Current Information
Hilferuf

weitere Publikationen

1 2 3 47

Templiner Heimatkalender 2024. (2023)

Templiner Heimatkalender 2024. (2023)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Eitel Knitter Kalender, Vor 100 Jahren gelesen, Wetterregeln. 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2022. 19–22
Bärbel Makowitz Ausweichziel Templin – 06. März 1944. 23–28
Eitel Knitter Historische und neuzeitliche Bevölkerungswanderungen im Kreis Templin. 29–32
Annemarie Giegler De Hoasenjagd. 33
Dr. Wilhelm Gerhard Erinnerungen an ein Leben mit Schwalben. 34–37
Annemarie Giegler Der verliebte Wurm. (Gedicht). 37
Uwe Werner Sparkasse lädt Kunden zu Streifzug durch die Geschichte ein. Ausstellung „200 Jahre Sparkasse Uckermark“ in Templin, Prenzlau und Angermünde. 38–39
Annemarie Giegler Jeit up Wihnachten to. 40
Harald Löschke Wie ich „auf den Hund“ kam. 41–45
Gisela Kinzel Abschied. 46
Gerda Pohl Scherenschnitt. 46
Bernhard Herzog Ereignisse von 1931 bis 1947 in Berlin, Fergitz, Kreuzbruch und Flieth mit Flucht sowie Umzug nach Herkensen. 47–58
Giesela Kinzel Begegnung. (Gedicht). 58
Bärbel Makowitz In eigener Sache. 59
Klaus Feske Vom Vereinsleben im Boitzenburger Land bis zum 2. Weltkrieg. 60–61
Uwe Werner Es schnattert und flattert auf Seen und Teichen. 62–63
Gerda Pohl Scherenschnitt. 63
Margit Dura Bahnhofstr. 18 – Templin. 64–65
Gisela Kinzel Sichtweisen. (Gedicht). 65
Annemarie Giegler Öwer unse Stadtmauer. 66
Gerda Pohl Scherenschnitt. 66
Bärbel Makowitz, Sebastian Tattenberg Der Bürgergarten – 1830 – 1970 – 2020. Vom „Schützenhaus“ zur „Hypar-Schale“. 67–72
Uwe Werner Überlebenschance für lebende Fossilien. 73–75
Gisela Kinzel Freunde. (Gedicht). 76
Joachim Hantke Schildbuckel im Großen Lychensee. 77–81
Martin Kunze Mit 250 PS gegen historische Mauern – der bisher letzte Sturm auf das Mühlentor. 82–85
Gerda Pohl Scherenschnitt. 85
Uwe Werner Weltkriegsbombe im Templiner Stadion erfolgreich gesprengt. 86–87
Wolfgang Rohrbeck Acht mutige Gerswalder Familienväter. 88–91
Dr. Rudhard Meixner Schmalblättrige Ölweide blüht in Templin. 92–93
Sigrid Finck, Johann Falk Neue Perspektiven für den Kanusport in Templin. 94–96
Uwe Werner Roboter auf dem Rübenacker – Erprobung von künstlicher Intelligenz auf einer Versuchsfläche in der Uckermark. 97–98
Wolff-Hasso Seybold Klimawandel und Heimzug der Zugvögel im Altkreis Templin. 99–104
Wolfgang Reith Wüste Kirchen in der Uckermark. 105–117
Gisela Kinzel Gedicht. 117
Werner Foth Zur Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Templin. 118–120
Giesela Kinzel Ich will. (Gedicht). 121
  Werbung. 122–123

 

Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)

Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Horst Fiebig Liebe Leserinnen und Leser. 3
  Kalendarium. 6–29
  Werbung. 30
Eberhard Kirsch Der Steinkreis auf dem jüdischen Friedhof zu Oderberg – die ältesten jüdischen Grabmale Brandenburgs? 31–51
Christiane Köhler Ein Buchdrucker aus Angermünde in Basel. 52–57
  Werbung. 58–59
Beate Blahy Alleen – Kulturgut oder Verkehrshindernis? 60–65
Jörg Berkner, Bärbel Würfel Mit Dampf und Wasserkraft – die Geschichte der Passower Welsemühle. 66–77
  Werbung 78
Konrad Hölig Dornfeld. 79–85
  Werbung. 86–87
Frank Grywatzki Die Dienstablösung und Separation des Ackerlandes in Stolzenhagen 1813. 88–97
Rosemaria Zillmann Criewener Pfarrer engagieren sich. 98–106
  Werbung. 107
Christiane Köhler Lehrer in Nöten. 108–109
  Werbung. 110–111
Carl Friedrich Ferdinand Lösener / Eckhard Walther Der Kobold von Chorin – ein Mädchenstreich. 112–114
Gerd von Ende Pferderennen in Schwedt. 115–117
Christiane Köhler Standesämter seit 150 Jahren. 118–120
Christiane Köhler Hasenjagd. 120–122
Wilhelm Haehnelt / Eckhard Walther Kunst am Bau vor 115 Jahren. 123–125
Norbert Stein Neue Erkenntnisse zu Ehm Welks Familiengeschichte. 126–140
Hubert Freymann Eine Adlerbegegnung der besonderen Art. 141–145
Jörg Berkner Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. 146–153
Matthias Bietz Machtergreifung und Korruption. 154–157
Christiane Köhler Gerechte Fischverteilung im Krieg. 158
Rosemaria Zillmann Verordnete Expansion. 159–163
Bärbel Würfel Ein Badesee entsteht. 164–167
Werner Raupach (†) Geschichten aus dem Unteren Odertal. 168–173
Wolfgang Neudeck Der Dobberziner Dorfstein. 174–177
Ulrich Schreiber Wie der Schwibbogen nach Dobberzin kam. 178
Bärbel Würfel Ein Irrgast im Randowtal. 179–181
  Werbung. 182
  Ergänzung zu Heimatkalendern. Heimatkalender 2021 und 2023. Hinzpeter und kein Ende? 183–185
  Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. 186–191
  Ergänzung zum Rücktitel. 192

 

Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)

Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Olaf Beckert Geleitwort. 7
  Kalendarium. 8–31
Jürgen Bischof Chorgesang mit Tradition am Gymnasium Prenzlau (Teil 1). Vom Chorus symphomaticus der Lateinschule bis zur Auflösung des legendären Puschkinchores der Erweiterten Oberschule (EOS). 31–45
Nick Dobusch Fensterglas aus einer Grube in Prenzlau. 46–60
Jürgen Theil Die Prenzlauer Landarmen- und Korrigendenanstalt. 61–75
Waldemar Wieser Julius Holtz – der bedeutende Industrielle aus Prenzlau. 76–87
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Das kleine „Brunnenhaus“ Wilhelmstraße Nr. 244b. 88–95
Torsten Worm Der Kreisbetrieb für Landtechnik Prenzlau – geplante Umstrukturierung in Warnitz und Schwaneberg 1990 nicht mehr realisiert. 96–98
Waltraut Pieles Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Äbtissin aus dem Sabinenkloster. 99–100
Christel Schnell Städtepartnerschaft Buchholz/Nordheide. (Mit Bemerkung von Sabine Nietzold). 101–102
Torsten Worm Als Landarzt in der Uckermark – aus Leidenschaft. 103–104
Annegret Lindow, Olivia Schubert „Was heißt hier Minderheit?“ – Eine Ausstellung im Dominikanerkloster Prenzlau. 105–107
Jürgen Bischof Worte, die die Welt bewegen – Passionskonzerte in Prenzlau und Templin. 108–111
Andreas Heinrich Rede zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2023 von Dr. Andreas Heinrich, Zweiter Beigeordneter der Stadt Prenzlau. 112–116
Ines Vetter Vorgestellt: Mia Klebe – umtriebige junge Frau „tanzt auf vielen Hochzeiten“. 117–119
Wohnbau Prenzlau Größtes Neubauprojekt der Wohnbau Prenzlau belebt geschichtsträchtiges Grundstück neu. 120–123
Katrin Kaesler „Reise in die Vergangenheit“ – Der 16. Jugendliteraturwettbewerb 2023. 124–125
Stephan Diller 25 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum. 126–129
Katrin Frey 125 Museum – 25 Jahre Museum im Kulturzentrum Dominikanerkloster. 130–136
Sabine Nietzold 25 Jahre Historisches Stadtarchiv im Dominikanerkloster Prenzlau – der Beginn einer neuen Ära. 137–141
Jennifer Burghardt „Kulturarche“ – die wichtigsten Ereignisse der letzten 25 Jahre. 142–145
Katrin Kaesler Die Stadtbibliothek Prenzlau – das Multitalent im Dominikanerkloster. 146–147
Doris Meinke Von der Zentralstelle für Sprache und Literatur zur Plattdütsch Eck. 148–151
Gerhard Keulicht 30 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. 152–153
Thomas Habben 25 Jahre Lions Club Prenzlau – eine Prenzlauer Institution. 154–156
Eckhard Blohm „Nur nach Hause gehen wir nicht …“ – 20 Jahre partnerschaftliche Beziehungen mit Herta BSC. 157–161
Eckhard Blohm Tischlerei Will – ein 100-jähriger Familienbetrieb. 162–164
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 165
Max Lindow Sparlingsleed. (Gedicht). 166
Max Lindow Knüttleed. (Gedicht / Liedtext). 167
Neele Hübner De Tähnfee is een Katt. (Geschichte). 168–169
Doris Meinke Spökenkieker. 170–171
Armin Haase Prenzlauer Sachlichkeit. (Gedicht). 172
Felix Lottermoser Die Spießente – der „Windhund“ unter den Enten. 173–175
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2022 – Sonnenschein und viele fünfte Plätze. 176–186
Dietlind Zeiger Nachruf für Bernd Janowski, von 2000 bis 2023 Geschäftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin Brandenburg e. V. 187–189
Sabine Nietzold Nachruf für Dietrich Dittmann. 190–191
Steffi Huth Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2022 – Juli 2023). 192–193
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2022-Juli 2023). 194–195
Sabine Nietzold Das Stadtarchiv erinnert an Katharina Block zum 140. Geburtstag und 50. Todestag. (*01.03.1884 Prenzlau, † 02.04.1974 Berlin-Weißensee). (mit Gedichten: Frühling. Drei Veilchen. Die Wiese.). 196–197
Steffi Huth Das Stadtarchiv erinnert an Heinz Riewe zum 100. Geburtstag. (*13.10.1994 Horst, † 20.02.2007 Prenzlau). 198–201
  Neujahrsgruß. 202–203
  Autorenverzeichnis. 204–205
  Impressum. 206
  Werbung. 208–223

 

Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)

Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Kenneth Anders Die eigene Geschichte selbst schreiben. Die Heimatkalender als kollektives Gedächtnis der Region. 3–4
  Kalendarium. 6–30
  Werbung. 31
Volkhard Maaß 1933 – Beginn der Nazi-Diktatur in Angermünde. 31–37
Manfred Roeder Hatte die Kirche von Neukünkendorf einen älteren Vorgängerbau? 38–39
Matthias Friske Das Nordportal der Franziskanerkirche von Angermünde. 40–45
  Werbung. 46–47
Konrad Hölig Ein Haus – vier Hausnummern. 48–51
Christiane Köhler Mobilmachung in Schwedt. 52–53
  Werbung. 54–55
Konrad Hölig Borges Gässchen. 56–57
Frank Grywatzki Über die Kirche von Stolzenhagen. 58–70
Reinhard Schmook Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. 71–80
Rosemaria Zillmann Ein Herausgeber mit Elan und Geschick. 81–85
  Werbung. 86–87
Ute Heese Angermünder Zeitung und Kreisblatt. 88–92
Rosemaria Zillmann Die Berkholzer Schulchronik – ein Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung des „Falls Zimmermann“. 93–99
Christiane Köhler Das Krokodil in der Apotheke. 100–109
Bärbel Würfel Von der Schlächterei zum Gemischtwarenhaus in Passow. 110–121
Mario Mebes Ritter Johann Cicero und das Marmarameer. Bildhauer Alber Manthe und sein Kurfürstendenkmal für die Siegesallee. 122–139
  Werbung. 140.
Jörg Berkner Feuer in der Metscher-Mühle. 141–146
Jörg Berkner Was für 100 Jahren in der Zeitung stand. Der Dollar heute vormittag, 10 Uhr: 125.000.000 Mark. 147–159
Bärbel Würfel Eigene Scholle in Wendemark. 160–164
Volkhard Maaß Wie der Krieg das Überleben Angermündes sicherte. Über den nicht gebauten Fliegerhorst Angermünde. 165–170
Klaus Borrmann Aus dem Schussbuch des Albrechtshöher Revierförsters Erich Jacobi. 171–174
  Werbung. 175
Hubertus Bringezu, Christiane Köhler Unglück am Silvestertag. Zum größten Eisenbahnunfall in Tantow. 176–178
Irene von Gall, Gero von der Hagen Die Bodenreform in Schmiedeberg – zum Schicksal enteigneter Familien. 179–187
Konrad Hölig Straße der Freundschaft in Angermünde. 188–192
  Werbung. 193
Christoph Dielitzsch Die Centra-Gaststätte. 194–201
Beate Blahy In der sozialistischen Landwirtschaft. 202–203
Dirk Wohlleben International so üblich. 204–208
Wolfgang Neudeck Ein Projekt für die Dorfkirche Dobberzin. 209–215
  Werbung. 215
Kristina Eberler Das Mausoleum Moschel und die Angermünder Mauergräber. 216–227
Achim Purwin Auf echten Spuren eines falschen Hauptmanns. 228–234
Redaktion Verleihung Ehrenpreis 2022. 235
Redaktion Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde e. V. 236–240

 

Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)

Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Harald Jahnke Geleitwort. 7
  Kalendarium. 8–31
Sabine Nietzold 300 Jahre Generalplan der uckermärkischen Hauptstadt Prenzlau. 32–38
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Uhrenglocke und Wetterfahne des Turmes bzw. Dachreiters des Prenzlauer Rathauses. 39–48
Wolfgang Rohrbeck Bäuerliche Strukturen in Gerswalde. 49–57
Waldemar Wieser Theodor Döring – einer der größten deutschen Schauspieler des 19. Jahrhunderts. 58–68
Jürgen Theil Gründung der Prenzlauer Zuckerfabrik vor 150 Jahren. 69–79
Ute Bleich Das erste Dorf Cratz. Versuch einer Annäherung an eine Zeit vor mehr als 700 Jahren. 80–87
Waltraut Pieles Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Geschichte von den hilfreichen Zwergen. 88–89
Torsten Worm Urlaub in der DDR – Erinnerungen an das Ferienzentrum des VEB Maxhütte Unterwellenborn in Warnitz. 90–92
Regina Libert Überraschend Glatteis. 93–95
Monika Strehlow Vom Orden „Banner der Arbeit“ zum Bundesverdienstkreuz. 96–103
Ines Vetter Vorgestellt: Leoni Großgebauer. 104–107
Udo Stimm Baugeschehen in Prenzlau 2020–2022 (Fotoserie). 108–109
Wohnbau Prenzlau Fertigstellung der Stadtvillen in der Rosa-Luxemburg-Straße. 110–111
Hannes Ludwig Rush-Hour-Concerts. 112–115
Jürgen Bischof Benefizkonzert für die Ukraine. 116–117
Hannelore Witzsch Die Uckermärkischen Musikwochen. Eine Plauderei über musikalische Erkundungen in der Uckermark. 118–122
Doris Meinke, Beatrice Kühnke Up een Pott Kaffe mit … 123–127
Cristian Straßburg Einsatzreiche Sommer für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Prenzlau. 128–132
Torsten Worm Neue Galerie in Warnitz. 133
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 134
Reinhilde Schmidt Wittstock – 725 Jahre wechselvolle Geschichte. 135–139
Thomas Chemnitz 700 Jahre Grenz! 140–142
Steffi Huth In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Bahnstrecke Angermünde – Pasewalk – Stralsund vor 160 Jahren und die Wiedereröffnung der Bahnstrecke Prenzlau – Templin vor 70 Jahren. 143–146
Sabine Nietzold Das Stadtarchiv erinnert an: Dr. Lena Ohnesorge zum 125. Geburtstag. 147–149
Steffi Huth In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Poliklinik vor 70 Jahren. 150–153
Andreas Heinrich 10 Jahre Landesgartenschau Prenzlau 2013. 154–159
Doris Meinke Spökenkieker. (Sternzeichen). 160–161
Max Lindow Mien Dank! (Gedicht). 162–163
Annegret Lindow, Olivia Schubert Max Lindows „Hausbuch“. 164–167
Ellen Rohrbeck, Regina Fliegel Plattdeutsch in Prenzlau heute und auch morgen. Arbeitskreis „Böökerie“. 168–169
Barbara Kunze Rentnerfrühling. (Gedicht). 170
Barbara Kunze Herbst. (Gedicht). 171
Felix Lottermoser Die Lachmöwe. 172–174
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2021 – Weihnachten so ganz in Weiß und selten so kalt. 175–186
Dietrich Dittmann † Heimaträtsel 2023. 187
Dietrich Dittmann † Auflösung des Heimaträtsels 2022. 187
Steffi Huth Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2021 – Juli 2022). 188–191
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2021-Juli 2022). 192–197
Eva Becker „Es war mich ein Vergniejen“ – Ein kleiner persönlicher Nachruf einer Zugezogenen auf Hans Benthin (9.9.1948 – 22.11.2021). 198–202
Jürgen Gutzschebauch In Memoriam. Dr. sc. med. Horst Hakenbeck – ein Prenzlauer Arzt. 203–205
  Neujahrsgruß. 206
  Autorenverzeichnis. 207–208
  Impressum. 209
  Werbung. 210–224

 

Templiner Heimatkalender 2023. (2022)

Templiner Heimatkalender 2023. (2022)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Eitel Knitter Kalendarium 2023. Vor 100 Jahren gelesen. 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2021. 19–22
Annemarie Giegler Ganz einfach bloß „Danke“. 23
Bärbel Makowitz Ein Reisepass und seine Geschichte. 24–32
Gisela Kinzel Erinnerungen an Gerda Pohl. 33–34
Gerda Pohl Mitten im Leben. (Scherenschnitt) 34
Eitel Knitter Die „Feuer- und Löschordnung“ der Stadt Templin vom Jahre 1834. 35–38
Uwe Werner Kanzlerin besuchte kurz vor Ende der Amtszeit ihre Heimatstadt – Impressionen vom Templin-Besuch der Ehrenbürgerin Angela Merkel. 39–40
Günter Schmedemann Heimat. (Gedicht) 40
Martin Kunze Die Uckermark – aus den Gedanken eines Poeten. Mit Gedicht „Bodenhaftung“. 41–43
Gisela Kinzel Steine. (Gedicht) 44
Uwe Werner Auf der Trafo-Station in Beutel blüht die Heide. 45–46
Bärbel Makowitz Stadtteilgeschichten – „Klein Moskau“. 47–49
Günter Schmedemann Templin. (Gedicht) 50
Annemarie Giegler Uns Muddersprok. 51
Uwe Werner Bauern ackern für den Artenschutz. 100 Öko-Landwirtschaftsbetriebe beteiligen sich am Schutzprogramm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. 52–53
Gisela Kinzel Fragen. (Gedicht) 54
Aud Krubert 100 Jahre Stadion in Templin – eine sportliche Leistung. 55–57
Annemarie Giegler Wat all met unse Spok passiert. 58
Uwe Werner Standortnahe Gesundheitsversorgung verbessert: Mobiles MRT-Gerät am Sana Krankenhaus in Templin vorgestellt. 59–60
Wolfgang Reith Brandenburgs nördlicher Weinberg in Annenwalde. 61–63
Klaus Feske Kleiner Anfang – der Erntekindergarten. 64–65
Werner Foth Zur Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofes in Templin. Gedanken am Ort der toten Soldaten. 66–68
Uwe Werner Weltrekord geknackt! Templin kommt mit „längster Picknicktafel“ ins Guinness Buch der Rekorde. 69–70
Wolfgang Reith Die einsam im Wald gelegene Siedlung Briesen. 71–73
Hermann Berlin Ein Rückblick über meine Schulzeit in Hammelspring von 1943 bis 1951 aus heutiger Sicht. 74–77
Bodo Neumüller 30 Jahre Kunstverein Templin e. V. 78–81
Erna Taege-Röhnisch Spoor. (Gedicht) 82
Uwe Werner Flößerhandwerk soll UNESCO-Kulturerbe werden. 83–84
Wolfgang Flemming Ein Blick in die Geschichte des Motorsports in Templin und Ahrensdorf. 85–92
Wolff-Hasso Seybold Die Rauchschwalbe und die Mehlschwalbe. Frühlingsboten und Sommervögel unserer Kulturlandschaft. 93–99
Bernhard Herzog 125 Jahre Eisenbahnstrecke von Eberswalde – Britz nach Templin. 100–101
Peter Keibel Wildfang. 102–104
Wolfgang Rohrbeck Gerswalde und seine baulichen Entwicklungsphasen. 105–108
Wolfgang Brüllke Unser Pilzjahr 2021. 109–111
Heinz Pantier Frau Hochdeutsch un Frau Platt. (Gedicht) 112
Werbung. 113–115

 

Templiner Heimatkalender 2022. (2021)

Templiner Heimatkalender 2022. (2021)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Eitel Knitter Vor 100 Jahren gelesen. 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2020. 19–22
Martin Kunze In Schatten der Pandemie. Ein Rückblick zum 750. Stadtjubiläum. 23–30
Gerda Pohl Scherenschnitt. 31
Bärbel Makowitz Heinrich Christoph Heimburger – ein Templiner Bürgermeister lässt neue Stadtchronik anlegen. 32–40
Bernhard Herzog Die Eisenbahnstrecke von Britz nach Joachimsthal. 41–45
Gerda Pohl Scherenschnitt. 46
Gerda Pohl Drei Scherenschnitte. 47
Annemarie Giegler Dät is keen Gord´n wo Rosen stohn. (Gedicht). 47
Kathrin Bohm-Berg Fundstücke im Kulturtempel. 48–50
Uwe Werner 240 prächtige Kakteenblüten zu bewundern. 51–52
Norbert Bukowsky, Mike Holstein Brennickenswerder – Halbinsel zwischen Großer Lychen See und Mellensee. 53–56
Wolfgang Rohrbeck Aus dem Auftragsbuch eines Baubetriebes. 57–59
Uwe Werner Neue Schwimmfontäne ist ein „Hingucker“ im neuen Kurpark. 60–61
Dr. Dietmar Kürschner Die Gärtnerei am Rande der Stadt. 62–63
Eitel Knitter Der blaue Montag. 64–66
Gerda Pohl Scherenschnitt. 66
Dr. Rudhard Meixner Die Frühlings-Tamariske trotzt Klima-Erwärmung. 67
Uwe Werner Das war wahrhaftig „Die Krönung“. 68–69
Erika Fretwurst Vergett dat nicht. (Gedicht). 70
Annemarie Giegler Oktober. (Gedicht). 70
Annemarie Giegler Ganz nebenbei. 71
Eitel Knitter Ein Seebeben in der Mark. Mitgeteilt nach einem zeitgenössischen Bericht im Kirchenbuch zu Babbin Pyritz von Pastor Johann Caspar Steinhoff, aufgeschrieben von R. Falck, Stargard-Pommern. 72
Ingrid Feske Nur ein wenig Kleinvieh und die Hündin Senta durfte er mitnehmen – Wie der Sozialismus bäuerliche Existenzen zerstörte. 73–74
Annemarie Giegler Jedanken in´n Herwst. 75
Uwe Werner Sie haben ein wachsames Auge auf die Vogelwelt der Uckermark. 76–78
Max Lobedan Der Wassermüller von Fergitz. (Sage). 79–80
Gerda Pohl Scherenschnitt. 80
Rosel Pantzier Eins mit der Natur. (Gedicht). 81
Liesbeth Eckardt Mien Boom. (Gedicht). 81
Klaus Feske Verfallen, aber nicht vergessen: Götzkendorf. 82–84
Annemarie Giegler „Pino der kleine Eisbär.“ 85
Max Lobedan Heinjuk und der geizige Bauer. (Sage). 86–87
Günter Schmedemann De gäle Kötliche. (Gedicht). 88
Uwe Werner Startschuss für „heiße Drähte“ in der Uckermark. 89–90
Martin Richling Flucht aus der alten Heimat und angekommen in der Neuen: Ahrensdorf Uckermark. 91–95
Sebastian Tattenberg Templiner Stadtteilgeschichten – „Klein Kleckersdorf“. 96–101
Wolff-Hasso Seybold Der Waldkauz – eine Eule im Altkreis Templin. 102–105
Gerda Pohl Scherenschnitt. 106
Pfarrer a. d. Ralf-Günther Schein Rückblick auf 28 Jahre im Pfarramt Templin. 107–111
Gerda Pohl Scherenschnitt. 111
Heinz Pantzier Nadenken Stunn. (Gedicht). 112
Heinz Pantzier Zwei Schwestern. (Gedicht). 112
Bärbel Makowitz „Kuckucksheim“ und „Elsternest“. 113–116
  Werbung. 117–119

 

Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)

Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Christiane Köhler, Eckhard Walther Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. 3
  Kalendarium. 6–29
  Werbung. 30
Ottilie Blum Das Kloster Angermünde – Ein Rekonstruktionsversuch. 31–38
Frank Grywatzki Über die Stolzenhagener Wassermühle. 39–43
  Werbung. 44–45
Felicitas Spring Gartz an der Oder in Quellen des Landesarchivs Greifswald nebst einem Exkurs über den Gartzer Chronisten Julius Schladebach (1810 – 1872). 46–59
Klaus Borrmann Räuberpfarrer Neumann und Keilerkönig Katzenhaar – die wilden Jäger von Altkünkendorf. 60–63
Martin Herzig Ausgezeichnete Oderberger. 64–67
Gernot Näser Nachbetrachtung zum Wetter 1841/42. 68
  Werbung. 69
Konrad Hölig Sternfelde – Entwicklung vom Ackergut zum Wohnplatz. 70–83
  Werbung. 84–85
Hubert Freymann Milane – Akrobaten der Lüfte. 86–93
Manuela Feine Was sich einst beim Angermünder Kreisgericht und dessen Schwedter Deputation zutrug. 94–101
  Werbung. 102–103
Ute Heese Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1852. 104–112
Reinhard Schmook Feldwebel Probst und die Erstürmung der Düppeler Schanzen im Jahre 1864. Heldenverehrung in Angermünde als Motivationsschub für den Ersten Weltkrieg. 113–119
Jörg Berkner Kuriose Annoncen. 120–123
Joachim Winkelmann Der Bauerngutsbesitzer Joachim Niethe in Lunow und das Einkommensteuergesetz von 1891. 124–127
Konrad Hölig Ein besonderes Grabmal in Angermünde. 128–130
Fritz Spitzel Aus einem Schulaufsatz „Winterfreuden“. 131
Jörg Berkner Licht, Wasser, Telefon. Wie Angermünde zu einer modernen Stadt wurde. 132–144
Ute Heese, Steve Schmidt Das stand vor 100 Jahren in der Angermünder Zeitung. 145–169
Hans-Eberhard Ernst Eine Angermünderin am Kilimandscharo – Briefe aus Ostafrika. 170–184
  Werbung. 185
Beate Blahy Das Sernitzmoor – eine Wiedergeburt. 186–190
Klaus Borrmann Das letzte Gefecht im April 1945 in der Landenge von Lagen- und Briesensee. 191195
Christiane Köhler Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Wenn es emotional wird – eine Vorbemerkung. 196
Volkhard Maaß Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Bäckermeister Otto Miers in den Mühlen der Politik. 196–205
Volkhard Maaß Karl Voigt und seine Denkschrift. 206–211
Aus Kriegstagebüchern Kriegshandlungen am 27. April 1945. 211–215
Beate Blahy Der Holunder und sein Niedergang. 216–218
  Werbung. 219
Holm Discher Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss? Die Gründung der SED im Kreis Angermünde. 220–233
Wolfgang Neudeck Fußball in Dobberzin. 234–244
Hans-Ulrich Tittler Grenzfälle im Berufsleben. Ergänzung zum Artikel „Mein Freund, der Professor Dr. Multi“, HK 2021 S. 193ff. 245–247
  Werbung. 247
Rosemarie Bootz Aus der Chronik der Zetkinschule Angermünde. 248–249
Redaktion Nachruf für Rosemarie Bootz (1942 – 2021). 250–251
Redaktion Zum 80. Todestag von Erich Witte. 252
Ute Heese Grabplatte diente als Grubenabdeckung. 253
Manuela Feine Nachträge zu Heimatkalendern. Angermünder Heimatkalender 2020, Artikel „Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874–1940); Angermünder Heimatkalender 2021, Artikel „Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt“, S. 66 ff. 254–256

 

Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)

Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Thorsten Weßels Geleitwort. 7
  Kalendarium 8–31
Waldemar Wieser Der Prenzlauer Forstwissenschaftler Georg Friedrich Krause und seine Zeit. 32–40
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Eine alte Ansicht der östlichen Stadtmauer Prenzlaus mit dem sogenannten Walltor. 41–48
Jürgen Theil Erste durch Dampfkraft angetriebene Fabriken und Mühlen in Prenzlau. 49–56
Wolfgang Rohrbeck Was Lehrern passieren konnte. 57–61
Franz Stepanek Rätselhafte Schälchen am Südportal der Marienkirche. 62–66
Ute Bleich Der trauernde Genius – Impressionen aus dem Familienleben im „Kettenhaus“ in Prenzlau. 67–71
Hannelore Witzsch Unterwegssein in Vergangenheit und Gegenwart. Gedanken einer Stadtführerin. 72–74
Torsten Worm Aus dem „Nichts“ entstanden – über eine Sammlung Fossilien und Minerale. 75–77
Monika Strehlow Die Disharmonie Corona. Das Wirken von Kultureinrichtungen in Zeiten der Pandemie. 78–83
Bernhardt Rengert Eine würdige Preisträgerin. 84–85
Ines Vetter 20 Jahre Melzower Sommerkonzerte. 86–91
Franziska Stüber Tägliche Audienz am Uckersee. 92–94
Sabine Sieker Das neue Gesicht der Kirche Seehausen. 95–96
Sabine Nietzold Bedeutender Nachlass gelangt ins Prenzlauer Stadtarchiv. 97–100
Jürgen Bischof Erste CD-Aufnahme in St. Marien Prenzlau nach der Rekonstruktion des Gewölbes. 101–102
CPG Campingplatzgesellschaft Campingplatz „Sonnencap“. 103–104
Katrin Frey, Cäcilia Genschow Ein ungewöhnliches Projekt – die Ausstellung „Nägel mit Köpfen“ im Dominikanerkloster Prenzlau. 105–107
Wohnbau Prenzlau Unscheinbar wirkendem Wohnhaus wurde neues Leben eingehaucht. 108–109
Katrin Kaesler „Kleine Dinge – große Wirkung“ – 15. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. 110–113
Liselott Enders (†) Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 114
Sparkasse Uckermark 200 Jahre Sparkassengeschichte in der Uckermark. 115–117
Olivia Schubert 200 Jahre Berghausen. 118–120
Reinhard Schmook Zu den Prenzlauer Wurzeln Walther Rathenaus – eine Erinnerung anlässlich des 100. Todestages am 24. Juni 2022. 121–126
Sabine Drabsch Erinnerungen an einen Wegbegleiter einer jungen Lehrerin – Dr. Eberhard Krienke (1997–2017). Mit Gedicht: Uns Uckersee kann väl vertellen … 127–129
Sabine Nietzold Das Stadtarchiv erinnert an Otmar Freygang zum 25. Todestag. 130–131
Ines Vetter 10 Jahre Camp Solaris am Unteruckersee. 132–134
Max Lindow All´s verjuchheiet. (Gedicht). 135
Doris Meinke Spökenkieker. (Sternzeichen). 136–137
Annegret Lindow, Olivia Schubert Wo Max Lindow in Prenzlau einst wohnte. 138–142
Max Lindow De oll Tormklock. (Gedicht). 143
Armin Haase Der Rabe vom Mitteltorturm. (Ballade). 144–147
Barbara Kunze Gedicht. 148
Felix Lottermoser Der Buchfink. 149–151
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2020 – Nicht alles rekordverdächtig, aber immerhin. 152–161
Dietrich Dittmann Heimaträtsel 2022. 162
Dietrich Dittmann Auflösung des Heimaträtsels 2021. 163
Steffi Huth Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2020 – Juli 2021). 164–167
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2020-Juli 2021). 168–171
Jürgen Bischof „Das Singen macht doch Spaß, alle nehmen was mit!“ Herbert Schmidt – Ein Leben für seine Schüler, die Musik und seine Frau Dagmar. Eine Rückbesinnung zum Tod des Lehrers und Volksmusikers. 172–176
  Neujahrsgruß. 177
  Autorenverzeichnis. 178–179
  Impressum. 180
  Werbung. 182–195

 

Templiner Heimatkalender 2021. (2020)

Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Eitel Knitter Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2019. 19–22
Bärbel Makowitz 1270 – 2020 – 750 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin – Templin wollte feiern. 23-26
Martin Kunze Marktgeflüster. 27–32
Bärbel Makowitz Aus der Geschichte der Templiner Stadtviertel. 33–37
Angelika van de Borght Angeeckt. Kindheit und Jugend einer Pastorentochter in der DDR. 38–43
Dieter Arndt Ein unverhofftes Wiedersehen – 50 Jahre nach Kriegsende. 44–46
Klaus Feske Der Rathnowsee bei Warthe. Getreideverarbeitung mit erneuerbarer Energie. 47–48
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Veilchen). 48
Arthur Brande Ein Besuch im Lehmann-Garten. 49–51
Dr. Hermann Berlin Russen in Hammelspring. Meine Erinnerungen als Zeitzeuge an die Jahre des Aufenthalts der sowjetischen Streitkräfte in Hammelspring, notiert im März 2019. 52–57
Gerda Pohl Scherenschnitt. 56
Dr. Rudhard Meixner „Alle Birken grünen in Moor und Heid.“ 58–59
Erna Taege-Röhnisch De Möll. (Gedicht) 59
Friedrich Wilhelm Giesel Floss das Hammerfließ einst über den Höllgraben in den Röddelinsee? 60–63
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Schneeglöckchen). 63
Bernhard Herzog Der Bahnpostdienst auf den Templiner Eisenbahnstrecken. 64–66
Eitel Knitter Ein Templiner postalischer Rückblick. 67–70
Bärbel Makowitz / Siegrun Schön Arbeiten mit Ton – eine lange Tradition in Templin. 71–75
Ove Sachse Auf zu neuen Ufern. 76–78
Bernd Krause Über die Imker von gestern, heute und in Ahrensdorf. 79–84
Annemarie Grieger Nachruf für Günter Schmedemann. (mit Gedichten: „Tiet un Tieden“, „Wenn´t denn so kümmt“). 85
Max Lobedan Die Gabelung. 86–87
Uwe Werner Templin hat gleich drei berühmte Betonschalen–Bauwerke von Müther. 88–89
Tom Schöttler De Adebor in Hammelspring. 90
Max Lobedan Die Wetten. 91–94
Annemarie Grieger Ohn di. (Gedicht) 94
Uwe Werner Führungswechsel bei der WBG „Uckermark“. 95–96
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Windmühle). 96
Oberförster i. R. P. Keibel Der Exin. 97–99
Linda Schöttler Manchmol is een Reknung ok´n Jeschenk. 100–101
Gerda Pohl Scherenschnitt. (Blumen). 101
Uwe Werner Templins „Baumschüler“ jubeln über Naturschutzpreis. 102–103
Annemarie Grieger Februar 1945. 104
Gerd-Winfried König Templin 750 Jahre. (Gedicht). 105–106
Wolff-Hasso Seybold Der Rotmilan – Wappenvogel Brandenburgs. 107–111
Wolfgang Rohrbeck Gerswalde du seine geplante Umgehungsstraße. 112–115
Norbert Bukowsky Flora Fauna Habitat (FFH) – Schutzgebiet. Kleine Schorfheide – Havel im Naturpark Uckermärkische Seen (Teil II). Aktivitäten zur Ausweisung von Schutzgebieten. 116–120
Werbung. 121–123

 

1 2 3 47