Schriften des UGVP
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rudolf Bönisch | Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. | 4–34 |
Ute Bleich | Der alte Kirchhof bei Damerow. | 35–43 |
Wolfgang Rohrbeck | Auswanderungen aus der Region Gerswalde. | 44–54 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. | 55–63 |
Andreas Heinrich | Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. | 64–80 |
Margit Glowe | Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. | 81–90 |
Norman Glowe | Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. | 91–121 |
Maren Wolff | Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. | 122–129 |
Karl Jürgen Fischer | Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. | 130–137 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. | 138–150 |
Andreas Kitschke | Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. | 151–199 |
Wolfgang Jansen | Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. | 200–248 |
Jürgen Theil | Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. | 249–252 |
Thomas Sommer | Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. | 253–268 |
Eva Becker | Schriftenverzeichnis Ute Bleich. | 269–275 |
Heinz Schneider † | Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. | 276–279 |
Jürgen Theil | Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. | 280–281 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. | 282–284 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. | 285–290 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 | 291 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 292–294 | |
Matthias Schulz | Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 |
Das Uckerstadion Prenzlau
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Lisa Mariella Wagner, Theres Bürstenbinder: Das Uckerstadion in Prenzlau ist „toll […], weil das so groß ist und weil man dort viel Sport machen kann“.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 11 (2022)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–8 |
2. Die Situation der Stadt Prenzlau in der Zeit der Weimarer Republik. | 8–11 |
3. Bau des Uckerstadions. | 11–25 |
3.1 Anfänge des Uckerstadions und der Einsatz von Notstandsarbeitern. | 12–18 |
3.2 Konflikte zwischen den Vorarbeitern und den Notstandsarbeitern. | 18–19 |
3.3 Akkordarbeit von der Landesregierung gefordert. | 19–20 |
3.4 Bürger mischen sich ein und haben eigene Vorstellungen. | 20 |
3.5 Erste Hinweise auf Architekten des Uckerstadions. | 21 |
3.6 Förderprogramm für einen Erweiterungsbau. | 22–23 |
3.7 Begehrlichkeiten um eine Baracke des Uckerstadions. | 23–25 |
4. Die Nutzung des Uckerstadions. | 25–36 |
4.1 Bühne für Propagandaveranstaltungen der NSDAP. | 27–28 |
4.2 Das Uckerstadion nach 1945. | 28–36 |
5. Das Uckerstadion nach der Wende. | 36–39 |
5.1 Der Umbau des Uckerstadions. | 36–37 |
5.2 Der Umbau des Uckerstadions aus der Sicht des Architekten. | 37–39 |
6. Fazit. | 39–42 |
7. Interviews. | 42–50 |
7.1 Interview mit Mandy, Jakob und Matilda Thielemann. | 42–45 |
7.2 Interview mit Armin Gehrmann. | 45–47 |
7.3 Interview mit Dr. Eckhard Blohm. | 47–48 |
7.4 Interview mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 48–50 |
8. Tätigkeitsbericht. | 50–53 |
9. Anhang: Namensliste von 171 Notstandsarbeiter. | 54–55 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 56 |
Akten aus dem Stadtarchiv Prenzlau. | 56 |
Internetquellen. | 56 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 29 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Daniel Bukowski | Das Gutshaus Kraatz – erwacht aus dem Dornröschenschlaf. | 4–17 |
Ute Bleich | Ein Ort und seine Kirche – Hildebrandshagen. | 18–47 |
Harald Kunowski | Samuel Kunowsky – Pfarrer in Blindow und Dauer 1712 – 1743. | 48–67 |
Andreas Heinrich | Die „Familienverhältnisse“ in der Gruft des Mausoleums in Dedelow. | 68–81 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau. | 82–93 |
Sarah Grandke | Vielleicht Feliks? Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. Eine Suche. | 94–104 |
Jürgen Theil | Hochwasser, Überschwemmungen und Dürreperioden in Prenzlau und Umgebung. | 105–115 |
Siegfried Kretschmer | Zur Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 116–117 |
Ralf-Gunnar Werlich | Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld. | 118–153 |
Klaus Grosinski | Er hat sich um Berlin verdient gemacht – Wilhelm Griebenow. | 154–197 |
Gottfried Niedhart | Gustav Mayer: Von Prenzlau in die Welt. | 198–215 |
Wolfgang Rohrbeck | Schulfeste und Gedenktage im Wandel der Zeit. | 216–222 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte von 270 Jahre alten Steinen. | 223–227 |
Heinz Schneider | Von Prenzlau nach Baku – unsere letzte Reise in die Sowjetunion. | 228–229 |
Reinhard Timm | Hans Benthin 09.09.1948 – 22.11.2021. | 230–232 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2021. | 233 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 234–238 | |
Autorenverzeichnis. | 239 |
Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)
Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder Seenlandschaft e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard G. Bär | Vorwort – Vom Ankommen hier. | 8–9 |
Volker Wille | Die Siebenhundert ist gut angekommen. Fürstenwerder 2019/21 – mitten in der eigenen Geschichte. | 10–31 |
Cordula de la Camp | Ausgerechnet Fürstenwerder. | 32–39 |
Ute Bleich | Ausgeborgt und dann vergessen. | 40–45 |
Lydia Füssel | Meine Feriensommer in Fürstenwerder bei Oma und Opa. | 46–55 |
Manfred Halling | Erinnerungssplitter an mein Fürstenwerder. | 56–63 |
Hans-Christoph Heymann | Angekommen in Fürstenwerder/Wilhelmshayn vor fast 100 Jahren. | 64–69 |
Kay Wilhelm Schulz | Schatz in der Häckselkiste. | 70–73 |
Barbara Kaesler | Fürstenwerder – Mein Zuhaus. | 74–82 |
Cordula Götz | Ein Zeitdokument – Über Heimat in einem Schulaufsatz aus einer anderen Zeit. | 83 |
Dirk Kammer | Angekommen in der Konsumkaufhalle. | 84–89 |
Heinz Stier (aufgeschrieben: Kerrin von Schwerin) | Aus dem Leben von Vater und Sohn. | 90–95 |
Carsten Stier | Aus dem Leben von Vater und Sohn. | 96–101 |
Astrid Schürmann | Ferientage auf dem Scheunenwerder. | 102–105 |
Nils Kuhnert | Angekommen – Zweite Heimat Fürstenwerder als Auszeit- und Sehnsuchtsort. | 106–109 |
Dagmar Seidel, Wolfgang Sibora | Angekommen! | 110–115 |
Ramona und Jürgen Schönberg | Angekommen! Unser Weg in Fürstenwerder glücklich zu werden … | 116–121 |
Klaus Heinrich | Erinnerungen an die Zeit in Fürstenwerder – Jugendclub. | 122–127 |
Reinhard G. Bär | Sag, wolltest du nicht noch … (aus einem Liedtext von Gerhard Gundermann). | 128–135 |
Irene Sohler | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. | 136–155 |
Irene Sohler | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Malerei und Grafik. | 136–139 |
Nils Graf | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen in Fürstenwerder – Buchladen und Antiquariat. | 140–143 |
Wiebke Steinmetz | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Grafik – Objekte – Figuren – Schatteninstallationen. | 144–147 |
Anett Schröder | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen. | 148–151 |
Monique Heigel | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Holzobjekte und Möbel. | 152–155 |
Jens und André Soope | Wo liegt denn Fürstenwerder? | 156–159 |
Henning Ihlenfeldt | Die Dorf-Konsum-Genossenschaft in Fürstenwerder von 1958 bis 1989. | 160–177 |
Ines Baumgartl | Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? | 178–183 |
Arne Kalkbrenner | Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? – Konzeptionelle Idee. | 181 |
Henning Ihlenfeldt | Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preis-Vergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. | 184–189 |
Henning Ihlenfeldt, Reinhard G. Bär | Fürstenwerder in der Literatur. | 190–198 |
Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Konrad Biermann: Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 10 (2021)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–9 |
2. Die Vorgeschichte – Werner Alfred Flach. | 9 |
2.1 Spionage bei der Kasernierten Volkspolizei. | 10 |
2.2 Schauprozess in Prenzlau. | 10–11 |
2.3 Auswirkungen auf die Familie. | 12 |
3. Aufwachsen zwischen Misstrauen und Unterstützung. | 13–15 |
4. Politisch verhinderte Sportkarriere. | 16–17 |
4.1 Sportpolitik in der DDR. | 18 |
4.2 Sportkontrolle – der Anwerbungsversuch von Hartmut Flach. | 19 |
4.3 Trainertätigkeit in Prenzlau und Entlassung aus politischen Gründen. | 20–22 |
4.4. Arbeit beim DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) und Fernstudium – Druck und Einflussnahme. | 22–23 |
5. Bruch mit dem System. | 24 |
5.1 Entscheidung zur Ausreise. | 24–25 |
5.2 Gefängnishaft und Prozesse. | 25–30 |
5.2 Ausreise aus der DDR – Gesetze und Regelungen. | 30–32 |
6. Neuanfang im Westen. | 33–35 |
7. Umgang mit der eigenen Geschichte. | 36–37 |
8. Fazit. | 38–39 |
9. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 40–41 |
9.1 Literaturverzeichnis. | 40 |
9.2 Verzeichnis der Internetquellen. | 40–41 |
9.3 Abbildungsnachweis. | 41 |
10. Anhang: Dokumente. | 42–50 |
Preisverleihung am 27. August 2021. | 51 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 28 (2021)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hannelore Marie Decker, André Langer, Reinhold Schulz | Die archäologischen Untersuchungen im Zuge der Errichtung des Campingplatzes „Sonnenkap“ in Prenzlau. | 4–39 |
Rudolf Bönisch | Holzreliefs am Altaraufsatz in Schönfeld nach Vorlagen des flämischen Malers Maarten de Vos. | 40–55 |
Matthias Schulz | Die Spur des Steines führt nach Prenzlau. | 56–59 |
Eva Becker | Kirche Alt Placht und die Sammlung Helmut Kliefoth. | 60–72 |
Eva Becker | Das verschwundene Wandbild. Ein Streifzug durch die Restaurierungsgeschichte der Kirche Alt Placht im 20. Jahrhundert. | 73–97 |
Jürgen Theil | „Muss auf einer Gedenktafel auch die NS-Mitgliedschaft stehen?“ Die Geschichte des Prenzlauer Bürgermeisters Wilhelm Kern. | 98–102 |
Ehrhart Körting | Johann Christian Carl Löwe: Ein uckermärkischer Pfarrerssohn als Großgrundbesitzer in Oberschlesien im 18. Jahrhundert. | 103–110 |
Frieda Sprunger-Hopp | Ein Zeitzeugenbericht aus Baumgarten, 1944/45. | 111–127 |
Joachim Gasiecki | Der Schriftsteller Heinrich Zschokke (1771-1848) – anlässlich seines 250. Geburtstages. | 128–139 |
Gerd von Ende | Ein zukünftiger Kaiser als Protektor. Vor 185 Jahren starteten erste Pferderennen in Prenzlau. | 140–167 |
Anne-Marie und Günter Völz | Auszüge aus der Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 168–185 |
Heinz Schneider | Meine Prüfung im Fach „Gerichtsmedizin“ an der ,,Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“ im Jahre 1959. | 186–187 |
Heinz Schneider | Unannehmlichkeiten nach innerdeutschen Telefonaten zwischen Hamburg und Prenzlau. | 188–190 |
Heinz Schneider | Die erzwungene Freundschaft. | 191–192 |
Henning Ihlenfeldt | Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preisvergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. | 193–196 |
Jürgen Theil | Historisches Fotoalbum aus dem Jahre 1909 angekauft. | 197–203 |
Jürgen Theil | Walter Matznick – Nachruf. | 204–205 |
Matthias Schulz | Prof. Dr. Winfried Schich – Nachruf. | 206–208 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020. | 209–212 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2020. | 213–217 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2020. | 218–219 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 220–223 | |
Autorenverzeichnis. | 224 |
Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Konrad Biermann: Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3–6 |
2. Flucht und Vertreibung. | 7–14 |
2.1 Flucht. | 7–8 |
2.2 Vertreibung. | 8–13 |
2.3 Verteilung der Flüchtlinge und Vertriebenen. | 13–14 |
3. Neuanfang. | 15–22 |
3.1 Ausgangslage. | 15–16 |
3.2 Erste Hilfsmaßnahmen. | 16–18 |
3.3 Stabilisierung der Situation. | 18–20 |
3.4 Integration. | 20–22 |
4. Vergleich zwischen Ost und West. | 23–24 |
5. Schluss. | 25 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 26–27 |
6.1 Literaturverzeichnis. | 26 |
6.2 Internetverzeichnis. | 26 |
6.3 Quellenverzeichnis. | 26–27 |
7. Arbeitsbericht. | 28 |
8. Anhang. | 29–42 |
8.1 Interview Ingrid Frey. | 29–32 |
8.2 Interview Edith Dürre. | 32–39 |
8.3 Interview Theodor Himmel. | 40–42 |
Projektbetreuer:
Stefan Winzer
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
In Trümmern: Prenzlau 1945. gerettet. bewahrt. erinnert.
In Trümmern: Prenzlau 1945. gerettet. bewahrt. erinnert.
Katalog zur Ausstellung 2020
Gemeinschaftsprojekt:
Dominikanerkloster Prenzlau
Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau
Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Herausgeber:
Dominikanerkloster Prenzlau.
Kulturzentrum und Museum und Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
- Veröffentlichungen des Dominikanerklosters Prenzlau im Auftrag der Stadt Prenzlau, Band 5 (2020). zugleich:
- Arbeiten des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Band 12 (2020).
Inhaltsverzeichnis: | ||
Stephan Diller | Geleitwort. | 7 |
Katrin Frey, Christian Hirte, Jürgen Theil | Das Projekt. | 9–11 |
Nico Beetz, Adrian Biermann, Tassilo Melters, Cat Thie Thong Ngnyen, Carla Rückert, Viktoria Scheer, Jürgen Theil | Das Jahr 1945 in Prenzlau.
– Januar bis März 1945. – 12. bis 25. April 1945. – 25. bis 28. April 1945. – Mai. – Juni. – Juli / August. – September, Oktober. – November, Dezember. |
13–40
17–19 21–23 25–27 29–31 33 35 35–36 37–40 |
Enttrümmerung und beginnender Wiederaufbau. | 41–44 | |
Christian Hirte | Wie Prenzlau seine Geschichte zurückbekam:
Evakuierung und Rückführung der historischen Sammlung von Museum und Stadtarchiv 1945 – 2004. – Vorwort. – Die Bedrohung. – Die Evakuierung. – Und daheim? – Aber zurück nach Schönebeck. – Von Goslar über Braunschweig nach Celle. – Von Goslar über Göttingen nach Braunschweig. – Die späte Heimkehr. – Noch eine Fundsache. – Verluste – von G. Mirow und dem Fotografen E. Schreyer 1944 im Dominikanerkloster aufgenommene Objekte des Uckermärkischen Museums, die sich nicht mehr im Bestand befinden. – Nachwort. – Literaturauswahl. |
45–69
45–46 47–48 49–50 51–52 53–54 55–56 57–58 59–62 63 64
65–68 69 |
Adrian Biermann, Tassilo Melters | Zeitzeugenberichte zum Jahr 1945 in Prenzlau und Umgebung:
– Ilse Schwanebeck. (Befragung: Christoph Köhn, 10.09.2003) o Die letzten Kriegstage im April 1945. o Rückkehr nach Prenzlau. o Unterbringung, Schule, Versorgung. o Besatzungsmacht, Nahrungsrationen. o Krankheiten, Krankenversorgung. o Flüchtlinge. o Neubeginn, Schwarzmarkt. – Hans Treddin. (Befragung: Maria Isabel Walz, 09.09.2003) o Letzte Kriegsjahre im April 1945. o Einmarsch der Russen. o Ernährungssituation. o Krankheiten. o Schwarzmarkt. – Karola Buchholz. (Befragung: Nancy Senf, 10.09.2003) o Letzte Kriegstage. o Rückkunft. o Versorgungslage. o Schwatzmarkt. – Charlotte Marschinke. (Befragung: Julia Berger, 10.09.2003) o Letzte Kriegstage im April 1945. o Rückkehr. – Giesela Neujahr. (Befragung: Christian Brinkmeyer und Markus Breitsprecher, 10.09.2003) o Letzte Kriegstage im April 1945. o Krankenversorgung, Ernährungssituation. o Flüchtlinge vor Kriegsende. o Schwatzmarkt. – Hildegard Müller. (Befragung: Virginie Schneider, 09.09.2003) o Letzte Kriegstage im April 1945. o Flucht. o Situation nach Rückkunft in Prenzlau. – Anneliese Neumann. (Befragung: Mario Müller, 09.09.2003) o Rückkehr nach Prenzlau. o Krankheiten, Versorgung der Kranken. o Schwatzmarkt in Prenzlau. – Brigitte Döring. (Befragung: Doreen Ihrke, 11.09.2003) o Letzte Kriegstage. o Wieder in Prenzlau. o Versorgung. o Flüchtlinge vor Kriegsende. o Fremdarbeiter oder Kriegsgefangene. – Frau S. (Befragung: Anne Giermann, 12.09.2003) o Die letzten Kriegstage im April 1945. o Ernährungssituation nach dem Krieg. o Krankheiten. o Fremdarbeiter oder Kriegsgefangene. o Versorgung. – Hildegard Sass. (Befragung: Christian Brinkmeyer und Markus Breitsprecher, 10.09.2003) o April 1945, Flucht. o Rückkehr, Neubeginn. o Krankheiten. |
71–116
72–77 72 73 74 75 75 75–76 76 77–84 77–78 79–82 82–83 84 84 85–89 85–86 86–87 87–88 88–89 90–92 90 91–92 93–95
93 94 95 95 96–98 96–97 97 97–98 99–101 99–100 100 101 102–106 102–104 104–105 105–106 106 106 107–109 107 107 108 108–109 109 110–114
110 111–114 114 |
Abbildungsnachweise. | 115–116 | |
Impressum. | 117 |
Die Ausstellung „In Trümmern: Prenzlau 1945 – gerettet. bewahrt. erinnert.“ dokumentiert mit bislang unerschlossenen Quellen und vielen erstmals öffentlich gezeigten Fotos die verheerenden Wirkungen dieses Krieges auf die Menschen der Stadt Prenzlau und die Sammlung des Kulturhistorischen Museums.
Große Ereignisse und Prozesse der Geschichte auf regionaler oder lokaler Ebene erfahrbar und nachvollziehbar zu machen, stellt eine Kernaufgabe regionalhistorischer Museen, als welches sich das Kulturhistorische Museum versteht, dar. Gerne stellte daher das Dominikanerkloster Prenzlau seine Ressourcen als Projektpartner zur Verfügung, zumal der gewählte Vermittlungsansatz in Form einer Kooperation mit dem Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau, dem Christa- und Peter-Scherpf-Gymnasium und einer sehr engagierten Schülerprojektgruppe erneut die Möglichkeit eröffnete, auch das jüngere Museumspublikum stärker anzusprechen.
Wir danken allen an der Ausstellung beteiligten, sowie dem Land Brandenburg für die Förderung im Rahmen des Kulturland Brandenburg Themenjahres 2020 „KRIEG & FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg“.
Die Ausstellung und die daraus hervorgegangene Broschüre sind nicht nur nachhaltige Zeugnisse für eine gelungene Kooperation von Kultur- und Bildungsträgern vor Ort, sondern verdeutlichen auch, wie verschiedene Ressourcen finanzieller, personeller, räumlicher und materieller Art erfolgreich zusammengeführt werden können.
Geleitwort (Dr. Stephan Diller, Leiter des Dominikanerklosters Prenzlau)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 27 (2020)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Theil | 30 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. | 4–25 |
Eva Becker | Das Geheimnis der Hünenhacken. | 26–35 |
Thomas Sommer | Die Einwölbung der Kirche St. Marien, Prenzlau. | 36–52 |
Sabine Nietzold | Von der Ahnenforschung bis zur Betriebschronik – Das heimatgeschichtliche Interesse des Max Wolter. | 53–63 |
Xenia Kremer | Es war einmal eine Zofe beim Grafen von Arnim in Boitzenburg. | 64–66 |
Sabrina Sterling | Lindenhagen – ein Ort mit zwei Identitäten. | 67–81 |
Stefan Hückler | Die vergessenen Toten von 1806 in der uckermärkischen Erde. | 82–91 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte der Maschinenfabrik DENEKEN & HAENSCH. | 92–97 |
Ute Bleich | Nur drei Bücher und sonst nichts? Ausgewählte Quellen zur Ortsgeschichte von Kraatz. | 98–112 |
Heinz-Dieter Winter | Meine Entdeckung Deutschbodens. | 113–138 |
Harald Jordan | Erinnerungen aus meinem Leben. | 139–151 |
Jürgen Hebert | Carl Malchin – ein mecklenburgischer Landschaftsmaler in der Uckermark. Die Geschichte der Familie Malchin. | 152–157 |
Wera Kühne (†) | Unsere Flucht aus Schmölln bei Prenzlau. | 158–167 |
Andreas Heinrich | 100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. | 168–171 |
Jürgen Theil | „Truppe schießt nicht auf Truppe“ – 100 Jahre Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Ereignisse in Prenzlau. | 172–179 |
Christoph Wunnicke | Abriss unterschiedlicher Formen oppositionellen Verhaltens während der DDR-Zeit in der Uckermark. Eine Literaturumschau. | 180–190 |
Jürgen Theil | 30 Jahre Fall der Mauer. | 191–200 |
Heinz Schneider | Mehrere außerordentlich interessante Begegnungen in Mahlow, Pasewalk und Templin. | 201–202 |
Heinz Schneider | „Nobby“ Blüm? | 203–204 |
Heinz Schneider | Wie meine Frau und ich Günter Schabowski persönlich kennenlernten. | 205–206 |
Jürgen Theil | Karl Friedrich August Witt (1832-1910) – ein außergewöhnlicher Mäzen und Ehrenbürger starb vor 110 Jahren. | 207–214 |
Andreas Heinrich | Auf freimaurischer Spurensuche in der Kirche von Alt Placht. | 215–222 |
Matthias Schulz | Eine Prenzlauer Standuhr aus dem späten 18. Jahrhundert von Peter Adam in Blindow. | 223 |
Jürgen Theil | Nachruf für Wolf-Werner Haensch. | 224–225 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2019. | 226–231 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2019. | 232–236 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2019. | 237 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 238–239 | |
Autorenverzeichnis. | 240 |
„Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte.“
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013
„Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte.“
Paul Franz Schmidt: Mein Nachbar – ein Spitzel der Staatssicherheit. Jugendliche im Visier des Netzes des Ministeriums für Staatssicherheit.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Einleitung | 3 |
Zusammenhänge und Hintergründe des MfS. | 4-6 |
IM – Kleines Kürzel mit großer Bedeutung. | 7-8 |
Rekrutierung jugendlicher IM´s ins „Netz“ der Prenzlauer Kreisdienststelle. | 9-16 |
– Herbert Lange – Aufstieg vom IMV zum FIM. | 14-16 |
Zeitzeugen. | 17-23 |
– Interview mit meiner Mutter, Frau Doreen Schmidt, am 01.12.2012. | 17-22 |
Arbeitsbericht. | 23-25 |
Quellen- und Literaturverzeichnis. | 26-27 |
Anhang (Abbildungsnachweise). | 27 |
Schlusswort. | 28–29 |
Die Arbeit von Paul Franz Schmidt wurde mit einem Förderpreis prämiert.
Die Arbeit finden Sie als PDF im Online-Lesesaal.
Christa-undPeter-Scherpf-Gymnasium in Prenzlau, Klasse 9/1
Projektbetreuer:
Jürgen Theil