Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte
Beatrix Bretsch, Meine Sicht auf das Anderssein in der DDR.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015: „Anders sein. Randgruppen in der Geschichte“
Schülerarbeit aus dem Christa- und- Peter- Scherpf-Gymnasium Prenzlau
Beatrix Bretsch, Meine Sicht auf das Anderssein in der DDR.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort | 3 |
Das staatliche System der DDR | 4 |
Die DDR-Wirtschaft zwischen Plan und Mangel | 5 |
Medien, Kultur, Bildung und Erziehung im SED-Staat | 6 |
Erlebte DDR-Geschichte | 8 |
Andrea Bretsch | 8 |
Andrea Schröder | 12 |
Sigmar Wolff | 15 |
Fazit | 21 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 23 |
Anhang | 25 |
Tätigkeitsbericht | 46 |
Autorin:
Beatrix Bretsch (12. Klasse)
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Die Arbeit wurde mit einem mit 250,-€ dotierten Preis „Landessieger Brandenburg“ ausgezeichnet.
Luisa Andres, Die lokale Presseberichterstattung über das „Anderssein“ in der DDR in der Zeit des Mauerfalls.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015: „Anders sein. Randgruppen in der Geschichte“
Schülerarbeit aus dem Christa- und- Peter- Scherpf-Gymnasium Prenzlau
Luisa Andres, Die lokale Presseberichterstattung über das „Anderssein“ in der DDR in der Zeit des Mauerfalls.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung | 3 |
2. Entwicklungen in der DDR 1985 –1989 | 4 |
3. Pressearbeit in der DDR im Jahr 1989 | 7 |
4. Berichterstattung in der Lokalpresse | 10 |
4.1 Aufbau der Zeitung „Freie Erde“ | 10 |
4.2 Berichterstattungen vor dem 9. November 1989 | 11 |
4.3. Berichterstattungen zum Mauerfall 1989 | 20 |
4.4 Berichterstattungen nach dem 9. November 1989 | 25 |
5. Schlusswort | 31 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis | 31 |
7. Anhang | 33 |
8. Tätigkeitsbericht | 41 |
Autorin:
Luisa Andres (12. Klasse)
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Die Arbeit wurde mit einem mit 250,-€ dotierten Preis „Landessieger Brandenburg“ ausgezeichnet.
Jakob Putz: Wie aus Fremden Nachbarn wurden.
Jakob Putz: Wie aus Fremden Nachbarn wurden. Nachbarschaften zwischen Vertriebenen und Uckermärkern nach dem Zweiten Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis | |
Einleitung | 3 |
1. Zur Person der Zeitzeugin | 4 |
2. Nachbarschaftsbeziehungen in der Uckermark in der Nachkriegszeit | 6 |
3. Von Nachbarn und Banknachbarn. Freizeit und Bildung in der Nachkriegszeit | 11 |
4. Vom Bodenreformland zur LPG | 17 |
Schlusswort | 20 |
Literatur-und Quellenverzeichnis | 21 |
Anhang | 22 |
Abbildungsverzeichnis | 24 |
Arbeitsbericht | 25 |
Mit dieser Arbeit wurde Jakob Putz (9. Klasse, Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau) brandenburgischer Landessieger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013 zum Thema „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“.
Tutor: Jürgen Theil
Auch im Online-Lesesaal –>
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Ch. Bruch, B. Broßmann, K. Bergholz, 17. Juni 1953 – Spuren in Prenzlau.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Prenzlau in der Nachkriegszeit | 30 |
Durchbruch des Sozialismus | 30 |
Prenzlaus Eingliederung in den Bezirk Neubrandenburg | 31 |
Die Prenzlauer Zuckerfabrik | 32 |
Prenzlau und der 17. Juni 1953 | 33 |
Schauprozesse und Willkürjustiz der Arbeiter- und Bauernmacht | 35 |
Politische Lage | 36 |
Finanzielle Lage | 37 |
Republikflucht | 38 |
Zeitzeugen | 40 |
Zeitzeuge Walter Wiemer | 40 |
Zeitzeuge Arndt | 41 |
Resümee | 42 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 43 |
Autoren:
Ch. Bruch, B. Broßmann, K. Bergholz
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
Dialog in der PDS, Landesverband Brandenburg, Heft 10 zweiter Teil, 2003 (Der 17. Juni in Brandenburg), S. 30–44.
Download des Heftes: START
„Schülerwettbewerb deutsche Geschichte“ um den Preis des Bundespräsidenten 1998/99
„Schülerwettbewerb deutsche Geschichte“ um den Preis des Bundespräsidenten 1998/99
„Aufbegehren, Handeln, Verändern. Protest in der Geschichte“
Christopher Kieck, Stephan Neitzel, Kaspar Reimer, Warte nicht auf bessere Zeiten, Wolf Biermann und sein Konzert in Prenzlau. (1999)
aus dem Inhalt:
- Vom unbequemen Dichter zum »Staatsfeind
- Biermann über seinen Auftritt in der Prenzlauer Nikolaikirche
- Stasi-Aktivitäten in Prenzlau nach dem Biermann-Konzert
Im Rahmen des »Schülerwettbewerbs deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten«, der 1998/99 zur Thematik »Aufbegehren, Handeln, Verändern. Protest in der Geschichte« ausgeschrieben wurde, beschäftigten sich drei Schüler der 13. Klasse des Prenzlauer Gymnasiums mit der Geschichte des bekannten Liedermachers Wolf Biermann, dessen letzter Auftritt in der DDR 1976 in der Prenzlauer Nikolaikirche stattfand. Was war damals geschehen? Wie war es Biermann, der seit 11 Jahren Berufsverbot hatte, gelungen, wieder in der Öffentlichkeit aufzutreten? Und warum tat er dies ausgerechnet in einer verschlafenen Provinzstadt? Welche Folgen hatte dieser Auftritt für Biermann, die Organisatoren und die Besucher dieser Veranstaltung? Diesen und anderen Fragen sind die jungen Autoren in ihrer zahlreiche Dokumente einbeziehenden Projektarbeit nachgegangen.
Die Schüler befragten Zeitzeugen, die diese Veranstaltung organisiert oder an ihr teilgenommen hatten, u. a. Mitglieder des Gemeindekirchenrats und der »Jungen Gemeinde« sowie den damaligen Kantor Volker von der Heydt (später Intendant des ORB). Sie setzten sich mit Wolf Biermann in Verbindung und kontaktierten Presseagenturen, Archive sowie die Gauck-Behörde. Dabei stießen sie auf Telefonmitschnitte, Verhörprotokolle und Observierungsanweisungen der Stasi, die ein beredtes Zeugnis der widerwärtigen Bespitzelung und der auf Einschüchterung ausgerichteten Politik der Partei- und Staatsfunktionäre liefern.
Aus dieser Arbeit wurden in der Zeitschrift „HORCH UND GUCK“ Auszüge vorgestellt.
Autoren:
Christopher Kieck, Stephan Neitzel, Kaspar Reimer
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
HORCH UND GUCK, Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur. Heft 32/2000, S. 51–53
Download des Artikel: HORCH UND GUCK
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Am Schülerwettbewerb nahmen mehrere Schülern des Städtischen Gymnasiums Prenzlaus teil.
Die Auszeichnung der Arbeiten erfolge im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am 17. Juni 2003 im Landtag Brandenburg. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten Dr. Herbert Knoblich und Herrn Dr. Wolfgang Ullmann nahmen der Präsident und Minister Steffen Reiche die Preisverleihung vor.
Harald Schmidt u. A., 17. Juni 1953 – Arbeiteraufstand in der DDR. (2003)
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |||
1. | Einleitung | 23 | |
2. | Die Entwicklung der DDR in den 50er Jahren | 23–26 | |
3. | Situation Prenzlaus in den 50er Jahren | 26–29 | |
1 | Wirtschaftliche Lage am Beispiel der Zuckerfabrik | 29–32 | |
2 | Finanzielle Situation | 32–33 | |
3 | Versorgungsfrage – Konsumgenossenschaft in Prenzlau | 34–36 | |
4. | Der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 | 37–38 | |
1 | Auswirkungen auf Prenzlau | 38–39 | |
2 | Bewertung des Aufstandes und heutige Bedeutung | 39–41 | |
5. | Prenzlauer im Konflikt mir dem Staat | 41 | |
1 | Der Fall Werner A. Flach | 41–42 | |
2 | Die Geschichte des Paul Rebenstock | 42 | |
6. | Arbeitsbericht | 43 | |
7. | Anhang | 44 | |
1 | Rechenschaftsbericht des Stadtrates aus dem Jahr 1953 | 44 | |
2 | Bezugsberechtigungen | 45 | |
3 | Zeitungsartikel zum Fall Werner A. Flach | 46 | |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 37–38 | ||
Abbildungsverzeichnis | 38 |
Dieser Beitrag wurde mit dem 1. Landespreis ausgezeichnet.
Autoren:
Harald Schmidt, Martin Müller,Raphael Guschke, Alexander Körber
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
Streiks – Demonstrationen – Straßenkämpfe, Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953 im Landtag Brandenburg am 17. Juni 2003. Schriften des Landtages Brandenburg, Heft 2/2003, S. 21–48.
Zum Download des Heftes unter: Landtag Brandenburg
Kristin Beck u. A., 17. Juni 1953 – Die Menschen im Arbeiter- und Bauernstaat erheben sich. (2003)
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |||
I. | Vorwort | 52 | |
II. | Die Geschichte vor und nach dem 17. Juni 1953 | 52 | |
1 | Die DDR ein Staat der Arbeiter und Bauern? | 52–55 | |
2 | Die Ereignisse vom 17. Juni 1953 | 55–57 | |
3 | Was geschah nach dem 17. Juni 1953? | 57–58 | |
III. | Die Ereignisse in den drei Bezirken | 59 | |
1 | Frankfurt (Oder) | 59 | |
2 | Cottbus | 59–60 | |
3 | Potsdam | 60 | |
IV. | Frauen in den fünfziger Jahren in der DDR | 61 | |
1 | Frauen im Berufsleben | 61–62 | |
2 | Frauen und die Partei | 62–63 | |
V. | Befragung | 63–64 | |
VI. | Nachwort | 64–65 | |
VII. | Quellen- und Literaturverzeichnis | 65–66 | |
VIII. | Bildnachweis | 66 | |
IX. | Anhang | 66–73 |
Dieser Beitrag wurde mit dem 2. Landespreis ausgezeichnet.
Autoren:
Kristin Beck, Christin Müller, Kerstin Pintschovius, Nadin Possart, Matthias Zwarg
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
Streiks – Demonstrationen – Straßenkämpfe, Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953 im Landtag Brandenburg am 17. Juni 2003. Schriften des Landtages Brandenburg, Heft 2/2003, S. 50–73.
Zum Download des Heftes unter: Landtag Brandenburg
Paulina Schilling/Carsten Bartel, Paul Rebenstock – „vom Stasimann zum Stalinismusopfer“.
Paulina Schilling/Carsten Bartel, Paul Rebenstock – „vom Stasimann zum Stalinismusopfer“.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 6 (2011)
Inhaltsverzeichnis: | |
Skandale in der Geschichte (Paulina Schilling, Carsten Bartel) | 5 |
Der Fall Paul Rebenstock | 7 |
MfS als „Schild und Schwert der Partei“ | 13 |
Die DDR-Justiz im Dienste der SED | 19 |
Arbeitsbericht | 23 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 26 |
Internetquellenverzeichnis | 27 |
Stasiakten | 27 |
Abbildungsverzeichnis | 28 |
Zeitzeugeninterview | 28 |
Anhang | 29 |
DDR, Der Akt dauerte 5 Sekunden (von Sontheimer) | 47 |
Nachwort | 56 |
Folgende Preise wurden eingereicht | 56 |
Förderpreise | 56 |
Zum Inhalt der Arbeit | 57 |
Der Fall Dorothee Elisabeth Tretschlaff (von Luise Kretschmer) | 58 |
Weitere Arbeiten | 59 |
„Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte“ – Geschichtswettbewerb des
Bundespräsidenten 2011
Autoren:
Paulina Schilling, Carsten Bartel
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Christine Breiholz, Ani Mirsujan u. A., 20 Jahre friedliche Revolution.
Christine Breiholz, Ani Mirsujan u. A., 20 Jahre friedliche Revolution.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 5 (2010)
Inhaltsverzeichnis: | |
Geleitwort, Dr. Stephan Diller | 4 |
Vorwort | 5 |
Ab- und Aufrüstung | 6 |
Abzug der sowjetischen Armee aus Prenzlau | 6 |
Die Vorbereitungen zur Hubschrauberstationierung – eine neue Aufrüstung! | 6 |
Bürgerbewegungen in der Kreisstadt Prenzlau und Umgebung | 6 |
Bürgerproteste gegen die Kampfhubschrauber | 6 |
Proteste gegen den Ausbau der Raketenstellung in der Zerweliner Heide | 6 |
Gemeinsame Aktivitäten | 6 |
Alltag in der DDR | 8 |
Wohnen in der DDR | 9 |
Jugendkultur in Prenzlau zur Zeit der Wende 1989–1991 | 10 |
Zur Geschichte der Berliner Mauer oder des antifaschistisch demokratischen Schutzwalls? | 11 |
„Baugeschichte“ | 11 |
Der 9. November 1989 | 11 |
Zur Geschichte des MfS in der DDR | 12 |
Schild und Schwert der Partei | 12 |
Was war ein IM und welche Aufgaben hatte er? | 12 |
Was bewegte die Menschen zu einer Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit? | 12 |
Das Ende des MfS und die Auflösung der Nachfolgeorganisation (Amt für Nationale Sicherheit) | 12 |
Zum Umgang mit den Unterlagen der Staatssicherheit | 12 |
Aus einigen Materialien der Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit Prenzlau | 13 |
Anwerbeversuche | 13 |
Kategorisierung von Personen, die in einer Spannungsperiode bzw. im Verteidigungszustand zu verhaften, zu internieren, zu isolieren oder zu überwachen waren | 13 |
Rapportmeldungen | 13 |
Tonbandmitschnitte und -abschriften | 13 |
Parteien und politische Gruppierungen im Kreis Prenzlau (Auswahl) | 14 |
Die politische Landschaft im Kreis Prenzlau vor der Wende | 14 |
Die Veränderungen in der politischen Landschaft vor und während der Wende | 14 |
Parteien und politische Gruppierungen im KreisPrenzlau (Materialien aus dem Wahlkampf 1990) | 15 |
Das Superwahljahr 1990 | 16 |
Die Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 | 16 |
Die Kommunal ahl vom 06. Mai | 16 |
Die Landtagswahl am 14. Oktober | 16 |
Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl vom 02. Dezember 1990 | 16 |
Letzte Nachricht von der Kreistagssitzung am 12. Dezember 1990 | 16 |
Der Runde Tisch | 17 |
Der Runde Tisch ist keine deutsche Erfindung. | 17 |
Der Prenzlauer Runde Tisch | 17 |
Von der Währungsreform zur Wiedervereinigung – Teil I | 18 |
DDR-Mark ade, jetzt kommt die D-Mark | 18 |
Von der Währungsreform zur Wiedervereinigung – Teil II | 19 |
Mit der D-Mark kam das Angebot und mit dem Angebot teilweise unbezahlbare Preise | 19 |
Von der Währungsreform zur Wiedervereinigung – Teil III | 20 |
Der 3. Oktober 1990 – Deutschland einig Vaterland | 20 |
Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt | 21 |
Das Beispiel der Uckermärkischen Metallverarbeitung Prenzlau GmbH | 21 |
Partnerschaften | 22 |
Der Aufbau einer Kreispartnerschaft | 22 |
Der Aufbau einer Städtepartnerschaft zwischen Prenzlau und einer Stadt in der Bundesrepublik | 22 |
Begegnungen | 23 |
Frau Monika | 23 |
Zwei Bands aus zwei Staaten? | 23 |
Siegried Baron (1936) aus Minden | 23 |
Lebensläufe | 24 |
Paulina Gibowski (*10.11.1989) | 24 |
Ani Mirsujan (* 22.03.1990) | 24 |
Bevölkerungsentwicklung nach 1989 | 25 |
Minden in Zahlen: | 25 |
Gesamtbevölkerungsentwicklung im Kreis | 25 |
Zuzüge in den letzten 20 Jahren | 25 |
Die Stadt | 25 |
Schlussfolgerungen | 25 |
a) kulturelle Dimension: | 25 |
b) finanzielle Dimension: | 25 |
b) finanzielle Dimension: | 25 |
Chronik der Wende 1989–1990 | 26 |
Anhang | |
Fotos aus dem Alltag in der DDR | 35 |
Fotos aus der Wendezeit | 37 |
Pressespiegel zum Projekt | 49 |
Autoren vom Scherpf-Gymnasium (Prenzlau):
Christine Breiholz, Antje Dieckhof, Marc Endrunat, Carolin Elis, Vivian Höhne, Artur Liss, Claudia Lüder, Laura und Lisa Meier, Vivian Muchow, Mary Müller, Sarah Münn, Tobias Müller, Henry Parchert, Yves Petrat, Lisa Philipp, Jeanine Rebenstock, Janina Rohde, Tina Wilke, Benjamin Wiezorek
Autoren von der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule (Minden-Lübbecke):
Ani Mirsujan, Ewelina Pradzinski, Leif Erik Wagner, Matthias Weber, Jan Wickenkamp
Ein Schülerprojekt des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums Prenzlau und der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden-Lübbecke
Projektbetreuer:
Volker Holstein (Minden-Lübbecke), Reinhard Timm und Jürgen Theil (Prenzlau)
Herausgeber:
Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Sarah Grandke, „Als die Füße nass und kalt waren, erkannte ich den Ernst der Lage.“, Flucht und Vertreibung 1944/45 und die schwierige Nachkriegszeit.
Sarah Grandke, „Als die Füße nass und kalt waren, erkannte ich den Ernst der Lage.“, Flucht und Vertreibung 1944/45 und die schwierige Nachkriegszeit.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 4 (2008)
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Vorwort (Ursula Werner, Jürgen Theil) | 5 | |||
Einleitung | 7 | |||
1. | Die Situation in Schlesien 1944/45 | 9 | ||
1. | Die Vertreibung der Polen | 10 | ||
2. | Das letzte Kriegsjahr 1945 | 10 | ||
2. | „Für mich und meinen Bruder waren die ersten Tage ein pures Abenteuer!“ – Erwin Grandke berichtet – | 12 | ||
1. | Lebensverhältnisse in Schlesien | 12 | ||
2. | Die letzten Kriegsjahre | 13 | ||
3. | Fluchtvorbereitungen | 16 | ||
4. | Auf der Flucht | 17 | ||
1 | „Und plötzlich mussten wir los!“ – Der Aufbruch in den (sicheren) Westen | 18 | ||
2 | „Als die Füße nass und kalt waren, erkannte ich den Ernst der Lage!“ | 21 | ||
3 | Schwierigkeiten und Probleme | 24 | ||
4 | Die Begegnung mit KZ-Häftlingen | 26 | ||
5 | Die Luftangriffe auf Dresden | 27 | ||
6 | Ankunft und Unterbringung in Neumark | 28 | ||
7 | Die letzten Kriegswochen in Sachsen | 31 | ||
5. | Das Potsdamer Ankommen und die Folgen für die Vertriebenen | 32 | ||
1 | „Der spezielle Kuhhandel der Siegermächte“ | 33 | ||
2 | Auswirkungen auf Flüchtlinge und Einheimische | 35 | ||
3 | Umsiedlung nach Thüringen | 36 | ||
6. | Aufbau einer neuen Existenz und die Nachkriegszeit | 39 | ||
1 | Der Aufbau einer neuen Ordnung in Ostdeutschland von 1945–1952 | 39 | ||
2 | Auswirkungen auf die (Raudtener) Flüchtlinge | 40 | ||
7. | Zu Hause in der Uckermark | 44 | ||
3. | Behandlung der Heimatvertriebenen in der SBZ beziehungsweise in der späteren DDR | 45 | ||
4. | Die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze | 52 | ||
5. | Die Kontroverse um das „Zentrum gegen Vertreibung“ | 54 | ||
6. | Arbeitsbericht | 56 | ||
Nachwort | 61 | |||
Literaturverzeichnis | 64 |
Projektbetreuer:
Ursula Werner, Jürgen Theil
Herausgeber:
Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Birkenhain. Ein historischer Ort.
Birkenhain. Ein historischer Ort.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 3 (2007)
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Vorwort, Jörg Dittberner | 3 | |||
1. | Die Militärische Nutzung der Anlage Birkenhain | 4 | ||
1. | Das Quartier des Persönlichen Stabes des Reichsführers-SS in Birkenhain | 4 | ||
2. | Befehls- und Kommandostelle „Birkenwald“. Die „Heeresgruppe Weichsel“ in Birkenhain | 6 | ||
2. | KZ-Häftlinge im SS-Lagerkomplex „Birkenwald“ | 10 | ||
1. | KZ-Häftlinge von Ravensbrück bauten den SS-Lagerkomplex „Bilkenwald“ | 10 | ||
2. | Der Häftling Nr. 2422 – Otto Stiedl – in Birkenhain | 18 | ||
3. | Das Stichgleis am Bahnhof Birkenhain | 24 | ||
4. | Birkenhain im Zeitraum 1946 bis 1955. Vom Flüchtlingslager zum Sanatorium | 30 | ||
1. | Birkenhain als Flüchtlingslager. Die Baracke als eine Zwischenstation zum neuen Leben in der „Zwangsheimat“ Deutschland | 30 | ||
2. | Baracke Birkenhain – Die Nutzung durch das Krankenhaus | 36 | ||
3. | Die Nutzung der Baracke als Ferienlager und als Kinderheim | 39 | ||
5. | Birkenhain als Teil des Armaturenwerkes Prenzlau | 43 | ||
6. | Die Nutzung der Baracke als Unterrichtsstätte für Vietnamesische Lehrlinge | 47 | ||
7. | Birkenhain: Kultstätte für Rechtsradikale oder schützenswertes Denkmal? | 51 | ||
8. | Anhang | 56 | ||
1. | Quellen | 56 | ||
– | Sekundärliteratur | 56 | ||
– | Internetseiten | 56 | ||
– | Staatliche und private Archive | 57 | ||
– | Fotoarchive | 57 | ||
– | Zeitzeugen | 57 | ||
2. | Danksagungen | 58 | ||
3. | Denkmalpflegepreis | 60 |
Autoren:
Judith Drescher, Christian Gest, Jens Haase, Anna Hacker, Toni Scharle, Steffen Schmidt, Simon Schulz
Ein Schülerprojekt am Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau.
Projektbetreuer:
Jörg Dittberner
Herausgeber:
Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.