Hilferuf

Schriften des UGVP

1 2 3 18

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)

Inhaltsverzeichnis:  
Konrad von Fournier Mesolithische Flintbeile in der Uckermark. 4 – 19
Eva Becker Zeitenwende. Der Mohr – Die Jüdin – Die Judensau. 20 – 37
Rudolf Bönisch Die Abendmahlreliefs an den frühneuzeitlichen Altaraufsätzen der Uckermark. 38 – 144
Beatrix Bluhm Darstellungen der Boitzenburger Schlosshöfe aus dem Jahr 1834. 145 – 167
Maren Wolf Aus der Geschichte der Schule in Dedelow vor 1945. 168 – 177
Wolfgang Rohrbeck Nachdenken über die Namensgebungen. 178 – 187
Stephan Eidinger Genealogie und Geschichte der uradeligen Familie Spiegelberg von den Anfängen im Schwäbischen und Altsächsischen bis nach Pommern. 188 – 222
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaus-Siedlung in Prenzlau – Teil 3: Das 80-jährige Jubiläum und der Wert der Häuser aus heutiger Sicht. 223 – 252
Sarah Grandke Prenzlau – Hamburg – Auschwitz-Birkenau. Bruchstücke eines Lebens eines Prenzlauer Sintos. 253 – 263
Sarah Grandke, Emilia Majchrzak Vielleicht Wiktor? Vom (Weiter-)Suchen. Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. 264 – 273
Sabrina Sterling Die Thiesorter – Mühle. 274 – 288
Sascha Topp Im memoriam Bernd Janowski (25.8.1957-29.5.2023). 289 – 293
Jürgen Theil Nachruf für den Kunstmaler Andreas Kranzpiller. 294 – 295
Jürgen Theil Der in Prenzlau geborene und hier aufgewachsene Bibliothekswissenschaftler und Kenner der uckermärkischen Geschichte Dr. Günther Meyer ist gestorben. 296 – 297
Jürgen Theil Nachruf, Prenzlauer Historiker Wilhelm Zimmermann gestorben. 298 – 299
Günter Trester Siegfried Wilhelm Kretschmer – Nachruf. 300 – 303
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022. 304 – 309
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2022. 310 – 315
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022. 316
  Eigenwerbung. 317 – 319
  Autorenverzeichnis. 320

 

Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“

Luca Meier, Luca Schrot: Geschichte wird lebendig: Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 13 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
1. Vorwort. 5–6
2. Einleitung. 7–8
3. Die Prenzlauer Neustadt. 9–13
4. Die archäologische Ausgrabung der Grundstücke 704a, 704b und 705. 13–24
4.1 Kleinfunde und Alltagsgegenstände. 15–18
4.2 Die Abflussrinne – ein besonderer Befund. 18–20
4.3 Rückschlüsse auf das Leben im Mittelalter. 21–24
5. Die Bebauung der Wohnquartiere in der Neuzeit. 24–35
5.1 Das Grundstück 704a. 26–28
5.2 Das Grundstück 704b. 28–29
5.3 Das Grundstück 705. 30–34
5.4 Rückschlüsse auf das 19. und 20. Jahrhundert. 35
6. Fazit. 36–38
7. Anhang. 39–50
7.1 Abbildungen. 39
7.2 Grabungsbesuche. 40–41
7.3 Tätigkeitsbericht. 42–45
7.4 Abbildungsverzeichnis. 46–47
7.5 Literaturverzeichnis. 47–50
7.6 Quellenverzeichnis. 50

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.

Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Robert Fielitz: Vom Leben in Trümmern und dem Traum von einer besseren Stadt. Die Wohnsituation und Städteplanung in Prenzlau zwischen 1945 und 1960.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 12 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
Vorwort. 7–8
1. Einleitung. 9–11
2. Prenzlau nach der Zerstörung 1945. 11–23
2.1 Dokumentation der ersten Tage und Wochen nach Kriegsende. 13–19
2.2 Auswirkungen der politischen Entwicklung – der Umgang mit Flüchtlingen, Bodenreform und Enteignung. 19–23
3. Enttrümmerung der Innenstadt von Prenzlau. 24–29
4. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wiederaufbau. 29–43
4.1 Die Stadtplanung von Dipl. Architekt H. Hampe. 32–33
4.2 Wiederaufbaupläne von Regierungsbaurat Dipl.-Ing. v. Tettau. 33–38
4.3 Stadtplanung nach einem Entwurf von Hermann Henselmann. 38
4.4 Neuzeitliche Stadtplanung 1960. 38–40
4.5 Sonderkonstellation des Rathauses. 40–42
4.6 Straßenumbenennungen nach sozialistischer Gesinnung. 42–43
5. Eine neue Epoche – Beginn der kommunalen Wohnungsverwaltung. 43–52
5.1 Verwaltungsreform. 43–44
5.2 Wohnraumlenkung. 44–45
5.3 Informelle Konfliktlösung: Die Beschwerdekultur. 45–48
5.4 Weitere wichtige Bauten in den 1950er Jahren in Prenzlau. 48–50
5.5 Stadtplanung und Wohnungsbau nach 1960 bis heute. 50–52
6. Fazit. 52–54
7. Interview mit dem Zeitzeugen Jürgen Fielitz. 54–57
8. Tätigkeitsbericht. 57–61
9. Anhang. 62–66
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. 67–69

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)

Inhaltsverzeichnis:  
Rudolf Bönisch Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. 4–34
Ute Bleich Der alte Kirchhof bei Damerow. 35–43
Wolfgang Rohrbeck Auswanderungen aus der Region Gerswalde. 44–54
Wolfgang Rohrbeck Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. 55–63
Andreas Heinrich Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. 64–80
Margit Glowe Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. 81–90
Norman Glowe Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. 91–121
Maren Wolff Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. 122–129
Karl Jürgen Fischer Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. 130–137
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. 138–150
Andreas Kitschke Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. 151–199
Wolfgang Jansen Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. 200–248
Jürgen Theil Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. 249–252
Thomas Sommer Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. 253–268
Eva Becker Schriftenverzeichnis Ute Bleich. 269–275
Heinz Schneider † Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. 276–279
Jürgen Theil Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. 280–281
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. 282–284
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. 285–290
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 291
  www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 292–294
Matthias Schulz Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. 295
  Autorenverzeichnis. 296

 

Das Uckerstadion Prenzlau

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Lisa Mariella Wagner, Theres Bürstenbinder: Das Uckerstadion in Prenzlau ist „toll […], weil das so groß ist und weil man dort viel Sport machen kann“.

Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 11 (2022)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
Vorwort. 5–6
1. Einleitung. 7–8
2. Die Situation der Stadt Prenzlau in der Zeit der Weimarer Republik. 8–11
3. Bau des Uckerstadions. 11–25
3.1 Anfänge des Uckerstadions und der Einsatz von Notstandsarbeitern. 12–18
3.2 Konflikte zwischen den Vorarbeitern und den Notstandsarbeitern. 18–19
3.3 Akkordarbeit von der Landesregierung gefordert. 19–20
3.4 Bürger mischen sich ein und haben eigene Vorstellungen. 20
3.5 Erste Hinweise auf Architekten des Uckerstadions. 21
3.6 Förderprogramm für einen Erweiterungsbau. 22–23
3.7 Begehrlichkeiten um eine Baracke des Uckerstadions. 23–25
4. Die Nutzung des Uckerstadions. 25–36
4.1 Bühne für Propagandaveranstaltungen der NSDAP. 27–28
4.2 Das Uckerstadion nach 1945. 28–36
5. Das Uckerstadion nach der Wende. 36–39
5.1 Der Umbau des Uckerstadions. 36–37
5.2 Der Umbau des Uckerstadions aus der Sicht des Architekten. 37–39
6. Fazit. 39–42
7. Interviews. 42–50
7.1 Interview mit Mandy, Jakob und Matilda Thielemann. 42–45
7.2 Interview mit Armin Gehrmann. 45–47
7.3 Interview mit Dr. Eckhard Blohm. 47–48
7.4 Interview mit Bürgermeister Hendrik Sommer. 48–50
8. Tätigkeitsbericht. 50–53
9. Anhang: Namensliste von 171 Notstandsarbeiter. 54–55
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. 56
Akten aus dem Stadtarchiv Prenzlau. 56
Internetquellen. 56

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 29 (2022)

Inhaltsverzeichnis:
Daniel Bukowski Das Gutshaus Kraatz – erwacht aus dem Dornröschenschlaf. 4–17
Ute Bleich Ein Ort und seine Kirche – Hildebrandshagen. 18–47
Harald Kunowski Samuel Kunowsky – Pfarrer in Blindow und Dauer 1712 – 1743. 48–67
Andreas Heinrich Die „Familienverhältnisse“ in der Gruft des Mausoleums in Dedelow. 68–81
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau. 82–93
Sarah Grandke Vielleicht Feliks? Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. Eine Suche. 94–104
Jürgen Theil Hochwasser, Überschwemmungen und Dürreperioden in Prenzlau und Umgebung. 105–115
Siegfried Kretschmer Zur Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. 116–117
Ralf-Gunnar Werlich Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld. 118–153
Klaus Grosinski Er hat sich um Berlin verdient gemacht – Wilhelm Griebenow. 154–197
Gottfried Niedhart Gustav Mayer: Von Prenzlau in die Welt. 198–215
Wolfgang Rohrbeck Schulfeste und Gedenktage im Wandel der Zeit. 216–222
Wolfgang Rohrbeck Die Geschichte von 270 Jahre alten Steinen. 223–227
Heinz Schneider Von Prenzlau nach Baku – unsere letzte Reise in die Sowjetunion. 228–229
Reinhard Timm Hans Benthin 09.09.1948 – 22.11.2021. 230–232
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2021. 233
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 234–238
Autorenverzeichnis. 239

 

Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)

Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)

Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder Seenlandschaft e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Reinhard G. Bär Vorwort – Vom Ankommen hier. 8–9
Volker Wille Die Siebenhundert ist gut angekommen. Fürstenwerder 2019/21 – mitten in der eigenen Geschichte. 10–31
Cordula de la Camp Ausgerechnet Fürstenwerder. 32–39
Ute Bleich Ausgeborgt und dann vergessen. 40–45
Lydia Füssel Meine Feriensommer in Fürstenwerder bei Oma und Opa. 46–55
Manfred Halling Erinnerungssplitter an mein Fürstenwerder. 56–63
Hans-Christoph Heymann Angekommen in Fürstenwerder/Wilhelmshayn vor fast 100 Jahren. 64–69
Kay Wilhelm Schulz Schatz in der Häckselkiste. 70–73
Barbara Kaesler Fürstenwerder – Mein Zuhaus. 74–82
Cordula Götz Ein Zeitdokument – Über Heimat in einem Schulaufsatz aus einer anderen Zeit. 83
Dirk Kammer Angekommen in der Konsumkaufhalle. 84–89
Heinz Stier (aufgeschrieben: Kerrin von Schwerin) Aus dem Leben von Vater und Sohn. 90–95
Carsten Stier Aus dem Leben von Vater und Sohn. 96–101
Astrid Schürmann Ferientage auf dem Scheunenwerder. 102–105
Nils Kuhnert Angekommen – Zweite Heimat Fürstenwerder als Auszeit- und Sehnsuchtsort. 106–109
Dagmar Seidel, Wolfgang Sibora Angekommen! 110–115
Ramona und Jürgen Schönberg Angekommen! Unser Weg in Fürstenwerder glücklich zu werden … 116–121
Klaus Heinrich Erinnerungen an die Zeit in Fürstenwerder – Jugendclub. 122–127
Reinhard G. Bär Sag, wolltest du nicht noch … (aus einem Liedtext von Gerhard Gundermann). 128–135
Irene Sohler Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. 136–155
Irene Sohler Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Malerei und Grafik. 136–139
Nils Graf Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen in Fürstenwerder – Buchladen und Antiquariat. 140–143
Wiebke Steinmetz Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Grafik – Objekte – Figuren – Schatteninstallationen. 144–147
Anett Schröder Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen. 148–151
Monique Heigel Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Holzobjekte und Möbel. 152–155
Jens und André Soope Wo liegt denn Fürstenwerder? 156–159
Henning Ihlenfeldt Die Dorf-Konsum-Genossenschaft in Fürstenwerder von 1958 bis 1989. 160–177
Ines Baumgartl Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? 178–183
Arne Kalkbrenner Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? – Konzeptionelle Idee. 181
Henning Ihlenfeldt Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preis-Vergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. 184–189
Henning Ihlenfeldt, Reinhard G. Bär Fürstenwerder in der Literatur. 190–198

 

Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“

Konrad Biermann: Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 10 (2021)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:
Vorwort. 5–6
1. Einleitung. 7–9
2. Die Vorgeschichte – Werner Alfred Flach. 9
2.1 Spionage bei der Kasernierten Volkspolizei. 10
2.2 Schauprozess in Prenzlau. 10–11
2.3 Auswirkungen auf die Familie. 12
3. Aufwachsen zwischen Misstrauen und Unterstützung. 13–15
4. Politisch verhinderte Sportkarriere. 16–17
4.1 Sportpolitik in der DDR. 18
4.2 Sportkontrolle – der Anwerbungsversuch von Hartmut Flach. 19
4.3 Trainertätigkeit in Prenzlau und Entlassung aus politischen Gründen. 20–22
4.4. Arbeit beim DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) und Fernstudium – Druck und Einflussnahme. 22–23
5. Bruch mit dem System. 24
5.1 Entscheidung zur Ausreise. 24–25
5.2 Gefängnishaft und Prozesse. 25–30
5.2 Ausreise aus der DDR – Gesetze und Regelungen. 30–32
6. Neuanfang im Westen. 33–35
7. Umgang mit der eigenen Geschichte. 36–37
8. Fazit. 38–39
9. Quellen- und Literaturverzeichnis. 40–41
9.1 Literaturverzeichnis. 40
9.2 Verzeichnis der Internetquellen. 40–41
9.3 Abbildungsnachweis. 41
10. Anhang: Dokumente. 42–50
Preisverleihung am 27. August 2021. 51

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 28 (2021)

Inhaltsverzeichnis:
Hannelore Marie Decker, André Langer, Reinhold Schulz Die archäologischen Untersuchungen im Zuge der Errichtung des Campingplatzes „Sonnenkap“ in Prenzlau. 4–39
Rudolf Bönisch Holzreliefs am Altaraufsatz in Schönfeld nach Vorlagen des flämischen Malers Maarten de Vos. 40–55
Matthias Schulz Die Spur des Steines führt nach Prenzlau. 56–59
Eva Becker Kirche Alt Placht und die Sammlung Helmut Kliefoth. 60–72
Eva Becker Das verschwundene Wandbild. Ein Streifzug durch die Restaurierungsgeschichte der Kirche Alt Placht im 20. Jahrhundert. 73–97
Jürgen Theil „Muss auf einer Gedenktafel auch die NS-Mitgliedschaft stehen?“ Die Geschichte des Prenzlauer Bürgermeisters Wilhelm Kern. 98–102
Ehrhart Körting Johann Christian Carl Löwe: Ein uckermärkischer Pfarrerssohn als Großgrundbesitzer in Oberschlesien im 18. Jahrhundert. 103–110
Frieda Sprunger-Hopp Ein Zeitzeugenbericht aus Baumgarten, 1944/45. 111–127
Joachim Gasiecki Der Schriftsteller Heinrich Zschokke (1771-1848) – anlässlich seines 250. Geburtstages. 128–139
Gerd von Ende Ein zukünftiger Kaiser als Protektor. Vor 185 Jahren starteten erste Pferderennen in Prenzlau. 140–167
Anne-Marie und Günter Völz Auszüge aus der Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. 168–185
Heinz Schneider Meine Prüfung im Fach „Gerichtsmedizin“ an der ,,Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“ im Jahre 1959. 186–187
Heinz Schneider Unannehmlichkeiten nach innerdeutschen Telefonaten zwischen Hamburg und Prenzlau. 188–190
Heinz Schneider Die erzwungene Freundschaft. 191–192
Henning Ihlenfeldt Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preisvergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. 193–196
Jürgen Theil Historisches Fotoalbum aus dem Jahre 1909 angekauft. 197–203
Jürgen Theil Walter Matznick – Nachruf. 204–205
Matthias Schulz Prof. Dr. Winfried Schich – Nachruf. 206–208
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020. 209–212
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2020. 213–217
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2020. 218–219
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 220–223
Autorenverzeichnis. 224

 

Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“

Konrad Biermann: Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
1. Einleitung. 3–6
2. Flucht und Vertreibung. 7–14
2.1 Flucht. 7–8
2.2 Vertreibung. 8–13
2.3 Verteilung der Flüchtlinge und Vertriebenen. 13–14
3. Neuanfang. 15–22
3.1 Ausgangslage. 15–16
3.2 Erste Hilfsmaßnahmen. 16–18
3.3 Stabilisierung der Situation. 18–20
3.4 Integration. 20–22
4. Vergleich zwischen Ost und West. 23–24
5. Schluss. 25
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. 26–27
6.1 Literaturverzeichnis. 26
6.2 Internetverzeichnis. 26
6.3 Quellenverzeichnis. 26–27
7. Arbeitsbericht. 28
8. Anhang. 29–42
8.1 Interview Ingrid Frey. 29–32
8.2 Interview Edith Dürre. 32–39
8.3 Interview Theodor Himmel. 40–42

Projektbetreuer:
Stefan Winzer

Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.

 

1 2 3 18