Reprints / Arbeitskopien
Heimat-Kalender für den Kreis Prenzlau 1941. (1940)
Heimat-Kalender für den Kreis Prenzlau 1941. (1940)
Herausgeber: Kreiskommunalverband Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | ||
Gotthart Meyer | Der Großdeutsche Freiheitskampf. | 23–35 |
Emil Schwartz | Johann Jakob von Wunsch, General der Infanterie. | 36–43 |
H. A. Wilsky | Marschziel: Bauernreich Großdeutschland! | 44–47 |
Gerd Tauchelt | Bewährung. (Gedicht). | 47 |
Günter Schulz | Der Blinde. (Gedicht). | 48 |
Ernst Ziemendorf | St. Marien in Prenzlau und der Plan ihrer Freilegung. Zum 600jährigen Jubiläum der Bauvollendung. | 49–59 |
Gerd Tauchelt | Den Toten von Schmiegel. (Gedicht). | 59 |
Joh. Schultze | Der Zustand der Uckermark nach dem Landbuch von 1375. | 60–61 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Landeinsamkeit. (Gedicht). | 62 |
Max Lindow | Der Kantinenkater. Erinnerungen eines Uckermärkers an seine Soldatenzeit. | 63–64 |
Adolf Hitler | Spruch aus der Reichstagsrede am 19. Juli 1940. | 64 |
Katharina Block | Caroline von Hessen, 2. Teil, Das preußische Herz. | 65–93 |
Günter Schulz | Bauernfrieden. (Gedicht). | 93 |
Willy Gross | Die Hausmarke. Eine Grundlegende Betrachtung. | 94–96 |
Erna Taege | Nachtgewitter. (Gedicht). | 96 |
Georg Schonert | Das Vorkommen des Weißen Storches im Kreise Prenzlau. | 97–100 |
Max Lindow | Up Urlaub. (Gedicht). | 100 |
Erna Taege | Wind ümt Huus. | 101–104 |
Traute Wittmann | Dein Tag. (Gedicht). | 104 |
Joachim Fürstenau | Professor Philipp Franck. Ein Lebensbild des Malers zu seinem 80. Geburtstag. | 105–107 |
Adolf Hitler. | Spruch aus der Reichstagsrede am 19. Juli 1940. | 107 |
Karl Nagel | Tornow. Aus der Geschichte eines uckermärkischen Gutsdorfes. | 108–113 |
Max Lindow | Uns Kind. (Gedicht). | 113 |
Gerhard Peters | Aus alten uckermärkischen Ziegelhütten. | 114–123 |
Max Lindow | De Klock. (Gedicht). | 123 |
Linn | Der Leistungskampf der deutschen Betriebe. | 124–125 |
O. F. Gandert | Die Marmorringe von Grünow Kreis Prenzlau. | 125–127 |
Gerd Tauchelt | Mutter. (Gedicht). | 127 |
Max Lindow | Rekrutenbruut. (Gedicht). | 128 |
Walter Effenberger | In der Klepelshagener Forst. | 129–136 |
Karl Nagel | Aus alten Prenzlauer Zeitschriften. | 137–138 |
Adolf Hitler | Spruch am 1. September 1939. | 138 |
Heimaträtsel. | 139–140 | |
Erna Taege | De Vogel. (Gedicht). | 140 |
Gustav Metscher | Bindestock und Sensenband. Ein Stück uckermärkischen Brauchtums aus der Bauerntruhe. | 141–142 |
Ernst Ziemendorf | Kast du schineessch? | 142–143 |
Martin Schultze | Donnerkeile und Krötensteine. | 144–148 |
Erna Taege | Einen Strauß zu binden. | 148–150 |
Walter Krumbach | Herbst. (Gedicht). | 150 |
H. A. Knorr | Der goldene Sporn von Prenzlau. | 151–155 |
Adolf Hitler | Spruch, Parteitag der Freiheit 1935. | 155 |
Verfasser unbekannt | Was brauchen unsere Böden? Ergebnisse der landwirtschaftlichen Bodenuntersuchung im Kreise Prenzlau. | 156–157 |
Adolf Hitler | Spruch aus „Mein Kampf“ S. 234. | 157 |
Katharina Block | Frühling. (Gedicht). | 158 |
Katharina Block | Frühling. (Gedicht). | 158 |
Katharina Block | Frühling. (Gedicht). | 158 |
Nachruf: Kreisausschußsekretär Wehle. | 159 | |
Bernhard Mätzke | Unsere Kirchenglocken. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. | 160–165 |
Max Lindow | Philipp. | 166–167 |
Adolf Hitler | Denn etwas müssen alle Volksgenossen verstehen: (Spruch vom Reichsparteitag 1936, Schlußrede). | 167 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Mondnacht. | 168 |
Willy Gross | Redende Zeichen. (Bildbericht). | 169–173 |
Willy Gross | Unsere Helden. (Gedicht). | 173 |
Karl Schubert | Als die Prenzlauer auf die Wolfsjagd sollten. | 174–175 |
Adolf Hitler | Aufruf des Führers an die NSDAP vom 3. September 1939. | 175 |
A. Nagel | Eingegangene Dörfer und Wüstungen im Kreise Prenzlau. | 176–185 |
Martha Rösler-Block | Heimweh. (Gedicht). | 185 |
Max Lindow | Wrukenproppers. (Gedicht). | 186 |
Seeger | Zwei alte Zeichnungen der Seelübber Dorfkirche. | 187–189 |
Traute Wittmann | Junge Kriegerfrau. (Gedicht). | 189 |
Max Lindow | De Hoon. (Gedicht). | 190 |
Gustav Metscher | Einstige uckermärkische Heimarbeiten. | 191–192 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Musik. (Gedicht). | 192 |
Gerhard Peters | Das wandernde Grab. (Sage). | 193–195 |
Adolf Hitler | Aus dem Aufruf des Führers an das deutsche Volk vom 3. September 1939. | 195 |
Das Schwedter Tor in Prenzlau. (alte Zeichnung). | 196 | |
Max Lindow | De Wihnachtskookmaschin. | 197–198 |
Karl Schubert | Die Feuertrommeln. | 198–199 |
Gerd Tauchelt | Wir alle. (Gedicht). | 201 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1937. (1936)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1937. (1936)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Josef Hiess | Heimat. (Gedicht). | |
Kalendarium. | 4–15 | |
Adolf Hitler | Spruch zum Volkstum aus „Mein Kampf“. | 16 |
Kahl | Wald und Wild im Kreise Prenzlau. | 17–19 |
Willy Groß | Durchwachte Nacht (Gedichte): Dunkelheit. Draußen und drinnen. Junger Tag. Sonntagsbitte. | 20 |
Felix Kastner | Der Buchholzer Pächterstreit. Nach Archivakten und Aufzeichnungen von W. Keding. | 21–26 |
Traute Wittmann | Mahnung zur Weihnacht. (Gedicht). | 26 |
Max Lindow | De Reis‘. | 27–29 |
Adolf Hitler | Spruch. | 29 |
Martin Macknow | Zur Familienforschung. | 29 |
Emil Schwartz | Jakob Philipp Hackert. Zu seinem 200. Geburtstag am 15. September 1937. | 30–31 |
Gerd Tauchelt | Sonnenwende. (Gedicht). | 31 |
Waechter | Der Feldmarschall von Mackensensche Erbhof in Brüssow. | 32–35 |
B. | Die Arbeit der NSB als Ausdruck der Lebenskraft des deutschen Volkes. | 36–37 |
Gerhard Peters | Bei den Seen an der Grenze des Kreises Prenzlau (Sagen): Der Michaels-See. Vom Katzensee. Vom Kleinow-See bei Falkenwalde. Vom Stiersee. Das Rote Meer bei Dorf Sternhagen. Vom Steinsee mitten im Walde. Der Kornow-See bei Fürstenwerder. Vom Labüschensee bei Hildebrandshagen. Vom Lauenhagener See. | 37–44 |
Erna Taege | Lot schlopen … (Gedicht). | 44 |
Maria Schaefer | Der Hirtenstein. | 45–47 |
Emil Schwartz | Das uckermärkische Quartalgericht. | 49–63 |
Nachruf: Paul Biederstaedt. | 64 | |
Willy Groß | Herodes. | 65–67 |
Tarnogrocki | Lied von der Stadt Strasburg (Uckermark). | 67 |
Conti | Auszug aus der Ansprache des Landrats Dr. Conti am 28. April 1936 bei der Besichtigung des Kreises Prenzlau durch den Herrn Gauleiter und Oberpräsidenten. | 68–72 |
Bernhard Hentze | Anfört. (Gedicht). | 72 |
Klaus Raddatz | Urgeschichtlicher Bernsteinschmuck aus dem Kreise Prenzlau. | 73–76 |
Gustav Metscher | Sommerglück. (Gedicht). | 76 |
Wilhelm Sievert | Aus der Franzosenzeit. | 77–78 |
Gerd Tauchelt | Beim Wandern. (Gedicht). | 78 |
Karl Nagel | Streifzüge durch ein Kirchenbuch. Das älteste Kirchenbuch von St. Jacobi Prenzlau (1617–1719). | 79–81 |
Wilhelm Melech | Am Fenster mein Mütterlein. (Gedicht). | 81 |
Max Lindow | To Wihnachten. | 82–84 |
Martin Schultze | Das Flurkreuz von Ellingen und die Flurkreuze der Uckermark. | 84–91 |
Willy Groß | Jeder ist seines Glückes Schmied. Ein Ausschnitt aus dem heimatlichen Volksglauben. | 92–93 |
Karl Gerhard Müller | Schillers Freund und Verleger Christian Friedrich Schwan. | 94–97 |
Ernst Ziemendorf | Noh Brösso. (Gedicht). | 97–99 |
Katharina Block | Der Tod der Aebtissin Margarete von Jagow. | 100–107 |
Erna Taege | Segelboot. (Gedicht). | 107 |
Willy Groß | Die Weide, der Lebensbaum unserer Landschaft. (Bilder). | 108–112 |
Max Lindow | In de Glaskutsch. | 113–114 |
Gustav Metscher | Christian Wilhelm Griebenow, ein berühmter Sohn der Uckermark. | 114–115 |
Berhard Mätzke | Die deutschen Vornamen – ein Spiegel des Volksgeistes. | 116–121 |
Martin Rudolph | Der Strom. | 122–128 |
Ernst Ziemendorf | Quod Martin Luther mütt noh d’School. (Gedicht). | 129 |
F. Richter | Auf den Spuren der Ahnen Hermann Görings in der Uckermark. Ein Lebensbild Georgius Geringks in Blindow. | 130–134 |
Gustav Metscher | Speckkuchen und ein – Bindefuß! Allerlei Erntesitten und Erntebrauch in unserer Uckermark. | 135–136 |
Adolf Hitler | Die Deutsche Landschaft. | 136 |
Martin Macknow | „Allerlei am Weg ich fand!“ bei der Familienforschung. | 137 |
Gerd Tauchelt | Heldenfriedhof. | 138 |
Ernst Fürstenau | Verschönerung der Dorfstraßen. | 139–142 |
Erna Taege | Wiehnachtsobend. | 143–145 |
Adolf Hitler | Spruch. | 145 |
Ernst Fürstenau | Jahresrückschau. | 146–148 |
Walter Effenberger | Fleischfressende Pflanzen. | 149–153 |
Irmgard Strecker | Drei Lieder der Liebe: Eifersucht. Reichtümer. Mein Ruderknecht. | 154 |
Friedrich Karl Schultze | Etwas vom Uckersee. | 155–157 |
Günter Schulz | Abendgebet. (Gedicht). | 157 |
Heimat-Rätsel. | 158–159 | |
Erna Taege | Heimkehr am Abend. (Gedicht). | 159 |
Gerd Tauchelt | Unser Führer. (Gedicht). | 160 |
von Albedyll | Alte Prenzlauer Garnison. | 161–164 |
Erich Sendke | Heimat. (Gedicht). | 164 |
Schröder | Das Landjahr. | 165–166 |
Übersicht über die nationalen Gedenktage. | 166–167 | |
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung. | 168–170 | |
Stadt Prenzlau: Statistik, Verwaltung. | 170–171 | |
Stadt Strasburg: Statistik, Verwaltung. | 171 | |
Stadt Brüssow: Statistik, Verwaltung. | 171 | |
Verzeichnis der Landgemeinden des Kreises Prenzlau. | 172–174 | |
Amtsvorsteher und Standesbeamte des Kreises Prenzlau. | 174–175 | |
Gendarmerie-Beamte des Kreises Prenzlau. | 176–177 | |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei: Struktur. | 177–179 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden. | 179–181 | |
Max Lindow | Kutschwogen un Austwogen. | 182 |
Verzeichnis der Messen und Märkte im Jahre 1937. | VII–VIII |
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1936. (1935)
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1936. (1935)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wilhelm Kube | Geleitwort. | |
Gustav Metscher | Heimat. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Traute Wittmann | Der neue Klang. (Gedicht). | 6 |
Erich Sendke | Der Sonne entgegen. (Gedicht). | 8 |
Günter Schulz | Heldengedenktag. (Gedicht). | 10 |
Traute Wittmann | Tor des Frühlings. (Gedicht). | 12 |
Traute Wittmann | Deine Mutter. (Gedicht). | 14 |
Erna Taege | Sommervöglein. (Gedicht). | 16 |
Gustav Metscher | An Vaters Hand. (Gedicht). | 18 |
Wilhelm Melech | Bauernblut. (Gedicht). | 20 |
Erna Taege | Herbst. (Gedicht). | 22 |
Willy Groß | Herbst. (Gedicht). | 24 |
Erich Sendke | „Und siehe, es war alles eitel“. (Gedicht). | 26 |
Max Lindow | Hilgen Obend. (Gedicht). | 28 |
Paul Grabow | Die Industrie im Kreise Prenzlau. Zu unseren Monatsbildern. | 30–32 |
Willy Groß | Helle Nächte. (Gedicht). | 32 |
Max Lindow | Peter Pund. | 33–36 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Der Bauer. (Gedicht). | 36 |
Joh. Schultze | Prenzlauer Hexenprozesse. | 37–39 |
Felix Kastner | Das Wochenend-Schulungslager der NSDAP des Kreises Prenzlau in Dedelow. | 41–43 |
Gerhard Peters | Das letzte Brot. (Sage). | 44–45 |
Karl Nagel | Familienkundliche Quellen in Prenzlau. Wo finde ich etwas über meine Vorfahren? | 46–48 |
Willy Groß | Wenn der Reiher ruft. | 49–50 |
Gustav Metscher | Bitte einer Mutter. (Gedicht). | 50 |
Ernst Ziemendorf | Das Huf- und Waffen- Schmiede-Gewerk in Brüssow. | 51–53 |
Willy Groß | Sinnspruch. | 53 |
Gustav Metscher | Uckermärkische Osterbräuche vor hundert Jahren. | 54–55 |
Willy Groß | Von Herden und Hürden. (Bildbericht). | 56–60 |
Emil Reichert | Ernte. (Gedicht). | 60 |
Katharina Block | Im Auftrage Gottes. | 61–80 |
Adolf Hitler | Deutsches Volkstum. | 80 |
Gerhard Gloatz | Die große Kreistagung der NSDAP in Prenzlau. | 82–84 |
Gerd Tauchelt | Heiliger Frühling. (Gedicht). | 84 |
Gerhard Peters | Erzählungen aus der alten Schmiede in Dauer. (Sage). | 85–87 |
Bernh. Mätzke | Leben und Taten des Husarenmajors Otto Gottlob von Stülpnagel. Auf Grund von Familienüberlieferungen und geschichtlichen Quellen. | 88–95 |
Erna Taege | Ick weer dine lüttje Prinzessin. (Gedicht). | 95 |
Gustav Metscher | Die Soldatenmütze. | 96 |
Emil Reichert. | Jung Deutschland. (Lied). | 97 |
Max Lindow | Hans Nöt. | 98–100 |
Emil Reichert | De Pelzbuck. (Gedicht). | 100 |
Emil Schwartz | Das uckermärkische Quartalgericht. | 101–112 |
B. Hentze | Dörch Schoden ward ‘n klok. | 112 |
Carl Umbreit | Nachruf: Albert Kiekebusch †. | 113–114 |
Bachschmid | Der Reichsarbeitsdienst im Kreise Prenzlau. Gruppe 90. | 115–117 |
Willy Groß | Pietschenhannes. Ein Märchen. | 117–118 |
Werner Lippert | Vom Bauerntum im Uckerlande. | 119–121 |
Sydow | Frischwachs. | 121 |
Erich Sendke | Torfstich in der Bagemühler Randow. | 122–125 |
Adolf Hitler | Spruch zum Volkstum. | 125 |
Erna Taege | Blinnen Alarm. | 126–128 |
Martin Macknow | Die Nachfahrentafel. | 128 |
K. von Albedyll | Das Prenzlauer Infanterie-Regiment von 1685–1806. | 129–135 |
Wilhelm Melech | Männer wir der Stirn und Faust. (Gedicht). | 135 |
Erich Radler | Bi Schwartensee spökt dat! | 136–138 |
Willy Groß | Ri-ra-rutsch! / Kinderspiellieder der Heimat. | 139–142 |
Heimat-Rätsel. | 143–144 | |
Gerhard Peters | Erzählungen aus Dedelow: Das Geheimnis des alten Wohnhauses. Die Steinernen Bauern. Die gleichgroßen Friedhofslinden. Der goldene Ring auf dem Gerichtsberge. | 145–147 |
Willy Groß | Vorbei. (Gedicht). | 147 |
Erich Sandow | Beiträge zur Prenzlauer Stadt- und Kreis-Geschichte auf Grund pommerscher Quellen. | 148–150 |
Wilhelm Seyser | Zeugen der Vorzeit im Prenzlauer Adolf-Hitler-Park. | 150–152 |
Breyer | Der Bauer Hans Münchow. | 153–156 |
Klaus Raddatz | Das Wikingerschwert von Göritz im Uckermärkischen Museum zu Prenzlau. | 157–160 |
Gerd Tauchelt | Ehre die Arbeit. (Gedicht). | 160 |
Max Lindow | De Wihnachtslarv. | 161–162 |
F. Richter | Die Erbverschreibung der Bauernhöfe in Blindow vom 15. September 1771. | 162–163 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Erntedankfest. (Gedicht). | 163 |
M. Schultze | Aus den Zeiten erster menschlicher Besiedelung der Uckermark. | 164–168 |
Ernst Jacob | Maiwinter. | 169 |
Gerd Tauchelt | Lebenswunder. (Gedicht). | 169 |
Maria Schaefer | Der Fleck auf dem Tischtuch. | 170–172 |
Ernst Seyser | In Großmutters Stübchen. (Gedicht). | 172 |
W. Effenberger | Der Große Parmensee und der Kiecker. | 173–178 |
Willy Groß | Jul. (Gedicht). | 178 |
Rehbein | Joachim von Winterfelds Heimatdichtung. | 180–182 |
Martin Rudolph | Der Geograph Carl Eduard Meinicke. | 183–190 |
Erna Taege | Es blüht ein Blümlein. (Gedicht). | 190 |
Auch ein Beitrag zur Erzeugungsschlacht. | 192–193 | |
Das Werden des Provinzialverbandes Brandenburg. | 193-195 | |
E. Bechly | Spatz und Nachtigall. (Gedicht). | 195 |
Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1936. | VIII–IX |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1935. (1934)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1935. (1934)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 2–25 | |
Gustav Metscher | Neujahrsmorgen. (Gedicht). | 2 |
Erna Taege | Waldwinter. (Gedicht). | 4 |
Erich Sendke | Kriegsopfer. (Gedicht). | 6 |
Katharina Block | Ostern. (Gedicht). | 8 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühlingsabend. (Gedicht). | 10 |
Traute Wittmann | Pfingstgeist. (Gedicht). | 12 |
Max Lindow | Roggblomen. (Gedicht). | 14 |
Katharina Block | 1914. (Gedicht). | 16 |
Erna Taege | Scheiding. (Gedicht). | 18 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntedankfest. (Gedicht). | 20 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Dunkle Tage. (Gedicht). | 22 |
Gustav Metscher | Der Weihnachtskönig. (Gedicht). | 24 |
Karl Nagel | Ein Vermächtnis. | 26 |
Ernst Fürstenau | Alteingesessene Bauerngeschlechter im Kreise Prenzlau. Eine Betrachtung zu den Monatsbildern. | 28–34 |
Willy Groß | Erbhofbauer. (Gedicht). | 34 |
Gustav Metscher | Der Trommler von St. Privat. | 36–37 |
Sydow | Noch zwei Erinnerungen an den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Boitzenburg. | 37 |
Willy Groß | Durch das Schwaneberger Mühlenwasser. | 38–40 |
Ernst Ziemendorf | Vater unser. (Gedicht). | 41–42 |
Joh. Schultze | Die dörflichen Backöfen. | 42–43 |
M. Schultze | Tracht und Schmuck des Uckermärkers in der älteren Bronzezeit. | 44–48 |
Ernst Ziemendorf | Bei Familienforschung in der Wallmower Pfarre. (Gedicht). | 48 |
Bernhard Mätzke | Was uns unsere Familiennamen zu sagen haben. Heimatkundliche Betrachtung. | 49–58 |
Max Lindow | De oll Tormklock. (Gedicht). | 58 |
Willy Groß | Vorspruch zur Weihe der Fahne der NSDAP, Ortsgruppe Göritz-Dauer. | 59 |
Werner Plötz | Oberstleutnant a. D. Joachim von Winterfeld-Damerow †. | 60–63 |
Gustav Metscher | Mußt nicht klagen! (Gedicht). | 63 |
Max Lindow | Austköst. | 64 |
Karl Nagel | Das Prenzlauer Glasergewerk. Ein Beitrag zur Geschichte unseres heimischen Handwerks. | 65–69 |
Günter Schulz | Das Ziel. (Gedicht). | 69 |
Sydow | Wo Vadder Rix dat Böten lehrt hett, und wo he ‘t utöwt. | 70 |
Gerd Tauchelt | ….nach Haus. (Gedicht). | 70 |
Robert Mielke | Dort unten in der Mühle. | 71–74 |
Katharina Block | Der Glücksapfel. (Gedicht). | 74 |
Erich Sendke | Erntedankfestfier unnern Wiedenboom. | 75–76 |
Willy Groß | Zur Ruhe. (Gedicht). | 76 |
H. Klose | Naturdenkmalpflege in Brandenburg. | 77–79 |
Katharina Block | Mädchen. (Gedicht). | 79 |
G. Schulz | Volkslied. (Lied). | 80 |
Walter Effenberger | Die Landschaft um Fürstenwerder. | 81–86 |
Erich Sendke | Führers Geburtstag. (Gedicht). | 86 |
Gerhard Peters | Volksüberlieferungen aus der Caselower Heide: Die Brautlinde. De Uphak. Der Ruhelose. | 87–88 |
Erna Taege | De Handorgel. (Gedicht). | 88–89 |
E. Dubberke | Etwas landwirtschaftliche Statistik aus dem Kreise Prenzlau. | 90–91 |
Gerhard Peters | Der Schmöllner Räuberberg. (Sage). | 91 |
Maria Schaefer | Heilige Nacht. (Gedicht). | 92 |
Willy Groß | Mundartliche Redensarten und ihr heimischer Sinn. | 93–96 |
Erich Sendke | Frei weg! (Gedicht). | 96 |
E. Reichert | Vollmond. (Lied). | 97 |
Ein Jubiläum vor hundert Jahren. | 98–100 | |
Ernst Fürstenau | Auch eine Antwort. | 100 |
Max Lindow | De lange Harwst. | 101 |
Ernst Ziemendorf | Ein bäuerliches Witwenaltenteil vor 100 Jahren. Aus alten Familienpapieren. | 102–103 |
Emil Reichert | Prenzlau am herrlichen Uckerseestrand. (Gedicht). | 103 |
Martin Macknow | Familienforschung. | 104–109 |
Traute Wittmann | Vom Baum der Erkenntnis. (Gedicht). | 109 |
Klaus Raddatz | Germanische Funde der vorrömischen Eisenzeit der Feldmark Prenzlau. (8. Jahrh. v. Chr. Geb. – Chr. Geb.). | 110–112 |
Erna Taege | Trost. (Gedicht). | 112 |
Max Lindow | Austäppel. | 113 |
Martin Rudolph | Die Kiesrücken oder Wallberge der Uckermark. | 114–118 |
Gustav Metscher | Richard Henrion / Ein Blatt der Erinnerung. | 119–120 |
Emil Schwartz | Die Plünderung des Dorfes Zernickow am 7. Mai 1634. | 120–122 |
Ernst Ziemendorf | Am Kap bei Prenzlau am Julinachmittag. (Gedicht). | 122 |
F. Richter | Pfarrer in Blindow. | 123–126 |
Willy Groß | Een oll Geschicht. | 126 |
Gerhard Peters | Sagen vom heiligen See bei Klein-Luckow: Vom heiligen See. Die treue Melkerin. | 127 |
Willy Groß | Die feindlichen Brüder. Eine Prenzlauer Sage nacherzählt. | 128 |
K. von Albedyll | Prenzlau als Garnison der Garde-Kavallerie. | 129–131 |
Gerd Tauchelt | Erntedank. (Gedicht). | 130 |
Heimat-Rätsel. | 132–133 | |
Erich Sendke | Rika Poschen. | 134–136 |
Gerhard Peters | Der falsche Bräutigam. (Sage). | 136 |
Gustav Metscher | Wie wir als Schulkinder Advent erlebten. | 137–138 |
Willy Groß | Das Märchen vom Räuberberge. | 139–140 |
Wolf Werner von Arnim | Auf Patrouille nach dem Waterberge. Tagebuchbericht: | 141–144 |
Gerd Tauchelt | Heiliges Deutschland. (Gedicht). | 143 |
Katharina Block | Sommernachtstraum. (Gedicht). | 144 |
Albert Kiesebusch | Der Aufnahmewagen des Deutschlandsenders bei den Riesensteingräbern von Wollschow. | 145–148 |
Karl Schubert | Fest in der Uckermark. 700-Jahrfeier der Stadt Prenzlau. | 149–150 |
Gustav Metscher | Hitler-Jungen! (Gedicht). | 150 |
Heinz Herrmann | Einige Gruppen aus dem Festzuge am 10. Juni 1934. (Bilder). | 151–155 |
Erich Sendke | Pankgräflicher Sturm auf die 700jährige Stadt Prenzlau. (Gedicht). | 156 |
Heinz Herrmann | Die Pankgrafen erobern Prenzlau am 22. Juni 1934. (Bilder). | 157 |
Willy Groß | Wat wi in d‘ Uckermark danzen. | 158–160 |
Erna Taege | In Deiner Heimat. (Gedicht). | 160 |
Max Lindow | Hämster in ‘n Harwst. | 162 |
Nachruft: Lehrer Richard Sendke †. | 163 | |
Friedrich Karl Schulze | Ernte. | 164 |
Werner Lippert | Straßen der Heimat. | 165–170 |
Gerhard Peters | Die unterirdische Kirche in Jagow. (Sage). | 170 |
Maria Schaefer | Der Stadtbrunnen. Ein harmloses satyrisches Märchen. | 171–172 |
Erna Taege | Man töwen. (Gedicht). | 172 |
Karl Nagel | Der Würgeengel geht durch die Stadt. Aus Prenzlaus Pestzeit 1630. | 173–174 |
Erna Taege | Van ‘t Lachen. (Gedicht). | 174 |
Führer durch den Inhalt der Jahrgänge 1926–1935. | 175–190 | |
Verzeichnis der Messen uns Märkte für das Jahr 1935. | XI–XII |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1934. (1933)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1934. (1933)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karl Nagel | Wo ist euer Glaube? | 2 |
Leo Wiese | Unser Führer. (Bild). | 3 |
Max Lindow. | Neujahr. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Max Lindow | Schnee. (Gedicht). | 6 |
Willy Groß | Winter. (Gedicht). | 8 |
Ernst Ziemendorf | Morgengebet. (Gedicht). | 10 |
Erna Taege | Frühjohrsluft. (Gedicht). | 12 |
G. Schulz | Mairitt. (Gedicht). | 14 |
Gustav Metscher | Sommer. (Gedicht). | 16 |
Willy Groß | Mittag. (Gedicht). | 18 |
Erna Taege | Erntezeit. (Gedicht). | 20 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Herbstgang. (Gedicht). | 22 |
Katharina Block | Herbstfahrt. (Gedicht). | 24 |
Erich Sendke | Harwststorm. (Gedicht). | 26 |
Traute Wittmann | Adventsleuchten. (Gedicht). | 28 |
Conti | Nationalsozialismus und Heimatgefühl. (Landrat). | 30–31 |
Günter Schulz | Am 5. März 1933. (Gedicht). | 31 |
Emil Schwartz | Von den Landräten der Uckermark. | 32–42 |
Maria Schaefer | Der Galgendieb. (Gedicht). | 43 |
Willy Groß | Mundart und Fremdwort. Eine Sprachbetrachtung. | 44–47 |
B. Hentze | ‘ne Jagd, de nüscht kost’t un väl inbringt. | 47 |
M. Schultze | Von Mühlen, Mehl und Brot. | 48–52 |
R. Sendke | Spruch. | 52 |
Adolf Meineke | Spruch. | 52 |
Max Lindow | De erste Mann in ‘t Dörp. | 53–54 |
Nachruf: Professor Ottomar Hoehne. | 55 | |
Martin Rudolph | Die Nordwestgrenze der Uckermark. | 56–62 |
Willi Groß | Zwei Sterne. (Gedicht). | 60 |
Erna Taege | Wannerkamerod. (Gedicht). | 62 |
Sydow | Twe Geschichten von oll Voter Kamp ut Bannlow. | 63 |
Erich Sendke | Aus der Jugenderzählung: Der Hitlerjunge Peter. | 64–65 |
Gerhard Peters | Der Kieker. Erzählungen aus einem Stück alten märkischen Waldes: Der bestrafte Dieb. Die Irrlichter. Warburgs Ende. Der Teufel und Förster. Der alte Krug. Die alte Eiche. | 65–68 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Mütter. (Gedicht). | 68 |
Friedrich Heininger | Wir und die nordischen Menschen der Island-Sagas. Ein Beitrag zur Erneuerung des deutschen aus dem germanischen Menschen. | 69–73 |
Katharina Block | Nachtwind. (Gedicht). | 71 |
Gerhard Peters | Die Taufe von Rittgarten. (Sage). | 73 |
Max Lindow | De Wulf un de Minsch. En oll Märchen in Vers und Riem. | 74 |
Werner Lippert | Von den Wenden im Uckerlande und ihren Ortsnamen. (Wie sich die Slawen in altgermanischen Erbgut festsetzten. Was unsere Wendischen Ortsnamen erzählen. Das Wendenland wird deutsch.). | 75–79 |
R. Sendke | Der sterbende Bauer an seinen Sohn. (Gedicht). | 79 |
Carl Schultze | Im Rohr. | 80–81 |
E. Reichert | Nu bliwwt an ‘n Boom keen eenzig Blatt. (Gedicht). | 81 |
Meyer | Zum Geleit! (1. Bürgermeister). | 82 |
Ernst Ziemendorf | Siebenhundert Jahr. Der uckermärkischen Hauptstadt als Festgruß. (Gedicht). | 84–85 |
R. Sendke | Ein schlagender Beweis. | 85 |
Emil Schwartz | Prenzlau, die siebenhundertjährige Hauptstadt der Uckermark. | 86–88 |
Erich Sendke | Das Braune Lied. (SS und SA). | 88 |
Maria Schaefer | Im Porstbruch. Ein Märchen. | 90–91 |
Sydow | Woher all de Schlichtigkeit in de Welt kümmt. | 91 |
Arthur von Oertzen | Johann Heinrich Neumann, ein Prenzlauer Bürgersohn. | 92–94 |
Willy Groß | Wen die Welt verlassen. (Gedicht). | 94 |
R. Sendke | Aus der Geschichte der Stadt Prenzlau. Nach der Secktschen Chronik. | 95–96 |
Ernst Ziemendorf | Prenzlau in Not. Ein Kapitel aus der Geschichte der Heimat im 16. Jahrhundert. | 97–116 |
Katharine Block | Urzeit. (Gedicht). | 116 |
E. Reichert | Es ist Wanderzeit. (Lied). | 117 |
Max Lindow | Kinderlieder: Leibgericht. Große Wäsche. Kirschen. | 118 |
Willy Groß | Steine am Wege. (Bildbericht). | 119–124 |
G. Schulz | Heimkehr. (Gedicht). | 124 |
Erich Sendke | He drögt ehr Last wierer. | 125–128 |
Gerhard Peters | Die küssenden Engel. (Sage). | 128 |
Nachruf: Bürgermeister Carl Brunner. | 129 | |
Albert Kiesebusch | Das Riesensteingräberfeld bei Wollschow als Kulturschutzgebiet. | 130–135 |
Gustav Metscher | Warum Ludwig Knurrhahn bei den 64ern nicht avancieren sollte. Eine wahre Geschichte. | 135–136 |
von Bockelmann | Entwicklung der Rindviehhaltung im Kreise Prenzlau. | 137–139 |
W. Sievert | Worüm Krischan Arm nich hett schrieben un läsen lehrt. | 139 |
Fritz Schultz | ‘ne’ Jagdgeschicht van mien Großvoter Lindenberg ut Damm. | 140 |
Heimat-Rätsel. | 141–142 | |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Die Blinde und das Kind. (Gedicht). | 142 |
Katharina Block | Die Totenhand. (Novelle). | 143–150 |
Willy Groß | Mutter. (Gedicht). | 147 |
Maria Schaefer | Herbstgedanken. (Gedicht). | 150 |
W. Effenberger | Das Wasser schwoll. | 151–156 |
E. Reichert | De School is ut! (Gedicht). | 156 |
Breyer | Eine alte Urkunde spricht. | 157–158 |
Olga Stieglitz | Bauernhochzeit in der Uckermark. | 159–161 |
G. Schulz | Sommernacht. (Gedicht). | 160 |
Ernst Vogel | Unsere Schulbühne. | 162–166 |
G. Schulz | Kamerad Pferd. (Gedicht). | 166 |
Gerhard Peters | Der unsichtbare Nachtwächter. (Sage). | 166 |
Willy Groß | Plattdeutsche Volksreime aus der Uckermark. | 167–171 |
von Arnim-Rittgarten | Provinzialverband von Brandenburg. | 171–172 |
Felix Kastner | Der Uckermärkische Sängerbund im Wandel der Zeiten. | 173–177 |
Willy Groß | Sonntagsfrühe. (Gedicht). | 177 |
Ernst Ziemendirf | Und es wird wieder Frühling sein! (Lied). | 178 |
Karl Nagel | Mittelalterliche Holzschnitzereien in unseren Dorfkirchen. | 179–184 |
Maria Schaefer | Hymne. (Gedicht). | 184 |
E. Radler | Baumgarten. | 185–190 |
Max Lindow | As de Rosen blöhgten. | 191–192 |
Erich Sendke | Jungvolk. (Gedicht). | 192 |
Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1934. | IV–V |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1933. (1932)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1933. (1932)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Erich Sendke | Wohin? (Gedicht). | 2 |
Karl Nagel | Vergiß das Beste nicht! Ein Wort zum Geleit. | 3 |
Willy Groß | Pfingsten. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Traute Wittmann | Junges Jahr. (Gedicht). | 6 |
Erich Sendke | Eislauf. (Gedicht). | 8 |
Gustav Metscher | Kleinstadtfrühling. (Gedicht). | 10 |
Max Lindow | No stüpen. (Gedicht). | 12 |
Gustav Metscher | Felder im Mai. (Gedicht). | 14 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Junimorgen. (Gedicht). | 16 |
Maria Schaefer | Hochsommer. (Gedicht). | 18 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Wald im Gewitter. (Gedicht). | 20 |
Gustav Metscher | Kartoffelbuddler. (Gedicht). | 22 |
Willy Groß | Herbst. (Gedicht). | 24 |
Emmy von Winterfeld | Künstler Schnee. (Gedicht). | 26 |
Erich Sendke | Weihnachten. (Gedicht). | 28 |
Willy Groß | Linolschnitte aus der Umwelt des Landmannes. Einführung in die Monatsbilder. | 30–31 |
Gerhard Peters | Der Windreiter. (Sage). | 31 |
Max Lindow | Vör Ostern. (Gedicht). | 32 |
O. Bruchwitz | Der Grenzstreit zwischen dem adligen Gute Neuensund (Uckermark) und dem Amte Torgelow (Pommern) von 1550–1750. Nach den Akten des Staatsarchivs zu Stettin. | 33–37 |
Gustav Metscher | An den Landmann. (Gedicht). | 37 |
Max Lindow | Gewitterluft. | 38–40 |
Arthur von Oertzen | Die von Oertzen auf Gollmitz. | 40–42 |
Willy Groß | Einem Freunde. (Gedicht). | 42 |
Gustav Metscher | Der Schicksalsvogel von Milow. | 43–44 |
Gustav Metscher | Meinem Jungen ins Stammbuch. (Gedicht). | 44 |
Dubberke | Die preußische Grundsteuerbonitierung im Kreise Prenzlau. | 45–49 |
R. Sendke | Unsere „Mieze“. Ein Wort zu ihrer Rechtfertigung. | 50–53 |
R. Sendke | Unsere Kläre. (Gedicht). | 53 |
Sydow | Wat en as Schoolinspekter belewen kann. | 54–55 |
Erich Sendke | Tagerwachen. (Gedicht). | 55 |
Fuchs | Sechzig Jahre Mittelschule Prenzlau. | 56–59 |
Willy Groß | Berka. Ein Maimärchen. | 59–60 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erlösung. (Gedicht). | 60 |
M. Schultze | Dreifuß, Grapen und Kesselhaken. | 61–64 |
Adolf Meineke | Sprüche. | 64 |
Felix Kastner | Gedanken über das Goethejahr 1932. | 65–67 |
Max Lindow | Hochtied. (Gedicht). | 67 |
Ernst Ziemendorf | Vom Pulver, sodann von Pulvertürmen und Pulverschuppen in Prenzlau. | 68–74 |
U. von Heyden | Twee Jagdgeschichten: 1. De Kumpaniehas., 2. De Voß in’t Schauer. | 74–75 |
Ernst Ziemendorf | Akazie. (Gedicht). | 75 |
Max Lindow | Weihnachtsgedichte: Weihnachtsabend, Knecht Ruprecht, Weihnachtsnacht. | 76 |
Emil Schwartz | Pfarrer Christoph Süring, der Chronist der Stadt Prenzlau. | 77–80 |
G. Schulz | Die Zweifler. (Gedicht). | 80 |
W. Effenberger | Die Caselower Heide. | 81–89 |
Wilhelm Melech | Alte Stunde. (Gedicht). | 89 |
Nachruf: Frau Sanitätsrat Nora Niemer. | 90 | |
Erich Baberowsky | Max Lindow – Martin Fischer. | 91–96 |
Gerhard Peters | Die Glocke von Seelübbe. (Sage). | 96 |
Werner Lippert | Kirche und kirchliches Leben in und um Strasburg in alter Zeit. | 97–107 |
Ernst Ziemendorf | Es ward auch mir die Seele grau. (Gedicht). | 107 |
Nachruf: Pfarrer Ernst Walter. | 108 | |
Mitzlaff | 90 Jahre Sparkasse des Prenzlauer Kreises. 1. Juli 1842 – 1. Juli 1932. | 109–110 |
Franz Ganswind | Der Wanderer. (Gedicht). | 110 |
E. Reichert. | Wir können glücklich sein! (Lied). | 111 |
Kiesebusch | Ein neues germanisches Denkmal der Völkerwanderungszeit aus der Uckermark. Die Fünfknopffibel von Berkholz, Kreis Templin. | 112–115 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Der böse Schwan. (Gedicht). | 115 |
Bernhard Mätzke | In der neuen Heimat. Erzählung. | 116–118 |
Traute Wittmann | An deiner Seite. (Gedicht). | 118 |
Katharina Block | „Vergib uns unsere Schuld“. | 119–125 |
Bernhard Kanzow | Noch etwas vom Wein. | 126 |
Gerhard Peters | Maria mit dem Hirsch. (Sage). | 127 |
G. Schulz | Verzweiflung. (Gedicht). | 127 |
F. Richter | Das Dorf Nieden. Versuch einer Ortschronik. | 128–130 |
Willy Groß | Erntemorgen. (Gedicht). | 130 |
Maria Schäfer | Puter und Puterinchen. Eine vorsintflutliche Geschichte. | 131–132 |
E. Radler | Alte Handwerksstätten und ihre Rechte im Kreise Prenzlau. | 133–136 |
R. Sendke | Die Mode. Ein Beitrag zu ihrer Seelenkunde. (Gedicht). | 136 |
Robert Mielke | Das Geheimnis des Roland. | 137–141 |
G. Schulz | Zu Grabe. (Gedicht). | 141 |
Gedenkblatt: Altsitzer Albert Ruthenberg in Grimme. | 142 | |
Gedenkblatt: Gutsbesitzer Ewald Tank in Klinkow, Malermeister und Stadtrat Hermann Steinweg. | 143 | |
Gedenkblatt: Gemeindevorsteher Ernst Holz aus Schmölln, Gemeinde- und Amtsvorsteher Karl Starck in Rollwitz. | 144 | |
D. Schultz | Was Kronprinz Friedrich Wilhelm in Prenzlau erlebte. | 145 |
Willy Groß | Deine Lieder. (Gedicht). | 145 |
R. Sendke | Volksheilkunde und sympathetische Rezepte aus alter Zeit. | 146–150 |
Max Lindow | Uns’ Pütten. (Gedicht). | 150 |
Martin Rudolph | Das Laubenhaus in der Uckermark. | 151–156 |
Max Lindow | De Döscher. (Gedicht). | 156 |
Gustav Metscher | Der alte Reiterdegen. | 157–158 |
Gerhard Peters | Der Gänsebraten von Kraatz. (Sage). | 158 |
von Lettow | Winterhilfe der vereinigten Roten-Kreuz-Verbände. | 159–160 |
Maria Schaefer | Professor Dr. Karl Albert Weber. | 161–463 |
E. Reichert | De Wihnachtsglocken lüden. (Gedicht). | 163 |
Heimaträtsel. | 164–165 | |
Ernst Ziemendorf | Es steht ein Pflug im Felde – Es steht ein Bursch am Wege. (Gedicht). | 165 |
Willy Groß | Am Meer (Gedichte): Morgen, Abend, Sang in Dünen, Dünung. | 166 |
W. Effenberger | Eine Alpenblume im Kreise Prenzlau. | 167–168 |
Ernst Ziemendorf | Frühlingsmusik. (Gedicht). | 168 |
Max Lindow | Pucks. Een uckerm. Segg. | 169 |
Ernst Fürstenau | 50 Jahre Strasburger Zuckerfabrik. | 170–174 |
Gustav Metscher | Der märkische Eulenspiegel und der Prenzlauer Schneider. | 174–175 |
Gerhard Peters | Der Hammerherr. (Sage). | 176 |
Erich Sendke | Buck orer Hommel. | 177 |
Wolkwitz | Siedlung tut not! Ein Beitrag zur Frage der inneren Kolonisation. | 178–181 |
Worüber man sich in der Familie freut. | 181 | |
Max Lindow | Vör Wihnachten! | 182–183 |
Willy Groß | Inhöden. | 183–184 |
Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1933. | IV–V |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ernst Ziemendorf | De Kolennermann: „Dat kann ick / Dat will ick / Dat mücht ick.“. (Gedicht). | 2 |
Karl Nagel | Ausfahrt. Ein Geleitwort zum neuen Jahr. | 3 |
G. Schulz | Heimat. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–28 | |
Erich Sendke | Driewjagd. (Gedicht). | 6 |
Ernst Ziemendorf | Und es wird wieder Frühling sein. (Gedicht). | 8 |
Ernst Ziemendorf | Der Lenz ist da. (Gedicht). | 10 |
Willy Groß | Ostermorgen. (Gedicht). | 12 |
Gustav Metscher | Spielt auf! (Gedicht). | 14 |
Erich Sendke | Heuaust. (Gedicht). | 16 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntewetter. (Gedicht). | 18 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntenot. (Gedicht). | 20 |
Willy Groß | Herbst. (Gedicht). | 22 |
G. Schulz | Das große Sterben. (Gedicht). | 24 |
Traute Wittmann | Adventsmahnung. (Gedicht). | 26 |
Erich Sendke | Um Weihnachten herum. (Gedicht). | 28 |
Willy Groß | Haltet uns wach, tote Brüder. Worte zu unseren Monatsbildern. | 30–32 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Wunderknäuel. Eine Familienüberlieferung. | 32–33 |
Willy Groß | Einem Freunde. (Gedicht). | 33 |
Walter Effenberger | Zwei seltene Pflanzen der Uckermark und ihr Entdecker. | 34–37 |
Max Lindow | Püttens. | 38–39 |
Gerhard Peters | Vom Schatzberg. (Sage). | 39 |
Nachruf Sanitätsrat Dr. Hugo Niemer. | 40 | |
Robert Mielke | Vom heiligen Herd. | 41–46 |
R. Sendke | Merkwürdiges aus der Geschichte Prenzlaus. | 46 |
Erich Sendke | Falter und Rosen. (Gedicht). | 47 |
Erich Sendke | Hundstage. (Gedicht). | 47 |
Ernst Ziemendorf | Krempftäbel-Wellert. En Geschicht middwegs ut dat vörig Johrhunnert. | 48–55 |
R. Sendke | Die Krähe und der Kiebitz. | 55 |
Schnellfrachtdampfer „Uckermark“. | 56 | |
Wilhelm Melech | Der Weg. (Gedicht). | 56 |
E. Matthes | Schapow. | 57–60 |
Sydow | He lött sich nich vörbilögen. | 60 |
Martin Rudolph | Zum Kapitel: Von Steinen und Opfersteinen. | 61 |
Bernhard Kanzow | Der Vertraute Friedrich Wilhelms von Braunschweig. | 62–64 |
M. Schaefer | Winterahnung. (Gedicht). | 64 |
Sydow | Wo ick eigentlich herstamm un wo ut mi wat worr’n is. | 65–68 |
Max Schmeling. | 68 | |
Walter Müller | Die Pferdezucht im Bereich des Pferdezucht-Vereins Falkenhagen. | 69–73 |
Gerhard Peters | Der Feuermann. (Sage). | 73 |
Werner Lippert | Der Siebenjährige Krieg im Uckerlande. | 74–80 |
Karl Nagel | St. Jacobi in Prenzlau. | 81–83 |
E. Sendke | Ein 50 jähr. Dienst-Jubiläum. | 84–85 |
Max Lindow | Dat Perdei / En uckermarksch Segg. | 85 |
M. Schultze | Von Feuerzeug, Stahl, Stein und Zunder. | 86–91 |
Maria Schaefer | Schlaflose Nacht. (Gedicht). | 92–93 |
R. Sendke | Der Kußwalzer / Eine kleine wahre Dorfgeschichte. | 94–96 |
Willy Groß | Abend-Gedichte: Dämmerung, Bitte, Segen, Gebet. | 96 |
Albert Kiekebusch | Der Begräbnisplatz auf dem „Ochsentempel“ bei Wollschow. | 97–102 |
Max Lindow | De Wandklock. | 102 |
Katharina Block | Die Fensterrose. | 103–114 |
W. Groß | Pflicht. | 114 |
E. Reichert | Wenn die Stern’ am Himmel stehn. (Lied). | 115 |
Goldene Hochzeiten, Diamantene Hochzeiten. | 116–117 | |
Gustav Metscher | Die beiden Alten. (Gedicht). | 117 |
Gereke | Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein und die ländliche Selbstverwaltung. | 118–119 |
E. Radler | Was man in der Stadt Strasburg und in ihrer nächsten Umgebung über Spuk und Aberglauben spricht. | 120–126 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Der schwarze Teich. (Gedicht). | 126 |
E. Sendke | Freiwillige Feuerwehr Prenzlau. | 127–128 |
Den Zwillingsschwestern Antonine und Pauline Müller zum 85. Geburtstag. | 128 | |
Willy Groß | Madam Obenblank’n. | 129 |
Emil Schwartz | Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Von den alten Landstraßen der Uckermark. | 130–135 |
Martin Rudolph | Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Auf der „königlichen Straße“ durch die Uckermark. | 135–138 |
Willy Groß | Morgenwanderung. (Gedicht). | 138 |
Nachrufe: Ludwig Reinhardt in Hindenburg und Emil Neubauer in Prenzlau. | 139 | |
Gustav Metscher | Wie zwei Wolfshagener Bauern nach Prenzlau zogen, um den Frühling zu kaufen. (Sage). | 140–142 |
Adolf Meineke | Der Gesegnete. | 142 |
Wilhelm Melech | Was ist das Glück? (Gedicht). | 142 |
Heimaträtsel. | 143–144 | |
Gerhard Peters | Neuensund, das nördlichste Dorf der Uckermark. | 145–151 |
Emmy von Winterfeld | Die schwarze Kuhle. (Sage). | 151–152 |
Gerhard Peters | Die Frau in der Sonne. (Sage). | 152 |
F. Richter | Probleme der Prenzlauer Stadtgründung. | 153–156 |
Max Lindow | Jung’ns. | 156–157 |
Willy Groß | Das Sühnekreuz. | 158–161 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Winters Anfang. (Gedicht). | 161 |
Walter Effenberger | Die Wallberge bei Wilsickow. | 162–165 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühe im Walde. (Gedicht). | 165 |
Elfriede Rheinen | Ein verwunschenes Plätzchen. | 166–167 |
H. Belling | Etwas vom Pelzwerk und von der Zucht der Edelpelztiere. | 167–172 |
Gustav Metscher | Die erste Schwalbe. (Gedicht). | 172 |
Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1932. | 173–175 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1931. (1930)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1931. (1930)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Erich Sendke | Unserm Kalender. (Gedicht). | 2 |
R. Sendke | Was der alte Kalenderfreund will. (Gedicht). | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Ernst Ziemendorf | Drei Könige. (Gedicht). | 7 |
Gustav Metscher | Deutsch sein! (Gedicht). | 9 |
Willy Groß | Die ersten Frühlingsblumen. (Gedicht). | 11 |
Max Lindow | Vör Ostern. (Gedicht). | 13 |
In’n Mai. (Gedicht). | 15 | |
R. Sendke | Gesang der Rosenelfen. (Gedicht). | 17 |
Erich Sendke | Landmannsglaube. (Gedicht). | 19 |
Max Lindow | Uns’ Appelboom. (Gedicht). | 21 |
R. Sendke | Erika. (Gedicht). | 23 |
Erich Sendke | Landmannsdank. (Gedicht). | 25 |
Maria Schaefer | Requiem. (Gedicht). | 27 |
Ernst Ziemendorf | Es ist ein Reis entsprungen … (Gedicht). | 29 |
Willy Groß | Kind und Heimat. Betrachtungen zu unseren Monatsbildern. | 30–33 |
Katharina Block | Am Wall. (Gedicht). | 33 |
Emil Schwartz | Von den Landräten der Uckermark. | 34–46 |
Willy Groß | Entsagen. (Gedicht). | 46 |
Nachruf: Zum Gedenken an den 2. Bürgermeister der Stadt Prenzlau Max Petry. | 47 | |
Max Lindow | Mien Poetenstieg. (Gedicht). | 48 |
R. Sendke | Altuckermärkische Erntegebräuche. | 49–51 |
Willy Groß | Sommerabend. (Gedicht). | 50 |
Gerhard Peters | Von der Thiesorter Mühle. (Sage). | 51 |
Werner Lippert | Strasburger Stadtverwaltung in acht Jahrhunderten. | 52–59 |
Gerhard Peters | Die Kirchenruine in Groß-Sperrenwalde. (Sage). | 59 |
Max Lindow | De Modenschau. (Gedicht). | 60–62 |
Willy Groß | Spökstunn. (Gedicht). | 62 |
Fr. Förster | Die Gründung und Entwicklung des städtischen Oberlyzeums zu Prenzlau. | 63–70 |
Max Lindow | Kinder-Spruch. | 70 |
Sydow | Allerhand Schnurren van Voter Bunken. | 71–73 |
Katharina Block | Der rote Herbst. (Gedicht). | 73 |
Johannes Hoffmeister | Das Klima des Kreises Prenzlau. | 74–77 |
Ernst Ziemendorf | Märzabend im Prenzlauer Stadtpark. (Gedicht). | 77 |
Erich Sendke | Dat Rolldook. | 78-80 |
Gustav Metscher | Mutterhände. (Gedicht). | 80 |
F. Richter | Das Prenzlauer Zunftwesen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. | 81–84 |
Fritz Schmidt | Frühling. (Gedicht). | 84 |
H. Belling | Unsere Stubenfliege. | 85–89 |
Max Lindow | Sprüche. | 89 |
Martin Rudolph | Von den „sieben Schönheiten“ der Uckermark. | 90–96 |
Gerhard Peters | Der neue Friedhof von Gollmitz. (Sage). | 96 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Marien. | 97 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Nikolai. (Dominikanerkloster). | 98 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Nikolai. (Alt-Nikolai). | 99 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Jakobi. | 100 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Sabinen. | 101 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: Zur heiligen Dreifaltigkeit. | 102 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Jürgen. | 103 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: Zum heiligen Geiste. | 104 |
Dem Geheimen Justizrat Hermann Dietrich zum Gedächtnis. | 105 | |
Albert Kiekebusch | Neue Riesensteingräber in der Mark. (Ausgrabungen des Märkischen Museums 1929). | 106–112 |
Adolf Meineke | In der Bodenluke. (Gedicht). | 112 |
Effenberger | Im Hildebrandshagener Bruch. | 113–116 |
Max Lindow | Sparling bi’n Buern. (Gedicht). | 117 |
Max Lindow | Sparlingskinner. (Gedicht). | 117 |
Max Lindow | Sparlingsnest. (Gedicht). | 117 |
Katharina Block | Die Lüge. | 118–126 |
Gerhard Peters | Dorf Mittel-Sperrenwalde. (Sage). | 126 |
Erich Sendke | Der Feldweg. (Gedicht). | 127 |
Karl Nagel | Dorffriedhöfe. | 128–129 |
Robert Mielke | Die Flurbereinigung oder Separation. | 130–134 |
Max Lindow | De dröge Grund. (Gedicht). | 134 |
Dubberke | Ein Beispiel einer Separation im Kreise Prenzlau. | 135–141 |
Erich Sendke | De Frühjohrstied, sachlich besehen und nüchtern bekäken. (Gedicht). | 141 |
Willy Groß | Abzählreime aus Prenzlau und Umgegend. | 142–145 |
M. Schultze | Vom Holzschuh und seinem Gegner, dem großen Soldatenkönig. | 146–150 |
Heimaträtsel. | 151–152 | |
Gerhard Peters | Die Zwergin vom Schloßberg. (Sage). | 152 |
Karl Rehbein | Der Ruf der Heimat. | 153–154 |
Willy Groß | Auftmorg’n. (Gedicht). | 154 |
Goldene Hochzeiten, Eiserne Hochzeit – 65 Jahre. | 155 | |
Zwei verdienstvollen Gemeindevorstehern zum Gedächtnis: Gustav William – Rossow, Ernst Burow – Battin. | 156 | |
Ernst Hille | Der Bernsteinfund auf dem Sabinenklostergut in Prenzlau im Juli 1855. | 157–159 |
Wo bleiben unsere Spargroschen? | 159 | |
Maria Schaefer | Wie der Roland von Prenzlau zu Fall kam. | 160–162 |
M. Schultze | Noch einmal die Totenhände in den Kirchen von Bergholz und Fahrenwalde. | 162 |
Gustav Metscher | Ein tapferer Prenzlauer. | 163–164 |
R. Sendke | Bagemühl / Geschichte und Überlieferung. | 164–169 |
Gerhard Peters | Sagen von der alten Gollmitzer Landstraße. | 169 |
Willy Groß | Die ersten Nachtigallen. (Gedicht). | 170 |
Ernst Ziemendorf | Johanni-Nacht-Spuk. (Gedicht). | 171–172 |
Bernhard Mätzke | Jahre der Trübsal. | 173–181 |
Ernst Ziemendorf | Das heilige Paar. (Gedicht). | 181 |
R. Sendke | Der Ehre halber. | 181 |
Lettlow-Vorbeck | Die deutschen Rückwanderer aus Rußland. Ein Beitrag zur sozialen Führsorge des Roten Kreuzes. | 182–183 |
Katharina Block | Liebe. (Gedicht). | 183 |
Werner Lippert | Heimatgeschichte, ihr Sinn und Wesen. | 184–185 |
Erich Sendke | De Gäns’höder. (Gedicht). | 185 |
Max Lindow | Uns’ Hus. | 186–187 |
Adolf Meineke | Die Brille. (Gedicht). | 187 |
Maria Schaefer | Die alten Bäume. (Gedicht). | 188 |
R. Sendke | Anekdoten von Pastor Hering. | 189–190 |
Sydow | En Köster, as ‘t hüt nich mehr giwt. | 190–191 |
Max Lindow | De Muskant. (Gedicht). | 192 |
Feuerverhütung und Heimatschutz. | 193 | |
Erich Radler | Aus der Geschichte des Strasburger Schuhmacher-Gewerks. | 194–200 |
Willy Groß | Wüste Kirche. (Gedicht). | 200 |
Katharina Block | Weihnachten. (Gedicht). | 200 |
Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1931. | III–V |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Willy Groß | Heimat. | 2 |
Erich Sendke | Wegweiser. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Ernst Ziemendorf | Schledd’n. (Gedicht). | 7 |
Willy Groß | Winterabend im Walde. (Gedicht). | 9 |
Friedrich Bartelt | Kein Land hält Dich so fest umstrickt … (Gedicht). | 11 |
Willy Groß | Einmal … (Gedicht). | 13 |
Karl Rehbein | Mai. (Gedicht). | 15 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühjahr. (Gedicht). | 17 |
R. Sendke | Der kleine bunte Schmetterling. (Gedicht). | 19 |
Ernst Ziemendorf | Min Dörp. (Gedicht). | 21 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Jagdreiten. (Gedicht). | 23 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erster Rauhreif. (Gedicht). | 25 |
Ernst Ziemendorf | Zu Guterletzt. (Gedicht). | 27 |
Katharina Block | Weihnachten. (Gedicht). | 29 |
Karl Nagel | An der Grenze. Ein Neujahrsgruß. | 30 |
Willy Groß | Unsere Dörfer. Betrachtungen zu den Monatsbildern. | 32–38 |
Johannes Hoffmeister | Der strenge Winter 1928/29. | 38–40 |
Wilhelm Melech | Heimat. (Gedicht). | 40 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Von Eltern und Kindern: 1. Beim Abendbeten, 2. Der erste Schulgang. | 41–42 |
Joh. Schultze | Die Menschennot in der Uckermark nach dem 30jähr. Kriege und die rechtliche Lage der Bauern. | 42–45 |
Willi Groß | Sinnspruch. | 45 |
Max Lindow | De Melkkutscher. | 46–49 |
Emil Schwartz | Schönwerder im 17. Jahrhundert. | 49–52 |
Gerhard Peters | Die trauernde Glocke von Gollmitz. (Sage). | 52 |
Leonhard Riewald | Bei der Scharfrichterei am Walltor in Prenzlau. | 53–56 |
R. Sendke | Zur Charakteristik des plattdeutschen Sprichwortes. | 57–59 |
Martin Rudolph | Das Rätsel der Findlinge. | 60–64 |
Irmgard Strecker | Kleine Scherben. (Gedicht). | 64 |
Erich Sendke | Den deutschen Frauen des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz. (Gedicht). | 64 |
Ernst Ziemendorf | Gustav Adolf. (5 Sonette). | 65–66 |
Julius Dörr | Bleibe deinem Stande treu. Erzählung aus dem Handwerkerleben. | 66–69 |
Julius Dörr | Se kriegen di. (Gedicht). | 69 |
M. Schultze | Die goldenen Eidringe des Kreises Prenzlau. | 70–73 |
Ernst Ziemendorf | Nach Haus. (Gedicht). | 73 |
Zum Gedenken an den Ersten Bürgermeister der Stadt Prenzlau, Dr. Max Schreiber. | 74 | |
Maria Schaefer | Rund um den Uckersee. | 75–78 |
W. Effenberger | Papke, eine nachdenkliche Geschichte. | 79–80 |
R. Sendke | Wer Latein kann, kommt durch die ganze Welt. | 80 |
Max Lindow | Spruch. | 80 |
Karl Nagel | Wüste Kirchen. | 81–82 |
Erich Sendke | Middagsstunn. (Gedicht). | 82 |
Nachruf: Ernst Hoster – Damme. | 83 | |
Willi Groß | Marienblümchen. | 84–86 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Dunkelwerden. (Gedicht). | 86 |
Major Kienitz | Die 64er in Prenzlau und Angermünde. | 87–99 |
R. Sendke | Geschichtliches und Erbauliches vom Tabak. (Gedicht). | 100–101 |
Gerhard Peters | Wie der Strom entstand. (Sage). | 101 |
Karl Rehbein | Gollmitzer Stunden. | 102–106 |
Bernhard Mätzke | Der schwarze Tod in Prenzlau. | 106–109 |
Erich Sendke | Fritz kennt’n besser. | 109 |
Verfasser unbekannt | Goldene Hochzeiten. | 110 |
Max Lindow | Der Brand in Brüssow im Jahre 1813. | 111–112 |
Katharina Block | Die schöne Tänzerin. Eine Geschichte aus der Postkutschenzeit. | 113–142 |
F. Richter | Das Prenzlauer „Komödienhaus“. Beitrag zur Geschichte des Prenzlauer Theaterwesens. | 142–144 |
Julius Dörr | Bi tein Grad drüppelt noch von’t Dack. (Gedicht). | 144 |
H. Belling | Das Landkärtchen Araschnia levana L. und seine Sommergeneration Araschnia prorsa L. | 145–147 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Die alte Allee. | 147 |
Max Lindow | Dat letzte Licht. (Gedicht). | 148 |
Werner Lippert | Deutsche Ortsnamen im Kreise Prenzlau und angrenzenden Landschaften. | 149–152 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erinnerung. (Gedicht). | 152 |
Nachruf: Superintendent Ernst Stegemann, † 14.7.1929. | 153 | |
Artur Stöckel | Das Wirken der Waldenser in der Uckermark. | 154–157 |
Max Lindow | Roggenmuhme. (Gedicht). | 157 |
Ernst Ziemendorf | Der Junker von Wallenstein. (Gedicht). | 158–162 |
Erich Neuendorf | De Doaten scheeten (Die Soldaten schießen). | 162 |
Walter Effenberger | Der Geiger aus dem Uckersee. | 163–166 |
Max Lindow | Jk wull, ik weer de Wihnachtsmann. | 166 |
Heimaträtsel. | 167–168 | |
M. Schultze | Vom alten Daesner. | 168–172 |
Ernst Flieth | Vertellsel: 1. Quaddele, 2. De Wienproow. | 172 |
Friedrich Bartelt | „Der Siebenrannt“. (Sage). | 173 |
R. Sendke | Eine Einladung zum Geburtstage. | 173 |
Erich Knauer | Hundertjahrfeier des Schmöllner Schulhauses. | 174–178 |
Erich Sendke | Kultur. (Gedicht). | 178 |
Max Lindow | De holle Tähn. | 179–181 |
Gerhard Peters, Rehbein | Das steinerne Halsband. (Gollmitzer Sage). | 181 |
Walter Müller | Zwei Zuchtstätten brandenburgischer Warmblutzucht. | 182–188 |
Willy Groß | Sonntag am See. (Gedicht). | 188 |
A. Sydow | Der Schirm des Herrn Bredow. | 189–191 |
Erich Sendke | Indizien. | 191 |
Das Siechenhaus der von Winterfeldt-Berg-Stiftung in Brüssow. | 192–193 | |
Katharina Block | Der Glücksapfel. (Gedicht). | 193 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Geschichte der nördlichen Uckermark. III. Aus der Zeit der Wittelsbacher und Luxemburger. | 194–195 |
Max Lindow | Spruch. | 195 |
R. Sendke | Tätrosch Stückschen (Teterower Stückchen). | 196–197 |
Bernhard Kanzow | Ein zweites Prenzlau. | 197 |
Gustav Metscher | Ein fahrender Sänger. | 198–199 |
von Tyszka | Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Sparens. | 199–201 |
Arbeitsamt Prenzlau. | 202 | |
Verzeichnis der Gemeinden des Kreises Prenzlau nach Auflösung der Gutsbezirke. | 203 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joachim von Winterfeld-Damerow | Heimat. (Gedicht). | 2 |
Willy Groß | Zum Geleit. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Erich Sendke | Fritzen sin Footwark. (Gedicht). | 7 |
Max Lindow | Uns’ Greten. (Gedicht). | 9 |
Irmgard Strecker | Ohrenklingen. (Gedicht). | 11 |
Wilhelm Melech | Göttliche Quellen. (Gedicht). | 13 |
R. Sendke | Urkraft. (Gedicht). | 15 |
Gustav Metscher | Sommers Anfang, / Lerchen über einem Saatfeld. (Gedichte). | 17 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntemahnung. (Gedicht). | 19 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Am Abend nach Kunersdorf. (Gedicht). | 21 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Unscheinbare. (Gedicht). | 23 |
Max Lindow | Nu keem de Harwst. (Gedicht). | 25 |
Max Lindow | Dodensünndag. (Gedicht). | 27 |
Max Lindow | Wihnachtsmann, wo bliwst du? (Gedicht). | 29 |
Stegemann | Losung für das Jahr 1929. | 30 |
Karl Nagel | Das Antlitz unserer Heimat. Zu unseren Monatsbildern. | 31–32 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | In der alten Stube. (Gedicht). | 32 |
Emil Schwartz | Die Thiesorter Mühle. | 33–34 |
R. Sendke | Er hat es gar nicht böse gemeint. | 34 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Den Ähren gleich … (Gedicht). | 34 |
R. Sendke | Superintendent Pippow. Ein Gedenkblatt. | 35–37 |
R. Sendke | Warum Vater Lucht nicht glauben wollte, daß sich die Erde dreht. | 37 |
Werner Lippert | Strasburger Gewässer und Mühlen in alter Zeit. | 38–42 |
R. Sendke | An Bärbelchen zum Tauftage. (Gedicht). | 42 |
Friedrich Bartelt | Am Heldenkreuz bei Ellingen. | 43 |
Walter Effenberger | Am Räuberberge. | 44–48 |
Karl Rehbein | Unser altes Prenzlauer Gymnasium. | 49––57 |
Erich Sendke | Germania trauert um den Verlust ihrer Kolonien. | 58 |
Martha Rösler-Block | Erinnerungen an St. Nikolai in Prenzlau. | 59–60 |
Adolf Meineke | Die alte Truhe. Eine heimatliche Skizze. | 60 |
Kühl | Isaak Gardei (de jardin). | 61–62 |
Max Lindow | Isack Gardei. | 62–64 |
Joachim von Winterfeld-Menkin | Dorfkirchen. | 65 |
Peschke | Die Wiederherstellung der Kirche in Menkin. | 65–69 |
Willi Groß | De Lichterboom. (Gedicht). | 70 |
F. Richter | Aus dem uckermärkischen Medizinschrank. | 71–76 |
R. Sendke | Der Forstlehrling als Kunstschütze. (Sage). | 76 |
Erich Sendke | Stadtkinder zu Besuch im Dorf. | 77–79 |
Willy Groß | De anner Minsch. | 79 |
Max Lindow | Sprüche. | 79 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Trostliedchen. (Gedicht). | 80 |
Emil Schwartz | Noch einmal zu dem Bilde von Prenzlau in der St. Nikolaikirche. | 80 |
Katharina Block | Das Bild in der Nikolaikirche. | 81–97 |
Max Lindow | De Uhl. | 98 |
Wolfgang Brack | Neuere Bauausführungen in der Stadt Prenzlau. | 99–104 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Gedichte: Glückliche Stimmung, Birke und Tanne. | 104 |
Martin Rudolph | Vom ehemaligen Weinbau in der Uckermark. (Karte der Weinberge). | 105–112 |
Ernst Fürstenau | Die Schützenkompagnie zu Strasburg Um. | 113–120 |
A. Sydow | Wenn enen dat man orntlich seggt ward. | 121–122 |
M. Schultze | Vom Flachs bis zur Leinwand. Bilder aus vergangenen Tagen. | 122–128 |
Max Lindow | Sprüche. | 128 |
Hindemitt | Aus Sternhagens Vergangenheit. | 129–132 |
Maria Schaefer | Sternhagen. Ein Stimmungsbild. | 132–136 |
Gustav Metscher | Alte märkische Hochzeitstänze. | 136–137 |
Leonhard Riewald | Um den Mittelturm in Prenzlau | 138–143 |
R. Sendke | Mutter Haneckow als Erzieherin. | 143–144 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | „Vornehm“. (Gedicht). | 144 |
Julius Dörr | Für diesmal entwischt. Eine kleine nicht eben alltägliche Spitzbubengeschichte. | 145–148 |
Gustav Metscher | Die alte Truhe. (Gedicht). | 148 |
H. Belling | Vom kleinen Frostspanner. | 149–153 |
Willy Groß | Cholera 1866. (Gedicht). | 154–155 |
Martha Rösler | Weihnacht in der Heimat. | 155 |
M. Schultze | Die Hände in den Kirchen von Fahrenwalde und Bergholz. | 156-159 |
R. Sendke | Jesu-Wunden-Kraut. (Sage). | 159 |
Willy Groß | Die Kreisbahnen im Volksmund. | 160 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Eine Seltenheit. (Gedicht). | 160 |
Goldene Hochzeiten. | 161–162 | |
Gustav Metscher | Die beiden Alten. (Gedicht). | 162 |
Julius Kanzow | Die weiße Frau. Eine Röpersdorfer Sage nach mündlicher Überlieferung. | 163–165 |
Friedrich Bartelt | Letzter Schulgang. (Gedicht). | 165 |
Martin Rudolph | Die Flurnamen der Heimat. Eine Anregung und eine Bitte. | 166–170 |
R. Sendke | Wer ist der Klügere. (Gedicht). | 170–171 |
Julius Dörr | Dree Fleegen. (Gedicht). | 171 |
Heimaträtsel. | 172–173 | |
Schachtner | Die Unwetterjahre 1926–1927. | 174–179 |
Max Lindow | De Millionär. | 179–180 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Vergangenheit der nördlichen Uckermark. | 181–182 |
Willy Groß | Für unsere Kleinen. Sechs Rätsel. | 182, 186 |
Rochs | Das Infektionshaus des Kreiskrankenhauses. | 183–184 |
Karl Rehbein | In tuas manus, Domine, commendo spiritum meum! Aus den Zeiten, da die Wittelsbacher in der Mark regierten (nach 1324). | 184–186 |
Erich Radler | Wismar. | 187–193 |
Ernst Fürstenau | Die Prenzlauer Kreisbahnen. | 194–198 |
Becker | Jugendpflege- und Körperschulungswoche in Birkenhain. | 199–201 |
Erich Sendke | Dem unbekannten Bekannten. (Gedicht). | 201 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung, Banken, Krankenhaus. | 203–203 | |
Städtische Verwaltungen: Prenzlau, Strasburg, Brüssow. | 204–205 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden: Finanzamt, Ärzte, Eichamt, Schulen. | 205–206 | |
Justizbehörden. | 206–207 | |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1929. | VII–VIII |