Hilferuf

Angermünder Heimatkalender 2021 (2020)

Angermünder Heimatkalender 2021. (2020)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Reinhard Schmook Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. 3
Kalendarium. 5–29
Werbung. 30–31
Manfred Roeder Die archäologischen Ausgrabungen beim Neubau des Angermünder Museums. 32–38
Werbung. 39
Lutz Libert Der Schatz von Angermünde.

– Die Streitschrift von Lösener.

– Die Gefangenschaft und Lösegeldzahlung des Markgrafen

Otto IV.

– Beweise für den Schatz und dessen Aufbewahrung?

– Das Ereignis in bedeutenden Quellen.

40–51
Hans-Joachim Trappen Eine Schatztruhe in der Marienkirche von Angermünde. 52–53
Hans-Eberhard Ernst Angermünde im Dreißigjährigen Krieg.

– Bericht von 1643.

– Angermünde nach dem Dreißigjährigen Krieg

(Bericht von 1652)

54–65
Werbung. 65
Manuela Feine Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt. 66–79
Volkhard Maaß Die Angermünder Bürgerwache. Liegen hier die Anfänge der Angermünder Feuerwehr? 80–81
Frank Grywatzki Das Erbbegräbnis in Stolzenhagen. 82–83
Thomas Krause, Christiane Köhler Ballonabsturz über Schwedt. 84–85
Werbung. 86–87
Carl Friedrich Ferdinand Lösener (†) / Eckhard Walther Wetterbericht von 1841/42. 88–89
Werbung. 90–91
Ute Heese Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1851. 92–93
Werbung. 94–95
Annelie Hubrig Erinnerungen an die jüdische Familie Grunewald in Angermünde. 96–100
Eckhard Walther, Konrad Hölig Wer war Adolf Hinzpeter? 101–103
Andrea Glös-Hiller Carl Rauschke, Kürschnermeister und Hutmacher und seine Erben. 104–108
Werbung. 109–110
Ute Heese, Steve Schmidt Was stand vor 100 Jahren in der „Angermünder Zeitung und im Kreisblatt“. 111–133
Volkhard Maaß „Mainhatten“ in der Uckermark. 134
Eckhard Walther Städtekampf im Kegeln. 135
Jörg Berkner „Schwerter zu Pflugscharen“ in Pinnow. Was ist daraus geworden? 136–145
Jörg Berkner Bombenangriffe auf die Munitionsanstalt Pinnow. 146–147
Volkhard Maaß Ohne Quellen geht es nicht. Die Geschehnisse vom April 1945 lassen Fragen offen. 148–153
Jörg Berkner Geschichten von der Bodenreform in Schmiedeberg. 154–165
Claudia Baradoy Neurochlitz – 70 Jahre und ein Dorf. 166–170
Bärbel Würfel, Christiane Köhler Widerstandsgruppe „Edelweiß“ in Passow. 171–181
Klaus Borrmann Dr. Dr. Günther Gereke (1893–1970) – ein leidenschaftlicher Vollblutpolitiker mit Pferdeverstand. Der Westminster fand 1952 im Herzen der Uckermark Zuflucht und eine neue Heimat. 182–192
Hans-Ullrich Tittler Mein Freund, der „Professor Dr. multi“ – Zwerg und Riese. 192–196
Bärbel Würfel Der Glaube an den Klapperstorch. 197–198
Hubert Freymann Gelungene Wiederansiedlung des Fischadlers in der südlichen Uckermark. 199–209
Frank Habelt, Herbert Sperling 30 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger e. V.“. 210–211
Beate Blahy Der Buchenwald Grumsin – Unter dem Schirm der UNESCO. 10 Jahre Weltnaturerbe im Land Brandenburg. 212–217
Reinhard Schmook Ein Rundgang über den Städtischen Friedhof Angermünde. 218–232
Horst Fichtmüller Es klappert die Mühle. 233
Rezension: Matthias Asche, Marco Kollenberg, Antje Zeiger, Robin Villain: Halb Europa in Brandenburg – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. 234
Nachruf: Bildhauer Karl-Heinz Krause. 235
Hans-Eberhard Ernst Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde: Drei Briefe. 236–240