Hilferuf

Reprints / Arbeitskopien

Heimat-Kalender für den Kreis Prenzlau 1941. (1940)

Heimat-Kalender für den Kreis Prenzlau 1941. (1940)

Herausgeber: Kreiskommunalverband Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium.  
Gotthart Meyer Der Großdeutsche Freiheitskampf. 23–35
Emil Schwartz Johann Jakob von Wunsch, General der Infanterie. 36–43
H. A. Wilsky Marschziel: Bauernreich Großdeutschland! 44–47
Gerd Tauchelt Bewährung. (Gedicht). 47
Günter Schulz Der Blinde. (Gedicht). 48
Ernst Ziemendorf St. Marien in Prenzlau und der Plan ihrer Freilegung. Zum 600jährigen Jubiläum der Bauvollendung. 49–59
Gerd Tauchelt Den Toten von Schmiegel. (Gedicht). 59
Joh. Schultze Der Zustand der Uckermark nach dem Landbuch von 1375. 60–61
Joachim von Winterfeld-Damerow † Landeinsamkeit. (Gedicht). 62
Max Lindow Der Kantinenkater. Erinnerungen eines Uckermärkers an seine Soldatenzeit. 63–64
Adolf Hitler Spruch aus der Reichstagsrede am 19. Juli 1940. 64
Katharina Block Caroline von Hessen, 2. Teil, Das preußische Herz. 65–93
Günter Schulz Bauernfrieden. (Gedicht). 93
Willy Gross Die Hausmarke. Eine Grundlegende Betrachtung. 94–96
Erna Taege Nachtgewitter. (Gedicht). 96
Georg Schonert Das Vorkommen des Weißen Storches im Kreise Prenzlau. 97–100
Max Lindow Up Urlaub. (Gedicht). 100
Erna Taege Wind ümt Huus. 101–104
Traute Wittmann Dein Tag. (Gedicht). 104
Joachim Fürstenau Professor Philipp Franck. Ein Lebensbild des Malers zu seinem 80. Geburtstag. 105–107
Adolf Hitler. Spruch aus der Reichstagsrede am 19. Juli 1940. 107
Karl Nagel Tornow. Aus der Geschichte eines uckermärkischen Gutsdorfes. 108–113
Max Lindow Uns Kind. (Gedicht). 113
Gerhard Peters Aus alten uckermärkischen Ziegelhütten. 114–123
Max Lindow De Klock. (Gedicht). 123
Linn Der Leistungskampf der deutschen Betriebe. 124–125
O. F. Gandert Die Marmorringe von Grünow Kreis Prenzlau. 125–127
Gerd Tauchelt Mutter. (Gedicht). 127
Max Lindow Rekrutenbruut. (Gedicht). 128
Walter Effenberger In der Klepelshagener Forst. 129–136
Karl Nagel Aus alten Prenzlauer Zeitschriften. 137–138
Adolf Hitler Spruch am 1. September 1939. 138
  Heimaträtsel. 139–140
Erna Taege De Vogel. (Gedicht). 140
Gustav Metscher Bindestock und Sensenband. Ein Stück uckermärkischen Brauchtums aus der Bauerntruhe. 141–142
Ernst Ziemendorf Kast du schineessch? 142–143
Martin Schultze Donnerkeile und Krötensteine. 144–148
Erna Taege Einen Strauß zu binden. 148–150
Walter Krumbach Herbst. (Gedicht). 150
H. A. Knorr Der goldene Sporn von Prenzlau. 151–155
Adolf Hitler Spruch, Parteitag der Freiheit 1935. 155
Verfasser unbekannt Was brauchen unsere Böden? Ergebnisse der landwirtschaftlichen Bodenuntersuchung im Kreise Prenzlau. 156–157
Adolf Hitler Spruch aus „Mein Kampf“ S. 234. 157
Katharina Block Frühling. (Gedicht). 158
Katharina Block Frühling. (Gedicht). 158
Katharina Block Frühling. (Gedicht). 158
  Nachruf: Kreisausschußsekretär Wehle. 159
Bernhard Mätzke Unsere Kirchenglocken. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. 160–165
Max Lindow Philipp. 166–167
Adolf Hitler Denn etwas müssen alle Volksgenossen verstehen: (Spruch vom Reichsparteitag 1936, Schlußrede). 167
Joachim von Winterfeld-Damerow † Mondnacht. 168
Willy Gross Redende Zeichen. (Bildbericht). 169–173
Willy Gross Unsere Helden. (Gedicht). 173
Karl Schubert Als die Prenzlauer auf die Wolfsjagd sollten. 174–175
Adolf Hitler Aufruf des Führers an die NSDAP vom 3. September 1939. 175
A. Nagel Eingegangene Dörfer und Wüstungen im Kreise Prenzlau. 176–185
Martha Rösler-Block Heimweh. (Gedicht). 185
Max Lindow Wrukenproppers. (Gedicht). 186
Seeger Zwei alte Zeichnungen der Seelübber Dorfkirche. 187–189
Traute Wittmann Junge Kriegerfrau. (Gedicht). 189
Max Lindow De Hoon. (Gedicht). 190
Gustav Metscher Einstige uckermärkische Heimarbeiten. 191–192
Joachim von Winterfeld-Damerow † Musik. (Gedicht). 192
Gerhard Peters Das wandernde Grab. (Sage). 193–195
Adolf Hitler Aus dem Aufruf des Führers an das deutsche Volk vom 3. September 1939. 195
  Das Schwedter Tor in Prenzlau. (alte Zeichnung). 196
Max Lindow De Wihnachtskookmaschin. 197–198
Karl Schubert Die Feuertrommeln. 198–199
Gerd Tauchelt Wir alle. (Gedicht). 201

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1937. (1936)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1937. (1936)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Josef Hiess Heimat. (Gedicht).
Kalendarium. 4–15
Adolf Hitler Spruch zum Volkstum aus „Mein Kampf“. 16
Kahl Wald und Wild im Kreise Prenzlau. 17–19
Willy Groß Durchwachte Nacht (Gedichte): Dunkelheit. Draußen und drinnen. Junger Tag. Sonntagsbitte. 20
Felix Kastner Der Buchholzer Pächterstreit. Nach Archivakten und Aufzeichnungen von W. Keding. 21–26
Traute Wittmann Mahnung zur Weihnacht. (Gedicht). 26
Max Lindow De Reis‘. 27–29
Adolf Hitler Spruch. 29
Martin Macknow Zur Familienforschung. 29
Emil Schwartz Jakob Philipp Hackert. Zu seinem 200. Geburtstag am 15. September 1937. 30–31
Gerd Tauchelt Sonnenwende. (Gedicht). 31
Waechter Der Feldmarschall von Mackensensche Erbhof in Brüssow. 32–35
B. Die Arbeit der NSB als Ausdruck der Lebenskraft des deutschen Volkes. 36–37
Gerhard Peters Bei den Seen an der Grenze des Kreises Prenzlau (Sagen): Der Michaels-See. Vom Katzensee. Vom Kleinow-See bei Falkenwalde. Vom Stiersee. Das Rote Meer bei Dorf Sternhagen. Vom Steinsee mitten im Walde. Der Kornow-See bei Fürstenwerder. Vom Labüschensee bei Hildebrandshagen. Vom Lauenhagener See. 37–44
Erna Taege Lot schlopen … (Gedicht). 44
Maria Schaefer Der Hirtenstein. 45–47
Emil Schwartz Das uckermärkische Quartalgericht. 49–63
Nachruf: Paul Biederstaedt. 64
Willy Groß Herodes. 65–67
Tarnogrocki Lied von der Stadt Strasburg (Uckermark). 67
Conti Auszug aus der Ansprache des Landrats Dr. Conti am 28. April 1936 bei der Besichtigung des Kreises Prenzlau durch den Herrn Gauleiter und Oberpräsidenten. 68–72
Bernhard Hentze Anfört. (Gedicht). 72
Klaus Raddatz Urgeschichtlicher Bernsteinschmuck aus dem Kreise Prenzlau. 73–76
Gustav Metscher Sommerglück. (Gedicht). 76
Wilhelm Sievert Aus der Franzosenzeit. 77–78
Gerd Tauchelt Beim Wandern. (Gedicht). 78
Karl Nagel Streifzüge durch ein Kirchenbuch. Das älteste Kirchenbuch von St. Jacobi Prenzlau (1617–1719). 79–81
Wilhelm Melech Am Fenster mein Mütterlein. (Gedicht). 81
Max Lindow To Wihnachten. 82–84
Martin Schultze Das Flurkreuz von Ellingen und die Flurkreuze der Uckermark. 84–91
Willy Groß Jeder ist seines Glückes Schmied. Ein Ausschnitt aus dem heimatlichen Volksglauben. 92–93
Karl Gerhard Müller Schillers Freund und Verleger Christian Friedrich Schwan. 94–97
Ernst Ziemendorf Noh Brösso. (Gedicht). 97–99
Katharina Block Der Tod der Aebtissin Margarete von Jagow. 100–107
Erna Taege Segelboot. (Gedicht). 107
Willy Groß Die Weide, der Lebensbaum unserer Landschaft. (Bilder). 108–112
Max Lindow In de Glaskutsch. 113–114
Gustav Metscher Christian Wilhelm Griebenow, ein berühmter Sohn der Uckermark. 114–115
Berhard Mätzke Die deutschen Vornamen – ein Spiegel des Volksgeistes. 116–121
Martin Rudolph Der Strom. 122–128
Ernst Ziemendorf Quod Martin Luther mütt noh d’School. (Gedicht). 129
F. Richter Auf den Spuren der Ahnen Hermann Görings in der Uckermark. Ein Lebensbild Georgius Geringks in Blindow. 130–134
Gustav Metscher Speckkuchen und ein – Bindefuß! Allerlei Erntesitten und Erntebrauch in unserer Uckermark. 135–136
Adolf Hitler Die Deutsche Landschaft. 136
Martin Macknow „Allerlei am Weg ich fand!“ bei der Familienforschung. 137
Gerd Tauchelt Heldenfriedhof. 138
Ernst Fürstenau Verschönerung der Dorfstraßen. 139–142
Erna Taege Wiehnachtsobend. 143–145
Adolf Hitler Spruch. 145
Ernst Fürstenau Jahresrückschau. 146–148
Walter Effenberger Fleischfressende Pflanzen. 149–153
Irmgard Strecker Drei Lieder der Liebe: Eifersucht. Reichtümer. Mein Ruderknecht. 154
Friedrich Karl Schultze Etwas vom Uckersee. 155–157
Günter Schulz Abendgebet. (Gedicht). 157
Heimat-Rätsel. 158–159
Erna Taege Heimkehr am Abend. (Gedicht). 159
Gerd Tauchelt Unser Führer. (Gedicht). 160
von Albedyll Alte Prenzlauer Garnison. 161–164
Erich Sendke Heimat. (Gedicht). 164
Schröder Das Landjahr. 165–166
Übersicht über die nationalen Gedenktage. 166–167
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung. 168–170
Stadt Prenzlau: Statistik, Verwaltung. 170–171
Stadt Strasburg: Statistik, Verwaltung. 171
Stadt Brüssow: Statistik, Verwaltung. 171
Verzeichnis der Landgemeinden des Kreises Prenzlau. 172–174
Amtsvorsteher und Standesbeamte des Kreises Prenzlau. 174–175
Gendarmerie-Beamte des Kreises Prenzlau. 176–177
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei: Struktur. 177–179
Reichs-, Staats- und andere Behörden. 179–181
Max Lindow Kutschwogen un Austwogen. 182
Verzeichnis der Messen und Märkte im Jahre 1937. VII–VIII

 

Heimatkalender Kreis Prenzlau 1936. (1935)

Heimatkalender Kreis Prenzlau 1936. (1935)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Wilhelm Kube Geleitwort.  
Gustav Metscher Heimat. (Gedicht). 5
  Kalendarium. 6–29
Traute Wittmann Der neue Klang. (Gedicht). 6
Erich Sendke Der Sonne entgegen. (Gedicht). 8
Günter Schulz Heldengedenktag. (Gedicht). 10
Traute Wittmann Tor des Frühlings. (Gedicht). 12
Traute Wittmann Deine Mutter. (Gedicht). 14
Erna Taege Sommervöglein. (Gedicht). 16
Gustav Metscher An Vaters Hand. (Gedicht). 18
Wilhelm Melech Bauernblut. (Gedicht). 20
Erna Taege Herbst. (Gedicht). 22
Willy Groß Herbst. (Gedicht). 24
Erich Sendke „Und siehe, es war alles eitel“. (Gedicht). 26
Max Lindow Hilgen Obend. (Gedicht). 28
Paul Grabow Die Industrie im Kreise Prenzlau. Zu unseren Monatsbildern. 30–32
Willy Groß Helle Nächte. (Gedicht). 32
Max Lindow Peter Pund. 33–36
Joachim von Winterfeld-Damerow † Der Bauer. (Gedicht). 36
Joh. Schultze Prenzlauer Hexenprozesse. 37–39
Felix Kastner Das Wochenend-Schulungslager der NSDAP des Kreises Prenzlau in Dedelow. 41–43
Gerhard Peters Das letzte Brot. (Sage). 44–45
Karl Nagel Familienkundliche Quellen in Prenzlau. Wo finde ich etwas über meine Vorfahren? 46–48
Willy Groß Wenn der Reiher ruft. 49–50
Gustav Metscher Bitte einer Mutter. (Gedicht). 50
Ernst Ziemendorf Das Huf- und Waffen- Schmiede-Gewerk in Brüssow. 51–53
Willy Groß Sinnspruch. 53
Gustav Metscher Uckermärkische Osterbräuche vor hundert Jahren. 54–55
Willy Groß Von Herden und Hürden. (Bildbericht). 56–60
Emil Reichert Ernte. (Gedicht). 60
Katharina Block Im Auftrage Gottes. 61–80
Adolf Hitler Deutsches Volkstum. 80
Gerhard Gloatz Die große Kreistagung der NSDAP in Prenzlau. 82–84
Gerd Tauchelt Heiliger Frühling. (Gedicht). 84
Gerhard Peters Erzählungen aus der alten Schmiede in Dauer. (Sage). 85–87
Bernh. Mätzke Leben und Taten des Husarenmajors Otto Gottlob von Stülpnagel. Auf Grund von Familienüberlieferungen und geschichtlichen Quellen. 88–95
Erna Taege Ick weer dine lüttje Prinzessin. (Gedicht). 95
Gustav Metscher Die Soldatenmütze. 96
Emil Reichert. Jung Deutschland. (Lied). 97
Max Lindow Hans Nöt. 98–100
Emil Reichert De Pelzbuck. (Gedicht). 100
Emil Schwartz Das uckermärkische Quartalgericht. 101–112
B. Hentze Dörch Schoden ward ‘n klok. 112
Carl Umbreit Nachruf: Albert Kiekebusch †. 113–114
Bachschmid Der Reichsarbeitsdienst im Kreise Prenzlau. Gruppe 90. 115–117
Willy Groß Pietschenhannes. Ein Märchen. 117–118
Werner Lippert Vom Bauerntum im Uckerlande. 119–121
Sydow Frischwachs. 121
Erich Sendke Torfstich in der Bagemühler Randow. 122–125
Adolf Hitler Spruch zum Volkstum. 125
Erna Taege Blinnen Alarm. 126–128
Martin Macknow Die Nachfahrentafel. 128
K. von Albedyll Das Prenzlauer Infanterie-Regiment von 1685–1806. 129–135
Wilhelm Melech Männer wir der Stirn und Faust. (Gedicht). 135
Erich Radler Bi Schwartensee spökt dat! 136–138
Willy Groß Ri-ra-rutsch! / Kinderspiellieder der Heimat. 139–142
  Heimat-Rätsel. 143–144
Gerhard Peters Erzählungen aus Dedelow: Das Geheimnis des alten Wohnhauses. Die Steinernen Bauern. Die gleichgroßen Friedhofslinden. Der goldene Ring auf dem Gerichtsberge. 145–147
Willy Groß Vorbei. (Gedicht). 147
Erich Sandow Beiträge zur Prenzlauer Stadt- und Kreis-Geschichte auf Grund pommerscher Quellen. 148–150
Wilhelm Seyser Zeugen der Vorzeit im Prenzlauer Adolf-Hitler-Park. 150–152
Breyer Der Bauer Hans Münchow. 153–156
Klaus Raddatz Das Wikingerschwert von Göritz im Uckermärkischen Museum zu Prenzlau. 157–160
Gerd Tauchelt Ehre die Arbeit. (Gedicht). 160
Max Lindow De Wihnachtslarv. 161–162
F. Richter Die Erbverschreibung der Bauernhöfe in Blindow vom 15. September 1771. 162–163
Joachim von Winterfeld-Damerow † Erntedankfest. (Gedicht). 163
M. Schultze Aus den Zeiten erster menschlicher Besiedelung der Uckermark. 164–168
Ernst Jacob Maiwinter. 169
Gerd Tauchelt Lebenswunder. (Gedicht). 169
Maria Schaefer Der Fleck auf dem Tischtuch. 170–172
Ernst Seyser In Großmutters Stübchen. (Gedicht). 172
W. Effenberger Der Große Parmensee und der Kiecker. 173–178
Willy Groß Jul. (Gedicht). 178
Rehbein Joachim von Winterfelds Heimatdichtung. 180–182
Martin Rudolph Der Geograph Carl Eduard Meinicke. 183–190
Erna Taege Es blüht ein Blümlein. (Gedicht). 190
  Auch ein Beitrag zur Erzeugungsschlacht. 192–193
  Das Werden des Provinzialverbandes Brandenburg. 193-195
E. Bechly Spatz und Nachtigall. (Gedicht). 195
  Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1936. VIII–IX

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1935. (1934)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1935. (1934)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 2–25
Gustav Metscher Neujahrsmorgen. (Gedicht). 2
Erna Taege Waldwinter. (Gedicht). 4
Erich Sendke Kriegsopfer. (Gedicht). 6
Katharina Block Ostern. (Gedicht). 8
Joachim von Winterfeld-Damerow Frühlingsabend. (Gedicht). 10
Traute Wittmann Pfingstgeist. (Gedicht). 12
Max Lindow Roggblomen. (Gedicht). 14
Katharina Block 1914. (Gedicht). 16
Erna Taege Scheiding. (Gedicht). 18
Joachim von Winterfeld-Damerow Erntedankfest. (Gedicht). 20
Joachim von Winterfeld-Damerow Dunkle Tage. (Gedicht). 22
Gustav Metscher Der Weihnachtskönig. (Gedicht). 24
Karl Nagel Ein Vermächtnis. 26
Ernst Fürstenau Alteingesessene Bauerngeschlechter im Kreise Prenzlau. Eine Betrachtung zu den Monatsbildern. 28–34
Willy Groß Erbhofbauer. (Gedicht). 34
Gustav Metscher Der Trommler von St. Privat. 36–37
Sydow Noch zwei Erinnerungen an den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Boitzenburg. 37
Willy Groß Durch das Schwaneberger Mühlenwasser. 38–40
Ernst Ziemendorf Vater unser. (Gedicht). 41–42
Joh. Schultze Die dörflichen Backöfen. 42–43
M. Schultze Tracht und Schmuck des Uckermärkers in der älteren Bronzezeit. 44–48
Ernst Ziemendorf Bei Familienforschung in der Wallmower Pfarre. (Gedicht). 48
Bernhard Mätzke Was uns unsere Familiennamen zu sagen haben. Heimatkundliche Betrachtung. 49–58
Max Lindow De oll Tormklock. (Gedicht). 58
Willy Groß Vorspruch zur Weihe der Fahne der NSDAP, Ortsgruppe Göritz-Dauer. 59
Werner Plötz Oberstleutnant a. D. Joachim von Winterfeld-Damerow †. 60–63
Gustav Metscher Mußt nicht klagen! (Gedicht). 63
Max Lindow Austköst. 64
Karl Nagel Das Prenzlauer Glasergewerk. Ein Beitrag zur Geschichte unseres heimischen Handwerks. 65–69
Günter Schulz Das Ziel. (Gedicht). 69
Sydow Wo Vadder Rix dat Böten lehrt hett, und wo he ‘t utöwt. 70
Gerd Tauchelt ….nach Haus. (Gedicht). 70
Robert Mielke Dort unten in der Mühle. 71–74
Katharina Block Der Glücksapfel. (Gedicht). 74
Erich Sendke Erntedankfestfier unnern Wiedenboom. 75–76
Willy Groß Zur Ruhe. (Gedicht). 76
H. Klose Naturdenkmalpflege in Brandenburg. 77–79
Katharina Block Mädchen. (Gedicht). 79
G. Schulz Volkslied. (Lied). 80
Walter Effenberger Die Landschaft um Fürstenwerder. 81–86
Erich Sendke Führers Geburtstag. (Gedicht). 86
Gerhard Peters Volksüberlieferungen aus der Caselower Heide: Die Brautlinde. De Uphak. Der Ruhelose. 87–88
Erna Taege De Handorgel. (Gedicht). 88–89
E. Dubberke Etwas landwirtschaftliche Statistik aus dem Kreise Prenzlau. 90–91
Gerhard Peters Der Schmöllner Räuberberg. (Sage). 91
Maria Schaefer Heilige Nacht. (Gedicht). 92
Willy Groß Mundartliche Redensarten und ihr heimischer Sinn. 93–96
Erich Sendke Frei weg! (Gedicht). 96
E. Reichert Vollmond. (Lied). 97
  Ein Jubiläum vor hundert Jahren. 98–100
Ernst Fürstenau Auch eine Antwort. 100
Max Lindow De lange Harwst. 101
Ernst Ziemendorf Ein bäuerliches Witwenaltenteil vor 100 Jahren. Aus alten Familienpapieren. 102–103
Emil Reichert Prenzlau am herrlichen Uckerseestrand. (Gedicht). 103
Martin Macknow Familienforschung. 104–109
Traute Wittmann Vom Baum der Erkenntnis. (Gedicht). 109
Klaus Raddatz Germanische Funde der vorrömischen Eisenzeit der Feldmark Prenzlau. (8. Jahrh. v. Chr. Geb. – Chr. Geb.). 110–112
Erna Taege Trost. (Gedicht). 112
Max Lindow Austäppel. 113
Martin Rudolph Die Kiesrücken oder Wallberge der Uckermark. 114–118
Gustav Metscher Richard Henrion / Ein Blatt der Erinnerung. 119–120
Emil Schwartz Die Plünderung des Dorfes Zernickow am 7. Mai 1634. 120–122
Ernst Ziemendorf Am Kap bei Prenzlau am Julinachmittag. (Gedicht). 122
F. Richter Pfarrer in Blindow. 123–126
Willy Groß Een oll Geschicht. 126
Gerhard Peters Sagen vom heiligen See bei Klein-Luckow: Vom heiligen See. Die treue Melkerin. 127
Willy Groß Die feindlichen Brüder. Eine Prenzlauer Sage nacherzählt. 128
K. von Albedyll Prenzlau als Garnison der Garde-Kavallerie. 129–131
Gerd Tauchelt Erntedank. (Gedicht). 130
  Heimat-Rätsel. 132–133
Erich Sendke Rika Poschen. 134–136
Gerhard Peters Der falsche Bräutigam. (Sage). 136
Gustav Metscher Wie wir als Schulkinder Advent erlebten. 137–138
Willy Groß Das Märchen vom Räuberberge. 139–140
Wolf Werner von Arnim Auf Patrouille nach dem Waterberge. Tagebuchbericht: 141–144
Gerd Tauchelt Heiliges Deutschland. (Gedicht). 143
Katharina Block Sommernachtstraum. (Gedicht). 144
Albert Kiesebusch Der Aufnahmewagen des Deutschlandsenders bei den Riesensteingräbern von Wollschow. 145–148
Karl Schubert Fest in der Uckermark. 700-Jahrfeier der Stadt Prenzlau. 149–150
Gustav Metscher Hitler-Jungen! (Gedicht). 150
Heinz Herrmann Einige Gruppen aus dem Festzuge am 10. Juni 1934. (Bilder). 151–155
Erich Sendke Pankgräflicher Sturm auf die 700jährige Stadt Prenzlau. (Gedicht). 156
Heinz Herrmann Die Pankgrafen erobern Prenzlau am 22. Juni 1934. (Bilder). 157
Willy Groß Wat wi in d‘ Uckermark danzen. 158–160
Erna Taege In Deiner Heimat. (Gedicht). 160
Max Lindow Hämster in ‘n Harwst. 162
  Nachruft: Lehrer Richard Sendke †. 163
Friedrich Karl Schulze Ernte. 164
Werner Lippert Straßen der Heimat. 165–170
Gerhard Peters Die unterirdische Kirche in Jagow. (Sage). 170
Maria Schaefer Der Stadtbrunnen. Ein harmloses satyrisches Märchen. 171–172
Erna Taege Man töwen. (Gedicht). 172
Karl Nagel Der Würgeengel geht durch die Stadt. Aus Prenzlaus Pestzeit 1630. 173–174
Erna Taege Van ‘t Lachen. (Gedicht). 174
  Führer durch den Inhalt der Jahrgänge 1926–1935. 175–190
  Verzeichnis der Messen uns Märkte für das Jahr 1935. XI–XII

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1934. (1933)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1934. (1933)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Karl Nagel Wo ist euer Glaube? 2
Leo Wiese Unser Führer. (Bild). 3
Max Lindow. Neujahr. (Gedicht). 5
  Kalendarium. 6–29
Max Lindow Schnee. (Gedicht). 6
Willy Groß Winter. (Gedicht). 8
Ernst Ziemendorf Morgengebet. (Gedicht). 10
Erna Taege Frühjohrsluft. (Gedicht). 12
G. Schulz Mairitt. (Gedicht). 14
Gustav Metscher Sommer. (Gedicht). 16
Willy Groß Mittag. (Gedicht). 18
Erna Taege Erntezeit. (Gedicht). 20
Joachim von Winterfeld-Damerow Herbstgang. (Gedicht). 22
Katharina Block Herbstfahrt. (Gedicht). 24
Erich Sendke Harwststorm. (Gedicht). 26
Traute Wittmann Adventsleuchten. (Gedicht). 28
Conti Nationalsozialismus und Heimatgefühl. (Landrat). 30–31
Günter Schulz Am 5. März 1933. (Gedicht). 31
Emil Schwartz Von den Landräten der Uckermark. 32–42
Maria Schaefer Der Galgendieb. (Gedicht). 43
Willy Groß Mundart und Fremdwort. Eine Sprachbetrachtung. 44–47
B. Hentze ‘ne Jagd, de nüscht kost’t un väl inbringt. 47
M. Schultze Von Mühlen, Mehl und Brot. 48–52
R. Sendke Spruch. 52
Adolf Meineke Spruch. 52
Max Lindow De erste Mann in ‘t Dörp. 53–54
  Nachruf: Professor Ottomar Hoehne. 55
Martin Rudolph Die Nordwestgrenze der Uckermark. 56–62
Willi Groß Zwei Sterne. (Gedicht). 60
Erna Taege Wannerkamerod. (Gedicht). 62
Sydow Twe Geschichten von oll Voter Kamp ut Bannlow. 63
Erich Sendke Aus der Jugenderzählung: Der Hitlerjunge Peter. 64–65
Gerhard Peters Der Kieker. Erzählungen aus einem Stück alten märkischen Waldes: Der bestrafte Dieb. Die Irrlichter. Warburgs Ende. Der Teufel und Förster. Der alte Krug. Die alte Eiche. 65–68
Joachim von Winterfeld-Damerow Mütter. (Gedicht). 68
Friedrich Heininger Wir und die nordischen Menschen der Island-Sagas. Ein Beitrag zur Erneuerung des deutschen aus dem germanischen Menschen. 69–73
Katharina Block Nachtwind. (Gedicht). 71
Gerhard Peters Die Taufe von Rittgarten. (Sage). 73
Max Lindow De Wulf un de Minsch. En oll Märchen in Vers und Riem. 74
Werner Lippert Von den Wenden im Uckerlande und ihren Ortsnamen. (Wie sich die Slawen in altgermanischen Erbgut festsetzten. Was unsere Wendischen Ortsnamen erzählen. Das Wendenland wird deutsch.). 75–79
R. Sendke Der sterbende Bauer an seinen Sohn. (Gedicht). 79
Carl Schultze Im Rohr. 80–81
E. Reichert Nu bliwwt an ‘n Boom keen eenzig Blatt. (Gedicht). 81
Meyer Zum Geleit! (1. Bürgermeister). 82
Ernst Ziemendorf Siebenhundert Jahr. Der uckermärkischen Hauptstadt als Festgruß. (Gedicht). 84–85
R. Sendke Ein schlagender Beweis. 85
Emil Schwartz Prenzlau, die siebenhundertjährige Hauptstadt der Uckermark. 86–88
Erich Sendke Das Braune Lied. (SS und SA). 88
Maria Schaefer Im Porstbruch. Ein Märchen. 90–91
Sydow Woher all de Schlichtigkeit in de Welt kümmt. 91
Arthur von Oertzen Johann Heinrich Neumann, ein Prenzlauer Bürgersohn. 92–94
Willy Groß Wen die Welt verlassen. (Gedicht). 94
R. Sendke Aus der Geschichte der Stadt Prenzlau. Nach der Secktschen Chronik. 95–96
Ernst Ziemendorf Prenzlau in Not. Ein Kapitel aus der Geschichte der Heimat im 16. Jahrhundert. 97–116
Katharine Block Urzeit. (Gedicht). 116
E. Reichert Es ist Wanderzeit. (Lied). 117
Max Lindow Kinderlieder: Leibgericht. Große Wäsche. Kirschen. 118
Willy Groß Steine am Wege. (Bildbericht). 119–124
G. Schulz Heimkehr. (Gedicht). 124
Erich Sendke He drögt ehr Last wierer. 125–128
Gerhard Peters Die küssenden Engel. (Sage). 128
  Nachruf: Bürgermeister Carl Brunner. 129
Albert Kiesebusch Das Riesensteingräberfeld bei Wollschow als Kulturschutzgebiet. 130–135
Gustav Metscher Warum Ludwig Knurrhahn bei den 64ern nicht avancieren sollte. Eine wahre Geschichte. 135–136
von Bockelmann Entwicklung der Rindviehhaltung im Kreise Prenzlau. 137–139
W. Sievert Worüm Krischan Arm nich hett schrieben un läsen lehrt. 139
Fritz Schultz ‘ne’ Jagdgeschicht van mien Großvoter Lindenberg ut Damm. 140
  Heimat-Rätsel. 141–142
Joachim von Winterfeld-Damerow Die Blinde und das Kind. (Gedicht). 142
Katharina Block Die Totenhand. (Novelle). 143–150
Willy Groß Mutter. (Gedicht). 147
Maria Schaefer Herbstgedanken. (Gedicht). 150
W. Effenberger Das Wasser schwoll. 151–156
E. Reichert De School is ut! (Gedicht). 156
Breyer Eine alte Urkunde spricht. 157–158
Olga Stieglitz Bauernhochzeit in der Uckermark. 159–161
G. Schulz Sommernacht. (Gedicht). 160
Ernst Vogel Unsere Schulbühne. 162–166
G. Schulz Kamerad Pferd. (Gedicht). 166
Gerhard Peters Der unsichtbare Nachtwächter. (Sage). 166
Willy Groß Plattdeutsche Volksreime aus der Uckermark. 167–171
von Arnim-Rittgarten Provinzialverband von Brandenburg. 171–172
Felix Kastner Der Uckermärkische Sängerbund im Wandel der Zeiten. 173–177
Willy Groß Sonntagsfrühe. (Gedicht). 177
Ernst Ziemendirf Und es wird wieder Frühling sein! (Lied). 178
Karl Nagel Mittelalterliche Holzschnitzereien in unseren Dorfkirchen. 179–184
Maria Schaefer Hymne. (Gedicht). 184
E. Radler Baumgarten. 185–190
Max Lindow As de Rosen blöhgten. 191–192
Erich Sendke Jungvolk. (Gedicht). 192
  Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1934. IV–V

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1933. (1932)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1933. (1932)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Erich Sendke Wohin? (Gedicht). 2
Karl Nagel Vergiß das Beste nicht! Ein Wort zum Geleit. 3
Willy Groß Pfingsten. (Gedicht). 5
  Kalendarium. 6–29
Traute Wittmann Junges Jahr. (Gedicht). 6
Erich Sendke Eislauf. (Gedicht). 8
Gustav Metscher Kleinstadtfrühling. (Gedicht). 10
Max Lindow No stüpen. (Gedicht). 12
Gustav Metscher Felder im Mai. (Gedicht). 14
Joachim von Winterfeld-Damerow Junimorgen. (Gedicht). 16
Maria Schaefer Hochsommer. (Gedicht). 18
Joachim von Winterfeld-Damerow Wald im Gewitter. (Gedicht). 20
Gustav Metscher Kartoffelbuddler. (Gedicht). 22
Willy Groß Herbst. (Gedicht). 24
Emmy von Winterfeld Künstler Schnee. (Gedicht). 26
Erich Sendke Weihnachten. (Gedicht). 28
Willy Groß Linolschnitte aus der Umwelt des Landmannes. Einführung in die Monatsbilder. 30–31
Gerhard Peters Der Windreiter. (Sage). 31
Max Lindow Vör Ostern. (Gedicht). 32
O. Bruchwitz Der Grenzstreit zwischen dem adligen Gute Neuensund (Uckermark) und dem Amte Torgelow (Pommern) von 1550–1750. Nach den Akten des Staatsarchivs zu Stettin. 33–37
Gustav Metscher An den Landmann. (Gedicht). 37
Max Lindow Gewitterluft. 38–40
Arthur von Oertzen Die von Oertzen auf Gollmitz. 40–42
Willy Groß Einem Freunde. (Gedicht). 42
Gustav Metscher Der Schicksalsvogel von Milow. 43–44
Gustav Metscher Meinem Jungen ins Stammbuch. (Gedicht). 44
Dubberke Die preußische Grundsteuerbonitierung im Kreise Prenzlau. 45–49
R. Sendke Unsere „Mieze“. Ein Wort zu ihrer Rechtfertigung. 50–53
R. Sendke Unsere Kläre. (Gedicht). 53
Sydow Wat en as Schoolinspekter belewen kann. 54–55
Erich Sendke Tagerwachen. (Gedicht). 55
Fuchs Sechzig Jahre Mittelschule Prenzlau. 56–59
Willy Groß Berka. Ein Maimärchen. 59–60
Joachim von Winterfeld-Damerow Erlösung. (Gedicht). 60
M. Schultze Dreifuß, Grapen und Kesselhaken. 61–64
Adolf Meineke Sprüche. 64
Felix Kastner Gedanken über das Goethejahr 1932. 65–67
Max Lindow Hochtied. (Gedicht). 67
Ernst Ziemendorf Vom Pulver, sodann von Pulvertürmen und Pulverschuppen in Prenzlau. 68–74
U. von Heyden Twee Jagdgeschichten: 1. De Kumpaniehas., 2. De Voß in’t Schauer. 74–75
Ernst Ziemendorf Akazie. (Gedicht). 75
Max Lindow Weihnachtsgedichte: Weihnachtsabend, Knecht Ruprecht, Weihnachtsnacht. 76
Emil Schwartz Pfarrer Christoph Süring, der Chronist der Stadt Prenzlau. 77–80
G. Schulz Die Zweifler. (Gedicht). 80
W. Effenberger Die Caselower Heide. 81–89
Wilhelm Melech Alte Stunde. (Gedicht). 89
  Nachruf: Frau Sanitätsrat Nora Niemer. 90
Erich Baberowsky Max Lindow – Martin Fischer. 91–96
Gerhard Peters Die Glocke von Seelübbe. (Sage). 96
Werner Lippert Kirche und kirchliches Leben in und um Strasburg in alter Zeit. 97–107
Ernst Ziemendorf Es ward auch mir die Seele grau. (Gedicht). 107
  Nachruf: Pfarrer Ernst Walter. 108
Mitzlaff 90 Jahre Sparkasse des Prenzlauer Kreises. 1. Juli 1842 – 1. Juli 1932. 109–110
Franz Ganswind Der Wanderer. (Gedicht). 110
E. Reichert. Wir können glücklich sein! (Lied). 111
Kiesebusch Ein neues germanisches Denkmal der Völkerwanderungszeit aus der Uckermark. Die Fünfknopffibel von Berkholz, Kreis Templin. 112–115
Joachim von Winterfeld-Damerow Der böse Schwan. (Gedicht). 115
Bernhard Mätzke In der neuen Heimat. Erzählung. 116–118
Traute Wittmann An deiner Seite. (Gedicht). 118
Katharina Block „Vergib uns unsere Schuld“. 119–125
Bernhard Kanzow Noch etwas vom Wein. 126
Gerhard Peters Maria mit dem Hirsch. (Sage). 127
G. Schulz Verzweiflung. (Gedicht). 127
F. Richter Das Dorf Nieden. Versuch einer Ortschronik. 128–130
Willy Groß Erntemorgen. (Gedicht). 130
Maria Schäfer Puter und Puterinchen. Eine vorsintflutliche Geschichte. 131–132
E. Radler Alte Handwerksstätten und ihre Rechte im Kreise Prenzlau. 133–136
R. Sendke Die Mode. Ein Beitrag zu ihrer Seelenkunde. (Gedicht). 136
Robert Mielke Das Geheimnis des Roland. 137–141
G. Schulz Zu Grabe. (Gedicht). 141
  Gedenkblatt: Altsitzer Albert Ruthenberg in Grimme. 142
  Gedenkblatt: Gutsbesitzer Ewald Tank in Klinkow, Malermeister und Stadtrat Hermann Steinweg. 143
  Gedenkblatt: Gemeindevorsteher Ernst Holz aus Schmölln, Gemeinde- und Amtsvorsteher Karl Starck in Rollwitz. 144
D. Schultz Was Kronprinz Friedrich Wilhelm in Prenzlau erlebte. 145
Willy Groß Deine Lieder. (Gedicht). 145
R. Sendke Volksheilkunde und sympathetische Rezepte aus alter Zeit. 146–150
Max Lindow Uns’ Pütten. (Gedicht). 150
Martin Rudolph Das Laubenhaus in der Uckermark. 151–156
Max Lindow De Döscher. (Gedicht). 156
Gustav Metscher Der alte Reiterdegen. 157–158
Gerhard Peters Der Gänsebraten von Kraatz. (Sage). 158
von Lettow Winterhilfe der vereinigten Roten-Kreuz-Verbände. 159–160
Maria Schaefer Professor Dr. Karl Albert Weber. 161–463
E. Reichert De Wihnachtsglocken lüden. (Gedicht). 163
  Heimaträtsel. 164–165
Ernst Ziemendorf Es steht ein Pflug im Felde – Es steht ein Bursch am Wege. (Gedicht). 165
Willy Groß Am Meer (Gedichte): Morgen, Abend, Sang in Dünen, Dünung. 166
W. Effenberger Eine Alpenblume im Kreise Prenzlau. 167–168
Ernst Ziemendorf Frühlingsmusik. (Gedicht). 168
Max Lindow Pucks. Een uckerm. Segg. 169
Ernst Fürstenau 50 Jahre Strasburger Zuckerfabrik. 170–174
Gustav Metscher Der märkische Eulenspiegel und der Prenzlauer Schneider. 174–175
Gerhard Peters Der Hammerherr. (Sage). 176
Erich Sendke Buck orer Hommel. 177
Wolkwitz Siedlung tut not! Ein Beitrag zur Frage der inneren Kolonisation. 178–181
  Worüber man sich in der Familie freut. 181
Max Lindow Vör Wihnachten! 182–183
Willy Groß Inhöden. 183–184
  Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1933. IV–V

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Ernst Ziemendorf De Kolennermann: „Dat kann ick / Dat will ick / Dat mücht ick.“. (Gedicht). 2
Karl Nagel Ausfahrt. Ein Geleitwort zum neuen Jahr. 3
G. Schulz Heimat. (Gedicht). 5
  Kalendarium. 6–28
Erich Sendke Driewjagd. (Gedicht). 6
Ernst Ziemendorf Und es wird wieder Frühling sein. (Gedicht). 8
Ernst Ziemendorf Der Lenz ist da. (Gedicht). 10
Willy Groß Ostermorgen. (Gedicht). 12
Gustav Metscher Spielt auf! (Gedicht). 14
Erich Sendke Heuaust. (Gedicht). 16
Joachim von Winterfeld-Damerow Erntewetter. (Gedicht). 18
Joachim von Winterfeld-Damerow Erntenot. (Gedicht). 20
Willy Groß Herbst. (Gedicht). 22
G. Schulz Das große Sterben. (Gedicht). 24
Traute Wittmann Adventsmahnung. (Gedicht). 26
Erich Sendke Um Weihnachten herum. (Gedicht). 28
Willy Groß Haltet uns wach, tote Brüder. Worte zu unseren Monatsbildern. 30–32
Joachim von Winterfeld-Damerow Das Wunderknäuel. Eine Familienüberlieferung. 32–33
Willy Groß Einem Freunde. (Gedicht). 33
Walter Effenberger Zwei seltene Pflanzen der Uckermark und ihr Entdecker. 34–37
Max Lindow Püttens. 38–39
Gerhard Peters Vom Schatzberg. (Sage). 39
  Nachruf Sanitätsrat Dr. Hugo Niemer. 40
Robert Mielke Vom heiligen Herd. 41–46
R. Sendke Merkwürdiges aus der Geschichte Prenzlaus. 46
Erich Sendke Falter und Rosen. (Gedicht). 47
Erich Sendke Hundstage. (Gedicht). 47
Ernst Ziemendorf Krempftäbel-Wellert. En Geschicht middwegs ut dat vörig Johrhunnert. 48–55
R. Sendke Die Krähe und der Kiebitz. 55
  Schnellfrachtdampfer „Uckermark“. 56
Wilhelm Melech Der Weg. (Gedicht). 56
E. Matthes Schapow. 57–60
Sydow He lött sich nich vörbilögen. 60
Martin Rudolph Zum Kapitel: Von Steinen und Opfersteinen. 61
Bernhard Kanzow Der Vertraute Friedrich Wilhelms von Braunschweig. 62–64
M. Schaefer Winterahnung. (Gedicht). 64
Sydow Wo ick eigentlich herstamm un wo ut mi wat worr’n is. 65–68
  Max Schmeling. 68
Walter Müller Die Pferdezucht im Bereich des Pferdezucht-Vereins Falkenhagen. 69–73
Gerhard Peters Der Feuermann. (Sage). 73
Werner Lippert Der Siebenjährige Krieg im Uckerlande. 74–80
Karl Nagel St. Jacobi in Prenzlau. 81–83
E. Sendke Ein 50 jähr. Dienst-Jubiläum. 84–85
Max Lindow Dat Perdei / En uckermarksch Segg. 85
M. Schultze Von Feuerzeug, Stahl, Stein und Zunder. 86–91
Maria Schaefer Schlaflose Nacht. (Gedicht). 92–93
R. Sendke Der Kußwalzer / Eine kleine wahre Dorfgeschichte. 94–96
Willy Groß Abend-Gedichte: Dämmerung, Bitte, Segen, Gebet. 96
Albert Kiekebusch Der Begräbnisplatz auf dem „Ochsentempel“ bei Wollschow. 97–102
Max Lindow De Wandklock. 102
Katharina Block Die Fensterrose. 103–114
W. Groß Pflicht. 114
E. Reichert Wenn die Stern’ am Himmel stehn. (Lied). 115
  Goldene Hochzeiten, Diamantene Hochzeiten. 116–117
Gustav Metscher Die beiden Alten. (Gedicht). 117
Gereke Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein und die ländliche Selbstverwaltung. 118–119
E. Radler Was man in der Stadt Strasburg und in ihrer nächsten Umgebung über Spuk und Aberglauben spricht. 120–126
Joachim von Winterfeld-Damerow Der schwarze Teich. (Gedicht). 126
E. Sendke Freiwillige Feuerwehr Prenzlau. 127–128
  Den Zwillingsschwestern Antonine und Pauline Müller zum 85. Geburtstag. 128
Willy Groß Madam Obenblank’n. 129
Emil Schwartz Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Von den alten  Landstraßen der Uckermark. 130–135
Martin Rudolph Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Auf der „königlichen Straße“ durch die Uckermark. 135–138
Willy Groß Morgenwanderung. (Gedicht). 138
  Nachrufe: Ludwig Reinhardt in Hindenburg und Emil Neubauer in Prenzlau. 139
Gustav Metscher Wie zwei Wolfshagener Bauern nach Prenzlau zogen, um den Frühling zu kaufen. (Sage). 140–142
Adolf Meineke Der Gesegnete. 142
Wilhelm Melech Was ist das Glück? (Gedicht). 142
  Heimaträtsel. 143–144
Gerhard Peters Neuensund, das nördlichste Dorf der Uckermark. 145–151
Emmy von Winterfeld Die schwarze Kuhle. (Sage). 151–152
Gerhard Peters Die Frau in der Sonne. (Sage). 152
F. Richter Probleme der Prenzlauer Stadtgründung. 153–156
Max Lindow Jung’ns. 156–157
Willy Groß Das Sühnekreuz. 158–161
Joachim von Winterfeld-Damerow Winters Anfang. (Gedicht). 161
Walter Effenberger Die Wallberge bei Wilsickow. 162–165
Joachim von Winterfeld-Damerow Frühe im Walde. (Gedicht). 165
Elfriede Rheinen Ein verwunschenes Plätzchen. 166–167
H. Belling Etwas vom Pelzwerk und von der Zucht der Edelpelztiere. 167–172
Gustav Metscher Die erste Schwalbe. (Gedicht). 172
  Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1932. 173–175

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1931. (1930)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1931. (1930)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Erich Sendke Unserm Kalender. (Gedicht). 2
R. Sendke Was der alte Kalenderfreund will. (Gedicht). 3
  Kalendarium. 6–29
Ernst Ziemendorf Drei Könige. (Gedicht). 7
Gustav Metscher Deutsch sein! (Gedicht). 9
Willy Groß Die ersten Frühlingsblumen. (Gedicht). 11
Max Lindow Vör Ostern. (Gedicht). 13
  In’n Mai. (Gedicht). 15
R. Sendke Gesang der Rosenelfen. (Gedicht). 17
Erich Sendke Landmannsglaube. (Gedicht). 19
Max Lindow Uns’ Appelboom. (Gedicht). 21
R. Sendke Erika. (Gedicht). 23
Erich Sendke Landmannsdank. (Gedicht). 25
Maria Schaefer Requiem. (Gedicht). 27
Ernst Ziemendorf Es ist ein Reis entsprungen … (Gedicht). 29
Willy Groß Kind und Heimat. Betrachtungen zu unseren Monatsbildern. 30–33
Katharina Block Am Wall. (Gedicht). 33
Emil Schwartz Von den Landräten der Uckermark. 34–46
Willy Groß Entsagen. (Gedicht). 46
  Nachruf: Zum Gedenken an den 2. Bürgermeister der Stadt Prenzlau Max Petry. 47
Max Lindow Mien Poetenstieg. (Gedicht). 48
R. Sendke Altuckermärkische Erntegebräuche. 49–51
Willy Groß Sommerabend. (Gedicht). 50
Gerhard Peters Von der Thiesorter Mühle. (Sage). 51
Werner Lippert Strasburger Stadtverwaltung in acht Jahrhunderten. 52–59
Gerhard Peters Die Kirchenruine in Groß-Sperrenwalde. (Sage). 59
Max Lindow De Modenschau. (Gedicht). 60–62
Willy Groß Spökstunn. (Gedicht). 62
Fr. Förster Die Gründung und Entwicklung des städtischen Oberlyzeums zu Prenzlau. 63–70
Max Lindow Kinder-Spruch. 70
Sydow Allerhand Schnurren van Voter Bunken. 71–73
Katharina Block Der rote Herbst. (Gedicht). 73
Johannes Hoffmeister Das Klima des Kreises Prenzlau. 74–77
Ernst Ziemendorf Märzabend im Prenzlauer Stadtpark. (Gedicht). 77
Erich Sendke Dat Rolldook. 78-80
Gustav Metscher Mutterhände. (Gedicht). 80
F. Richter Das Prenzlauer Zunftwesen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. 81–84
Fritz Schmidt Frühling. (Gedicht). 84
H. Belling Unsere Stubenfliege. 85–89
Max Lindow Sprüche. 89
Martin Rudolph Von den „sieben Schönheiten“ der Uckermark. 90–96
Gerhard Peters Der neue Friedhof von Gollmitz. (Sage). 96
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Marien. 97
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Nikolai. (Dominikanerkloster). 98
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Nikolai. (Alt-Nikolai). 99
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Jakobi. 100
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Sabinen. 101
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: Zur heiligen Dreifaltigkeit. 102
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Jürgen. 103
Ernst Ziemendorf Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: Zum heiligen Geiste. 104
  Dem Geheimen Justizrat Hermann Dietrich zum Gedächtnis. 105
Albert Kiekebusch Neue Riesensteingräber in der Mark. (Ausgrabungen des Märkischen Museums 1929). 106–112
Adolf Meineke In der Bodenluke. (Gedicht). 112
Effenberger Im Hildebrandshagener Bruch. 113–116
Max Lindow Sparling bi’n Buern. (Gedicht). 117
Max Lindow Sparlingskinner. (Gedicht). 117
Max Lindow Sparlingsnest. (Gedicht). 117
Katharina Block Die Lüge. 118–126
Gerhard Peters Dorf Mittel-Sperrenwalde. (Sage). 126
Erich Sendke Der Feldweg. (Gedicht). 127
Karl Nagel Dorffriedhöfe. 128–129
Robert Mielke Die Flurbereinigung oder Separation. 130–134
Max Lindow De dröge Grund. (Gedicht). 134
Dubberke Ein Beispiel einer Separation im Kreise Prenzlau. 135–141
Erich Sendke De Frühjohrstied, sachlich besehen und nüchtern bekäken. (Gedicht). 141
Willy Groß Abzählreime aus Prenzlau und Umgegend. 142–145
M. Schultze Vom Holzschuh und seinem Gegner, dem großen Soldatenkönig. 146–150
  Heimaträtsel. 151–152
Gerhard Peters Die Zwergin vom Schloßberg. (Sage). 152
Karl Rehbein Der Ruf der Heimat. 153–154
Willy Groß Auftmorg’n. (Gedicht). 154
  Goldene Hochzeiten, Eiserne Hochzeit – 65 Jahre. 155
  Zwei verdienstvollen Gemeindevorstehern zum Gedächtnis: Gustav William – Rossow, Ernst Burow – Battin. 156
Ernst Hille Der Bernsteinfund auf dem Sabinenklostergut in Prenzlau im Juli 1855. 157–159
  Wo bleiben unsere Spargroschen? 159
Maria Schaefer Wie der Roland von Prenzlau zu Fall kam. 160–162
M. Schultze Noch einmal die Totenhände in den Kirchen von Bergholz und Fahrenwalde. 162
Gustav Metscher Ein tapferer Prenzlauer. 163–164
R. Sendke Bagemühl / Geschichte und Überlieferung. 164–169
Gerhard Peters Sagen von der alten Gollmitzer Landstraße. 169
Willy Groß Die ersten Nachtigallen. (Gedicht). 170
Ernst Ziemendorf Johanni-Nacht-Spuk. (Gedicht). 171–172
Bernhard Mätzke Jahre der Trübsal. 173–181
Ernst Ziemendorf Das heilige Paar. (Gedicht). 181
R. Sendke Der Ehre halber. 181
Lettlow-Vorbeck Die deutschen Rückwanderer aus Rußland. Ein Beitrag zur sozialen Führsorge des Roten Kreuzes. 182–183
Katharina Block Liebe. (Gedicht). 183
Werner Lippert Heimatgeschichte, ihr Sinn und Wesen. 184–185
Erich Sendke De Gäns’höder. (Gedicht). 185
Max Lindow Uns’ Hus. 186–187
Adolf Meineke Die Brille. (Gedicht). 187
Maria Schaefer Die alten Bäume. (Gedicht). 188
R. Sendke Anekdoten von Pastor Hering. 189–190
Sydow En Köster, as ‘t hüt nich mehr giwt. 190–191
Max Lindow De Muskant. (Gedicht). 192
  Feuerverhütung und Heimatschutz. 193
Erich Radler Aus der Geschichte des Strasburger Schuhmacher-Gewerks. 194–200
Willy Groß Wüste Kirche. (Gedicht). 200
Katharina Block Weihnachten. (Gedicht). 200
  Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1931. III–V

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Willy Groß Heimat. 2
Erich Sendke Wegweiser. 3
  Kalendarium. 6–29
Ernst Ziemendorf Schledd’n. (Gedicht). 7
Willy Groß Winterabend im Walde. (Gedicht). 9
Friedrich Bartelt Kein Land hält Dich so fest umstrickt … (Gedicht). 11
Willy Groß Einmal … (Gedicht). 13
Karl Rehbein Mai. (Gedicht). 15
Joachim von Winterfeld-Damerow Frühjahr. (Gedicht). 17
R. Sendke Der kleine bunte Schmetterling. (Gedicht). 19
Ernst Ziemendorf Min Dörp. (Gedicht). 21
Joachim von Winterfeld-Damerow Jagdreiten. (Gedicht). 23
Joachim von Winterfeld-Damerow Erster Rauhreif. (Gedicht). 25
Ernst Ziemendorf Zu Guterletzt. (Gedicht). 27
Katharina Block Weihnachten. (Gedicht). 29
Karl Nagel An der Grenze. Ein Neujahrsgruß. 30
Willy Groß Unsere Dörfer. Betrachtungen zu den Monatsbildern. 32–38
Johannes Hoffmeister Der strenge Winter 1928/29. 38–40
Wilhelm Melech Heimat. (Gedicht). 40
Joachim von Winterfeld-Damerow Von Eltern und Kindern: 1. Beim Abendbeten, 2. Der erste Schulgang. 41–42
Joh. Schultze Die Menschennot in der Uckermark nach dem 30jähr. Kriege und die rechtliche Lage der Bauern. 42–45
Willi Groß Sinnspruch. 45
Max Lindow De Melkkutscher. 46–49
Emil Schwartz Schönwerder im 17. Jahrhundert. 49–52
Gerhard Peters Die trauernde Glocke von Gollmitz. (Sage). 52
Leonhard Riewald Bei der Scharfrichterei am Walltor in Prenzlau. 53–56
R. Sendke Zur Charakteristik des plattdeutschen Sprichwortes. 57–59
Martin Rudolph Das Rätsel der Findlinge. 60–64
Irmgard Strecker Kleine Scherben. (Gedicht). 64
Erich Sendke Den deutschen Frauen des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz. (Gedicht). 64
Ernst Ziemendorf Gustav Adolf. (5 Sonette). 65–66
Julius Dörr Bleibe deinem Stande treu. Erzählung aus dem Handwerkerleben. 66–69
Julius Dörr Se kriegen di. (Gedicht). 69
M. Schultze Die goldenen Eidringe des Kreises Prenzlau. 70–73
Ernst Ziemendorf Nach Haus. (Gedicht). 73
  Zum Gedenken an den Ersten Bürgermeister der Stadt Prenzlau, Dr. Max Schreiber. 74
Maria Schaefer Rund um den Uckersee. 75–78
W. Effenberger Papke, eine nachdenkliche Geschichte. 79–80
R. Sendke Wer Latein kann, kommt durch die ganze Welt. 80
Max Lindow Spruch. 80
Karl Nagel Wüste Kirchen. 81–82
Erich Sendke Middagsstunn. (Gedicht). 82
  Nachruf: Ernst Hoster – Damme. 83
Willi Groß Marienblümchen. 84–86
Joachim von Winterfeld-Damerow Das Dunkelwerden. (Gedicht). 86
Major Kienitz Die 64er in Prenzlau und Angermünde. 87–99
R. Sendke Geschichtliches und Erbauliches vom Tabak. (Gedicht). 100–101
Gerhard Peters Wie der Strom entstand. (Sage). 101
Karl Rehbein Gollmitzer Stunden. 102–106
Bernhard Mätzke Der schwarze Tod in Prenzlau. 106–109
Erich Sendke Fritz kennt’n besser. 109
Verfasser unbekannt Goldene Hochzeiten. 110
Max Lindow Der Brand in Brüssow im Jahre 1813. 111–112
Katharina Block Die schöne Tänzerin. Eine Geschichte aus der Postkutschenzeit. 113–142
F. Richter Das Prenzlauer „Komödienhaus“. Beitrag zur Geschichte des Prenzlauer Theaterwesens. 142–144
Julius Dörr Bi tein Grad drüppelt noch von’t Dack. (Gedicht). 144
H. Belling Das Landkärtchen Araschnia levana L. und seine Sommergeneration Araschnia prorsa L. 145–147
Joachim von Winterfeld-Damerow Die alte Allee. 147
Max Lindow Dat letzte Licht. (Gedicht). 148
Werner Lippert Deutsche Ortsnamen im Kreise Prenzlau und angrenzenden Landschaften. 149–152
Joachim von Winterfeld-Damerow Erinnerung. (Gedicht). 152
  Nachruf: Superintendent Ernst Stegemann, † 14.7.1929. 153
Artur Stöckel Das Wirken der Waldenser in der Uckermark. 154–157
Max Lindow Roggenmuhme. (Gedicht). 157
Ernst Ziemendorf Der Junker von Wallenstein. (Gedicht). 158–162
Erich Neuendorf De Doaten scheeten (Die Soldaten schießen). 162
Walter Effenberger Der Geiger aus dem Uckersee. 163–166
Max Lindow Jk wull, ik weer de Wihnachtsmann. 166
  Heimaträtsel. 167–168
M. Schultze Vom alten Daesner. 168–172
Ernst Flieth Vertellsel: 1. Quaddele, 2. De Wienproow. 172
Friedrich Bartelt „Der Siebenrannt“. (Sage). 173
R. Sendke Eine Einladung zum Geburtstage. 173
Erich Knauer Hundertjahrfeier des Schmöllner Schulhauses. 174–178
Erich Sendke Kultur. (Gedicht). 178
Max Lindow De holle Tähn. 179–181
Gerhard Peters, Rehbein Das steinerne Halsband. (Gollmitzer Sage). 181
Walter Müller Zwei Zuchtstätten brandenburgischer Warmblutzucht. 182–188
Willy Groß Sonntag am See. (Gedicht). 188
A. Sydow Der Schirm des Herrn Bredow. 189–191
Erich Sendke Indizien. 191
  Das Siechenhaus der von Winterfeldt-Berg-Stiftung in Brüssow. 192–193
Katharina Block Der Glücksapfel. (Gedicht). 193
Willy Hoppe Streifzüge durch die Geschichte der nördlichen Uckermark. III. Aus der Zeit der Wittelsbacher und Luxemburger. 194–195
Max Lindow Spruch. 195
R. Sendke Tätrosch Stückschen (Teterower Stückchen). 196–197
Bernhard Kanzow Ein zweites Prenzlau. 197
Gustav Metscher Ein fahrender Sänger. 198–199
von Tyszka Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Sparens. 199–201
  Arbeitsamt Prenzlau. 202
  Verzeichnis der Gemeinden des Kreises Prenzlau nach Auflösung der Gutsbezirke. 203

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)

Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
Joachim von Winterfeld-Damerow Heimat. (Gedicht). 2
Willy Groß Zum Geleit. 3
  Kalendarium. 6–29
Erich Sendke Fritzen sin Footwark. (Gedicht). 7
Max Lindow Uns’ Greten. (Gedicht). 9
Irmgard Strecker Ohrenklingen. (Gedicht). 11
Wilhelm Melech Göttliche Quellen. (Gedicht). 13
R. Sendke Urkraft. (Gedicht). 15
Gustav Metscher Sommers Anfang, / Lerchen über einem Saatfeld. (Gedichte). 17
Joachim von Winterfeld-Damerow Erntemahnung. (Gedicht). 19
Joachim von Winterfeld-Damerow Am Abend nach Kunersdorf. (Gedicht). 21
Joachim von Winterfeld-Damerow Das Unscheinbare. (Gedicht). 23
Max Lindow Nu keem de Harwst. (Gedicht). 25
Max Lindow Dodensünndag. (Gedicht). 27
Max Lindow Wihnachtsmann, wo bliwst du? (Gedicht). 29
Stegemann Losung für das Jahr 1929. 30
Karl Nagel Das Antlitz unserer Heimat. Zu unseren Monatsbildern. 31–32
Joachim von Winterfeld-Damerow In der alten Stube. (Gedicht). 32
Emil Schwartz Die Thiesorter Mühle. 33–34
R. Sendke Er hat es gar nicht böse gemeint. 34
Joachim von Winterfeld-Damerow Den Ähren gleich … (Gedicht). 34
R. Sendke Superintendent Pippow. Ein Gedenkblatt. 35–37
R. Sendke Warum Vater Lucht nicht glauben wollte, daß sich die Erde dreht. 37
Werner Lippert Strasburger Gewässer und Mühlen in alter Zeit. 38–42
R. Sendke An Bärbelchen zum Tauftage. (Gedicht). 42
Friedrich Bartelt Am Heldenkreuz bei Ellingen. 43
Walter Effenberger Am Räuberberge. 44–48
Karl Rehbein Unser altes Prenzlauer Gymnasium. 49––57
Erich Sendke Germania trauert um den Verlust ihrer Kolonien. 58
Martha Rösler-Block Erinnerungen an St. Nikolai in Prenzlau. 59–60
Adolf Meineke Die alte Truhe. Eine heimatliche Skizze. 60
Kühl Isaak Gardei (de jardin). 61–62
Max Lindow Isack Gardei. 62–64
Joachim von Winterfeld-Menkin Dorfkirchen. 65
Peschke Die Wiederherstellung der Kirche in Menkin. 65–69
Willi Groß De Lichterboom. (Gedicht). 70
F. Richter Aus dem uckermärkischen Medizinschrank. 71–76
R. Sendke Der Forstlehrling als Kunstschütze. (Sage). 76
Erich Sendke Stadtkinder zu Besuch im Dorf. 77–79
Willy Groß De anner Minsch. 79
Max Lindow Sprüche. 79
Joachim von Winterfeld-Damerow Trostliedchen. (Gedicht). 80
Emil Schwartz Noch einmal zu dem Bilde von Prenzlau in der St. Nikolaikirche. 80
Katharina Block Das Bild in der Nikolaikirche. 81–97
Max Lindow De Uhl. 98
Wolfgang Brack Neuere Bauausführungen in der Stadt Prenzlau. 99–104
Joachim von Winterfeld-Damerow Gedichte: Glückliche Stimmung, Birke und Tanne. 104
Martin Rudolph Vom ehemaligen Weinbau in der Uckermark. (Karte der Weinberge). 105–112
Ernst Fürstenau Die Schützenkompagnie zu Strasburg Um. 113–120
A. Sydow Wenn enen dat man orntlich seggt ward. 121–122
M. Schultze Vom Flachs bis zur Leinwand. Bilder aus vergangenen Tagen. 122–128
Max Lindow Sprüche. 128
Hindemitt Aus Sternhagens Vergangenheit. 129–132
Maria Schaefer Sternhagen. Ein Stimmungsbild. 132–136
Gustav Metscher Alte märkische Hochzeitstänze. 136–137
Leonhard Riewald Um den Mittelturm in Prenzlau 138–143
R. Sendke Mutter Haneckow als Erzieherin. 143–144
Joachim von Winterfeld-Damerow „Vornehm“. (Gedicht). 144
Julius Dörr Für diesmal entwischt. Eine kleine nicht eben alltägliche Spitzbubengeschichte. 145–148
Gustav Metscher Die alte Truhe. (Gedicht). 148
H. Belling Vom kleinen Frostspanner. 149–153
Willy Groß Cholera 1866. (Gedicht). 154–155
Martha Rösler Weihnacht in der Heimat. 155
M. Schultze Die Hände in den Kirchen von Fahrenwalde und Bergholz. 156-159
R. Sendke Jesu-Wunden-Kraut. (Sage). 159
Willy Groß Die Kreisbahnen im Volksmund. 160
Joachim von Winterfeld-Damerow Eine Seltenheit. (Gedicht). 160
  Goldene Hochzeiten. 161–162
Gustav Metscher Die beiden Alten. (Gedicht). 162
Julius Kanzow Die weiße Frau. Eine Röpersdorfer Sage nach mündlicher Überlieferung. 163–165
Friedrich Bartelt Letzter Schulgang. (Gedicht). 165
Martin Rudolph Die Flurnamen der Heimat. Eine Anregung und eine Bitte. 166–170
R. Sendke Wer ist der Klügere. (Gedicht). 170–171
Julius Dörr Dree Fleegen. (Gedicht). 171
  Heimaträtsel. 172–173
Schachtner Die Unwetterjahre 1926–1927. 174–179
Max Lindow De Millionär. 179–180
Willy Hoppe Streifzüge durch die Vergangenheit der nördlichen Uckermark. 181–182
Willy Groß Für unsere Kleinen. Sechs Rätsel. 182, 186
Rochs Das Infektionshaus des Kreiskrankenhauses. 183–184
Karl Rehbein In tuas manus, Domine, commendo spiritum meum! Aus den Zeiten, da die Wittelsbacher in der Mark regierten (nach 1324). 184–186
Erich Radler Wismar. 187–193
Ernst Fürstenau Die Prenzlauer Kreisbahnen. 194–198
Becker Jugendpflege- und Körperschulungswoche in Birkenhain. 199–201
Erich Sendke Dem unbekannten Bekannten. (Gedicht). 201
  Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung, Banken, Krankenhaus. 203–203
  Städtische Verwaltungen: Prenzlau, Strasburg, Brüssow. 204–205
  Reichs-, Staats- und andere Behörden: Finanzamt, Ärzte, Eichamt, Schulen. 205–206
  Justizbehörden. 206–207
  Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1929. VII–VIII