weitere Publikationen
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kenneth Anders | Die eigene Geschichte selbst schreiben. Die Heimatkalender als kollektives Gedächtnis der Region. | 3–4 |
Kalendarium. | 6–30 | |
Werbung. | 31 | |
Volkhard Maaß | 1933 – Beginn der Nazi-Diktatur in Angermünde. | 31–37 |
Manfred Roeder | Hatte die Kirche von Neukünkendorf einen älteren Vorgängerbau? | 38–39 |
Matthias Friske | Das Nordportal der Franziskanerkirche von Angermünde. | 40–45 |
Werbung. | 46–47 | |
Konrad Hölig | Ein Haus – vier Hausnummern. | 48–51 |
Christiane Köhler | Mobilmachung in Schwedt. | 52–53 |
Werbung. | 54–55 | |
Konrad Hölig | Borges Gässchen. | 56–57 |
Frank Grywatzki | Über die Kirche von Stolzenhagen. | 58–70 |
Reinhard Schmook | Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. | 71–80 |
Rosemaria Zillmann | Ein Herausgeber mit Elan und Geschick. | 81–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt. | 88–92 |
Rosemaria Zillmann | Die Berkholzer Schulchronik – ein Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung des „Falls Zimmermann“. | 93–99 |
Christiane Köhler | Das Krokodil in der Apotheke. | 100–109 |
Bärbel Würfel | Von der Schlächterei zum Gemischtwarenhaus in Passow. | 110–121 |
Mario Mebes | Ritter Johann Cicero und das Marmarameer. Bildhauer Alber Manthe und sein Kurfürstendenkmal für die Siegesallee. | 122–139 |
Werbung. | 140. | |
Jörg Berkner | Feuer in der Metscher-Mühle. | 141–146 |
Jörg Berkner | Was für 100 Jahren in der Zeitung stand. Der Dollar heute vormittag, 10 Uhr: 125.000.000 Mark. | 147–159 |
Bärbel Würfel | Eigene Scholle in Wendemark. | 160–164 |
Volkhard Maaß | Wie der Krieg das Überleben Angermündes sicherte. Über den nicht gebauten Fliegerhorst Angermünde. | 165–170 |
Klaus Borrmann | Aus dem Schussbuch des Albrechtshöher Revierförsters Erich Jacobi. | 171–174 |
Werbung. | 175 | |
Hubertus Bringezu, Christiane Köhler | Unglück am Silvestertag. Zum größten Eisenbahnunfall in Tantow. | 176–178 |
Irene von Gall, Gero von der Hagen | Die Bodenreform in Schmiedeberg – zum Schicksal enteigneter Familien. | 179–187 |
Konrad Hölig | Straße der Freundschaft in Angermünde. | 188–192 |
Werbung. | 193 | |
Christoph Dielitzsch | Die Centra-Gaststätte. | 194–201 |
Beate Blahy | In der sozialistischen Landwirtschaft. | 202–203 |
Dirk Wohlleben | International so üblich. | 204–208 |
Wolfgang Neudeck | Ein Projekt für die Dorfkirche Dobberzin. | 209–215 |
Werbung. | 215 | |
Kristina Eberler | Das Mausoleum Moschel und die Angermünder Mauergräber. | 216–227 |
Achim Purwin | Auf echten Spuren eines falschen Hauptmanns. | 228–234 |
Redaktion | Verleihung Ehrenpreis 2022. | 235 |
Redaktion | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde e. V. | 236–240 |
Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Harald Jahnke | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Sabine Nietzold | 300 Jahre Generalplan der uckermärkischen Hauptstadt Prenzlau. | 32–38 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Uhrenglocke und Wetterfahne des Turmes bzw. Dachreiters des Prenzlauer Rathauses. | 39–48 |
Wolfgang Rohrbeck | Bäuerliche Strukturen in Gerswalde. | 49–57 |
Waldemar Wieser | Theodor Döring – einer der größten deutschen Schauspieler des 19. Jahrhunderts. | 58–68 |
Jürgen Theil | Gründung der Prenzlauer Zuckerfabrik vor 150 Jahren. | 69–79 |
Ute Bleich | Das erste Dorf Cratz. Versuch einer Annäherung an eine Zeit vor mehr als 700 Jahren. | 80–87 |
Waltraut Pieles | Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Geschichte von den hilfreichen Zwergen. | 88–89 |
Torsten Worm | Urlaub in der DDR – Erinnerungen an das Ferienzentrum des VEB Maxhütte Unterwellenborn in Warnitz. | 90–92 |
Regina Libert | Überraschend Glatteis. | 93–95 |
Monika Strehlow | Vom Orden „Banner der Arbeit“ zum Bundesverdienstkreuz. | 96–103 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Leoni Großgebauer. | 104–107 |
Udo Stimm | Baugeschehen in Prenzlau 2020–2022 (Fotoserie). | 108–109 |
Wohnbau Prenzlau | Fertigstellung der Stadtvillen in der Rosa-Luxemburg-Straße. | 110–111 |
Hannes Ludwig | Rush-Hour-Concerts. | 112–115 |
Jürgen Bischof | Benefizkonzert für die Ukraine. | 116–117 |
Hannelore Witzsch | Die Uckermärkischen Musikwochen. Eine Plauderei über musikalische Erkundungen in der Uckermark. | 118–122 |
Doris Meinke, Beatrice Kühnke | Up een Pott Kaffe mit … | 123–127 |
Cristian Straßburg | Einsatzreiche Sommer für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Prenzlau. | 128–132 |
Torsten Worm | Neue Galerie in Warnitz. | 133 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 134 |
Reinhilde Schmidt | Wittstock – 725 Jahre wechselvolle Geschichte. | 135–139 |
Thomas Chemnitz | 700 Jahre Grenz! | 140–142 |
Steffi Huth | In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Bahnstrecke Angermünde – Pasewalk – Stralsund vor 160 Jahren und die Wiedereröffnung der Bahnstrecke Prenzlau – Templin vor 70 Jahren. | 143–146 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an: Dr. Lena Ohnesorge zum 125. Geburtstag. | 147–149 |
Steffi Huth | In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Poliklinik vor 70 Jahren. | 150–153 |
Andreas Heinrich | 10 Jahre Landesgartenschau Prenzlau 2013. | 154–159 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 160–161 |
Max Lindow | Mien Dank! (Gedicht). | 162–163 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Max Lindows „Hausbuch“. | 164–167 |
Ellen Rohrbeck, Regina Fliegel | Plattdeutsch in Prenzlau heute und auch morgen. Arbeitskreis „Böökerie“. | 168–169 |
Barbara Kunze | Rentnerfrühling. (Gedicht). | 170 |
Barbara Kunze | Herbst. (Gedicht). | 171 |
Felix Lottermoser | Die Lachmöwe. | 172–174 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2021 – Weihnachten so ganz in Weiß und selten so kalt. | 175–186 |
Dietrich Dittmann † | Heimaträtsel 2023. | 187 |
Dietrich Dittmann † | Auflösung des Heimaträtsels 2022. | 187 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2021 – Juli 2022). | 188–191 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2021-Juli 2022). | 192–197 |
Eva Becker | „Es war mich ein Vergniejen“ – Ein kleiner persönlicher Nachruf einer Zugezogenen auf Hans Benthin (9.9.1948 – 22.11.2021). | 198–202 |
Jürgen Gutzschebauch | In Memoriam. Dr. sc. med. Horst Hakenbeck – ein Prenzlauer Arzt. | 203–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–224 |
Templiner Heimatkalender 2023. (2022)
Templiner Heimatkalender 2023. (2022)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalendarium 2023. Vor 100 Jahren gelesen. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2021. | 19–22 |
Annemarie Giegler | Ganz einfach bloß „Danke“. | 23 |
Bärbel Makowitz | Ein Reisepass und seine Geschichte. | 24–32 |
Gisela Kinzel | Erinnerungen an Gerda Pohl. | 33–34 |
Gerda Pohl | Mitten im Leben. (Scherenschnitt) | 34 |
Eitel Knitter | Die „Feuer- und Löschordnung“ der Stadt Templin vom Jahre 1834. | 35–38 |
Uwe Werner | Kanzlerin besuchte kurz vor Ende der Amtszeit ihre Heimatstadt – Impressionen vom Templin-Besuch der Ehrenbürgerin Angela Merkel. | 39–40 |
Günter Schmedemann | Heimat. (Gedicht) | 40 |
Martin Kunze | Die Uckermark – aus den Gedanken eines Poeten. Mit Gedicht „Bodenhaftung“. | 41–43 |
Gisela Kinzel | Steine. (Gedicht) | 44 |
Uwe Werner | Auf der Trafo-Station in Beutel blüht die Heide. | 45–46 |
Bärbel Makowitz | Stadtteilgeschichten – „Klein Moskau“. | 47–49 |
Günter Schmedemann | Templin. (Gedicht) | 50 |
Annemarie Giegler | Uns Muddersprok. | 51 |
Uwe Werner | Bauern ackern für den Artenschutz. 100 Öko-Landwirtschaftsbetriebe beteiligen sich am Schutzprogramm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. | 52–53 |
Gisela Kinzel | Fragen. (Gedicht) | 54 |
Aud Krubert | 100 Jahre Stadion in Templin – eine sportliche Leistung. | 55–57 |
Annemarie Giegler | Wat all met unse Spok passiert. | 58 |
Uwe Werner | Standortnahe Gesundheitsversorgung verbessert: Mobiles MRT-Gerät am Sana Krankenhaus in Templin vorgestellt. | 59–60 |
Wolfgang Reith | Brandenburgs nördlicher Weinberg in Annenwalde. | 61–63 |
Klaus Feske | Kleiner Anfang – der Erntekindergarten. | 64–65 |
Werner Foth | Zur Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofes in Templin. Gedanken am Ort der toten Soldaten. | 66–68 |
Uwe Werner | Weltrekord geknackt! Templin kommt mit „längster Picknicktafel“ ins Guinness Buch der Rekorde. | 69–70 |
Wolfgang Reith | Die einsam im Wald gelegene Siedlung Briesen. | 71–73 |
Hermann Berlin | Ein Rückblick über meine Schulzeit in Hammelspring von 1943 bis 1951 aus heutiger Sicht. | 74–77 |
Bodo Neumüller | 30 Jahre Kunstverein Templin e. V. | 78–81 |
Erna Taege-Röhnisch | Spoor. (Gedicht) | 82 |
Uwe Werner | Flößerhandwerk soll UNESCO-Kulturerbe werden. | 83–84 |
Wolfgang Flemming | Ein Blick in die Geschichte des Motorsports in Templin und Ahrensdorf. | 85–92 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Rauchschwalbe und die Mehlschwalbe. Frühlingsboten und Sommervögel unserer Kulturlandschaft. | 93–99 |
Bernhard Herzog | 125 Jahre Eisenbahnstrecke von Eberswalde – Britz nach Templin. | 100–101 |
Peter Keibel | Wildfang. | 102–104 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und seine baulichen Entwicklungsphasen. | 105–108 |
Wolfgang Brüllke | Unser Pilzjahr 2021. | 109–111 |
Heinz Pantier | Frau Hochdeutsch un Frau Platt. (Gedicht) | 112 |
Werbung. | 113–115 |
Templiner Heimatkalender 2022. (2021)
Templiner Heimatkalender 2022. (2021)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2020. | 19–22 |
Martin Kunze | In Schatten der Pandemie. Ein Rückblick zum 750. Stadtjubiläum. | 23–30 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 31 |
Bärbel Makowitz | Heinrich Christoph Heimburger – ein Templiner Bürgermeister lässt neue Stadtchronik anlegen. | 32–40 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Britz nach Joachimsthal. | 41–45 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 46 |
Gerda Pohl | Drei Scherenschnitte. | 47 |
Annemarie Giegler | Dät is keen Gord´n wo Rosen stohn. (Gedicht). | 47 |
Kathrin Bohm-Berg | Fundstücke im Kulturtempel. | 48–50 |
Uwe Werner | 240 prächtige Kakteenblüten zu bewundern. | 51–52 |
Norbert Bukowsky, Mike Holstein | Brennickenswerder – Halbinsel zwischen Großer Lychen See und Mellensee. | 53–56 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus dem Auftragsbuch eines Baubetriebes. | 57–59 |
Uwe Werner | Neue Schwimmfontäne ist ein „Hingucker“ im neuen Kurpark. | 60–61 |
Dr. Dietmar Kürschner | Die Gärtnerei am Rande der Stadt. | 62–63 |
Eitel Knitter | Der blaue Montag. | 64–66 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 66 |
Dr. Rudhard Meixner | Die Frühlings-Tamariske trotzt Klima-Erwärmung. | 67 |
Uwe Werner | Das war wahrhaftig „Die Krönung“. | 68–69 |
Erika Fretwurst | Vergett dat nicht. (Gedicht). | 70 |
Annemarie Giegler | Oktober. (Gedicht). | 70 |
Annemarie Giegler | Ganz nebenbei. | 71 |
Eitel Knitter | Ein Seebeben in der Mark. Mitgeteilt nach einem zeitgenössischen Bericht im Kirchenbuch zu Babbin Pyritz von Pastor Johann Caspar Steinhoff, aufgeschrieben von R. Falck, Stargard-Pommern. | 72 |
Ingrid Feske | Nur ein wenig Kleinvieh und die Hündin Senta durfte er mitnehmen – Wie der Sozialismus bäuerliche Existenzen zerstörte. | 73–74 |
Annemarie Giegler | Jedanken in´n Herwst. | 75 |
Uwe Werner | Sie haben ein wachsames Auge auf die Vogelwelt der Uckermark. | 76–78 |
Max Lobedan | Der Wassermüller von Fergitz. (Sage). | 79–80 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 80 |
Rosel Pantzier | Eins mit der Natur. (Gedicht). | 81 |
Liesbeth Eckardt | Mien Boom. (Gedicht). | 81 |
Klaus Feske | Verfallen, aber nicht vergessen: Götzkendorf. | 82–84 |
Annemarie Giegler | „Pino der kleine Eisbär.“ | 85 |
Max Lobedan | Heinjuk und der geizige Bauer. (Sage). | 86–87 |
Günter Schmedemann | De gäle Kötliche. (Gedicht). | 88 |
Uwe Werner | Startschuss für „heiße Drähte“ in der Uckermark. | 89–90 |
Martin Richling | Flucht aus der alten Heimat und angekommen in der Neuen: Ahrensdorf Uckermark. | 91–95 |
Sebastian Tattenberg | Templiner Stadtteilgeschichten – „Klein Kleckersdorf“. | 96–101 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Waldkauz – eine Eule im Altkreis Templin. | 102–105 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 106 |
Pfarrer a. d. Ralf-Günther Schein | Rückblick auf 28 Jahre im Pfarramt Templin. | 107–111 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 111 |
Heinz Pantzier | Nadenken Stunn. (Gedicht). | 112 |
Heinz Pantzier | Zwei Schwestern. (Gedicht). | 112 |
Bärbel Makowitz | „Kuckucksheim“ und „Elsternest“. | 113–116 |
Werbung. | 117–119 |
Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christiane Köhler, Eckhard Walther | Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Werbung. | 30 | |
Ottilie Blum | Das Kloster Angermünde – Ein Rekonstruktionsversuch. | 31–38 |
Frank Grywatzki | Über die Stolzenhagener Wassermühle. | 39–43 |
Werbung. | 44–45 | |
Felicitas Spring | Gartz an der Oder in Quellen des Landesarchivs Greifswald nebst einem Exkurs über den Gartzer Chronisten Julius Schladebach (1810 – 1872). | 46–59 |
Klaus Borrmann | Räuberpfarrer Neumann und Keilerkönig Katzenhaar – die wilden Jäger von Altkünkendorf. | 60–63 |
Martin Herzig | Ausgezeichnete Oderberger. | 64–67 |
Gernot Näser | Nachbetrachtung zum Wetter 1841/42. | 68 |
Werbung. | 69 | |
Konrad Hölig | Sternfelde – Entwicklung vom Ackergut zum Wohnplatz. | 70–83 |
Werbung. | 84–85 | |
Hubert Freymann | Milane – Akrobaten der Lüfte. | 86–93 |
Manuela Feine | Was sich einst beim Angermünder Kreisgericht und dessen Schwedter Deputation zutrug. | 94–101 |
Werbung. | 102–103 | |
Ute Heese | Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1852. | 104–112 |
Reinhard Schmook | Feldwebel Probst und die Erstürmung der Düppeler Schanzen im Jahre 1864. Heldenverehrung in Angermünde als Motivationsschub für den Ersten Weltkrieg. | 113–119 |
Jörg Berkner | Kuriose Annoncen. | 120–123 |
Joachim Winkelmann | Der Bauerngutsbesitzer Joachim Niethe in Lunow und das Einkommensteuergesetz von 1891. | 124–127 |
Konrad Hölig | Ein besonderes Grabmal in Angermünde. | 128–130 |
Fritz Spitzel | Aus einem Schulaufsatz „Winterfreuden“. | 131 |
Jörg Berkner | Licht, Wasser, Telefon. Wie Angermünde zu einer modernen Stadt wurde. | 132–144 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Das stand vor 100 Jahren in der Angermünder Zeitung. | 145–169 |
Hans-Eberhard Ernst | Eine Angermünderin am Kilimandscharo – Briefe aus Ostafrika. | 170–184 |
Werbung. | 185 | |
Beate Blahy | Das Sernitzmoor – eine Wiedergeburt. | 186–190 |
Klaus Borrmann | Das letzte Gefecht im April 1945 in der Landenge von Lagen- und Briesensee. | 191195 |
Christiane Köhler | Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Wenn es emotional wird – eine Vorbemerkung. | 196 |
Volkhard Maaß | Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Bäckermeister Otto Miers in den Mühlen der Politik. | 196–205 |
Volkhard Maaß | Karl Voigt und seine Denkschrift. | 206–211 |
Aus Kriegstagebüchern | Kriegshandlungen am 27. April 1945. | 211–215 |
Beate Blahy | Der Holunder und sein Niedergang. | 216–218 |
Werbung. | 219 | |
Holm Discher | Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss? Die Gründung der SED im Kreis Angermünde. | 220–233 |
Wolfgang Neudeck | Fußball in Dobberzin. | 234–244 |
Hans-Ulrich Tittler | Grenzfälle im Berufsleben. Ergänzung zum Artikel „Mein Freund, der Professor Dr. Multi“, HK 2021 S. 193ff. | 245–247 |
Werbung. | 247 | |
Rosemarie Bootz | Aus der Chronik der Zetkinschule Angermünde. | 248–249 |
Redaktion | Nachruf für Rosemarie Bootz (1942 – 2021). | 250–251 |
Redaktion | Zum 80. Todestag von Erich Witte. | 252 |
Ute Heese | Grabplatte diente als Grubenabdeckung. | 253 |
Manuela Feine | Nachträge zu Heimatkalendern. Angermünder Heimatkalender 2020, Artikel „Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874–1940); Angermünder Heimatkalender 2021, Artikel „Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt“, S. 66 ff. | 254–256 |
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Thorsten Weßels | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Waldemar Wieser | Der Prenzlauer Forstwissenschaftler Georg Friedrich Krause und seine Zeit. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Eine alte Ansicht der östlichen Stadtmauer Prenzlaus mit dem sogenannten Walltor. | 41–48 |
Jürgen Theil | Erste durch Dampfkraft angetriebene Fabriken und Mühlen in Prenzlau. | 49–56 |
Wolfgang Rohrbeck | Was Lehrern passieren konnte. | 57–61 |
Franz Stepanek | Rätselhafte Schälchen am Südportal der Marienkirche. | 62–66 |
Ute Bleich | Der trauernde Genius – Impressionen aus dem Familienleben im „Kettenhaus“ in Prenzlau. | 67–71 |
Hannelore Witzsch | Unterwegssein in Vergangenheit und Gegenwart. Gedanken einer Stadtführerin. | 72–74 |
Torsten Worm | Aus dem „Nichts“ entstanden – über eine Sammlung Fossilien und Minerale. | 75–77 |
Monika Strehlow | Die Disharmonie Corona. Das Wirken von Kultureinrichtungen in Zeiten der Pandemie. | 78–83 |
Bernhardt Rengert | Eine würdige Preisträgerin. | 84–85 |
Ines Vetter | 20 Jahre Melzower Sommerkonzerte. | 86–91 |
Franziska Stüber | Tägliche Audienz am Uckersee. | 92–94 |
Sabine Sieker | Das neue Gesicht der Kirche Seehausen. | 95–96 |
Sabine Nietzold | Bedeutender Nachlass gelangt ins Prenzlauer Stadtarchiv. | 97–100 |
Jürgen Bischof | Erste CD-Aufnahme in St. Marien Prenzlau nach der Rekonstruktion des Gewölbes. | 101–102 |
CPG Campingplatzgesellschaft | Campingplatz „Sonnencap“. | 103–104 |
Katrin Frey, Cäcilia Genschow | Ein ungewöhnliches Projekt – die Ausstellung „Nägel mit Köpfen“ im Dominikanerkloster Prenzlau. | 105–107 |
Wohnbau Prenzlau | Unscheinbar wirkendem Wohnhaus wurde neues Leben eingehaucht. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Kleine Dinge – große Wirkung“ – 15. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–113 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 114 |
Sparkasse Uckermark | 200 Jahre Sparkassengeschichte in der Uckermark. | 115–117 |
Olivia Schubert | 200 Jahre Berghausen. | 118–120 |
Reinhard Schmook | Zu den Prenzlauer Wurzeln Walther Rathenaus – eine Erinnerung anlässlich des 100. Todestages am 24. Juni 2022. | 121–126 |
Sabine Drabsch | Erinnerungen an einen Wegbegleiter einer jungen Lehrerin – Dr. Eberhard Krienke (1997–2017). Mit Gedicht: Uns Uckersee kann väl vertellen … | 127–129 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Otmar Freygang zum 25. Todestag. | 130–131 |
Ines Vetter | 10 Jahre Camp Solaris am Unteruckersee. | 132–134 |
Max Lindow | All´s verjuchheiet. (Gedicht). | 135 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 136–137 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Wo Max Lindow in Prenzlau einst wohnte. | 138–142 |
Max Lindow | De oll Tormklock. (Gedicht). | 143 |
Armin Haase | Der Rabe vom Mitteltorturm. (Ballade). | 144–147 |
Barbara Kunze | Gedicht. | 148 |
Felix Lottermoser | Der Buchfink. | 149–151 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2020 – Nicht alles rekordverdächtig, aber immerhin. | 152–161 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2022. | 162 |
Dietrich Dittmann | Auflösung des Heimaträtsels 2021. | 163 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2020 – Juli 2021). | 164–167 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2020-Juli 2021). | 168–171 |
Jürgen Bischof | „Das Singen macht doch Spaß, alle nehmen was mit!“ Herbert Schmidt – Ein Leben für seine Schüler, die Musik und seine Frau Dagmar. Eine Rückbesinnung zum Tod des Lehrers und Volksmusikers. | 172–176 |
Neujahrsgruß. | 177 | |
Autorenverzeichnis. | 178–179 | |
Impressum. | 180 | |
Werbung. | 182–195 |
Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2019. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 1270 – 2020 – 750 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin – Templin wollte feiern. | 23-26 |
Martin Kunze | Marktgeflüster. | 27–32 |
Bärbel Makowitz | Aus der Geschichte der Templiner Stadtviertel. | 33–37 |
Angelika van de Borght | Angeeckt. Kindheit und Jugend einer Pastorentochter in der DDR. | 38–43 |
Dieter Arndt | Ein unverhofftes Wiedersehen – 50 Jahre nach Kriegsende. | 44–46 |
Klaus Feske | Der Rathnowsee bei Warthe. Getreideverarbeitung mit erneuerbarer Energie. | 47–48 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Veilchen). | 48 |
Arthur Brande | Ein Besuch im Lehmann-Garten. | 49–51 |
Dr. Hermann Berlin | Russen in Hammelspring. Meine Erinnerungen als Zeitzeuge an die Jahre des Aufenthalts der sowjetischen Streitkräfte in Hammelspring, notiert im März 2019. | 52–57 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 56 |
Dr. Rudhard Meixner | „Alle Birken grünen in Moor und Heid.“ | 58–59 |
Erna Taege-Röhnisch | De Möll. (Gedicht) | 59 |
Friedrich Wilhelm Giesel | Floss das Hammerfließ einst über den Höllgraben in den Röddelinsee? | 60–63 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Schneeglöckchen). | 63 |
Bernhard Herzog | Der Bahnpostdienst auf den Templiner Eisenbahnstrecken. | 64–66 |
Eitel Knitter | Ein Templiner postalischer Rückblick. | 67–70 |
Bärbel Makowitz / Siegrun Schön | Arbeiten mit Ton – eine lange Tradition in Templin. | 71–75 |
Ove Sachse | Auf zu neuen Ufern. | 76–78 |
Bernd Krause | Über die Imker von gestern, heute und in Ahrensdorf. | 79–84 |
Annemarie Grieger | Nachruf für Günter Schmedemann. (mit Gedichten: „Tiet un Tieden“, „Wenn´t denn so kümmt“). | 85 |
Max Lobedan | Die Gabelung. | 86–87 |
Uwe Werner | Templin hat gleich drei berühmte Betonschalen–Bauwerke von Müther. | 88–89 |
Tom Schöttler | De Adebor in Hammelspring. | 90 |
Max Lobedan | Die Wetten. | 91–94 |
Annemarie Grieger | Ohn di. (Gedicht) | 94 |
Uwe Werner | Führungswechsel bei der WBG „Uckermark“. | 95–96 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Windmühle). | 96 |
Oberförster i. R. P. Keibel | Der Exin. | 97–99 |
Linda Schöttler | Manchmol is een Reknung ok´n Jeschenk. | 100–101 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Blumen). | 101 |
Uwe Werner | Templins „Baumschüler“ jubeln über Naturschutzpreis. | 102–103 |
Annemarie Grieger | Februar 1945. | 104 |
Gerd-Winfried König | Templin 750 Jahre. (Gedicht). | 105–106 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Rotmilan – Wappenvogel Brandenburgs. | 107–111 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde du seine geplante Umgehungsstraße. | 112–115 |
Norbert Bukowsky | Flora Fauna Habitat (FFH) – Schutzgebiet. Kleine Schorfheide – Havel im Naturpark Uckermärkische Seen (Teil II). Aktivitäten zur Ausweisung von Schutzgebieten. | 116–120 |
Werbung. | 121–123 |
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Bruns | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Jürgen Theil | Wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Abriss des Prenzlauer Rathauses vor 60 Jahren? | 32–43 |
Felix Biermann, Dirk Meyer | Aus Avignon in die Uckermark – ein mittelalterliches Papstsiegel aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen. | 44–55 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Wappentafel vom Eingangstor des Prenzlauer Paradeplatzes. | 56–64 |
Ute Bleich | Die Kirche Klinkow. | 65–71 |
Ute Bleich | Rechnungsbuch der Kirche zu Klinkow 1707 bis 1736 – ein bedeutender Fund im Pfarrarchiv Dedelow. | 72–79 |
Jürgen Theil | Prenzlauer Schauspielhaus wird mit einem Ball eingeweiht. | 80–87 |
Waldemar Wieser | Franz Dibelius – ein evangelischer Theologe aus Prenzlau. | 88–97 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und seine Friedhöfe. | 98–105 |
Margit Glowe | Familien Rossow und Limberg aus Prenzlau und Brüssow. Aufsatz „Wenn das Papa wüßte – Sommer 1945“. | 106–110 |
Torsten Worm | Die Fahrradkirche Warnitz. | 111–112 |
Ines Vetter | Das kleine Theater – (k)ein Geheimtipp (mehr). | 113–116 |
Cäcilia Genschow | Ein Prenzlauer in Amerika – der Maler Oscar Florianus Bluemner. | 117–120 |
Marianne Wohlfahrt | Ich fühle mich wohl in der Uckermark – die alte Heimat wiederentdeckt und heimisch geworden. | 121–123 |
Christel Schnell | Wer war Rudolf Rothenburg? | 124–125 |
Regina Libert, Käthe Lüdke | Gedanken zum Luftschutz. | 126–127 |
Alexandra Martinot | Zwischen Maskennähen und Home-Schooling. Im Gespräch mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 128–131 |
Annegret Lindow | Der erste Max-Lindow-Preis. | 132–133 |
Jenny Busse | Baulücke vor Alt Nikolai ist Geschichte. | 134–135 |
Stephan Diller, Kena Hüsers | Ehm Welk-Literaturpreis 2020 im Dominikanerkloster verliehen. | 136–138 |
Jürgen Bischof | Eine „Preußen“-Premiere: Come together. | 139 |
Mathias Scherfling | 40 Jahre für die Musikschule. (Wiederbelebung der Chorarbeit). | 140–145 |
Alexandra Martinot | „Wenn, dann richtig!“ Seit drei Jahrzehnten in einer musikalischen Symbiose: der Uckermärkische Konzertchor Prenzlau und Jürgen Bischof. | 146–154 |
Annegret Lindow | 25 Jahre Ådbeernest. | 155 |
Alexandra Martinot | Auf die nächsten zehn Jahre. | 156–157 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 158–159 |
Steffi Huth | Das Stadtarchiv erinnert an Hans-Ludwig Altmann zum 100. Geburtstag. | 160–165 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 166–167 |
Max Lindow (†) | Hunnenkomell un Sunnenbloom. | 168–169 |
Max Lindow (†) | Buur Wruuk. (Gedicht). | 170 |
Martin Perseke | Eine Geschichte in Uckermärker Platt. | 171 |
Dorothea Perseke | Dat Krüzweh. | 172 |
Doris Meinke | Plattdütsch Eck. | 173–178 |
Edwin Labahn | Tiet noa Corona – wat bliefft. | 179 |
Rosemarie Schmidt | Tied noa Corona – wat bliefft. | 179–180 |
Sabine Heise | Tiet noa Corona – Wat bliefft? | 180 |
Dagmar Schmidt | Noa Corona? (Gedicht). | 181 |
Felix Lottermoser | Die Kolbenente. | 182–183 |
Torsten Worm | Der “Faule Ort”. | 184–185 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2019 – Das große M. | 186–196 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2021. | 197 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2019-August 2020). | 198–201 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2019-Juli 2020). | 202–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–223 |
Angermünder Heimatkalender 2021 (2020)
Angermünder Heimatkalender 2021. (2020)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard Schmook | Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 5–29 | |
Werbung. | 30–31 | |
Manfred Roeder | Die archäologischen Ausgrabungen beim Neubau des Angermünder Museums. | 32–38 |
Werbung. | 39 | |
Lutz Libert | Der Schatz von Angermünde.
– Die Streitschrift von Lösener. – Die Gefangenschaft und Lösegeldzahlung des Markgrafen Otto IV. – Beweise für den Schatz und dessen Aufbewahrung? – Das Ereignis in bedeutenden Quellen. |
40–51 |
Hans-Joachim Trappen | Eine Schatztruhe in der Marienkirche von Angermünde. | 52–53 |
Hans-Eberhard Ernst | Angermünde im Dreißigjährigen Krieg.
– Bericht von 1643. – Angermünde nach dem Dreißigjährigen Krieg (Bericht von 1652) |
54–65 |
Werbung. | 65 | |
Manuela Feine | Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt. | 66–79 |
Volkhard Maaß | Die Angermünder Bürgerwache. Liegen hier die Anfänge der Angermünder Feuerwehr? | 80–81 |
Frank Grywatzki | Das Erbbegräbnis in Stolzenhagen. | 82–83 |
Thomas Krause, Christiane Köhler | Ballonabsturz über Schwedt. | 84–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Carl Friedrich Ferdinand Lösener (†) / Eckhard Walther | Wetterbericht von 1841/42. | 88–89 |
Werbung. | 90–91 | |
Ute Heese | Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1851. | 92–93 |
Werbung. | 94–95 | |
Annelie Hubrig | Erinnerungen an die jüdische Familie Grunewald in Angermünde. | 96–100 |
Eckhard Walther, Konrad Hölig | Wer war Adolf Hinzpeter? | 101–103 |
Andrea Glös-Hiller | Carl Rauschke, Kürschnermeister und Hutmacher und seine Erben. | 104–108 |
Werbung. | 109–110 | |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand vor 100 Jahren in der „Angermünder Zeitung und im Kreisblatt“. | 111–133 |
Volkhard Maaß | „Mainhatten“ in der Uckermark. | 134 |
Eckhard Walther | Städtekampf im Kegeln. | 135 |
Jörg Berkner | „Schwerter zu Pflugscharen“ in Pinnow. Was ist daraus geworden? | 136–145 |
Jörg Berkner | Bombenangriffe auf die Munitionsanstalt Pinnow. | 146–147 |
Volkhard Maaß | Ohne Quellen geht es nicht. Die Geschehnisse vom April 1945 lassen Fragen offen. | 148–153 |
Jörg Berkner | Geschichten von der Bodenreform in Schmiedeberg. | 154–165 |
Claudia Baradoy | Neurochlitz – 70 Jahre und ein Dorf. | 166–170 |
Bärbel Würfel, Christiane Köhler | Widerstandsgruppe „Edelweiß“ in Passow. | 171–181 |
Klaus Borrmann | Dr. Dr. Günther Gereke (1893–1970) – ein leidenschaftlicher Vollblutpolitiker mit Pferdeverstand. Der Westminster fand 1952 im Herzen der Uckermark Zuflucht und eine neue Heimat. | 182–192 |
Hans-Ullrich Tittler | Mein Freund, der „Professor Dr. multi“ – Zwerg und Riese. | 192–196 |
Bärbel Würfel | Der Glaube an den Klapperstorch. | 197–198 |
Hubert Freymann | Gelungene Wiederansiedlung des Fischadlers in der südlichen Uckermark. | 199–209 |
Frank Habelt, Herbert Sperling | 30 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger e. V.“. | 210–211 |
Beate Blahy | Der Buchenwald Grumsin – Unter dem Schirm der UNESCO. 10 Jahre Weltnaturerbe im Land Brandenburg. | 212–217 |
Reinhard Schmook | Ein Rundgang über den Städtischen Friedhof Angermünde. | 218–232 |
Horst Fichtmüller | Es klappert die Mühle. | 233 |
Rezension: Matthias Asche, Marco Kollenberg, Antje Zeiger, Robin Villain: Halb Europa in Brandenburg – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. | 234 | |
Nachruf: Bildhauer Karl-Heinz Krause. | 235 | |
Hans-Eberhard Ernst | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde: Drei Briefe. | 236–240 |
Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2018. | 19–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 22 |
Bärbel Makowitz | Jubiläumsjahr 2020. | 23–24 |
Bärbel Makowitz | Ode an Templin. | 25–27 |
Annemarie Giegler | Dät harr he sich nich drömen loten. | 28 |
Detlef Tabbert | Positive Entwicklung des Templiner Wirtschaftsstandortes. | 29–31 |
Erna Taege-Röhnisch | Boot, Schwinge meiner Sommer. (Gedicht) | 32 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt (Boot, Schwinge meiner Sommer. Ruhst Du wieder?). | 32 |
Wilhelm Gerhardt | Erlebte Geschichte – Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Uckermark. | 33–36 |
Annemarie Giegler | Erster Schnee. | 37 |
Günter Schmedemann | Heimat. (Gedicht). | 38 |
Rudhard Meixner | In Templin mit Vergiftung 1947 und auf Spurensuche 2018. | 39–40 |
Eitel Knitter | Das Cämmereydorf Gandenitz trennt sich von Templin. | 41–45 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Anemone). | 45 |
Günter Schmedemann | De Perle. (Gedicht). | 46 |
Uwe Werner | Neujahrsempfang 2019 des Templiner Bürgermeisters. | 46–50 |
Friedrich Wilhelm Giesel | Floss das Hammerfließ einst über den Höllengraben in den Röddelinsee? | 51–53 |
Günter Schmedemann | Templin. (Gedicht). | 54 |
Klaus Feske, Ingrid Feske | Der „Baptistenhof“ in Warthe. | 55–56 |
Martin Bochmann | Der historische Stadtkern von Templin – seit 28 Jahren, wird erfolgreich saniert. | 57–62 |
Uwe Werner | Templiner Friedhofsmauer fast fertig saniert. | 63–64 |
Tom Schöttler | De ganz besonderen Höhner. | 65 |
Günter Schmedemann | Templin. (Liedtext). | 66 |
Uwe Werner | Musterbeispiel für medizinische Versorgung auf dem Land. | 67–68 |
Norbert Bukowsky | Das Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiet kleine Schorfheide-Havel im Naturpark Uckermärkische Seen. Teil I. | 69–74 |
Uwe Werner | Armleuchteralgen sollen wieder Unterwasserteppiche bilden. | 75–77 |
Peter Keibel | Die Linower Heide. (mit: Huth: Namentliche Aufstellung aller Förster in der Linower Heide von 1838–1952.) | 78–82 |
Günter Schmedemann | Uckermark. (Gedicht). | 82 |
Uwe Werner | Defekte Schleuse verbannt Templin aufs „Trockendock“. | 83–85 |
Wolfgang Rohrbeck | Ziegelherstellung in Gerswalde. | 86–92 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 92 |
Wolf-Hasso Seybold | Der Star – Vogel des Jahres 2018. | 93–98 |
Bernhard Herzog | Berichtigung zum Templiner Heimatkalender 2019. (Bahnpostdienst, 25 Jahre Templiner Seniorenradwandergruppe). | 99–100 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis für die Templiner Heimatkalender 2010 bis 2019. | 101–113 |
Werbung. | 114–119 |