Hilferuf

admin

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)

Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Theil Das Prenzlauer Kettenhaus erstrahlt in neuer Blüte. 4–12
Matthias Schulz Ein slawischer Anlegesteg im Unteruckersee bei Zollchow. 13–17
Werner Kieckbusch (†) Gustav Metscher – Ein (fast vergessener?) uckermärkischer Heimatdichter, Heimatforscher und Pädagoge. 18–52
Rudolf Bönisch Neue Erkenntnisse zu den Fragmenten des Schnitzaltars von 1601 in St. Marien Angermünde. 53–58
Jürgen Theil 200 Jahre Kreisstadt Prenzlau – Festvortrag. 59–77
Volkhard Maaß Die gewaltsame Befreiung Schill`scher Soldaten in Prenzlau. – Ein Vorkommnis von nationaler Bedeutung. 78–81
Volkhard Maaß Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. 82
Sabine Nietzold Die Mertenspromenade und die Waldgaststätte Kleine Heide. 83–96
Jürgen Theil Aus der wechselvollen Geschichte des Kaufhauses Breuß in der Friedrichstraße, oder was haben „Hertie“ und „Galeria Kaufhof“ mit Prenzlau zu tun? 97–103
Jürgen Theil Winterfeldtschule feierte am 1. November 2017 ihr 90jähriges Jubiläum. 104–110
Angelia Pouillon Die Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier der Stasi. 111–167
Henryk Gnidowski Uckermark-Namenkartei von Alfred Hinrichs. 168–171
Renate Köhler Die Arbeitsgruppen in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. 172–173
Julia von Duijvenvoorde „Die Normalität des Absurden“ – Interview mit Dr. Heinz Schneider. 174–178
Jürgen Theil Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring 1105–1670. (Rezension). 179–181
Frank Wieland Nachruf für unser ehemaliges Vereinsmitglied Christine Hinz. 182–183
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2016. 184–191
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2016. 192–197
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2016. 198–199
Autorenverzeichnis. 200
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung).

Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)

Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (2. Teil)

 

Inhaltsverzeichnis:
Freizeit. Zwischen Naturforscher und Sportler. 1–2
Männer in der Nachkriegszeit: Herbert Gut. 2–3
Chronik 1945 bis 1958. 3–25
Was ist Mobilität? 4
Kinder in der Nachkriegszeit: Edgar Kiesling. 4–5
Freizeit: Kino und Wassersport. 6–7
Kinder in der Nachkriegszeit: Hans-Joachim Lipke. 7–8
Kinder in der Nachkriegszeit: Anita Lemke (geb. Ladewig). 9–10
Bildung. Neue Lehrer und Steine für die Schule. 10–11
Kinder in der Nachkriegszeit: Sigrid Schwan. 12–13
Schreiben. 14
Wiederaufbaupläne für das Schloss. 14–15
Kinder in der Nachkriegszeit: Eckhard Bending. 15–16
Arbeit. Unsetzung von Aufbauplänen durch Pflege, Patenschaften, Neubeginn. 17–18
Kinder in der Nachkriegszeit: Brigitte Feuereisen (geb. Fiehn). 18–19
Bildung. Entwicklungen im Schulbereich: Jugendweihe und neue Schule. 20
Kinder in der Nachkriegszeit: Jürgen Hartmann. 21–22
Kinder in der Nachkriegszeit: Elke Mädlow (geb. Standtke). 22–23
Kinder in der Nachkriegszeit: Helga Kühne (geb. Friedrich). 24
Kinder in der Nachkriegszeit: Siegfried Wolff. 25–26
Kinder in der Nachkriegszeit: Andrea Lotze (geb. Rödder). 26–27
Was ist Stüpen?. 27
Reformation mit Herz. 500 Jahre Reformation (1617–2017). Veranstaltungen des Stadtmuseums und Stadtarchivs Schwedt/Oder. 28

Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)

Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (1. Teil)

 

Inhaltsverzeichnis
Friedensweihnacht 1945. 1–2
In Memoriam. 2
Dank an Spender und Helfer. 3
Das Jahr 2016. 3–11
Aufbau. Die katastrophale Situation 1945. 4–6
Was ist Stoppeln? 5
Arbeit. Schwedts Zukunft: Tabak und Holz 7–8
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Gastler (geb. Beyer). 8–9
Frauen in der Nachkriegszeit: Waltraud Steinemann (geb. Fröhlich). 9–10
Religion. Neustart der religiösen Seelsorge 10–13
Wiederaufbauplan der Stadt Schwedt 1948 12–13
Was ist Schieben? 14
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Habermann. 14–15
Was ist eine Lore? 15
Frauen in der Nachkriegszeit: Erika Krause (geb. Welzel). 16–17
Was sind Marken? 17
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Eva Brummund. 18
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Anneliese Raabe (geb. Münch) und Horst Raabe. 19
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Siegfried Bernsee. 20–21
Versorgung: Brot, Strom, Wasser und Gas. 21–22
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Willi Wolf. 22–23
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Wolfgang Splinter. 23–24

Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)

Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „1945. Spurensuche im unteren Odertal“

 

Inhaltsverzeichnis:
1945. Spurensuche im unteren Odertal. 1–3
Dank an Spender. 2
Das Jahr 2015. 3–9
„Die Repatrianten“. 4–5
Zeitzeugen berichten: Kurt Burzlaff. 6–7
Zeitzeugen berichten: Christel Hopp. 8–9
Christel Hopp Ortsplan Fiddichow. (vor 1945). 10
Zeitzeugen berichten: Alice Oertwig. 11–12
Alice Oertwig Ortsplan Grabow. (1942). 13
Zeitzeugen berichten: Hildegard Malzahn. 14–15
Zeitzeugen berichten: Rosemarie Schmidt. 16–17
Hartmut Otto Ortsplan Niederkränig. (1945). 18–19
Zeitzeugen berichten: Friedhelm Stage. 20–22
Wolfgang Pflug Ortsplan Hohenkränig. (ca. 1935). 22
Zeitzeugen berichten: Edgar Kiesling. 23–24
Ortsplan Jädersdorf. (Oktober 1945). 25
Zeitzeugen berichten: Herta Bergemann. 26–28
Herta Bergemann Ortsplan Nipperwiese. (1945). 27
Zeitzeugen berichten: Krista Neef. 29–30
Jochen von Arnim. 31–32
Jochen von Arnim Handkarte des Gutes Raduhn. /(1. Juli 1935). 32
Ein grenzüberschreitendes deutsch-polnisches Museumsnetzwerk entsteht. 33–35
Buchvorstellung: Zeitensprünge. 750 Jahre Schwedter Geschichte. 36

Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)

Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
„Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“ – eine Einleitung. 1–2
Dank an Spender. 2
1914 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 2–3
Der Kasernenneubau. 3–5
Das Jahr 2014. 3–9
Mobilmachung und erste Gefechte. 5–6
Jüdische Soldaten aus Schwedt im Ersten Weltkrieg. 7
1915 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 8
Schwere Zeiten für kriegsunwichtige Geschäfte: Der Brunnenbau Schönwetter. 9–10
Heeresaufträge für Schneidemühlen und Tabakfabriken. 10–11
Das Ehepaar Heý – Dokumentensammlung 1915. 12–13
1916 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 13–14
Ehrentafel des Männer-Turnvereins. 15–16
Feldpost erzählt. 17
Luftaufnahme 2013. 18–19
Kriegszeitung für Schwedt. 20–23
1917 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 23–24
Stadt ohne Läuten: Schwedter Glocken für den Krieg. 25
1918 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 26
Die Rückkehr. 26–27
Das Denkmal auf dem Paradeplatz in Schwedt. 28–29
Kriegsgefangene. Dokumentensammlung 1 (1918/1919). 30–31
Der Oberpostsekretär Paul Lüders – eine militärische Laufbahn – Dokumentensammlung 2 (1918/1919). 31–33
Totengedenken in Stein. 34–35
Neues Buch zum Stadtjubiläum. 36

Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)

Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Frederik Bewer Vorwort. (Bürgermeister Angermünde). 3
Kalendarium. 6–17
Christiane Köhler 850 Jahre Gramzow oder nicht? 18–19
Klaus Neitmann Spätmittelalterliche Frömmigkeit im Prämonstratenserkloster Gramzow: eine Seelenmessenstiftung aus dem Jahr 1500. 22–33
Philipp Roskoschinski Ein mittelalterlicher Bohlenweg in der Angermünder Schleusenstraße als Zeuge der Stadtgründung. 34–36
Matthias Schulz Interessante Details an den Kirchen Crussow und Fredersdorf. 37–38
Lutz Libert Angermünde und der „falsche Waldemar“. 40–47
Eckhard Walther Älteste Tür Angermündes – Neues zur Baugeschichte des Pulverturms. 48–49
Volkhard Maaß Schweden und Russen gaben sich die Klinke in die Hand. Die zeitweilige Besetzung Angermündes im Siebenjährigen Krieg. 50–54
Frank Grywatzki Das Odertal bei Lunow-Stolzenhagen bevor es zum Nationalpark wurde. 55–67
Christiane Köhler Erdbeben in Gartz an der Oder. 70–79
Volkhard Maaß Das königliche Patengeschenk Friedrich Wilhelm III. und seines Nachfolgers. Ein genealogisches Hilfsmittel. 82–83
Lutz Libert Burenkommandant J. P. Jooste starb in Angermünde. 84–91
Steffen Tuchscherer Der zweite Trickbetrüger von Angermünde. Die Geschichte es Emil Hilpert. 94–96
Konrad Hölig 40 Jahre Schulgeschichte Zuchenberg. 97–105
Christiane Köhler Ein unsittliches Verhältnis. 107–108
Lutz Libert Die Gründung der Präparandenanstalt Joachimsthal vor 130 Jahren. 110–115
Konrad Hölig Fahrerlaubnis für Kinderwagen. 116–118
Dieter Lehmann Maurermeister August Harpe aus Angermünde – späte Entdeckungen. 119–125
Ute Heese Liebe Grüße aus dem Poesiealbum. 126–127
Steffen Tuchscherer Angermünder Liebe führte in den Tod. Eine blutige Tragödie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. 128–129
Bärbel Würfel Ein Manöver im Randowtal. 130–131
Volkhard Maaß Wie eine Gemeinde ihre Glocke verlor. 132–133
Ute Heese, Steve Schmidt Was stand im Jahre 1918 in der Zeitung? „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“, Jahrgang 1918. 135–146
Lars Kähler Die Autobahn Berlin – Stettin. (Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB)). 147–154
Helmut Borth Krupps uckermärkische Villa Hügel. 155–159
Steffen Tuchscherer Als Bomben über Angermünde fielen. Luftkrieg über der Stadt und Umgebung. 161–165
Redaktion Aus der Sammlung des Vereins für Heimatkunde. 166
Hans-Otto Bredendiek Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. „Die ‚ideologische Lage‘ verträgt den Aufenthalt Ihres ‚Pazifismus‘ nicht.“ 167–180
Hans-Otto Bredendiek Große Spuren von Gramzow in die Welt. Das Leben von Walther Bredendiek. 181–189
Lutz Libert, Ute Heese Die ersten Läden der Handelsorganisation HO in Angermünde. 190–194
Christiane Köhler, Ute Heese Walter Krumbach – der Sandmann-Lied-Erfinder. 195–197
Norbert Löhn Vor 50 Jahren startete der Internationale Zeichenwettbewerb in Schwedt. 198–199
Marianne Beise 25 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. (mit Gedicht „Am Mühlbach“ von Hartmut Schade). 200–204
Andrea Glös-Hiller Angermünde aus der Vogelperspektive. 205
Ursula und Karl-Heinz Krause, Eckhard Walther Nachtrag zum Artikel „Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde“, Heimatkalender 2014. 206
Lutz Libert Erinnerung an Rainer Schulz. (Nachruf). 207–208
Redaktion Nachruf Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kiekbusch. 208

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt. 1923

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt.
Sonntagsbeilage zur „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“
128. Jg., 1923

Autor Titel Nr. Datum Seite
Wanderungen durch die Uckermark. Gandenitz. 001 07.01.1923 1-2
A. Arndt Die Erforscher der uckermärkischen Flora. 001 07.01.1923 3
Der Vogelflug. Flieger als Beobachter. 001 07.01.1923 3
Sammelmappe: Ein Okkultisches Theater. 001 07.01.1923 3
Zum Sonntag. 001 07.01.1923 3-4
Sch. Landwirtschaftliches: Geflügelzucht – Obstbau – Grünfutter. 001 07.01.1923 4
Heitere Ecke. (Humor). 001 07.01.1923 4
Rätselecke. 001 07.01.1923 4
Macknow Uckermärkische Sprichwörter. 002 14.01.1923 5
Berichtigung zu: Wanderungen durch die Uckermark. Gandenitz. 002 14.01.1923 5
Metamorphosentheater in Prenzlau. 002 14.01.1923 6
m Humor der Urgroßväter. 002 14.01.1923 6-7
Dr. Ernst Wasserzieher Bauer. Sprachgeschichtliche Plauderei. 002 14.01.1923 7
Zum Sonntag. 002 14.01.1923 7-8
Anna G. Die Frau in Haus und Beruf. Der häusliche Herd im Wandel der Zeit. 002 14.01.1923 8
M. Tr. Wie kann die Hausfrau die teure Seife sparen? 002 14.01.1923 8
Heitere Ecke. (Humor). 002 14.01.1923 8
Rätselecke. 002 14.01.1923 8
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Ahrensdorf. 003 21.01.1923 9-10
S. Wie heute – so vor 80 Jahren und stets! mit: „Fabel für die Kinder“, „Geharnischtes Zwiegespräch“ 003 21.01.1923 10-11
Sammelmappe: Mieterschutz im Altertum. 003 21.01.1923 11
Zum Sonntag. 003 21.01.1923 11-12
Landwirtschaftliches: Zufütterung der Korbvölker im Winter. 003 21.01.1923 12
Die Frau in Haus und Beruf. Zum Wurstmachen auf dem Lande. 003 21.01.1923 12
Heitere Ecke. (Humor). 003 21.01.1923 12
Rätselecke. 003 21.01.1923 12
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Groß Sperrenwalde. 004 28.01.1923 13-14
Max Schmidt Wie der Berliner spricht. 004 28.01.1923 14-15
Dr. Grasse Die Frau in Haus und Beruf. Die Säuglingssterblichkeit auf dem Lande. 004 28.01.1923 15
Soziale Rundschau: Internationaler Frauenkongreß, Landfrauenausschuß Potsdam I. 004 28.01.1923 15
Aus der Praxis: Neue Strümpfe waschen., Fettflecke mit Benzin entfernen., Gefrorenes Obst. 004 28.01.1923 15-16
Sammelmappe: Aus einer alten Zeitung. 004 28.01.1923 16
E. Bechly Ein einig Volk. (Gedicht). 004 28.01.1923 16
Heitere Ecke. (Humor). 004 28.01.1923 16
Bücherschau: Hanns Günther – Taten und Technik. Ein Buch unserer Zeit. 004 28.01.1923 16
Rätselecke. 004 28.01.1923 16
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Klein Sperrenwalde. 005 04.02.1923 17-18
Dr. Karl Nagel Aus tiefer Not. Eine Erinnerung aus Gerswaldes Vergangenheit. 005 04.02.1923 18
Friedrich Richter Weitere Uckermärkische Redensarten. 005 04.02.1923 18-19
Zum Sonntag. 005 04.02.1923 19
Der Wirtschaftsfreund: Erkältungskrankheiten bei Hühnern. 005 04.02.1923 19
Die Frau in Haus und Beruf. Wir Frauen und die Pflege deutschen Wesens auf dem Lande. 005 04.02.1923 19-20
M. Tr. Aus der Praxis: Zerbrochene Eier aufbewahren., Falscher Rotkohl. 005 04.02.1923 20
M. Tr. De Poppenspälers. (Gedicht). 005 04.02.1923 20
Heitere Ecke. (Humor). 005 04.02.1923 20
Rätselecke. 005 04.02.1923 20
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Densow. 006 11.02.1923 21-22
Deutsche Kraft- und Glücksworte. 006 11.02.1923 22
Clara Buchwalsky Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet! (Gedicht). 006 11.02.1923 22
Zum Sonntag. 006 11.02.1923 23
Die Frau in Haus und Beruf. Richtlinien für die gesetzliche Regelung des ländlich-hauswirtschaftlichen Lehrlingswesens. 006 11.02.1923 23-24
Für die Küche: Meerettich-Nudeln., Kalte Schichtspeise. 006 11.02.1923 24
Gustav Schürren Sie und Er. (Gespräch vor dem Schmuckladen). 006 11.02.1923 24
Heitere Ecke. (Humor). 006 11.02.1923 24
Rätselecke. 006 11.02.1923 24
Dr. Karl Nagel Prenzlauer Bettelmönche. 007 18.02.1923 25-26
Zum Sonntag. 007 18.02.1923 26-27
Th. Bielhauer Der Wirtschaftsfreund: Wieviel Eiser müssen jährlich zur Brut verwendet werden? 007 18.02.1923 27
A. D. Die Frau in Haus und Beruf. Die Frauen im Ruhrgebiet. 007 18.02.1923 27-28
H. R. Ett mütt erst Gras dröwer wassen … (Gedicht). 007 18.02.1923 28
Heitere Ecke. (Humor). 007 18.02.1923 28
Rätselecke. 007 18.02.1923 28
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Beutel. 008 25.02.1923 29-30
Dr. Karl Nagel Prenzlauer Bettelmönche. (Schluß). 008 25.02.1923 30
R. G. Zwei Einladungen. (Erzählung). 008 25.02.1923 30-31
Manfred Georg Die englische Bibel. Nach einem polizeilichen Vernehmungsbericht. 008 25.02.1923 31
Zum Sonntag. 008 25.02.1923 31-32
Landwirtschaftliches: Achtet auf Minilia an Kirschen! 008 25.02.1923 32
Deutsche Worte für unsere Zeit. (Clausewitz, Bismarck, Richard Wagner). 008 25.02.1923 32
Apoll Bediene dich selbst. 008 25.02.1923 32
Heitere Ecke. (Humor). 008 25.02.1923 32
Rätselecke. 008 25.02.1923 32
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Beutel. (Schluß). 009 04.03.1923 33-34
Zum Sonntag. 009 04.03.1923 34-35
Die Frau in Haus und Beruf. Ländliche Frauenberufe. 009 04.03.1923 35-36
Soziale Rundschau: Die Theologin., Ein weiblicher Sektionsrat in Österreich. 009 04.03.1923 36
Aus der Praxis: Ölgemälde und Goldrahmen reinigen., Lose gewordene Messer reparieren., Alte Brennscheren nutzen. 009 04.03.1923 36
Belbe Landwirtschaftliches: Sind Fußringe für Hühner empfehlenswert? 009 04.03.1923 36
Heitere Ecke. (Humor). 009 04.03.1923 36
Rätselecke. 009 04.03.1923 36
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Bietikow. 010 11.03.1923 37-38
Zum Sonntag. 010 11.03.1923 38-39
C. Maidorn Landwirtschaftliches: Verwendung künstlicher Düngemittel im Garten. 010 11.03.1923 39
Dr. R. Die Frau in Haus und Beruf. Atemgymnastik als Frühjahrskur. 010 11.03.1923 39-40
Emma B. Ais der Praxis der Hausfrau: Kartoffelgemüse., Brot frisch zu erhalten., Verschossene Kleidungsstücke. 010 11.03.1923 40
Bücherschau: Ricarda Esli – Der Traum der Zukunft., Dr. Rogan Krieger – Das Berliner Schloß in den Revolutionstagen 1918., Horst Weigandt – Joh. Gottlieb Fichtes Reden an die Deutsche Nation. 010 11.03.1923 40
Heitere Ecke. (Humor). 010 11.03.1923 40
Rätselecke. 010 11.03.1923 40
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Bietikow. (Schluß). 011 18.03.1923 41-42
K. Lamprecht Die Schlacht am Birkenbaum. (alte deutsche Sage). 011 18.03.1923 42-43
Zum Sonntag. 011 18.03.1923 43-44
Landwirtschaftliches: Womit soll man beizen?, Streifenkrankheit der Gerste., Haferflugbrand. 011 18.03.1923 44
Mg. Die Frau in Haus und Beruf. Aus der Praxis der Hausfrau: Weiße Wollsachen waschen. 011 18.03.1923 44
Heitere Ecke. (Humor). 011 18.03.1923 44
Rätselecke. 011 18.03.1923 44
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Dreesch. 012 25.03.1923 45-46
Paul Dehn Bismarck als Gatte. 012 25.03.1923 46
Zum Palmsonntag. 012 25.03.1923 46-47
Clara Buchwalsky Geleitworte zur Konfirmation. 012 25.03.1923 47
Landwirtschaftliches: Die Zottel- oder Sandwicke. 012 25.03.1923 47
Die Frau in Haus und Beruf. Soziale Rundschau: Ehezeugnisse in Preußen., Mexikanische Frauenspende., Männliche Berufe und Frauen. 012 25.03.1923 47
Der Mittagstisch. – Ostergerichte: Oster-Kräutersuppe., Osterfladen., Buttercreme-Ei., Milchreis in Eiform. 012 25.03.1923 47-48
Sammelmappe: Die chemische Zusammensetzung des Menschen., Ein wachsender Fixstern. 012 25.03.1923 48
A. Z. Eingegangene Bücher: Deutschlands Wiederaufbau – Die Pflicht der deutschen Jugend. 012 25.03.1923 48
Das neue Deutschlandlied. 012 25.03.1923 48
Heitere Ecke. (Humor). 012 25.03.1923 48
Rätselecke. 012 25.03.1923 48
Pfarrer H. Müller Zum Gedächtnis des verstorbenen Superintendenten L. Müller in Templin. 031 05.08.1923 121-122
Die Germanen vor 20000 Jahren. 031 05.08.1923 122
Aus Privatbriefen von Ruhr und Rhein. 031 05.08.1923 122-123
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Zerwelin – Weggun – Parmen – Warbende – Fürstenau. (Fortsetzung). 044 04.11.1923 173-175
Zum Reformationsfest. 044 04.11.1923 175
Sammelmappe: Ausgrabungen in Mecklenburg. 044 04.11.1923 175
Berta Witt Die Frau in Haus und Beruf. Die Frau von heute und der „gute Ton“. 044 04.11.1923 175-176
Ilse Für die Küche: Gurken einzumachen. 044 04.11.1923 176
Heitere Ecke. (Humor). 044 04.11.1923 176
Rätselecke. 044 04.11.1923 176

Dieser „Uckermärker“ befindet sich im Original in unserem Archiv.

 

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt. 1921

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt.
Sonntagsbeilage zur „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“
126. Jg., 1921

Autor Titel Nr. Datum Seite
Otto Heinrich Johannsen Der treue Stadtknecht von Prenzlau. (Ballade). 001 16.10.1921 1
Soatz Das Dorf Hindenburg. 001 16.10.1921 2
X. Z. Libbesicke. 001 16.10.1921 2
Müller Der Möllen. 001 16.10.1921 2
Otto Grosch Vom Romantischen Kloster Chorin. 001 16.10.1921 3
Märkische Sagen: Mise-Pupise. 001 16.10.1921 3
Märkische Sagen: Die alte Fricke mit ihren feuerspeienden Hunden. 001 16.10.1921 3
Der Wirtschaftsfreund: Maßnahmen gegen die Futternot. 001 16.10.1921 4
Zt. Der Wirtschaftsfreund: Musterung der Hühnerbestände im Frühjahr. 001 16.10.1921 4
H. Br. Bittere Milch. 001 16.10.1921 4
Schwzb. Zur Haltbarkeit der Eier. 001 16.10.1921 4
Heuer Die Köhlerei in der Uckermark. 002 23.10.1921 5-6
Dr. Karl Nagel Interessante Abendmahlskelche. 002 23.10.1921 6
Otto Gr. Vom uckermärkischen Bauernhaus. 002 23.10.1921 6-7
Märkische Sagen: Markgraf Hans als Hexenmeister. 002 23.10.1921 7
Eiserne Mauern in der Mark. 002 23.10.1921 7
Jutta von H. Für die Frauenwelt: Herbst- und Winterkleider. 002 23.10.1921 8
Die Frau in Staat und Gemeinde. 002 23.10.1921 8
Was die Praxis lehrt: Steintöpfe zu kitten. 002 23.10.1921 8
Was die Praxis lehrt: Wildlederhandschuhe zu reinigen. 002 23.10.1921 8
Was die Praxis lehrt: Die Reinheit von Trinkwasser. 002 23.10.1921 8
Walther Bartz Herbstnachtwanderung am Uckersee. 003 30.10.1921 9
G. M. Bienenzehnt und Zeidelweide. Etwas aus der märkischen Waldbienenzucht. 003 30.10.1921 9-10
Mü. Der Teufel und der Hirte am Galenbecker See. 003 30.10.1921 10
Dr. Karl Nagel Wer kann´s erraten? (Alte uckermärkische Volksrätsel). 003 30.10.1921 10-11
M. L. Worüm Mutter Distelsch ehr Schwin verköpen müßt. 003 30.10.1921 11
Kronen auf Kirchturmspitzen in der Mark. 003 30.10.1921 11
th. Der Wirtschaftsfreund: Der Obstgarten im November. 003 30.10.1921 12
Sch. Der Wirtschaftsfreund: Der Geflügelhof im November. 003 30.10.1921 12
Sch. Durchfall bei Geflügel. 003 30.10.1921 12
Hühner sollen ihre Eier nicht fressen. 003 30.10.1921 12
Sch. Ungeziefer bei Geflügel. 003 30.10.1921 12
W. B. Einiges aus der Verwaltungsgeschichte der nördlichen Mark. 004 06.11.1921 13-14
B. Mätzke 1. Die Askanier in der Uckermark. a. Im Schlosse Werbellin. 004 06.11.1921 14-15
W. B. Grundstückspreise aus alter Zeit. 004 06.11.1921 15
Alte Prenzlauer Kaufmannsgeschäfte. 004 06.11.1921 15
H. B. Für die Frauenwelt: Frauenzimmer und Weiber. 004 06.11.1921 16
Anna Blum-Erhard Für die Frauenwelt: Das Haushaltsbuch. 004 06.11.1921 16
B. Mätzke 1. Die Askanier in der Uckermark. b. Der falsche Waldemar. 005 13.11.1921 17
X. Y. Z. Von Himmelpfort und Fegefeuer. 005 13.11.1921 18
Dr. Karl Nagel Ludwig von Hessen und die Prenzlauer Burgfreiheit. 005 13.11.1921 18-19
hn. Von der niederdeutschen Sprache. 005 13.11.1921 19
W. B. Zur Geschichte des Städtchens Brüssow. 005 13.11.1921 19
Max Etzler Zum Lob der Uckermark. (Gedicht). 005 13.11.1921 19
D. Der Wirtschaftsfreund: Herbstgedanken im Geflügelhof. 005 13.11.1921 20
Sch. Die Pflege des Geflügels im Winter. 005 13.11.1921 20
Zt. Die Zuführung der Ziegen zum Bock. 005 13.11.1921 20
B. Mätzke 2. Die Besiedlung der Uckermark. 006 20.11.1921 21-22
Ruprecht Karl Die Uckermark – Wolfram von Eschenbach. 006 20.11.1921 23
un Die große Glocke zu Warthe. (Sage). 006 20.11.1921 23
Lebensmittelpreise vor 80 Jahren. 006 20.11.1921 23
Märkischer Wein. 006 20.11.1921 23
Heinrich Bandlow De Fründinnen. (Gedicht). 006 20.11.1921 23
Berta Witt Frauenschönheit und Frauenputz. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Seidene Blusen reinigen. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Wollende Strümpfe laufen ein. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Kohlenschmutz von Fingernägeln entfernen. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Billige, wohlschmeckende Suppen. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Alte Gemüse verwenden. 006 20.11.1921 24
B. Mätzke 2. Die Besiedlung der Uckermark. (Fortsetzung). 007 27.11.1921 25-26
W. B. Vom alten Aberglaube in der Uckermark. 007 27.11.1921 26-27
Die Dragoner von Zehdenick. 007 27.11.1921 27
H. R. Eine Schneiderrechnung aus dem 17. Jahrhundert. 007 27.11.1921 27
Sch. Der Wirtschaftsfreund: Der Frostspanner und seine Bekämpfung. 007 27.11.1921 28
M. Tr. Die Ernte des Winterkohls. 007 27.11.1921 28
P.-App. Verfütterung der Rübenblätter 007 27.11.1921 28
Bissiges Pfohlen. 007 27.11.1921 28
Kleine Winke für Obstzüchter. 007 27.11.1921 28
Zur Pflanzung von Pfirsichen. 007 27.11.1921 28
Krüger Ein Christnachtspiel. 008 04.12.1921 29-30
W. B. Vom alten Aberglaube in der Uckermark. (Schluß). 008 04.12.1921 30-31
Alte märkische Glocken. 008 04.12.1921 31
Die Sitte des „Umgehens“ in der Vorweihnachtszeit. 008 04.12.1921 31
Für die Frauenwelt: Wo ist die alte Dame? (Rätsel). 008 04.12.1921 31-32
Bunte Nachrichten aus der Frauenwelt. 008 04.12.1921 32
Was die Praxis lehrt: Einfaches Mittel gegen Blutvergiftung. 008 04.12.1921 32
Was die Praxis lehrt: Milchkaffeeflecke. 008 04.12.1921 32
Was die Praxis lehrt: Polierte Möbel. 008 04.12.1921 32
Was koche ich? Fleischbällchen, Fischpudding, Pflastersteine. 008 04.12.1921 32
Krüger Ein Christnachtspiel. 009 11.12.1921 33-34
Die Christus-Erscheinung von Prenzlau. Eine Erinnerung. 009 11.12.1921 34-35
Rethra und Arkona. 009 11.12.1921 35
Die Ähnlichkeit. 009 11.12.1921 35
th. Der Wirtschaftsfreund: Der Gemüsegarten im Dezember. 009 11.12.1921 36
th. Der Wirtschaftsfreund: Der Obstgarten im Dezember. 009 11.12.1921 36
Dr. Arthur Grimm Kartoffeln bei der Lagerung. 009 11.12.1921 36
W. Einwinterungsmaßregeln für den Korb-Imker. 009 11.12.1921 36
Hanschke Templin am Vorabend der Reformation. 010 18.12.1921 37-38
Dr. S. Ein Bischofsgrab in Prenzlau. 010 18.12.1921 38-39
Vor 75 Jahren. 010 18.12.1921 39
G. N. De Verwechslung. (Gedicht). 010 18.12.1921 39
A. T. Vom Geschmack in der Jungmädchenkleidung. 010 18.12.1921 40
Die Frau in Staat und Gemeinde. 010 18.12.1921 40
Der Kampf gegen die schwarze Schmach. 010 18.12.1921 40
Aus der Praxis: Bettfedern. 010 18.12.1921 40
Aus der Praxis: Seidene oder Stoffhandschuhe haltbar machen. 010 18.12.1921 40
Aus der Praxis: Weiße Stoffe von Schimmel befreien. 010 18.12.1921 40
Hanschke Templin am Vorabend der Reformation. (Fortsetzung). 011 25.12.1921 41-42
W. B. Die Geschichte der Kleinen Heide. 011 25.12.1921 42-43
Dr. Brunner Ein Ketzergericht in Berlin. 011 25.12.1921 43
Güterpreise vor 75 Jahren. 011 25.12.1921 43
Ein wertvoller Altertumsfund. 011 25.12.1921 43
Gustav Ritter Dütsche Notschrie! (Gedicht). 011 25.12.1921 44
Dr. H. W. Schmidt Der Wirtschaftsfreund: Die Gefahrlosigkeit der Stickstoffdünger. 011 25.12.1921 44
Weigert Auf dem Bienenstande. 011 25.12.1921 44
Paul Hohmann Die Bewertung der Entenfedern. 011 25.12.1921 44

Dieser „Uckermärker“ befindet sich im Oroginal in unserem Archiv.

 

Für Heimat und Haus. 1922

Für Heimat und Haus.
Unterhaltungsbeilage zum Uckermärkischen Kurier
87. Jg., 1922

Autor Titel Nr. Datum Seite
O. Thieme Wie Tobias Voß Blutegel nach Hamburg brachte. (Erzählung). 107 07.05.1922
St. Marien. Die Glocken. (Fortsetzung). 107 07.05.1922
M. G. Schlichte Gedanken von der Liebe Gottes. 107 07.05.1922
Zum Sonntag. 107 07.05.1922
Max Lindow Gegen Melodie. 107 07.05.1922
Hauswirtschaft: Das Festrosten der Schrauben zu verhüten. 107 07.05.1922
Unterhaltung: Londons älteste Richtstätte. 107 07.05.1922
Kurzweiliges. 107 07.05.1922
Wochenspruch. 107 07.05.1922
Rätsel-Tafel. 107 07.05.1922

Diese „Für Heimat und Haus“ befindet sich im Original in unserem Archiv.

 

Knut Hirschfeld: Ein brandenburgischer Kreis auf dem Weg in die braune Diktatur. Anfänge und Aufstieg der NSDAP in der nördlichen Uckermark 1926/27 bis 1933 und Prenzlaus linke Nazis.

Arbeiten des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Band 11 (2017)

Inhaltsverzeichnis:
Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt Geleitwort 7
Vorbemerkungen. 10
Danksagung des Autors. 15
I. Teil: Zwei Gaue im Kreis – Die Herausbildung der NSDAP-Ortsgruppen Strasburg (Um.) und Prenzlau unter aktiver Mitwirkung von Pasewalks NSDAP und SA (1926/1927 – 1928).

Streiflicht zur sozialen und politischen Situation im Landkreis 1926 bis 1928.

17
Die organisatorische Ausgangslage der NSDAP – die Gaue Berlin-Brandenburg und Pommern vor ihrer Expansion in den Altkreis Prenzlau. 20
Die Anfänge der NSDAP in der Stadt Strasburg (Um.) und Umgebung 1926/1927. 22
Traurige Strasburg-Bilanz des pommerschen Gauleiters. 34
Das Ende des NSDAP-Gaues Pommern im Altkreis Prenzlau. 37
Ein kurzer Exkurs: Konservativ-reaktionäre Strukturen als zeitweiliges Hemmnis für die Uckermärkische NSDAP. 40
Lücken der Zeitgeschichte nun geschlossen: Die Strasburger NSDAP-Ortsgruppe bis Anfang 1933. 44
Die Anfänge der Prenzlauer NSDAP-Ortsgruppe 1927/28. 55
Das angebliche Verbot des NSDAP-Gaues Berlin-Brandenburg vom 6. Mai 1927 bis zum 31. März 1928 und sein tatsächlicher Geltungsbereich. 64
Anmerkungen zur sozialen Herkunft der ersten lokalen NSDAP-Akteure. 73
II. Teil: Die Krise der NSDAP im Juli 1930 und Prenzlaus linke Nazis – von der Bildung und Entwicklung der Kampfgruppe Revolutionärer Nationalsozialisten (KGRNS) in Prenzlau und dem Aufstieg der NSDAP (1928 – 1933).

Vorbemerkung.

75
Vorgeschichte der NSDAP-Abspaltung. 75
Prenzlaus NSDAP am Vorabend des Bebens (1928–1930). 79
Hitlers NSDAP und die Otto-Straßer-Gruppierung: Wenige Programmunterschiede – doch keine Gemeinsamkeit. 90
Otto Straßers endgültiger Bruch mit Hitler. 93
Die Anfänge der Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten (KGRNS) und die Krise der NSDAP in Prenzlau im Juli 1930. 97
Gauleitung und Prenzlaus NSDAP im Krisenmodus. 101
Die NSDAP als Krisengewinnler. 103
Die NSDAP im Kreis Prenzlau Ende 1930 bis Anfang 1933 – auf dem Weg zu offener Diktatur und Gewaltherrschaft. 114
Erste Repressalien und die damalige Elite der NSDAP in den Ortsgruppen Prenzlau und Brüssow sowie im Kreis. 133
Die überdurchschnittlichen Reichstagswahlergebnisse der NSDAP im Kreis – ein erster Erklärungsversuch. 137
Außerparlamentarischer Widerstand gegen die NSDAP im Kreis vor 1933. 147
Die bekannten Akteure der Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten (KGRNS) in Prenzlau im Zeitraum Juli 1930 bis September 1932. 152
Prenzlau und die NSKD-Episode sowie die Jugendorganisation. 154
Die Prenzlauer und die Oldenburg-Abspaltung. 155
Feststellbare Aktivitäten der KGRNS-Kampfgruppe Prenzlau und Höhepunkte des „Kampfgruppenlebens“. 156
Otto Straßer in Prenzlau und seine Vorstellung vom Verhältnis der KGRNS zur KPD. 160
Neuerliche Veränderungen der Strukturen und Akteure sowie Abschätzung der maximalen Mitgliederstärke der Prenzlauer Gruppe. 163
Kampfkreis und Kampfgruppe Prenzlau nach Hitlers Machterlangung. 166
Überzeugung oder Fortkommen? Schlussbetrachtung zu einigen der Prenzlauer NSDAP-Renegaten des Juli 1930. 167
Warum Prenzlau? 176
Anhang 177
Dokument 1: Das 25-Punkte-Programm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei vom 24. Februar 1920. 177
Dokument 2: Das grundsätzliche Programm der “Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten”. 181
Dokument 3: Wahlvorschlag der NSDAP zur Wahl der Strasburger Stadtverordnetenversammlung am 12. März 1933. 184
Dokument 4: Kandidaten der NSDAP zur Wahl der Prenzlauer Stadtverordnetenversammlung vom 12. März 1933. 185
Dokument 5: Die Kandidaten der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zur Wahl der Brüssower Stadtverordnetenversammlung am 12. März 1933. 187
Dokument 6: Die Kandidaten der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) zu den Wahlen zum Kreistag des Kreises Prenzlau am 12. März 1933. 188
Dokument 7: Liste der vom Autor identifizierten Bezirke als zusätzliches Strukturelement im NSDAP-Gau Brandenburg Oktober 1930 – Juli 1932. 190
Dokument 8: Die Kandidaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu den Wahlen zu den Stadtverordnetenversammlungen von Strasburg und Prenzlau am 12. März 1933. 192
Dokument 9: Kandidaten der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) zu den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Strasburg und Prenzlau am 12. März 1933. 194
Dokument 10: Ergebnisse der Reichstagswahl vom 14. September 1930 im Kreis Prenzlau. 196
Dokument 11: Ergebnisse der Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 im Kreis Prenzlau. 200
Dokument 12: Ergebnisse der Reichstagswahl vom 6. November 1932 im Kreis Prenzlau. 205
Dokument 13: Rundbrief Nr. 1 der im Exil in Wien befindlichen Führung der „Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten“, seinerzeit auftretend unter der Bezeichnung „Die schwarze Front“ von Mai 1933. 220
Dokument 14: Anleitung der exilierten KGRNS/Schwarze-Front-Führung zur illegalen Arbeit in Deutschland. 225
Ortsregister. 228
Personenregister. 232
Abbildungsnachweis 237

Dieses Buch wurde durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Knut Hirschfeld, Jahrgang 1962, schloss 1989 ein fünfjähriges Studium an der damaligen Hochschule für Ökonomie in Berlin als Diplomökonom ab. Von 1990 bis 2010 war er als Wirtschaftsberater freiberuflich tätig. Seit 2011 ist der Autor als kaufmännischer Mitarbeiter beschäftigt. Der Großvater seiner Ehefrau wurde 1943 in einem Dorf bei Strasburg (Um.) nach wiederhol-ter antifaschistischer Agitation denunziert und verhaftet, 1944 verstarb er, noch vor der schon anberaumten Verhandlung vor dem Volksgerichtshof an den Folgen massiver Misshandlungen. Sein Schicksal wurde in der DDR weit-gehend verschwiegen. Ausgelöst durch diese Tatsache begann Knut Hirschfeld 2012 mit intensiveren Recherchen zu den Anfängen und zur Entwicklung der NS-Bewegung sowie dem kommunistischen Widerstand im Altkreis Prenzlau.

Fernsehbeitrag des NDR –>