Hilferuf

weitere Publikationen

Gerhard Elvert, Wahre Geschichten aus meinen drei Leben. (2009)

Gerhard Elvert, Wahre Geschichten aus meinen drei Leben. (2009)

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 7
Reminiszenzen an Dambrau 11
Sommerintermezzo 48
Geschichten aus der Uckermark 69
Mein Gang nach Schönfeld 135
Ein deutscher Dialog 156
Ein Bild erzählt 182
Eine Flasche Beaujolais 192
Abgesang 205

Der Titel der Arbeit will mit dem Hinweis auf meine „drei Leben“ keine Sensationen ankündigen, sondern auf die Tatsache verweisen, dass Leute meines Jahrgangs drei Gesellschaftsordnungen erfuhren und damit in der Lage sind, dieselben in der Endphase ihres Daseins miteinander zu vergleichen und aus dieser Sicht auch zu beurteilen.

Alte Menschen haben beim Rückblick auf ihre Zeit das natürliche Privileg, über einen Erfahrungsschatz zu verfügen, der viele Jahrzehnte umfassen kann. Meine Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits, an die ich mich erinnere, wurden um die Mitte des 19. Jahrhunderts geboren. Meine Enkel werden den Zenit ihres Lebens etwa in der Mitte des 21. Jahrhunderts erreichen.

Ein Autor meines Jahrganges kann somit aus eigener Anschauung und aus den absehbaren Perspektiven der Nachkommen zwei Jahrhunderte zurate ziehen.

Heinrich Mann, der große Chronist, wünschte in seinen politisch-autobiographischen Aufzeichnungen „Ein Zeitalter wird besichtigt“: „Eine Autobiographie sieht am besten von seinem Urheber ab, wenn es anginge. Er trete als Augenzeuge auf – der Ereignisse und seiner selbst.“

Es geht aber nicht an. Absolute Objektivität kann wohl nie erreicht werden. Jede Berichterstattung ist letztlich subjektiv. Das ist die Schwäche, möglicherweise aber auch die Stärke autobiographischer Arbeiten.

Brüssow, im November 2009

(Klappentext)

 

Templiner Kreiskalender 1928.

Templiner Kreiskalender 1928.

Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.

Inhaltsverzeichnis:  
Reitzenstein Geleitwort. (Landrat).  
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Stadt Lychen ums Jahr 1683. Kupferstich nach Merian.  
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Kalendarium. 1–12
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. 13
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die alten und neuen Maße und Gewichte. 14
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Märkte und Messen 1928. 15
Ad. Holst Machts ebenso. (Gedicht). 16
Rudolf Schmidt Vor 70 Jahren im Kreise Templin. 17–26
Ernst Hoffmann von Fallersleben Hindurch. (Gedicht). 22
K. F. Meyer Säerspruch. 22
E. R. Der alte Baum. (Gedicht). 24
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Sprichwörter-Weisheit. 26
P. Wohlbrück Wanderung nach Boitzenburg. 27–30
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Kirchenruine Retzow. 30
Rudolf Schmidt Erntekranz und Erntekrone im Kreise Templin. 31–32
Mauersberg Straßenbau in alter und neuer Zeit. 33–38
E. Strempel Palmsünndag. (Gedicht). 38
Neumann Hohenlychen. 39–46
Rudolf Schmidt Sagen aus dem Kreise Templin. Die alte Frick. 46–47
Rudolf Schmidt Sagen aus dem Kreise Templin. Der Böttchermeister. 47–48
Rudolf Schmidt Sagen aus dem Kreise Templin. Hardenbeck ! – Hardenbeck! 48
Rudolf Schmidt Sagen aus dem Kreise Templin. Der Jakobsee. 48–49
E. Strempel Oll Schult vertellt. 49
P. Grüber Der „Waldhof“ Templin. 50–52
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Der erste weibliche Gemeinde-Vorsteher im Kreise Templin. Marie Gerhard in Ahrensdorf. 52
P. Arndt Hexen- und Zauberpflanzen. 53–54
Fr. Brunold Am Moor. (Gedicht). 54
Otto Günther Das Templiner Kreis-Jugendturn- und Sportfest. 55–57
Ph. Spitta Erntegedicht. 57
Rudolf Schmidt Der Roland zu Potzlow. 58–59
Rudolf Schmidt Die wüste Kirche bei Kröchlendorff. 59
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Elektrizitätsversorgung des Kreises Templin. 60–65
G. Lehmann Schützt die Flora der Heimat. 66–68
Artur Martin Witte De Böst. (Gedicht). 68
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Feuersozität der Provinz Brandenburg. Ihre Bedeutung als Wohlfahrtsanstalt. 69–70
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Der Teufel in unserem heimischen Sprichwort. 70
Rudolf Schmidt Die Zehdenicker Kaufmannsgilde. 71–72
E. Strempel Richtig deelt. (Gedicht). 72
Kappus Vom Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. 73–78
Gustav Metscher Wenn Deine Geige leise klingt. (Gedicht). 78
Hans Kayser Von unseren Flurnamen. 79
Max von Schenkendorf Gedicht. 79
A. Arndt Blüchers Gefangennahme bei Suckow. 80
Gustav Metscher Heimat. (Gedicht). 80
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Sturmkatastrophe von Zehdenick. Ein 50jähriges Gedenkblatt an den 1. August 1877. 81–83
E. R. Eine Bootsfahrt auf dem Zens. (Gedicht). 83
F. Brunold Sonntag im Heimatwald. (Gedicht). 83
Freih. von Diepenbroick-Grüter Die ländlichen Fortbildungsschulen des Kreises Templin. 84–87
Georg Stammler Spruch. 87
Frithjof Nansen Spruch. 87
Hans Foerster Das malerische Templin. 88–96
Max von Schenkendorf Gedicht. 93
W. Lucke Die letzte Hinrichtung in Zehdenick. 95
G. Strempel Ein aussterbender Erwerbszweig. 97–98
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Alte Geschichten. 98
M. Rehberg Nach der Klosterwalder Mühle. 99–101
Hans Kolberg Auf der Walze. Handwerkersleid und -Freud. 102–106
Lothar Wichmann In der Dämmerung. (Gedicht). 106
Rudolf Schmidt Aus der älteren Vergangenheit der Stadt Lychen. 107–109
Fr. Rückert Erntelied. (Gedicht). 109
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Verzeichnis der staatlichen und kommunalen Behörden, Verwaltungsstellen und öffentlichen Einrichtungen usw. 110–115
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Ortsverzeichnis des Kreises Templin. 116–127
  Anzeigen-Anhang.  

Erster Jahrgang des „Templiner Heimatkalenders“.

 

Angermünder Kreis-Kalender 1930

Angermünder Kreis-Kalender 1930

Herausgeber: Rudolf Schmidt im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Konrad Windmüller Märkische Heimat. (Gedicht).  
  Inhaltsverzeichnis.  
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Kalendarium. 1–12
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. 13
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Maße und Gewichte. 14
Rudolf Schmidt Niederfinower Merkwürdigkeiten. 15–25
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Reise nach Guinea. Der Webersohn Paul Erdmann Isert aus Angermünde als Entdecker. 26–28
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Holzskulpturen aus der Kirche in Wolletz (Bilder). 28
Erich Pieschel Der “ziegelrote Faserkopf” im Wald bei Angermünde. 29–31
Anton Grunewald Monplaisir. (Gedicht). 31
Rudolf Schmidt Vierraden – Mühle, Schloß und Stadt. 32–38
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Strandleben am Wolletzsee (Angermünde). (Bild). 38
Wolfgang Voß Die letzten. (Erzählung). 39–41
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Friederike Wilhelmine Hartpfeil aus Gramzow. 41
Rudolf Schmidt Besuch im Steinbruch (Althüttendorf). 42–48
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Probst Wilhelm Haehnelt, Angermünde. (Nachruf). 49–50
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Elektrizität in Küche und Haus. 51–53
Wilhelm Halle Im Melliner-Bruch. 54–55
Emanuel Seibel Mittagszauber. (Gedicht). 55
Charlotte Dücker Eine Bachstelzen-Geschichte. 56–57
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Wertvolle mittelalterliche Holzskulpturen aus der Kirche Wolletz. 57
Rudolf Schmidt Die Greiffenburg. 58–62
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Rechte Sparsamkeit in der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. 63–64
B. Flottenwell Der weiße Hirsch. Ein Märchen vom Werbellinsee. 65–70
Marie Nagler Die Sage vom Teufelsberg bei Oderberg. 71–72
Wilhelm Berner Der Herbst. (Gedicht). 72
Carl Windolff Der Fischadler von der Blumenberger Mühle. 73
Rudolf Schmidt Die Weinberge bei Oderberg. 74–75
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Erinnerung an den Winter 1929 (Lunow). (Bild). 75
Emil Schwartz Unsere Dorfauen. (Welsow, Kerkow, Mürow, Brodowin, Hohensaathen). 76–82
Anna Karbe Geduld. (Gedicht). 82
Rudolf Schmidt Auf dem Eiland des Fischers. (Friedrichswalde). 83–84
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Sprichwörter-Weisheit. 84
Gustav Albrecht Aus Neuendorf. 85–90
F. Brunold Die Spinnerin im Monde. (Gedicht). 90
Rudolf Schmidt An der Kroneneiche (Senftenthal). 91–93
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Das Richtschwert der Stadt Schwedt. 93
Anton Grunwald Schwedter Kastanienzauber. 94
Rudolf Schmidt Fischer Martin Heide und sein „Alter Hof“. 95–96
Rudolf Schmidt Aus Criewener alten Papieren. 97–100
Anton Grunewald Nun blühen die Rosen. (Gedicht). 100
Rudolf Schmidt Der Fund von Groß Ziethen. 101–102
F. W. Schmidt Verlaß dich nicht auf Menschen. (Gedicht). 103
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Kreis Angermünde: Behörden- usw.-Verzeichnis. 104–111
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Ortschafts-Verzeichnis. 112–123
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Verzeichnis der Schiedsmannämter im Kreise Angermünde. 124–125
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die ländlichen Berufs- und Fortbildungsschulen im Kreise Angermünde. 126–127

Mit diesem Kalender endet die Serie „vor 1945“ nach lediglich vier Jahrgängen.

 

Angermünder Kreis-Kalender 1929

Angermünder Kreis-Kalender 1929

Herausgeber: Rudolf Schmidt im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Anna Karbe Mein Vaterland. (Gedicht).
Inhaltsverzeichnis.
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Kalendarium. 1–12
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. 13
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Zinsberechnungstabelle nach Mark. 13
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die alten und neuen Maße und Gewichte. 14
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Märkte und Messen 1929. 15
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Schirmkiefer von Lunow. 16
Rudolf Schmidt Grimnitz Burg und See – Amt und Dorf. 17–25
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Der dreibeinige Hase. Eine Sage aus Niederfinow. 25
Röske Die ländlichen Polizeibezirke unseres Kreises. 26–27
Anton Grunwald Schwedt. (Gedicht). 27
Wilhelm Halle Der Seeadler. 28–32
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Und ich an meinem Abend wollte … Alte Leute aus dem Kreise Angermünde. 32
Erwin Borke Abendstimmung am Wolletz. (Gedicht). 32
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Spare in der Zeit – so hast du in der Not. 33–34
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die Glocke ruft! Glockensprüche aus dem Kreise Angermünde. 34
Rudolf Schmidt Vier Angermünder Dorfkirchen (Stolzenhagen, Briest, Grünow und Pinnow). 35–38
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Verschiedene Sprüche. 38
M. Kienitz Der Angermünder Stadtwald. 39–44
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Schloß Stolpe. 44
Hausendorff Das Wild in der Schorfheide. 45–49
Albert Schwarz Erzählungen eines alten Oderbergers (1905). 50–57
Anna Karbe Erwachen. (Gedicht). 57
P. Pudich Als Angermünde Bahnstation wurde. 58–61
J. Frhr. von Eichendorff Erinnerung. (Gedicht). 61
Rudolf Schmidt Die Gramzower Klosterkirche. 62–66
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Balows Grab. Eine Sage aus Hohengüstow. 66
Felix Freyhoff Die Schwedter Oderbrücke im Laufe der Jahrhunderte. 67–72
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Altes Bauernlied aus dem Kreise Angermünde. 72
Walter Kuck Vom werden und Wachsen der Kolonie Britz. Eine 50jährige Rückschau. 73–11
Georg Patschan Gruß an Serwest. 77
Georg Patschan Ein Pilzbrief. 78–80
Felix Freyhoff 150 Jahre Heinrichslust bei Schwedt. 81–82
Duelberg Der Verband der Preußischen Landgemeinden e.V. 83–84
Emmy v. Winterfeld-Warnow Kloster Chorin. (Gedicht). 84
Walter Effenberger Frühlingsboten am Oderhang. 85–88
Röske Die Geldwirtschaft im Kreise Angermünde. Eine Rückschau auf die Jahre 1900, 1913 und 1927. 89–90
Rudolf Schmidt Aus dem ältesten Angermünder Stadtbuch. 91–93
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Wie das Volk spricht und denkt. (aus Brodowin und Chorinchen). 93
E. Weitland Beerensbad (bei Pinnow). 94–95
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Die ehemalige französische Kirche in Schwedt. 95
Carl Rietdorf Das Märchen vom Paarstein-See. 96–98
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Das Glockenbruch. Eine Sage aus Senftenhütte. 98
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Sonnenziegel – Feierabendsteine. Aus den Schätzen des Museums für Heimatkunde zu Angermünde. 99–100
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Ländliche Berufs- und Fortbildungsschulen im Kreise Angermünde. 100–109
Clara Wendroth Gruß an die Mark. (Gedicht). 109
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Behördenverzeichnis – Ortschaftsverzeichnis. 110–125
Rudolf Schmidt (Hrsg.) Verzeichnis der Schiedsmannsämter im Kreise Angermünde. 126–128

Nach einem Jahr ohne Heimatkalender übernahm Rudolf Schmidt (im Auftrag des Kreisausschusses Angermünde) die Herausgabe des Kalenders. Er gab auch den Templiner Kreiskalender heraus.

 

Heimat-Kalender Kreis Angermünde 1927.

Heimat-Kalender Kreis Angermünde 1927.

Herausgeber: Verein für Heimatkunde Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Reichspräsident von Hindenburg (Bild). 2
Inhaltsverzeichnis. 3
Redaktion Bemerkungen zum Jahre 1927. 4
Redaktion Kalendarium. 5–20
Redaktion Messen und Märkte. 21–28
Pätzold Zum neuen Jahre. 29–30
Ludwig Uhland (†) Neujahrswunsch 1817. 30
Rosenthal Heimat- und Denkmalspflege. 31–34
Johann Nepomuk Vogl (†) Deutschlands Ehre. (Gedicht). 34
Fritz Merwart Denkmalspflege und Heimatschutz. 35–39
Wilhelm Müller Die Heimat über alles! (Gedicht). 39
Ludwig Zoepf Gedicht.
Carl Dormeyer Die Bedeutung von Oderberg / M., sein Steinkreis und andere Male der weiteren Umgebung. 39–51
Max Rehberg Eine seltene tierfangende Wasserpflanze im Angermünder Kreise. 51–54
F. Dermietzel Ein Ruhmesblatt aus der Geschichte des Dorfes Lunow. 54–63
W. Giebelzeichen. 63–64
Schultze Der Zustand der Stadt Angermünde nach dem 30jährigen Kriege. 64–66
Fritz Cornelius Das Kreuz auf dem Melliner Gottesacker. 66–67
Julius Dörr Der olle Fritz un de Botterfru. (Gedicht). 67
M. Kienitz Das Plagefenn, ein Naturdenkmal. 68–73
W. Halle Im Plagefenn. 73–75
Lüders Lüdersdorf. 75–80
P. Budich Rings um Angermünde. 81–82
Julius Dörr De Schwienkur. 82–83
Donath Ein Gestade der Vergessenheit. Aus der jüngsten Geschichte des Oderberger Bärenkastens. 84–88
E. Weitland Alter Glaube. 89–90
Erich Westermann Stadt und Herrschaft Schwedt unter den Grafen von Hohenstein (1481–1609). 90–96
Redaktion Bau einer Kreischaussee von Angermünde nach Oderberg. 96–101
Redaktion Wie man falsch und wie man richtig zahlt. 101–102
Redaktion Im Gedenken an den märkischen Sänger F. Brunold. 102–106
F. Brunold Das Grab auf der Heide. 104
F. Brunold Der Wald ist schön. 105
F. Brunold Liebesleben. 105
F. Brunhold Das Glöcklein. 105
F. Brunold Das schönste Lied. 106
F. Brunold Im Moor. 106
F. Brunold Winterschlaf. 106
F. Brunold Den Freunden. 106
Wilhelm Weidemann Höhere Mädchenschule zu Angermünde. 107–108
Jarosch Die Kinderheilstätte „Waldfried“ des Kreises Angermünde. 108–109
Redaktion Die Elektrizität als Wärmespender. 109
Redaktion Die Bedeutung der Feuerversicherung. (Feuersozietät). 112–113
Redaktion Der einzige Weg zu neuem Wohlstand. 113–114
Redaktion Der Angermünder Verein für Heimatkunde. 114
Redaktion Sprichwörter. 115
Redaktion Die Gemeinde-, Guts- und Standesamtsbezirke, Amtsgerichte und Landjägerstationen im Kreise Angermünde. 116–121
Redaktion Die Amtsbezirke des Kreises. 122–127
Redaktion Verzeichnis der im Kreise wohnenden Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Tierärzte sowie ders Pflegepersonals. 128–131

Bereits nach diesem (zweiten) Heimatkalender musste der Verein für Heimatkunde Angermünde die Herausgabe aufgeben. Der Verkauf der Kalender lief sehr schleppend, die Finanzierung war nicht mehr sicherzustellen.

 

Heimat-Kalender für den Kreis Angermünde 1926.

Heimat-Kalender für den Kreis Angermünde 1926.

Herausgeber: Verein für Heimatkunde Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
  Reichspräsident von Hindenburg (Bild). 2
  Inhaltsverzeichnis. 3
  Bemerkungen zu den Jahren 1925 und 1926. 4
  Kalendarium. 5–20
  Messen und Märkte. 21–23
Vorstand Angermünder Verein für Heimatkunde Geleitwort. 25
E. Weitland Die Seen des Kreises Angermünde. 26–28
F. Brunold (= August Ferdinand Meyer) Der Werbellin. 29
August Kopisch Die Stadt im See. 29–30
Carl Dormeyer Zur Kenntnis der Urgeschichte insbesondere dem östlichen Teiles der Uckermark. 30–81
Lüders Allerlei aus einem alten Kirchenbuche. 52–55
Wilhelm Halle Das Vogelleben im Kreise Angermünde. 55–56
P. Budich Vom alten Angermünder Kloster. 58–59
F. Schreiber (nach) Das Schwedenlager Kuhheide bei Schwedt. 59–61
Redaktion Werden und Wirken des Angermünder Vereins für Heimatkunde. 62–66
Gustav Metscher Erinnerungen an Angermünde. 66–67
Rudolf Schmidt Das Geheimnis der Ziegeninsel. 67–69
Ollwig Staatliche Jugendpflege. 69–71
G. Patschan Wie die Nachtigall Königin wurde. Ein Märchen von Onkel Georg. 71–72
Kurt Hueck Der Plötzendiebel in der Forst Grumsin, ein neues Naturschutzgebiet. 72–74
Charlotte Haerecke Sonnenuntergang. (Gedicht). 74
Dähnhardt Der Tabak. 75
Redaktion Der Tabakbau der Uckermark nach dem Kriege (aus: Oderzeitung Nr. 9, 11.1.1925). 75–76
Heinrich Berghaus Schwedt. 77–78
Wilhelm Rauch Da hilpt kein Bä`n un kein Singen. 78
Erich Witte Etwas über Herbergen und Zünfte. 79
Redaktion Elektrizitätsversorgung des Kreises Angermünde. 80–82
Gustav Bischof Kloster Gramzow. 82–86
M. Der Landbund im Kreise Angermünde. 86–87
Scheer Bedeutung und Anwendung der künstlichen Düngemittel. 88–90
Conrad Donath Oderberg, seine Geschichte, seine Entwicklung. 90–93
M. Rusch Wasserwerk Angermünde. 93–95
Redaktion Kreiskriegerverband. 95–96
Hedwig Voß Der Vaterländische Frauenverein. 97
  Die Behörden des Kreises, die Amtsbezirke und Postbestellämter usw. 98–112

Erster Jahrgang des „Angermünder Heimatkalenders“.

 

Heimatjahrbuch für den Kreis Angermünde. (1907 ?)

Heimatjahrbuch für den Kreis Angermünde. (1907 ?)

Bearbeitet und herausgegeben: Fr. Herrgott, Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Vorbemerkungen betr. die politische Einteilung der Provinz Brandenburg nebst Angabe der Organisation der Verwaltungsbehörden.  
Behörden der Provinz Brandenburg.  
Vorwort.  
Provinzial-Schul-Kollegium. 3
Hauptzollamt. 4
Reichs-Bank. 4
Handelskammer. 4
Königliches Kammergericht in Berlin. 4
Landgericht in Prenzlau. 4
Regierungspräsident in Potsdam. 5
Landrat des Kreises. 5
Geschichtliches der Uckermark. 5–6
Verwaltung des Kreises. 6–7
Die Amtsbezirke. 7–9
Verzeichnis der Postanstalten Angermünde. 9–10
Verzeichnis der Postanstalten Schwedt. 10–11
Postverbindungen mit Personenbeförderung. 12
Verzeichnis der im Kreise Angermünde gelegenen Ortschaften mit Angabe des Amtsgerichtsbezirks, der Bestellungspostanstalt, der Namen der Bürgermeister bzw. Gemeinde- und Gutsvorsteher, sowie der Einwohnerzahl. 13–18
Hauptübersicht des endgiltigen Ergebnisses der Volkszählung am 1. Dezember 1905 im Kreise Angermünde. 18
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Angermünde. 19–21
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Angermünde. 22–26
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden in Gramzow. 27–28
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Greiffenberg. 29
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Greiffenberg. 29–30
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Joachimsthal. 31
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Joachimsthal. 31–34
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Oderberg. 34
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Oderberg. 35–38
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Schwedt. 39–41
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Schwedt. 42–47
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Vierraden. 47–48
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Vierraden. 48–49
Verzeichnis der Teilnehmer an Fernsprechnetzen. 50–56
Gebührenordnung für die Bezirkskammern des Regierungsbezirks Potsdam. 57
Bestimmungen, betreffend Veranlagung und Erhebung der Betriebssteuer für einen vorübergehenden, bei außergewöhnlichen Gelegenheiten stattfindenden Gewerbebetrieb im Kreise Angermünde. 57–58
Ordnung für die Erhebung einer Kreissteuer von der Erlangung der Erlaubnis zum ständigen Betriebe einer Gastwirtschaft, Schankwirtschaft oder des Kleinhandels mit Branntwein oder Spiritus im Landkreise Angermünde. 58–59
Ordnung für die Erhebung einer Kreissteuer vom Erwerbe von Grundstücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücke bezüglichen Vorschriften gelten, im Landkreise Angermünde. 60–62
Die Kehrlohntaxen der Bezirksschornsteinfeger. 63
Polizei-Verordnung, betreffend den Kehrzwang im Kreise Angermünde. 63–65
Tarif für die Erhebung des Fahrgeldes an der Hohensaathener Schleuse. 65–66
Trächtigkeitsdauer und Säugezeit (Brütezeit). 66
Gebühren in Strafsachen. 67
Die Anwendung des Zahlungsbefehls im Mahnverfahren. 67–68
Die alten und neuen Maße und Gewichte. 68–69
Das Einkommenssteuergesetz 69–73
Post-Tarif. 74–76
Auszug aus der Jagd-Ordnung. 77–83
Polizei-Verordnung, betreffend den Fang wilder Kaninchen. 83
Auszug aus der Gesindeordnung. 84–85
Allerlei Winke für Haus und Garten. 86–88
Eisenbahn-Gepäcktarif. 89
Einige für Gemeinde-Behörden bzw. Kreis-Einwohner notwendige Bestimmungen aus dem Quartierleistungsgesetz vom 25. Juni 1868 und der Ausführungs-Instruktion vom 31. Dezember 1868 usw. 90–94
Inhalt. 95

Ein Ausgabedatum fehlt im Buch. Mehrere aufgeführte Verordnungen sind aus dem Jahre 1907.

 

Die Reihe Archivbilder: Angermünde, Tor zur Uckermark. (2002)

Wolfgang Blaschke, Ingo Nagel, Die Reihe Archivbilder: Angermünde, Tor zur Uckermark. (2002)

Inhaltsverzeichnis:
Danksagung 6
Abbildungsnachweis 6
Einleitung 7
Literatur- und Quellennachweis 8
1. Panorama der Stadt 9
2. Handwerk, Handel und Verkehr 35
3. Schulen und Schüler 79
4. Vereine, Sport und Freizeit 87
5. Garnison und Militär 109
6. Orte der Umgebung 117

 

Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark. (1996)

Ralf Jaitner, Gerhard Kohn, Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark. (1996)

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 4
Die Geschichte 9
Die Landgrabung 18
Die Unterwassergrabung 30
Die Zisterzienser in der Uckermark 37
Der klösterliche Alltag des Nonnenklosters im Spiegel der Funde 44
– Wirtschaft 44
– Essen und Trinken 54
– Religiöses Leben 66
– Bildung und Spiel 77
Zum Schluß 85
Danksagung 86
Literatur und Quellennachweis 87
Abbildungsverzeichnis 88
Sachworterklärung 89

 

Röpersdorf 1362 – 2012, 650 Jahre. (2011)

Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.), Röpersdorf 1362 – 2012, 650 Jahre. (2011)

Inhaltsverzeichnis:
Sylvia Klingbeil Vorwort der Bürgermeisterin der Gemeinde Nordwestuckermark. 5–6
Steffen Brack Der Förderkreis Röpersdorfer Kirchturm e. V. und die Dorfkirche in Röpersdorf. 7–10
Jürgen Jabs Ein Beitrag zur Entstehung der Landschaft um Röpersdorf. 11–17
Matthias Schulz Ur- und Frühgeschichte in der Gemarkung Röpersdorf. 18–26
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Zeittafel. 27–32
Hans-Jürgen Schulz Der Eichenbaum vom Unteruckersee erzählt seine Lebensgeschichte. 33–43
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Aus der alten Zeit (Zeitungsartikel 1882). 44
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Haus- und Landbesitzer von Röpersdorf von 1846 (nach einer Karte vom Königlichen Regierungsfeldmesser Schultze). 45–47
Renate Neuber, Hans-Jürgen und Hildegard Schulz Erbpächter zu Röpersdorf 1848 (Aufbewahrt von Renate Neuber, übersetzt von Hans-Jürgen und Hildegard Schulz). 48–50
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Prenzlauer Zeitung vom 04.04.1906. 51
Hans-Jürgen Schulz Nicht totzukriegen. 52–53
Hans-Jürgen Schulz Anfang und Ende der Röpersdorfer Feuerwehr. 54–56
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Gaststätten / Stand 05.01.2004. 57–58
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Schulwesen (aus der erhaltenen alten Chronik). 59–62
Renate Neuber Der letzte Köster kommt nach Röpersdorf … und löst den langjährigen Lehrer, Herrn Reinhold Günther, ab (1963). 63–65
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Todesfälle April 1945. Röpersdorfer, die in der Nacht vom 27. zum 28. April 1945 oder unmittelbar davor oder danach zu Tode kamen. 66
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Flugzeugteile aus dem Unteruckersee (Bild) und Soldaten in Röpersdorf 1945 (Bild). 67
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Gefallene oder vermisste Soldaten aus Röpersdorf (2. Weltkrieg, 1939–1945). 68
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Es ist nicht alles verbrannt. 69–72
Hans-Jürgen Schulz Anonymer Friedhof. 73–74
Hans-Jürgen Schulz Karl Boldt erzählt (aufgeschrieben von Hans-Jürgen Schulz). 75–87
Ulrich Ziegs Chronik Röpersdorf. 88–93
Ulrich Ziegs Meine Schulzeit 1938–1946. 93–94
Ulrich Ziegs Meine Kindheit und Jugendzeit. 95
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Frau Zimmermann erzählt (08.02.2009). 96–97
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Die Kirchenbesichtigung. 98–114
Heiner Ehrenberg Die Röpersdorfer Kirchturmuhr. 115–116
Hans-Jürgen Schulz Flaschenpost im Uckersee (am 20.05.1995). 117–120
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Schützenfest am 24.05.1914. 121–123
Hans-Jürgen Schulz Der schwarze Stein aus Röpersdorf. 124–125
Hans-Jürgen Schulz Familie Lindow. 126–128
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Einwohner um 1928 – aufgeschrieben von Lindow. 129–137
Hans-Jürgen Schulz Familie Schröder aus Röpersdorf. 138–141
Hans-Jürgen Schulz Familie Sprenger. 142–145
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Besitzer und Bewohner des Hauses am Schmiedeweg (Flurstück 44 in Röpersdorf). 146–153
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Naturschutzgebiet Charlottenhöhe. 154–155
Ute und Klaus Gehring Frohes Wochenende. 156–157
Hans-Jürgen Schulz Auf dem Weg in die Vergangenheit. 158–172
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Röpersdorfer Hobbymaler. 173–174
Renate Neuber Was ist an Röpersdorf so kurios oder sonst noch wichtig? 175
Marlies Gräfenhain, Erika Gillmeier u. A. Unsere Siedlung „Hinterm Schilf“. 176–178
Fritz Weller Die Bungalowsiedlung „Uckerblick“ in Röpersdorf. 179–184
Ursula Langenberg Erinnerungen von Ursula (Uschi) Langenberg, geb. Stengel. 185–187
Renate Neuber Das „Neue“ Röpersdorf. 188–189
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) Aus der alten Zeit (Archiv A. Hinrichs). 190–191

Ein Dorf erzählt seine Geschichte, welche nach intensiver mehrjähriger Arbeit fleißiger Akteure nun fertiggestellt wurde.

Es handelt sich dabei um keine trockene Dorfchronik mit ausschließlich wissenschaftlichem Anspruch, sondern um ein spannendes Heimatheft, in dem mit Sensibilität, Humor und viel Liebe zum Detail Einblick in berührende Menschenschicksale gegeben werden und Anekdoten sowie zahlreich interessante Geschichten über ein jahrhundertealtes Dorf und seine Bewohner erzählt werden.

 

(aus dem Vorwort)