Hilferuf

admin

Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)

Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:
Hendrik Sommer Geleitwort. 7
Kalendarium. 8-31
Matthias Schulz Glasierte Feldsteine im Mauerwerk mittelalterlicher Kirchen im Landkreis Uckermark. 32-36
Felix Biermann, Markus Leukhardt Ein Talerschatz der 1630er Jahre aus Grenz in der Uckermark. 37-44
Wolfgang Rohrbeck Religiöse Erscheinungsformen in Gerswalde und Umgebung. 45-50
Lutz Libert Eine Schatzgräbergeschichte aus Boitzenburg. 51-55
Ute Bleich Nach Preußen – eine halbe Meile. 56-58
Waldemar Wieser Otto Grashof – ein aus Prenzlau stammender Maler des 19. Jahrhunderts. 59-67
Volkhard Maaß Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. 68
Ute Bleich Nachdenken über Paul Wiedes Chronik „50 Jahre Fürstenwerder von 1875 bis 1925“. 69-73
Regina Libert Aufsehen um eine Trümmerfrau. 74-76
Friedrich Becker Wie REWE nach Prenzlau kam. 77-79
Dietrich Dittmann Die Seufzerallee. 80-83
Ines Vetter Vorgestellt: Gian-Luca Urland. 84-86
Adolf Daher Die parfümierte Kiefer vom Reiherberg. (Weihnachtsgeschichte). 87-88
Nick Dobusch Winterimpressionen vom Oberuckersee. (Fotos). 89
Ines Vetter Alles klar. (Gedicht). 90
Ines Vetter Lebensverlauf. (Gedicht). 91
Katrin Kaesler „Meine bunte Welt“ – 13. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. 92-94
Jürgen Bischof Möge die Macht mit dir sein – Konzertevent 2017. 95-96
Sabine Sieker Eine Kirche verändert ihr Aussehen. 97-101
Eckhard Blohm Zur Geschichte der Prenzlauer Schwanenkönigin. 102-110
Jürgen Bischof Musik kennt keine Grenzen – Besuch aus der Partnerstadt Varéna. 111
Dietrich Dittmann Feste in Prenzlau 2017 – eine Fotoserie. 112-113
Cäcilia Genschow Ein Bild erzählt Geschichte. 114-116
Dietrich Dittmann Das Kettenhaus 2017 – eine Fotoserie. 117
Herbert Schmidt Warnitzer Attraktion ist Tradition. 118
Christa Brandt Gramzow – Herz der Uckermark wird 850 Jahre. 119-120
Carola Kraft 777 Jahre Baumgarten und eine Chronik in zwei Teilen. 121-122
Jürgen Gutzschebauch Das Krankenhaus Prenzlau feierte 90. Geburtstag. Versuch einer Zeitreise von 1927–2017. 123-133
Evelyne Brauchler Das Stadtarchiv erinnert: Vor achtzig Jahren – Die Prenzlauer Synagoge und der ehemalige jüdische Friedhof im Stadtpark werden zerstört. 134
Evelyne Brauchler 50 Jahre Grundsteinlegung Armaturenwerk Prenzlau. 135-137
Gundolf Sperling 50 Jahre Wetterstation Grünow – der Deutsche Wetterdienst (DWD) lud ein zum Tag der offenen Tür am 07.09.2017. 138-139
Hans-Ulrich Mrowetz 20 Jahre Städtepartnerschaft Prenzlau – Pochwistnewo. 140-145
Brigitte Lindemann 20 Jahre Seniorenkabarett „Erste Hilfe“. 146-149
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 150-151
Doris Meinke Horoskop. 152-153
Max Lindow Wihnachten. (Lied). 154
Max Lindow Hilgen Obend. (Lied). 155
Gerhard Drewitz De Spraak. 156
Annegret Lindow Ut mien Kinnertied. 157-160
Doris Meinke Wo bliwst du? (Gedicht). 161
Helmuth Schonert Der Eichelhäher. 162-163
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2016 – Kuschelig war´s, oder nicht? 164-171
Herbert Schmidt Kirchenrätsel 2018. 172-173
Jürgen Melchert Meine Reise von Prenzlau nach Blankenburg im Jahre 1959. 174
Rosemarie Bootz Ausflug. 175
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2016 – August 2017). 176-177
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2016 – Juli 2017). 178-181
Evelyne Brauchler Das Stadtarchiv erinnert: Leo Wiese. 182
Jürgen Bischof Dr. paed. Eberhard Krienke (24. Juni 1922 – 02. Juli 2017), Rückblick auf ein bewegtes Leben – Ein Nachruf. 183-185
Matthias Schulz Nachruf für Wilhelm „Willi“ Wever (02. Januar 1934 – 20. Juni 2017). 186-187
Autorenverzeichnis. 189-190
Fehlerteufel. 190
Impressum. 191
Werbung. 192-207

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt. 1914

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt.
Sonntagsbeilage zur „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“

09.Jg., 1914

Autor Titel Nr. Datum Seite
Ph. Stauff Das Kalandshaus in Prenzlau. 38 20.09.1914
Boll Sonntagsgedanken. 38 20.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Obst- und Gartenbau. 38 20.09.1914
Sch. Der Wirtschaftsfreund: Geflügelzucht. Das Thüringer Barthuhn oder Pausbäckchen. 38 20.09.1914
Hauswirtschaft: Elfenbein zu reinigen. 38 20.09.1914
Hauswirtschaft: Die Verwendung des Salmiakgeistes. 38 20.09.1914
Für die Küche: Gutes Sauerkraut zubereiten. 38 20.09.1914
C. Jitschin Kriegsjahre in Südwest. Selbsterlebtes eines Mitkämpfers. 11. Verfolgung des Feindes. 38 20.09.1914
Ph. Stauff Das Kalandshaus in Prenzlau. (Schluß). 39 27.09.1914
Sonntagsgedanken. 39 27.09.1914
Die Bedeutung des „Mietstalers“ im heutigen Recht. 39 27.09.1914
Der Hausdoktor. Die Folgen verschluckter Fruchtkerne. 39 27.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Geflügelzucht – Gänsemast. 39 27.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Bienenzucht – Bei schlechter Sommertracht. 39 27.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Kaninchenzucht – Die Mast der Kaninchen. 39 27.09.1914
Hauswirtschaft: Dörren von Obst. 39 27.09.1914
Hauswirtschaft: Das Reinigen der Flaschen. 39 27.09.1914
Die Küche. Aufbewahrung von Eiern. 39 27.09.1914

Die hier aufgeführten Ausgaben des „Der Uckermärker“ befinden sich in unserer Vereinsbibliothek.

 

Lisa Czech: Die Kirche als Oppositionskraft in der DDR. Hatten Christen bzw. die Junge Gemeinde Nachteile in meiner Heimatstadt?

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17 „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“.
Schülerarbeit aus dem Christa- und- Peter- Scherpf-Gymnasium Prenzlau

Lisa Czech: Die Kirche als Oppositionskraft in der DDR. Hatten Christen bzw. die Junge Gemeinde Nachteile in meiner Heimatstadt?

im Online-Lesesaal

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:
Vorwort 3
Die Junge Gemeinde in der DDR- ein Sammelbecken für die Opposition? 4
Junge Christen in Prenzlau im Zwiespalt zwischen Anpassung und Opposition 8
Die Stasiakte von Falko Becker 10
Die Stasiakte von Frau Z 13
Die Junge Gemeinde in Prenzlau 21
Zusammenfassung 25
Literatur 27
Anhang 28
Brief mit Fragen 29
Brief von Herrn X 30
Brief von Frau Y 31 31
Brief von Frau Z 32
Brief von Falko Becker 34 34
Heft mit Zeitungsartikel aus dem Westen von Frau Z 35
Vergleichsschrift 36
Tagebuch „Gegenwärtigkeit Gottes“ 37
Tätigkeitsbericht 39

Die Arbeit von Lisa Czech wurde mit einem Förderpreis ausgezeichnet.

Projektbetreuer:
Jürgen Theil

 

Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)

[:de]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow

Inhaltsverzeichnis:
Ehm Welk Spruch.
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt Zum Geleit. 1
Manfred Stolpe Grußadresse des Ministerpräsidenten. 2
Rüdiger Volkwin Schenk Grußadresse des Landrates. 3
Wann wurde Biesenbrow gegründet? 4
Unser Ort heute. (Bilder). 5
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. 6
Was Bodenfunde aussagen. 7–8
Schiffe auf der Welse? 9
Die Wassermühlen. 9
Salz war kostbar. 10
Auch Tabak wurde angebaut. 10
Entwicklung der Besitzverhältnisse. 11
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. 12
Aufhebung der Leibeigenschaft. 12
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. 13–14
Kontribution – Kriegssteuer. 15
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. 15
Wie hoch waren die Preise? 15
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. 16
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. 17-19
Kleine Geschichten. 19
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. 20–24
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. 25–31
Unsere Straßen heißen „Enden“. 32
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. 32
Eduard Mörike Gedicht. 33
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). 33–40
Ehm Welk Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). 40
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). 41–42
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. 43–46
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. 47–49
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. 50
Über den Handel in Biesenbrow. 51–52
Der Eiskeller. 53
Armenhaus wurde Haus der Kinder. 54–56
Bilder aus dem Dorf. 57
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. 58–59
Entwicklung der Einwohnerzahlen. 59
Unsere Schule. 60–66
Landschaftsbilder um Biesenbrow. 67
Ehm Welk und Biesenbrow. 68–71
Bilder aus dem Dorf. 72
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. 73–74
Bilder aus dem Dorf. 74
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. 75–77
Karpfen aus dem Hinterteich. 77
Flurnamen. 78–79
Werbung. 80–81
Quellennachweis und Impressum. 82

 

An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:

  • Fichtmüller
  • Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
  • Henschel
  • Krause
  • Lau
  • Paul
  • Thiere

Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:en]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow

Inhaltsverzeichnis:
Ehm Welk Spruch.
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt Zum Geleit. 1
Manfred Stolpe Grußadresse des Ministerpräsidenten. 2
Rüdiger Volkwin Schenk Grußadresse des Landrates. 3
Wann wurde Biesenbrow gegründet? 4
Unser Ort heute. (Bilder). 5
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. 6
Was Bodenfunde aussagen. 7–8
Schiffe auf der Welse? 9
Die Wassermühlen. 9
Salz war kostbar. 10
Auch Tabak wurde angebaut. 10
Entwicklung der Besitzverhältnisse. 11
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. 12
Aufhebung der Leibeigenschaft. 12
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. 13–14
Kontribution – Kriegssteuer. 15
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. 15
Wie hoch waren die Preise? 15
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. 16
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. 17-19
Kleine Geschichten. 19
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. 20–24
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. 25–31
Unsere Straßen heißen „Enden“. 32
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. 32
Eduard Mörike Gedicht. 33
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). 33–40
Ehm Welk Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). 40
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). 41–42
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. 43–46
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. 47–49
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. 50
Über den Handel in Biesenbrow. 51–52
Der Eiskeller. 53
Armenhaus wurde Haus der Kinder. 54–56
Bilder aus dem Dorf. 57
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. 58–59
Entwicklung der Einwohnerzahlen. 59
Unsere Schule. 60–66
Landschaftsbilder um Biesenbrow. 67
Ehm Welk und Biesenbrow. 68–71
Bilder aus dem Dorf. 72
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. 73–74
Bilder aus dem Dorf. 74
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. 75–77
Karpfen aus dem Hinterteich. 77
Flurnamen. 78–79
Werbung. 80–81
Quellennachweis und Impressum. 82

An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:

  • Fichtmüller
  • Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
  • Henschel
  • Krause
  • Lau
  • Paul
  • Thiere

Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:]

4. Wendemarker Heimatheft. (2016)

[:de]4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 4. Wendemarker Heimatheft. (mit irischem Gedicht „Nimm Dir Zeit.). 2–3
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten Teil 2. (mit Erinnerungen von Prof. Dr. med. Otto Rostoski). 4–25
Bärbel Würfel Die Geschichte der Wendemarker Straßen. 26–44
Bärbel Würfel Wasserversorgung in Wendemark. 45–59
Bärbel Würfel Die Schmiede in Wendemark. 60–63
Bärbel Würfel Vom Todesstreifen zur Lichtgrenze. 64–75
Bärbel Würfel Der tödliche Unfall am Bahnhof Passow 1936. 76–81
Wendemarker erinnern sich
Kurt Chlupka Das Zauberpulver. 82–84
Kurt Chlupka Erlebnis im Randowtal von Kurt Chlupka. 84–85
Bärbel Würfel Fußballgeschichte in Wendemark. 86–90
Bärbel Würfel Kindersegen in Wendemark. 91–93
Siegrid Langkabel 60 Jahre Freundschaft und andere Erinnerungen. 94–97
Bärbel Würfel Mein erstes Mal, am 20.07.2013, auf einem goldgelben Wintergerstenfeld. 98–109
Bärbel Würfel Noch ein paar Wetterangaben aus dem August 2013. 110
Bärbel Würfel Wetter und Auszüge aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest. 110–113
Bärbel Würfel Auszüge aus dem Angermünder Tageblatt. 114–120
Kurt Schwaen Kinderlied der DDR: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. (auch mit neuen Text). 121
Lustige und traurige Geschichten
Max Wolter Die Schlittenpost. 122–128
Bärbel Würfel Berichte aus vergangenen Zeiten. 129–131
Willi Lebrenz Mein Hühnerhof – alles ist nicht mehr so wie früher. (mit Gedicht über Wendemark). 132–134
Bärbel Würfel Der Jettenpfuhl. 135
Bärbel Würfel Auszug aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest (UM). 136
Weise Sprüche. 137–139

 

Das 4. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 4. Wendemarker Heimatheft. (mit irischem Gedicht „Nimm Dir Zeit.). 2–3
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten Teil 2. (mit Erinnerungen von Prof. Dr. med. Otto Rostoski). 4–25
Bärbel Würfel Die Geschichte der Wendemarker Straßen. 26–44
Bärbel Würfel Wasserversorgung in Wendemark. 45–59
Bärbel Würfel Die Schmiede in Wendemark. 60–63
Bärbel Würfel Vom Todesstreifen zur Lichtgrenze. 64–75
Bärbel Würfel Der tödliche Unfall am Bahnhof Passow 1936. 76–81
Wendemarker erinnern sich
Kurt Chlupka Das Zauberpulver. 82–84
Kurt Chlupka Erlebnis im Randowtal von Kurt Chlupka. 84–85
Bärbel Würfel Fußballgeschichte in Wendemark. 86–90
Bärbel Würfel Kindersegen in Wendemark. 91–93
Siegrid Langkabel 60 Jahre Freundschaft und andere Erinnerungen. 94–97
Bärbel Würfel Mein erstes Mal, am 20.07.2013, auf einem goldgelben Wintergerstenfeld. 98–109
Bärbel Würfel Noch ein paar Wetterangaben aus dem August 2013. 110
Bärbel Würfel Wetter und Auszüge aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest. 110–113
Bärbel Würfel Auszüge aus dem Angermünder Tageblatt. 114–120
Kurt Schwaen Kinderlied der DDR: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. (auch mit neuen Text). 121
Lustige und traurige Geschichten
Max Wolter Die Schlittenpost. 122–128
Bärbel Würfel Berichte aus vergangenen Zeiten. 129–131
Willi Lebrenz Mein Hühnerhof – alles ist nicht mehr so wie früher. (mit Gedicht über Wendemark). 132–134
Bärbel Würfel Der Jettenpfuhl. 135
Bärbel Würfel Auszug aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest (UM). 136
Weise Sprüche. 137–139

Das 4. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

3. Wendemarker Heimatheft. (2013)

[:de]3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 3. Heimatheft. 2
Bärbel Würfel Das Allerneuste aus Wendemark. 3–4
Bärbel Würfel 10 Jahre Traditionsverein Wendemark e.V. 5–9
Bärbel Würfel Treffen der Wendemarker Schüler, die in den Jahren von 1950 – 1959 in Wendemark die Schule besucht haben. 9–11
Bärbel Würfel Chronik der Schule in Wendemark 1950 – 1960. 11–28
Bärbel Würfel Die Lindenallee in Wendemark – eine Linde erzählt. 28–32
Bärbel Würfel, Marlo Lederer Erinnerungen von Marlo Lederer geb. Kaapcke. 32–38
Willi Lebrenz Nach dem Krieg – ein neuer, schwerer Anfang. 38–43
Christel Herrmann Erinnerungen von Christel Herrmann geb. Müller. 44–45
Ellen Pintschovius Eine Hochzeit, die ist lustig, eine Bauernhochzeit, die ist schön! 46–52
Bärbel Würfel Die Sozialistische Landwirtschaft in Wendemark. 53–85
Paul Lück, Bärbel Würfel Erinnerungen von Paul Lück an sein Leben in Wendemark. 86–89
Hans Kroll Die tierärztliche Betreuung von Wendemark ab 1962. 90–92
Caroline Heger Kühe auf der Alm in Wendemark. 92–96
Willi Lebrenz Die seltsamen Kühe. 97–100
Bärbel Würfel u. A. Lustiges aus Wendemark: Das Moped auf dem Dach., Zwei reuige Sünder., Zollfahndung in den Randowwiesen am 31.07.2005., Eine kleine Geschichte über Wendemark – aus Fredersdorf. 101–105
Ingrid Schauland Der Frisör in Passow. 106–109
Bärbel Würfel, Herrmann Aurich (nach: Dr. L. Weyl) Eröffnung der Berlin-Stettiner Eisenbahn. 110–119
Bärbel Würfel Ach. Ihr armen Reichen. (Gedicht). 120–121
Laura Below Wendemark. (Gedicht). 122
Bärbel Würfel Was vor 100 Jahren über Passow und Wendemark in der Zeitung stand. 123–124

Das 3. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 3. Heimatheft. 2
Bärbel Würfel Das Allerneuste aus Wendemark. 3–4
Bärbel Würfel 10 Jahre Traditionsverein Wendemark e.V. 5–9
Bärbel Würfel Treffen der Wendemarker Schüler, die in den Jahren von 1950 – 1959 in Wendemark die Schule besucht haben. 9–11
Bärbel Würfel Chronik der Schule in Wendemark 1950 – 1960. 11–28
Bärbel Würfel Die Lindenallee in Wendemark – eine Linde erzählt. 28–32
Bärbel Würfel, Marlo Lederer Erinnerungen von Marlo Lederer geb. Kaapcke. 32–38
Willi Lebrenz Nach dem Krieg – ein neuer, schwerer Anfang. 38–43
Christel Herrmann Erinnerungen von Christel Herrmann geb. Müller. 44–45
Ellen Pintschovius Eine Hochzeit, die ist lustig, eine Bauernhochzeit, die ist schön! 46–52
Bärbel Würfel Die Sozialistische Landwirtschaft in Wendemark. 53–85
Paul Lück, Bärbel Würfel Erinnerungen von Paul Lück an sein Leben in Wendemark. 86–89
Hans Kroll Die tierärztliche Betreuung von Wendemark ab 1962. 90–92
Caroline Heger Kühe auf der Alm in Wendemark. 92–96
Willi Lebrenz Die seltsamen Kühe. 97–100
Bärbel Würfel u. A. Lustiges aus Wendemark: Das Moped auf dem Dach., Zwei reuige Sünder., Zollfahndung in den Randowwiesen am 31.07.2005., Eine kleine Geschichte über Wendemark – aus Fredersdorf. 101–105
Ingrid Schauland Der Frisör in Passow. 106–109
Bärbel Würfel, Herrmann Aurich (nach: Dr. L. Weyl) Eröffnung der Berlin-Stettiner Eisenbahn. 110–119
Bärbel Würfel Ach. Ihr armen Reichen. (Gedicht). 120–121
Laura Below Wendemark. (Gedicht). 122
Bärbel Würfel Was vor 100 Jahren über Passow und Wendemark in der Zeitung stand. 123–124

Das 3. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

2. Wendemarker Heimatheft. (2006)

[:de]2. Wendemarker Heimatheft. (2006)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort. 1
Bärbel Würfel Auf der Suche nach den ersten Einwohnern von Wendemark. 2
Peter Börner Auszug aus dem Kirchenbuch der ev. Kirche Briest. 2
Herbert Lüpnitz (†) Arrendatoren (Gutspächter) in Wendemark. 2-5
Bärbel Würfel Auszüge aus der Angermünder Zeitung. 5-6
Bärbel Würfel Der Bahnhof Passow. Der Hilfeschrei eines Baudenkmals am 20.02.2002. 6-7
Erwin Usadel Herr Erwin Usadel aus Schönow berichtet über Ereignisse am Bahnhof Passow. 7-8
Rudi Carus Herr Rudi Carus, ehemaliger Bewohner des Bahnhofs Passow, erinnert sich an einen Unfall auf dem Bahnhof Casekow. 9
Herbert Kries Die Poststelle im Bahnhof Passow. 10-12
Koriath Frau Koriath, Postzustellerin in Wendemark, erinnert sich. 12
Bärbel Würfel Die Kirche in Wendemark. 13-14
Gerke Pachali Meine Erinnerungen an Wendemark. 14-15
Christa Gerke Evangelische Frauenhilfe auf großer Fahrt. 16
Bärbel Würfel Die Katholische Kirche. 16
Bernd Krüger Chronik der Neuapostolischen Kirche der Gemeinde Passow in Wendemark. 16-17
Bärbel Würfel Sekte Zeugen Jehova. 17
Bärbel Würfel Auf der Suche nach Nachfahren von Amtsrat Paul Schreyer. 17-20
Willi Lebrenz Die Milch aus Wendemark und die Aufgaben des „Melkköhlers“. 20-24
Bärbel Würfel Entwicklung der medizinischen Versorgung für die Wendemarker Einwohner. 24-27
Willi Lebrenz Landjahrlager in Wendemark. 27-29
Kathrin Schönfeld Abschrift der Lagerzeitung des Landjahrlagers Wendemark. 29-34
Christa Gerke Ein Nachtwächter in Wendemark. 34
Liesa Dauskardt Die Wende 1989, aus Sicht eines Heimkehrers nach 40 Jahren. 34-35
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten. 35-38
Vier Seiten mit Bildern in die Landschaft von Windkraftanlagen aus.
Bärbel Würfel Osterfeuer. 39-41
Bärbel Würfel Geistspuk in Wendemark. 42-45
Hilde Potschadly Traurige Ereignisse in Wendemark. 45-46
Bärbel Würfel Windkraft in Wendemark. (Ballade). 46
Bärbel Würfel Die Geschichte des „Windparks Briest“ in der Gemeinde Welsebruch. 46-47
Bärbel Würfel Planungsgeschichte. 47
Bärbel Würfel Baugeschichte. 47-48
Bärbel Würfel Windradbesichtigung am 11.08.04 – Ein lang ersehnter Wunsch wird wahr. 48
Helmut Neuendorf Erinnerungen an Wendemark. 49-50
Regine Ines Berkaoui Meine Kindheit in Wendemark. 50-51
Klaus-Peter Trittschack 1993 – 2003, 10 Jahre Uckermark – 10 Jahre Wendemark. Ein Urlaubsziel? – Unser Urlaubsziel! 51-53
Ines Kracheel Sechs Familien und vier Generationen von einem Stamm in Wendemark. 53-55
Ruth Müller Erinnerungen von Ruth Müller geb. Kropp. 55-66
Christa Schmidt Erinnerungen von Frau Christa Schmidt aus Eberswalde. 66-69
Frank Millert Flugzeug und Besatzung des amerikanischen Bombers identifiziert. 69-70
Bärbel Würfel Friedhof in Wendemark – Ergänzung zum 1. Wendemarker Heimatheft. 71-73

 

Das 2. Wendemarker Heimatheft erschien anlässlich des 275. Jahrestages von Wendemark am 27.05.2006.

Das 2. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]2. Wendemarker Heimatheft. (2006)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort. 1
Bärbel Würfel Auf der Suche nach den ersten Einwohnern von Wendemark. 2
Peter Börner Auszug aus dem Kirchenbuch der ev. Kirche Briest. 2
Herbert Lüpnitz (†) Arrendatoren (Gutspächter) in Wendemark. 2-5
Bärbel Würfel Auszüge aus der Angermünder Zeitung. 5-6
Bärbel Würfel Der Bahnhof Passow. Der Hilfeschrei eines Baudenkmals am 20.02.2002. 6-7
Erwin Usadel Herr Erwin Usadel aus Schönow berichtet über Ereignisse am Bahnhof Passow. 7-8
Rudi Carus Herr Rudi Carus, ehemaliger Bewohner des Bahnhofs Passow, erinnert sich an einen Unfall auf dem Bahnhof Casekow. 9
Herbert Kries Die Poststelle im Bahnhof Passow. 10-12
Koriath Frau Koriath, Postzustellerin in Wendemark, erinnert sich. 12
Bärbel Würfel Die Kirche in Wendemark. 13-14
Gerke Pachali Meine Erinnerungen an Wendemark. 14-15
Christa Gerke Evangelische Frauenhilfe auf großer Fahrt. 16
Bärbel Würfel Die Katholische Kirche. 16
Bernd Krüger Chronik der Neuapostolischen Kirche der Gemeinde Passow in Wendemark. 16-17
Bärbel Würfel Sekte Zeugen Jehova. 17
Bärbel Würfel Auf der Suche nach Nachfahren von Amtsrat Paul Schreyer. 17-20
Willi Lebrenz Die Milch aus Wendemark und die Aufgaben des „Melkköhlers“. 20-24
Bärbel Würfel Entwicklung der medizinischen Versorgung für die Wendemarker Einwohner. 24-27
Willi Lebrenz Landjahrlager in Wendemark. 27-29
Kathrin Schönfeld Abschrift der Lagerzeitung des Landjahrlagers Wendemark. 29-34
Christa Gerke Ein Nachtwächter in Wendemark. 34
Liesa Dauskardt Die Wende 1989, aus Sicht eines Heimkehrers nach 40 Jahren. 34-35
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten. 35-38
Vier Seiten mit Bildern in die Landschaft von Windkraftanlagen aus.
Bärbel Würfel Osterfeuer. 39-41
Bärbel Würfel Geistspuk in Wendemark. 42-45
Hilde Potschadly Traurige Ereignisse in Wendemark. 45-46
Bärbel Würfel Windkraft in Wendemark. (Ballade). 46
Bärbel Würfel Die Geschichte des „Windparks Briest“ in der Gemeinde Welsebruch. 46-47
Bärbel Würfel Planungsgeschichte. 47
Bärbel Würfel Baugeschichte. 47-48
Bärbel Würfel Windradbesichtigung am 11.08.04 – Ein lang ersehnter Wunsch wird wahr. 48
Helmut Neuendorf Erinnerungen an Wendemark. 49-50
Regine Ines Berkaoui Meine Kindheit in Wendemark. 50-51
Klaus-Peter Trittschack 1993 – 2003, 10 Jahre Uckermark – 10 Jahre Wendemark. Ein Urlaubsziel? – Unser Urlaubsziel! 51-53
Ines Kracheel Sechs Familien und vier Generationen von einem Stamm in Wendemark. 53-55
Ruth Müller Erinnerungen von Ruth Müller geb. Kropp. 55-66
Christa Schmidt Erinnerungen von Frau Christa Schmidt aus Eberswalde. 66-69
Frank Millert Flugzeug und Besatzung des amerikanischen Bombers identifiziert. 69-70
Bärbel Würfel Friedhof in Wendemark – Ergänzung zum 1. Wendemarker Heimatheft. 71-73

Das 2. Wendemarker Heimatheft erschien anlässlich des 275. Jahrestages von Wendemark am 27.05.2006.

Das 2. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

1. Wendemarker Heimatheft. (2002)

[:de] 1. Wendemarker Heimatheft. (2002)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort. 3
Bärbel Würfel So ändern sich die Zeiten – auch in Wendemark. 4-5
Bärbel Würfel Der Ursprung des Namens „Wendemark“. 5
Bärbel Würfel Wendemark, Kreis Angermünde, Reg. Bez. Potsdam. 6-7
Heinz Schneider Wer war Prof. Dr. med. habil. Otto Rostoski. 7-9
Christa Gerke Wendemarker erinnern sich. 9-11
Bärbel Würfel Die Fischers. 11-12
Bärbel Würfel „Liebchen“. 12
Bärbel Würfel Veilchenberg. 12
Bärbel Würfel Erinnerungen und Erzählungen von Elsbeth und Gustav Lebrenz. 12
Bärbel Würfel Der Wettlauf zwischen Tränen und Füßen. 12
Bärbel Würfel Das Mäusebett. 13
Bärbel Würfel Der eiserne Gustav. 13
Bärbel Würfel Ein Dieb in der Nacht? 13
Bärbel Würfel Der Glaube an den Klapperstorch. 14-15
Bärbel Würfel Der „Waschtag“ in 5 Generationen. 15-18
Willi Lebrenz Fußball in Wendemark. 18-21
Willi Lebrenz Das schwarz Gold. (mit Gedicht über die Zuckerrübe). 21-22
Gustav Lebrenz Schlachtefest in den 50er Jahren und ein fast unglaublich gruseliges Erlebnis meines Opas. 23-25
Gustav Lebrenz Das Familienrezept. 24
Gustav Lebrenz Die Räucherkammer. 24
Gustav Lebrenz Schmalzgewinnung. 24-25
Gustav Lebrenz Humoristisches zur Schweinezucht. 25
Bärbel Würfel Die Kinderbetreuung in Wendemark. 25-26
Bärbel Würfel Kinderarbeit. 27
Bärbel Würfel Das Schlachten der Gänse. 27-28
Bärbel Würfel Das Kartoffeln abkeimen. 28
Bärbel Würfel Das Trockenklo auf dem Hof und andere wundersame Toiletten. 28-29
Christa Gerke Die Zeit des 2. Weltkrieges in Wendemark von 1939 – 1945. 29-30
Irmgard Stelter Absturz des amerikanischen Bombers am 21.06.1944. 30-31
Joachim Hübner Der Zeitzeuge Herr Joachim Hübner aus Passow erinnert sich im Jahr 2002 an den Absturz des amerikanischen Bombers. 32
Gerhard Kippel Zeitzeuge Herr Gerhard Kippel aus Zichow berichtet am 19.02.2002. 32-33
Johanna Bolle. Frau Johanna Bolle erzählte am 16.02.2002. 33
Hilde Potschadly Tragischer Tod der Mutter. 33-35
Liesa Dauskardt Erinnerungen an die Kriegszeit. 35-36
Irmgard Stelter Die ersten Bomben. 36
Irma Dorn Nachkriegszeit in Wendemark von 1945 – 1950. 37-38
Edith Schrötter Kurzbericht über mein zweites Zuhause in Wendemark. 38
Werner Borkowski Erinnerungen. 38-39
Bärbel Würfel Familie Hedwig Chlupka 40
Lebrenz Wie mein Vater Willi meine Mutter Margarete 1945 kennen gelernt hat. 41
Bärbel Würfel Schnapsbrennerei und Hochzeitsfeier 1948. 41
Ilse Thomas Erinnerungen der Lehrerin Ilse Thomas, geb. Theben, an ihre Tätigkeit an der Wendemarker Schule in der Zeit von 1945 – 1948. 42-43
Martin Perseke Erinnerungen des Lehrers Martin Perseke an seine Tätigkeit an der Wendemarker Schule in der Zeit von 1947 – 1951. 43-45
Irmgard Pieper Erinnerungen der Lehrerin Frau Irmgard Pieper an ihre Tätigkeit in der Wendemarker Schule 1945. 45-46
Irma Dorn Frau Irma Dorn geb. Schmalz erinnert sich an die Schulzeit. 46-47
Ruth Müller Frau Ruth Müller geb. Kropp erinnert sich 2002. 47-48
Ursula Heidemann Erinnerungen der Lehrerin Ursula Heidemann, geb. Hackbarth, an ihre Tätigkeit in der Wendemarker Schule in der Zeit von 1957 – 1959. 48
Ute Günther Erinnerungen der Lehrerin Ute Günther. 48
Bärbel Würfel Die DDR-Zeit. Gründung der DDR am 07.10.1949. Gedanken zu einem Foto. 49
Bärbel Würfel Hanfanbau und Mäusejagd. 49-50
Bärbel Würfel Die Kornmuhme. (Sage). 50
Bärbel Würfel Die Geschichte des Kindertages in Wendemark. 51-52
Gerhard Bausche Entwicklung der Landwirtschaft. 53-54
Bärbel Würfel Die Beseitigung von den zahlreichen Versorgungslücken in der DDR. 54
Bärbel Würfel Der Spargel. 55
Bärbel Würfel Subbotnik – war ein freiwilliger unbezahlter Arbeitseinsatz. 55
Bärbel Würfel Das Wendemarker Tageblatt. 56-60
Otto Rostoski Wendemarker Ziegen. 60-61
Bärbel Würfel Die Postgeschichte. 61
Bärbel Würfel Die Telefonvermittlung im Zweigpostamt Passow. 61
Herbert Kries Beschreibung der Funktionsweise um 1950. 62-63
Bärbel Würfel Der letzte Weg. 63-66
Bärbel Würfel Kindermund und Geschichten, die das Leben schrieb. 67-70

 

Das 1. Wendemarker Heimatheft erschien anlässlich des Heimatfestes am 31.08-2002 zur Ehrung von Prof. Dr. med. habil. Otto Rostoski.

Das 1. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en] 1. Wendemarker Heimatheft. (2002)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort. 3
Bärbel Würfel So ändern sich die Zeiten – auch in Wendemark. 4-5
Bärbel Würfel Der Ursprung des Namens „Wendemark“. 5
Bärbel Würfel Wendemark, Kreis Angermünde, Reg. Bez. Potsdam. 6-7
Heinz Schneider Wer war Prof. Dr. med. habil. Otto Rostoski. 7-9
Christa Gerke Wendemarker erinnern sich. 9-11
Bärbel Würfel Die Fischers. 11-12
Bärbel Würfel „Liebchen“. 12
Bärbel Würfel Veilchenberg. 12
Bärbel Würfel Erinnerungen und Erzählungen von Elsbeth und Gustav Lebrenz. 12
Bärbel Würfel Der Wettlauf zwischen Tränen und Füßen. 12
Bärbel Würfel Das Mäusebett. 13
Bärbel Würfel Der eiserne Gustav. 13
Bärbel Würfel Ein Dieb in der Nacht? 13
Bärbel Würfel Der Glaube an den Klapperstorch. 14-15
Bärbel Würfel Der „Waschtag“ in 5 Generationen. 15-18
Willi Lebrenz Fußball in Wendemark. 18-21
Willi Lebrenz Das schwarz Gold. (mit Gedicht über die Zuckerrübe). 21-22
Gustav Lebrenz Schlachtefest in den 50er Jahren und ein fast unglaublich gruseliges Erlebnis meines Opas. 23-25
Gustav Lebrenz Das Familienrezept. 24
Gustav Lebrenz Die Räucherkammer. 24
Gustav Lebrenz Schmalzgewinnung. 24-25
Gustav Lebrenz Humoristisches zur Schweinezucht. 25
Bärbel Würfel Die Kinderbetreuung in Wendemark. 25-26
Bärbel Würfel Kinderarbeit. 27
Bärbel Würfel Das Schlachten der Gänse. 27-28
Bärbel Würfel Das Kartoffeln abkeimen. 28
Bärbel Würfel Das Trockenklo auf dem Hof und andere wundersame Toiletten. 28-29
Christa Gerke Die Zeit des 2. Weltkrieges in Wendemark von 1939 – 1945. 29-30
Irmgard Stelter Absturz des amerikanischen Bombers am 21.06.1944. 30-31
Joachim Hübner Der Zeitzeuge Herr Joachim Hübner aus Passow erinnert sich im Jahr 2002 an den Absturz des amerikanischen Bombers. 32
Gerhard Kippel Zeitzeuge Herr Gerhard Kippel aus Zichow berichtet am 19.02.2002. 32-33
Johanna Bolle. Frau Johanna Bolle erzählte am 16.02.2002. 33
Hilde Potschadly Tragischer Tod der Mutter. 33-35
Liesa Dauskardt Erinnerungen an die Kriegszeit. 35-36
Irmgard Stelter Die ersten Bomben. 36
Irma Dorn Nachkriegszeit in Wendemark von 1945 – 1950. 37-38
Edith Schrötter Kurzbericht über mein zweites Zuhause in Wendemark. 38
Werner Borkowski Erinnerungen. 38-39
Bärbel Würfel Familie Hedwig Chlupka 40
Lebrenz Wie mein Vater Willi meine Mutter Margarete 1945 kennen gelernt hat. 41
Bärbel Würfel Schnapsbrennerei und Hochzeitsfeier 1948. 41
Ilse Thomas Erinnerungen der Lehrerin Ilse Thomas, geb. Theben, an ihre Tätigkeit an der Wendemarker Schule in der Zeit von 1945 – 1948. 42-43
Martin Perseke Erinnerungen des Lehrers Martin Perseke an seine Tätigkeit an der Wendemarker Schule in der Zeit von 1947 – 1951. 43-45
Irmgard Pieper Erinnerungen der Lehrerin Frau Irmgard Pieper an ihre Tätigkeit in der Wendemarker Schule 1945. 45-46
Irma Dorn Frau Irma Dorn geb. Schmalz erinnert sich an die Schulzeit. 46-47
Ruth Müller Frau Ruth Müller geb. Kropp erinnert sich 2002. 47-48
Ursula Heidemann Erinnerungen der Lehrerin Ursula Heidemann, geb. Hackbarth, an ihre Tätigkeit in der Wendemarker Schule in der Zeit von 1957 – 1959. 48
Ute Günther Erinnerungen der Lehrerin Ute Günther. 48
Bärbel Würfel Die DDR-Zeit. Gründung der DDR am 07.10.1949. Gedanken zu einem Foto. 49
Bärbel Würfel Hanfanbau und Mäusejagd. 49-50
Bärbel Würfel Die Kornmuhme. (Sage). 50
Bärbel Würfel Die Geschichte des Kindertages in Wendemark. 51-52
Gerhard Bausche Entwicklung der Landwirtschaft. 53-54
Bärbel Würfel Die Beseitigung von den zahlreichen Versorgungslücken in der DDR. 54
Bärbel Würfel Der Spargel. 55
Bärbel Würfel Subbotnik – war ein freiwilliger unbezahlter Arbeitseinsatz. 55
Bärbel Würfel Das Wendemarker Tageblatt. 56-60
Otto Rostoski Wendemarker Ziegen. 60-61
Bärbel Würfel Die Postgeschichte. 61
Bärbel Würfel Die Telefonvermittlung im Zweigpostamt Passow. 61
Herbert Kries Beschreibung der Funktionsweise um 1950. 62-63
Bärbel Würfel Der letzte Weg. 63-66
Bärbel Würfel Kindermund und Geschichten, die das Leben schrieb. 67-70

Das 1. Wendemarker Heimatheft erschien anlässlich des Heimatfestes am 31.08-2002 zur Ehrung von Prof. Dr. med. habil. Otto Rostoski.

Das 1. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

Chronik Wendemark in der BR Deutschland, Land Brandenburg, Lk. Uckermark. (2001)

[:de]Chronik Wendemark in der BR Deutschland, Land Brandenburg, Lk. Uckermark. (2001)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Willi Lebrenz Mein Wendemark. (Lied). 2
Bärbel Würfel Vorwort. 3
Hermann Burchin Chronik von Wendemark. (Abschrift Bärbel Würfel). 4-15
Die Geschichte der Wendemarker Schule. 16-22
Chronik der Wendemarker Schule. (Abschrift Bärbel Würfel). 23-48
Moorkultur in Wendemark. (aus der Schulchronik). 37
Goldfund aus der Bronzezeit. (aus der Schulchronik). 45
Johanna Bolle. Kurzchronik – Randowtal – Wendemark. 49-50
Bärbel Würfel Auszug aus den unveröffentlichten Erinnerungen von Professor Dr. med. habil. Otto Rostoski, geb. 1872 in Wendemark als Sohn des Pächters der staatlichen Domäne Paul Victor Otto Rostoski, der die Domäne von 1870 – 1879 bewirtschaftete. 51-56
Bärbel Würfel Gedanken eines Jugendlichen in Deutschland im Jahre 2000. 57-58

Die Wendemarker Chronik können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]Chronik Wendemark in der BR Deutschland, Land Brandenburg, Lk. Uckermark. (2001)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Willi Lebrenz Mein Wendemark. (Lied). 2
Bärbel Würfel Vorwort. 3
Hermann Burchin Chronik von Wendemark. (Abschrift Bärbel Würfel). 4-15
Die Geschichte der Wendemarker Schule. 16-22
Chronik der Wendemarker Schule. (Abschrift Bärbel Würfel). 23-48
Moorkultur in Wendemark. (aus der Schulchronik). 37
Goldfund aus der Bronzezeit. (aus der Schulchronik). 45
Johanna Bolle. Kurzchronik – Randowtal – Wendemark. 49-50
Bärbel Würfel Auszug aus den unveröffentlichten Erinnerungen von Professor Dr. med. habil. Otto Rostoski, geb. 1872 in Wendemark als Sohn des Pächters der staatlichen Domäne Paul Victor Otto Rostoski, der die Domäne von 1870 – 1879 bewirtschaftete. 51-56
Bärbel Würfel Gedanken eines Jugendlichen in Deutschland im Jahre 2000. 57-58

Die Wendemarker Chronik können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

Festschrift: 100 Jahre Lehrerseminar zu Prenzlau, 1894–1994. (1994)

[:de]Festschrift: 100 Jahre Lehrerseminar zu Prenzlau, 1894–1994. (1994)

Herausgeber: Stadt Prenzlau

Zum 100. Jubiläum des Prenzlauer Lehrerseminars gab die Stadt Prenzlau mit Unterstützung des Uckermärkischen Geschichtsvereins und dem Städtischen Gymnasium eine Festschrift heraus.

Das Prenzlauer Lehrerseminar wurde am 21.4.1892 zunächst als Provisorium in der Stadtschule (Kreuzstraße) mit 32 Zöglingen eröffnet. Erster Leiter des Seminars wurde Bruno Dörffling. Ostern 1893 sollte eine dritte Klasse aufgenommen werden, wodurch die Erweiterung des Lehrerkollegiums notwendig wurde. Am 3.4.1894 erfolgte die Übergabe des neu errichteten Königlichen Lehrerseminars zu Prenzlau, das am 1.6.1894 seine offizielle Einweihungsfeier und Eröffnung erlebte. Heinrich Eckolt aus Osterburg (Altmark) wurde neuer Seminarleiter des für 90 Zöglinge (auszubildende Lehrer) und 200 „Übungsschüler“ ausgerichteten „Königlichen Lehrerseminars“. Das im neogotischen Baustil gestaltete Gebäude ist 40,35 m lang, 16,70 m tief und hat drei Stockwerke. Besonders eindrucksvoll ist die Aula mit einer Raumhöhe von 6,52 m. Das Haus enthielt neben den Schulräumen auch Dienstwohnungen für den Seminardirektor und für einen unverheirateten Seminarlehrer sowie für einen Seminardiener. Der Bau kostete insgesamt 234.913,88 Mark. Nachdem 1908 Heinrich Eckolt starb, wurde Richard Kabisch neuer Seminarleiter (Er fiel als Kriegsfreiwilliger am 30.10.1914.) Im Spätherbst 1910 wurde Richard Matzner zum neuen Seminarleiter berufen. Fast 60 Prozent der Schülerschaft kamen aus ländlichen Verhältnissen und etwa 26 Prozent aus Großstädten. Die Lehrerausbildung wurde Ostern 1925 eingestellt. Nach der Schließung des Lehrerseminars zogen 1926 die Schülerinnen des städtischen Oberlyzeums in dieses Gebäude ein, das 1945 als Lazarett für die Sowjetsoldaten genutzt wurde. Nach 1945 wurde hier die Erweiterte Oberschule (EOS) eingerichtet. Am 22.8.1991 kam es zur Neugründung des „Städtischen Gymnasiums“. Im Schuljahr 1994/95 hatte diese Schule 918 Schüler und 56 Lehrer und entwickelte sich damit zu einer der größten im Land Brandenburg (s.u. Arnold, Glaster, Gymnasium, Hannebohm, Harnisch, Töchterschule).

Lit.: Festschrift – 100 Jahre Lehrerseminar zu Prenzlau (1894-1994), hrsg. von der Stadt Prenzlau und dem Städtischen Gymnasium, Prenzlau 1994. Kupsch, E.: Lehrerseminar und Präparandenanstalt Prenzlau, in: Brandenburgische Lehrerseminare und die ihnen angegliederten Präparandenanstalten (Hrsg. von Friedrich Buchholz u. Gerhard Buchwald), Berlin 1961, S. 367-400, Förster, F.: Die Gründung und Entwicklung des städtischen Oberlyzeums zu Prenzlau, in: HK 1931, S. 63-70.

(aus: Jürgen Theil, Prenzlauer Stadtlexikon und Geschichte in Daten. Digitale Version 2012)

 [:en]Festschrift: 100 Jahre Lehrerseminar zu Prenzlau, 1894–1994. (1994)

Herausgeber: Stadt Prenzlau

Zum 100. Jubiläum des Prenzlauer Lehrerseminars gab die Stadt Prenzlau mit Unterstützung des Uckermärkischen Geschichtsvereins und dem Städtischen Gymnasium eine Festschrift heraus.

Das Prenzlauer Lehrerseminar wurde am 21.4.1892 zunächst als Provisorium in der Stadtschule (Kreuzstraße) mit 32 Zöglingen eröffnet. Erster Leiter des Seminars wurde Bruno Dörffling. Ostern 1893 sollte eine dritte Klasse aufgenommen werden, wodurch die Erweiterung des Lehrerkollegiums notwendig wurde. Am 3.4.1894 erfolgte die Übergabe des neu errichteten Königlichen Lehrerseminars zu Prenzlau, das am 1.6.1894 seine offizielle Einweihungsfeier und Eröffnung erlebte. Heinrich Eckolt aus Osterburg (Altmark) wurde neuer Seminarleiter des für 90 Zöglinge (auszubildende Lehrer) und 200 „Übungsschüler“ ausgerichteten „Königlichen Lehrerseminars“. Das im neogotischen Baustil gestaltete Gebäude ist 40,35 m lang, 16,70 m tief und hat drei Stockwerke. Besonders eindrucksvoll ist die Aula mit einer Raumhöhe von 6,52 m. Das Haus enthielt neben den Schulräumen auch Dienstwohnungen für den Seminardirektor und für einen unverheirateten Seminarlehrer sowie für einen Seminardiener. Der Bau kostete insgesamt 234.913,88 Mark. Nachdem 1908 Heinrich Eckolt starb, wurde Richard Kabisch neuer Seminarleiter (Er fiel als Kriegsfreiwilliger am 30.10.1914.) Im Spätherbst 1910 wurde Richard Matzner zum neuen Seminarleiter berufen. Fast 60 Prozent der Schülerschaft kamen aus ländlichen Verhältnissen und etwa 26 Prozent aus Großstädten. Die Lehrerausbildung wurde Ostern 1925 eingestellt. Nach der Schließung des Lehrerseminars zogen 1926 die Schülerinnen des städtischen Oberlyzeums in dieses Gebäude ein, das 1945 als Lazarett für die Sowjetsoldaten genutzt wurde. Nach 1945 wurde hier die Erweiterte Oberschule (EOS) eingerichtet. Am 22.8.1991 kam es zur Neugründung des „Städtischen Gymnasiums“. Im Schuljahr 1994/95 hatte diese Schule 918 Schüler und 56 Lehrer und entwickelte sich damit zu einer der größten im Land Brandenburg (s.u. Arnold, Glaster, Gymnasium, Hannebohm, Harnisch, Töchterschule).

Lit.: Festschrift – 100 Jahre Lehrerseminar zu Prenzlau (1894-1994), hrsg. von der Stadt Prenzlau und dem Städtischen Gymnasium, Prenzlau 1994. Kupsch, E.: Lehrerseminar und Präparandenanstalt Prenzlau, in: Brandenburgische Lehrerseminare und die ihnen angegliederten Präparandenanstalten (Hrsg. von Friedrich Buchholz u. Gerhard Buchwald), Berlin 1961, S. 367-400, Förster, F.: Die Gründung und Entwicklung des städtischen Oberlyzeums zu Prenzlau, in: HK 1931, S. 63-70.

(aus: Jürgen Theil, Prenzlauer Stadtlexikon und Geschichte in Daten. Digitale Version 2012)[:]