Eine dritte Mühle vor dem Prenzlauer Tor 6. Chancenreicher Grenzort Fürstenwerder |
88–99 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Je länger – je kürzer. | 100–101 |
Ute Bleich | Ziegel als Wirtschaftsfaktor. Fürstenwerder 1853 – mitten in der industriellen Revolution.
– Ziegelei von August Ulrich und August Toll – Bettacs Ziegelei am Wolfshagener Weg |
102–115 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Sauberkeit ist eine Zier. | 116–117 |
Ute Bleich | Berlin braucht Milch. Fürstenwerder 1888 – mitten im Strom der Waren.
1. Zuerst war alles reine Handarbeit 2. Molkerei – ein Milchhandel mit angeschlossenem Stall 3. Der Milchhändler Karl Frenz 4. Aufsiedlung von Gütern als Ausweg aus einer Krise der Landwirte 5. Der Reichsnährstand 6. Die Molkereigenossenschaft von Fürstenwerder 7. Erich Schulz und seine Mitarbeiter 8. Zusammenbruch und Neubeginn 9. Die Milchsammelstelle Paegelow 10. Strukturwandel in der Landwirtschaft 11. Umbrüche in der Milchwirtschaft a. LPG Typ III – Fürstenwerder b. LPG Tierproduktion – Ulrichshof c. Agrar-GmbH & Co. KG |
118–139 |
Volker Wille | Quelle der Schönheit. | 140–141 |
Volker Wille | Auf Schusters Rappen. Fürstenwerder seit 1893 – mitten in der Wanderbewegung.
– Fischerweg – Königsweg – Ziegeleiweg |
142–159 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Der König von Fürstenwerder. | 160–163 |
Volker Wille | Für ein Leben mit Spazierstock. Fürstenwerder um 1900 – mitten im Kaiserreich. | 164–173 |
Volker Wille | Neun Bilder vom Krieg. | 174–183 |
Eva Wynn, Manfred Halling | Schwere Zeiten, schöne Kindheit. Fürstenwerder 1929 – mitten in der Weltwirtschaftskrise. | 184–193 |
Horst Parlow | Nachkriegsscharmützel. | 194–195 |
Renate Seibt | Kindheit mit Seeblick. Fürstenwerder um 1950 – mitten in der Nachkriegszeit. | 196–203 |
Horst Parlow | Junge, mach die Eimer voll. | 204–205 |
Hans Christoph Heymann, Karl-Friedrich Marscheider | Von der Bodenreform zum sozialistischen Frühling. Fürstenwerder 1945–1990 – mitten in der Planungslandwirtschaft.
– Die Bodenreform – Die Bodenreform in Fürstenwerder und Ortsteilen – Die genossenschaftliche Arbeit in der Gemeinde – Die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft – Industrialisierung der Landwirtschaft – Das Ende des sozialistischen Frühlings |
206–231 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Das Pferd im Hausflur. | 232–235 |
Volker Wille | Abgehauen worden. Fürstenwerder 1960 – mitten im geteilten Deutschland. | 236–251 |
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille | Zigarrenkopp. | 252–253 |
Ulrich Lube | Wilde Jahre. Fürstenwerder 1963 – mitten in der Beat-Generation. | 254–259 |
Reiner Lemke | Mitreißend musikalisch. | 260–263 |
Herlfed Wilke | Der Aufbruch in eine neue Zeit. Fürstenwerder 1989 – mitten in der Wende. | 264–283 |
Alfred Manz | Fürstenwerder, ein Schulgedicht. Teil II – 2001. | 284–285 |
Peter Neumann | Was für ein gruseliges Nest! Fürstenwerder 2017 – mitten im Kulturbetrieb. | 286–289 |
Wolfgang Eichler | Fürstenwerder, ein Gedicht. | 290–291 |
Henning Ihlenfeld | Zeittafel von Fürstenwerder. | 292–315 |
Weiterführende Literatur. Erschienen nach 1945 in den Heften des Fürstenwerder Mosaik. | 316–317 | |
Beiträge zur Geschichte von Fürstenwerder. | 318–319 | |
Autoren. | 320––325 |
Klappentext:
„… als sich neben ihnen eine Haustür öffnete und ein großes, weißes Pferd seinen Kopf herausstreckte. …“
Nur eine von vielen überraschenden Wendungen in diesem Buch über ein überraschendes Dorf und seine 700-jährige Geschichte.
Wer war König von Fürstenwerder?
Warum arbeiten Müller aus dem mecklenburgischen lieber in Fürstenwerder?
Gab es in Fürstenwerder eine industrielle Revolution?
Was blühte Fürstenwerder im sozialistischen Frühling?
Dieses Buch, als Festschrift zum Jubiläumsjahr 2019 herausgegeben, gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Es nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die lange Fürstenwerdersche Geschichte, die auch immer europäische, brandenburgische, preußische oder deutsche Geschichte gewesen ist.
Es gibt Einblicke in der Alltagskultur eines Dorfes, das erst Burg, dann Stadt und endlich Flecken gewesen ist.
Es beschreibt, wie Bauwerke entstehen, Lebens- und Wirtschaftsformen wechseln, politische Systeme kommen und gehen – und Raum bieten für menschliches Entfalten, das reichlich Stoff für Geschichte liefert.
Ob sachlich, tragisch oder amüsant – kurzweilig präsentiert sich Fürstenwerder dem Leser, der das Gefühl bekommt, mittenmang zu sein in diesem geschichtsträchtigen Ort.
850 Jahre Gramzow. 1168 – 2018 (2018)
850 Jahre Gramzow. 1168 – 2018 (208)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Uwe Koch | Liebe Gramzower und Gramzowerinnen und verehrte Gäste. (Gruß Bürgermeister). | 3–4 |
Dietmar Woidke | Grußwort des Brandenburger Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke. | 5 |
Dietmar Schulze | 850 Jahre Gramzow. (Grußwort Landrat). | 6 |
Reiner Schulz | Grußwort des Amtsdirektors des Amtes Gramzow anlässlich des 850-jährigen Bestehens des Ortes Gramzow. | 7 |
Hans Benthin | Wie können die Wappen vom Amt und Gemeinde Gramzow gelesen und verstanden werden? | 8-9 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Geschichtsleiste. | 10–43 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Schulzen und Bürgermeister von Gramzow, Stand 01.08.2008. | 44–45 |
Christa Brandt | Gemeindevertretungen in Gramzow. | 46–47 |
Peter Börner (Pfarrer) | Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Gramzow. | 48–50 |
Wolfgang Menze (Pfarrer) | Katholische Kirche in Gramzow. | 50–54 |
Luftbild Gramzow. | 53–53 | |
Aus der Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Gramzow. | 55–57 | |
Der Speicher Gramzow. | 58 | |
Hausgeschichte der Familie Friese, Poststraße 20. | 59–61 | |
Gernot Neumann | Projekt Verlegung Adler-Apotheke innerhalb Gramzows. | 62–63 |
Wilfried Blank | Glaserei mit Tradition. | 64–65 |
Aus Kreissparkasse Angermünde wird Sparkasse Uckermark. (Bilderserie). | 66–67 | |
Handwerksbetrieb Elektro-Günther. | 68 | |
Eisenbahnmuseum Gramzow | Das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen und die Gramzower Museumsbahn. Der Weg einer Idee zum kulturellen Markenzeichen der Region. | 69–73 |
Petra Kätsch-Naß | Die Schulgeschichte von Zehnebeck – 1833 bis 1952. | 74–85 |
Eine turbulente Zeit. Schulentwicklung in den 90er Jahren. | 86–88 | |
Gramzower ermitteln die sportlichste Schule (Zeitungsartikel: Nordkurier, 26.09.2011). | 89 | |
Günter Greiser | Historische Entstehung des Schulsportplatzes. | 90–91 |
Ingrid und Siegfried Karbe | Gruß nach Gramzow anlässlich der 850 Jahr-Feier. | 92 |
„Mir ist, als müßt ich singen Ein Lied so wunderbar.“ Die märkische Dichterin Anna Karbe (1852–1875). | 93 | |
Birgit Schaumann | 30jähriges Bestehen der Tierarztpraxis Birgit Schaumann. | 94 |
Andreas Sasse | Sportfischerverein e. V. Gramzow Uckermark, 18291 Gramzow/UM. Chronik des Angelvereins Gramzow/Um. | 95–98 |
Andreas Gericke | Operation am 100. Geburtstag. Wally Jürgens aus Gramzow erholt sich von Sturzfolgen. (Zeitungsartikel). | 99 |
Albrecht Dehio | Zehn Jahre Gramzow – eine Zwischenbilanz. | 101–102 |
Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
[:de]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ehm Welk | Spruch. | |
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt | Zum Geleit. | 1 |
Manfred Stolpe | Grußadresse des Ministerpräsidenten. | 2 |
Rüdiger Volkwin Schenk | Grußadresse des Landrates. | 3 |
Wann wurde Biesenbrow gegründet? | 4 | |
Unser Ort heute. (Bilder). | 5 | |
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. | 6 | |
Was Bodenfunde aussagen. | 7–8 | |
Schiffe auf der Welse? | 9 | |
Die Wassermühlen. | 9 | |
Salz war kostbar. | 10 | |
Auch Tabak wurde angebaut. | 10 | |
Entwicklung der Besitzverhältnisse. | 11 | |
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. | 12 | |
Aufhebung der Leibeigenschaft. | 12 | |
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. | 13–14 | |
Kontribution – Kriegssteuer. | 15 | |
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. | 15 | |
Wie hoch waren die Preise? | 15 | |
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. | 16 | |
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. | 17-19 | |
Kleine Geschichten. | 19 | |
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. | 20–24 | |
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. | 25–31 | |
Unsere Straßen heißen „Enden“. | 32 | |
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. | 32 | |
Eduard Mörike | Gedicht. | 33 |
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). | 33–40 | |
Ehm Welk | Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). | 40 |
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). | 41–42 | |
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. | 43–46 | |
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. | 47–49 | |
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. | 50 | |
Über den Handel in Biesenbrow. | 51–52 | |
Der Eiskeller. | 53 | |
Armenhaus wurde Haus der Kinder. | 54–56 | |
Bilder aus dem Dorf. | 57 | |
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. | 58–59 | |
Entwicklung der Einwohnerzahlen. | 59 | |
Unsere Schule. | 60–66 | |
Landschaftsbilder um Biesenbrow. | 67 | |
Ehm Welk und Biesenbrow. | 68–71 | |
Bilder aus dem Dorf. | 72 | |
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. | 73–74 | |
Bilder aus dem Dorf. | 74 | |
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. | 75–77 | |
Karpfen aus dem Hinterteich. | 77 | |
Flurnamen. | 78–79 | |
Werbung. | 80–81 | |
Quellennachweis und Impressum. | 82 |
An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:
- Fichtmüller
- Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
- Henschel
- Krause
- Lau
- Paul
- Thiere
Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:en]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ehm Welk | Spruch. | |
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt | Zum Geleit. | 1 |
Manfred Stolpe | Grußadresse des Ministerpräsidenten. | 2 |
Rüdiger Volkwin Schenk | Grußadresse des Landrates. | 3 |
Wann wurde Biesenbrow gegründet? | 4 | |
Unser Ort heute. (Bilder). | 5 | |
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. | 6 | |
Was Bodenfunde aussagen. | 7–8 | |
Schiffe auf der Welse? | 9 | |
Die Wassermühlen. | 9 | |
Salz war kostbar. | 10 | |
Auch Tabak wurde angebaut. | 10 | |
Entwicklung der Besitzverhältnisse. | 11 | |
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. | 12 | |
Aufhebung der Leibeigenschaft. | 12 | |
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. | 13–14 | |
Kontribution – Kriegssteuer. | 15 | |
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. | 15 | |
Wie hoch waren die Preise? | 15 | |
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. | 16 | |
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. | 17-19 | |
Kleine Geschichten. | 19 | |
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. | 20–24 | |
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. | 25–31 | |
Unsere Straßen heißen „Enden“. | 32 | |
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. | 32 | |
Eduard Mörike | Gedicht. | 33 |
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). | 33–40 | |
Ehm Welk | Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). | 40 |
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). | 41–42 | |
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. | 43–46 | |
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. | 47–49 | |
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. | 50 | |
Über den Handel in Biesenbrow. | 51–52 | |
Der Eiskeller. | 53 | |
Armenhaus wurde Haus der Kinder. | 54–56 | |
Bilder aus dem Dorf. | 57 | |
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. | 58–59 | |
Entwicklung der Einwohnerzahlen. | 59 | |
Unsere Schule. | 60–66 | |
Landschaftsbilder um Biesenbrow. | 67 | |
Ehm Welk und Biesenbrow. | 68–71 | |
Bilder aus dem Dorf. | 72 | |
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. | 73–74 | |
Bilder aus dem Dorf. | 74 | |
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. | 75–77 | |
Karpfen aus dem Hinterteich. | 77 | |
Flurnamen. | 78–79 | |
Werbung. | 80–81 | |
Quellennachweis und Impressum. | 82 |
An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:
- Fichtmüller
- Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
- Henschel
- Krause
- Lau
- Paul
- Thiere
Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:]
4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
[:de]4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bärbel Würfel | Vorwort zum 4. Wendemarker Heimatheft. (mit irischem Gedicht „Nimm Dir Zeit.). | 2–3 |
Bärbel Würfel | Wenn Steine reden könnten Teil 2. (mit Erinnerungen von Prof. Dr. med. Otto Rostoski). | 4–25 |
Bärbel Würfel | Die Geschichte der Wendemarker Straßen. | 26–44 |
Bärbel Würfel | Wasserversorgung in Wendemark. | 45–59 |
Bärbel Würfel | Die Schmiede in Wendemark. | 60–63 |
Bärbel Würfel | Vom Todesstreifen zur Lichtgrenze. | 64–75 |
Bärbel Würfel | Der tödliche Unfall am Bahnhof Passow 1936. | 76–81 |
Wendemarker erinnern sich | ||
Kurt Chlupka | Das Zauberpulver. | 82–84 |
Kurt Chlupka | Erlebnis im Randowtal von Kurt Chlupka. | 84–85 |
Bärbel Würfel | Fußballgeschichte in Wendemark. | 86–90 |
Bärbel Würfel | Kindersegen in Wendemark. | 91–93 |
Siegrid Langkabel | 60 Jahre Freundschaft und andere Erinnerungen. | 94–97 |
Bärbel Würfel | Mein erstes Mal, am 20.07.2013, auf einem goldgelben Wintergerstenfeld. | 98–109 |
Bärbel Würfel | Noch ein paar Wetterangaben aus dem August 2013. | 110 |
Bärbel Würfel | Wetter und Auszüge aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest. | 110–113 |
Bärbel Würfel | Auszüge aus dem Angermünder Tageblatt. | 114–120 |
Kurt Schwaen | Kinderlied der DDR: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. (auch mit neuen Text). | 121 |
Lustige und traurige Geschichten | ||
Max Wolter | Die Schlittenpost. | 122–128 |
Bärbel Würfel | Berichte aus vergangenen Zeiten. | 129–131 |
Willi Lebrenz | Mein Hühnerhof – alles ist nicht mehr so wie früher. (mit Gedicht über Wendemark). | 132–134 |
Bärbel Würfel | Der Jettenpfuhl. | 135 |
Bärbel Würfel | Auszug aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest (UM). | 136 |
Weise Sprüche. | 137–139 |
Das 4. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.
[:en]4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bärbel Würfel | Vorwort zum 4. Wendemarker Heimatheft. (mit irischem Gedicht „Nimm Dir Zeit.). | 2–3 |
Bärbel Würfel | Wenn Steine reden könnten Teil 2. (mit Erinnerungen von Prof. Dr. med. Otto Rostoski). | 4–25 |
Bärbel Würfel | Die Geschichte der Wendemarker Straßen. | 26–44 |
Bärbel Würfel | Wasserversorgung in Wendemark. | 45–59 |
Bärbel Würfel | Die Schmiede in Wendemark. | 60–63 |
Bärbel Würfel | Vom Todesstreifen zur Lichtgrenze. | 64–75 |
Bärbel Würfel | Der tödliche Unfall am Bahnhof Passow 1936. | 76–81 |
Wendemarker erinnern sich | ||
Kurt Chlupka | Das Zauberpulver. | 82–84 |
Kurt Chlupka | Erlebnis im Randowtal von Kurt Chlupka. | 84–85 |
Bärbel Würfel | Fußballgeschichte in Wendemark. | 86–90 |
Bärbel Würfel | Kindersegen in Wendemark. | 91–93 |
Siegrid Langkabel | 60 Jahre Freundschaft und andere Erinnerungen. | 94–97 |
Bärbel Würfel | Mein erstes Mal, am 20.07.2013, auf einem goldgelben Wintergerstenfeld. | 98–109 |
Bärbel Würfel | Noch ein paar Wetterangaben aus dem August 2013. | 110 |
Bärbel Würfel | Wetter und Auszüge aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest. | 110–113 |
Bärbel Würfel | Auszüge aus dem Angermünder Tageblatt. | 114–120 |
Kurt Schwaen | Kinderlied der DDR: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. (auch mit neuen Text). | 121 |
Lustige und traurige Geschichten | ||
Max Wolter | Die Schlittenpost. | 122–128 |
Bärbel Würfel | Berichte aus vergangenen Zeiten. | 129–131 |
Willi Lebrenz | Mein Hühnerhof – alles ist nicht mehr so wie früher. (mit Gedicht über Wendemark). | 132–134 |
Bärbel Würfel | Der Jettenpfuhl. | 135 |
Bärbel Würfel | Auszug aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest (UM). | 136 |
Weise Sprüche. | 137–139 |
Das 4. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]
3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
[:de]3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bärbel Würfel | Vorwort zum 3. Heimatheft. | 2 |
Bärbel Würfel | Das Allerneuste aus Wendemark. | 3–4 |
Bärbel Würfel | 10 Jahre Traditionsverein Wendemark e.V. | 5–9 |
Bärbel Würfel | Treffen der Wendemarker Schüler, die in den Jahren von 1950 – 1959 in Wendemark die Schule besucht haben. | 9–11 |
Bärbel Würfel | Chronik der Schule in Wendemark 1950 – 1960. | 11–28 |
Bärbel Würfel | Die Lindenallee in Wendemark – eine Linde erzählt. | 28–32 |
Bärbel Würfel, Marlo Lederer | Erinnerungen von Marlo Lederer geb. Kaapcke. | 32–38 |
Willi Lebrenz | Nach dem Krieg – ein neuer, schwerer Anfang. | 38–43 |
Christel Herrmann | Erinnerungen von Christel Herrmann geb. Müller. | 44–45 |
Ellen Pintschovius | Eine Hochzeit, die ist lustig, eine Bauernhochzeit, die ist schön! | 46–52 |
Bärbel Würfel | Die Sozialistische Landwirtschaft in Wendemark. | 53–85 |
Paul Lück, Bärbel Würfel | Erinnerungen von Paul Lück an sein Leben in Wendemark. | 86–89 |
Hans Kroll | Die tierärztliche Betreuung von Wendemark ab 1962. | 90–92 |
Caroline Heger | Kühe auf der Alm in Wendemark. | 92–96 |
Willi Lebrenz | Die seltsamen Kühe. | 97–100 |
Bärbel Würfel u. A. | Lustiges aus Wendemark: Das Moped auf dem Dach., Zwei reuige Sünder., Zollfahndung in den Randowwiesen am 31.07.2005., Eine kleine Geschichte über Wendemark – aus Fredersdorf. | 101–105 |
Ingrid Schauland | Der Frisör in Passow. | 106–109 |
Bärbel Würfel, Herrmann Aurich (nach: Dr. L. Weyl) | Eröffnung der Berlin-Stettiner Eisenbahn. | 110–119 |
Bärbel Würfel | Ach. Ihr armen Reichen. (Gedicht). | 120–121 |
Laura Below | Wendemark. (Gedicht). | 122 |
Bärbel Würfel | Was vor 100 Jahren über Passow und Wendemark in der Zeitung stand. | 123–124 |
Das 3. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.
[:en]3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bärbel Würfel | Vorwort zum 3. Heimatheft. | 2 |
Bärbel Würfel | Das Allerneuste aus Wendemark. | 3–4 |
Bärbel Würfel | 10 Jahre Traditionsverein Wendemark e.V. | 5–9 |
Bärbel Würfel | Treffen der Wendemarker Schüler, die in den Jahren von 1950 – 1959 in Wendemark die Schule besucht haben. | 9–11 |
Bärbel Würfel | Chronik der Schule in Wendemark 1950 – 1960. | 11–28 |
Bärbel Würfel | Die Lindenallee in Wendemark – eine Linde erzählt. | 28–32 |
Bärbel Würfel, Marlo Lederer | Erinnerungen von Marlo Lederer geb. Kaapcke. | 32–38 |
Willi Lebrenz | Nach dem Krieg – ein neuer, schwerer Anfang. | 38–43 |
Christel Herrmann | Erinnerungen von Christel Herrmann geb. Müller. | 44–45 |
Ellen Pintschovius | Eine Hochzeit, die ist lustig, eine Bauernhochzeit, die ist schön! | 46–52 |
Bärbel Würfel | Die Sozialistische Landwirtschaft in Wendemark. | 53–85 |
Paul Lück, Bärbel Würfel | Erinnerungen von Paul Lück an sein Leben in Wendemark. | 86–89 |
Hans Kroll | Die tierärztliche Betreuung von Wendemark ab 1962. | 90–92 |
Caroline Heger | Kühe auf der Alm in Wendemark. | 92–96 |
Willi Lebrenz | Die seltsamen Kühe. | 97–100 |
Bärbel Würfel u. A. | Lustiges aus Wendemark: Das Moped auf dem Dach., Zwei reuige Sünder., Zollfahndung in den Randowwiesen am 31.07.2005., Eine kleine Geschichte über Wendemark – aus Fredersdorf. | 101–105 |
Ingrid Schauland | Der Frisör in Passow. | 106–109 |
Bärbel Würfel, Herrmann Aurich (nach: Dr. L. Weyl) | Eröffnung der Berlin-Stettiner Eisenbahn. | 110–119 |
Bärbel Würfel | Ach. Ihr armen Reichen. (Gedicht). | 120–121 |
Laura Below | Wendemark. (Gedicht). | 122 |
Bärbel Würfel | Was vor 100 Jahren über Passow und Wendemark in der Zeitung stand. | 123–124 |
Das 3. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]