admin
1320-2020, 700 Jahre Dedelow. Eine kleine Reise durch die Zeit. Es ist unsere Geschichte. (2020)
1320-2020, 700 Jahre Dedelow. Eine kleine Reise durch die Zeit. Es ist unsere Geschichte. (2020)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gisela Hahlweg | Grußwort der Ortsvorsteherin von Dedelow. | 4 |
Maren Wolff | Liebe Leser! (Einführung der Herausgeberin Maren Wolff). | 5 |
Hendrik Sommer | Grußwort des Prenzlauer Bürgermeisters. | 6 |
Maren Wolff | 1320 – 29. April. Dedelow wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt. | 7 |
Maren Wolff | Unsere Kirche – ein Zeugnis der Christianisierung. (mit Erklärung des Ortsnamens) | 8–10 |
Matthias Schulz | Irgendwann fing alles an! | 11–14 |
Maren Wolff | Wie müssen wir uns unser Dorf um 1375 vorstellen? | 14–16 |
Maren Wolff | 350 Jahre später hat sich das Dorf in seiner Anlage nicht wirklich verändert. | 17–19 |
Maren Wolff | Liste der Pastoren in Dedelow. | 20 |
Maren Wolff | Dedelow war nachweislich 570 Jahre ununterbrochen im Besitz der Familie von Klützow. | 21–25 |
Maren Wolff | Das Leben im Dorf wird immer von den Menschen bestimmt, die in ihm leben. | 25–38 |
Maren Wolff | Dedelower im „Kampf für Volk und Vaterland“. | 38–41 |
Maren Wolff | Dedelow 1945 bis 1968. Die Geschichte geht in die 2. Runde. | 42–43 |
Maren Wolff | Der Krieg und seine Folgen für die Menschen in Dedelow. | 43–48 |
Maren Wolff | Der Neuanfang. | 48–57 |
Maren Wolff | Die erste LPG wird gegründet. | 57–60 |
Maren Wolff | Gemeinsame Arbeit und die Folgen. | 60–63 |
Maren Wolff | Ein Dorf entsteht neu. 3. Runde der Geschichte. | 64–65 |
Maren Wolff | Aus „Alt“ mach „Neu“! | 66–80 |
Maren Wolff | Die Schule. | 80–82 |
Maren Wolff | Nationale und Internationale Aufmerksamkeit. | 82–83 |
Maren Wolff | Forschungseinrichtungen entstehen. | 83 |
Maren Wolff | Das Bildungszentrum für industrielle Rinderwirtschaft. | 84–87 |
Maren Wolff | Die Forschungsstation Dedelow. | 87–88 |
Maren Wolff | Dedelow in den Jahren nach dem Umbruch – Ein neues Dorf wird mit Leben erfüllt. | 88–93 |
Maren Wolff | 1990 ff. Die Geschichte geht in die 4. Runde. | 94–103 |
Maren Wolff | Neue Gemeindestrukturen. (mit Liste der Bürgermeister seit 1945). | 104–107 |
Maren Wolff | Dedelow heute, 700 Jahre nach seiner ersten Erwähnung. | 107–111 |
Maren Wolff | Das Wappen der Gemeinde Dedelow. | 112 |
siehe auch: http://www.dedelow.de
50 Jahre Fürstenwerder von 1875 – 1925. (2023) Die „Chronik“ des Heimatforschers Paul Wiede
50 Jahre Fürstenwerder von 1875 – 1925. (2023)
Die „Chronik“ des Heimatforschers Paul Wiede
Herausgeber: Helga Strauß und Rita Strauß, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Henning Ihlenfeldt, Helga Strauß, Rita Strauß | Vorwort. | 7 |
Einleitung. | 8–13 | |
Paul Wiede | 1. Prolog – Überlieferung. (Gedicht). | 13–15 |
2. Streifzug durch Fürstenwerder. | 16–99 | |
2.1 Die Familie Wiede. | 16–18 | |
2.2 Die Häuser. | 19–79 | |
2.3 Meine Zeitgenossen von 1875–1925. | 80–90 | |
2.4 Gemeindeleben. | 90–99 | |
2.4.1 Brände in Fürstenwerder. | 90–92 | |
2.4.2 Das Vereinswesen in Fürstenwerder. | 93–95 | |
2.4.3 Einweihung des neuen Kriegerdenkmals am 3. Juli 1927. | 95 | |
2.4.4 Glockenweihe 1927. | 96 | |
2.4.5 Kirche und Pfarramt. Beschreibung der Kirche von Fürstenwerder. | 96–99 | |
3. Die Umgebung Fürstenwerders. | 100–124 | |
3.1 Das heutige Ritterguth Göhren bei Woldegk. | 100–101 | |
3.2 Hildebrandshagen. | 101–102 | |
3.3 Die „Ausgebauten“. | 102–107 | |
3.3.1 Fiebigershof. | 103–103 | |
3.3.2 Schulzenhof. | 103 | |
3.3.3 Ausbau Weidemannshof. | 103–104 | |
3.3.4 Sieberfshof. | 104 | |
3.3.5 Ulrichshof Bez. Fürstenwerder. | 104–106 | |
3.3.6 Adermanns Ruh am großen See. | 106 | |
3.3.7 Tolls Ziegelei. | 106–107 | |
3.4 Fürstenwerder. | 107–109 | |
3.5 Wilhelmshain, Bülowssiege, Kraatz. | 109–110 | |
3.6 Die Umgebung von Fürstenwerder. | 110–113 | |
3.6.1 Wolfshagen. | 110–111 | |
3.6.2 Aus der Orts-Chronik von Parmen. | 111–112 | |
3.6.3 Wrechen. | 112–113 | |
3.7 Aus der Umgebung Fürstenwerders II. | 113–120 | |
3.7.1 Grauenhagen. | 113 | |
3.7.2 Feldberger Seenlandschaft. (mit Lichtenberg) | 113–117 | |
3.7.3 Östlich von Fürstenwerder. | 117–118 | |
3.7.4 Von der alten Klosterruine bei Boitzenburg, weitere Klöster und Kirchenruinen. | 118–119 | |
3.7.5 Schlepkow. | 119–120 | |
3.8 Etwas von meiner Vaterstadt Prenzlau. | 121–124 | |
4. Zur Geschichte Fürstenwerders. | 125–158 | |
4.1 Aus Chroniken und Kirchenbüchern. | 125–145 | |
– Vom alten Lehrer Wichardt. | 125–126 | |
– Aus der alten Chronika von Fürstenwerder. | 126–132 | |
– Aus dem Kirchenbuch II 1768 (Fortsetzung). | 132–140 | |
– Brände, Naturkatastrophen, Plünderungen etc. | 141–144 | |
– Aus den Kirchenbüchern. | 145 | |
4.2 Anekdoten und Legenden. | 145–150 | |
4.2.1 Ein Zufallsfund: Doppelmord aus Eifersucht. | 145–148 | |
4.2.2 Die Wallenstein´sche Sturmfahne. | 148–149 | |
4.2.3 Sauspoß upp´n Schütt´nfest. | 149–150 | |
4.2.4 So allerlei Gehörtes. | 150 | |
4.3 Aus Akten und Urkunden. | 150–158 | |
4.3.1 „Klageangelegenheit“ von 1643. | 150–153 | |
4.3.2 Notizen aus der Akerbürger-Lade zu Fürstenwerder. | 153–154 | |
4.3.3 Specification der Büdner zu Fürstenwerder 1786 – Wiedes Kommentar. | 154–156 | |
4.3.4 Aktum über die Lehmkute. | 156–157 | |
4.3.5 Die Aker- und Büder-Bürger um 1930. | 157–158 | |
5. Zur Fürstenwerderschen Geschichte. Anno 1925. | 158–180 | |
– Von den Anfängen der Stadt bis zum Dreißigjährigen Krieg. | 159–163 | |
– Das „Lehnsstädtlein“ Fürstenwerder. | 164–173 | |
– Allgemeines: Fürstenwerder im Kontext Uckermärkischer Geschichte. | 173–179 | |
– Topografie Fürstenwerders und seiner Umgebung. | 179–180 | |
6. Epilog. | 181–183 | |
6.1 Düstere Gegenwart. | 181 | |
6.2 Gedicht um 1890. | 182–183 | |
6.3 Vers von Otto Reuter (†). | 183 | |
7. Primärquellen aus Wiedes Sammlung. | 183–195 | |
7.1 Specification der Büdner Fürstenwerders 1786. | 184–187 | |
7.2 Actum Fürstenwerder, d. 29. Apr. 1810. | 188–190 | |
7.3 Verzeichniß der Hausbesitzer und Ackerbürger zu Fürstenwerder 1849. (mit Karte). | 191–195 | |
8. Abbildungsverzeichnis. | 196 | |
9. Quellen und Literatur. | 197–202 | |
10. Über die Bearbeiterinnen der Wiede-Chronik. | 203 |
Templiner Heimatkalender 2024. (2023)
Templiner Heimatkalender 2024. (2023)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalender, Vor 100 Jahren gelesen, Wetterregeln. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2022. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | Ausweichziel Templin – 06. März 1944. | 23–28 |
Eitel Knitter | Historische und neuzeitliche Bevölkerungswanderungen im Kreis Templin. | 29–32 |
Annemarie Giegler | De Hoasenjagd. | 33 |
Dr. Wilhelm Gerhard | Erinnerungen an ein Leben mit Schwalben. | 34–37 |
Annemarie Giegler | Der verliebte Wurm. (Gedicht). | 37 |
Uwe Werner | Sparkasse lädt Kunden zu Streifzug durch die Geschichte ein. Ausstellung „200 Jahre Sparkasse Uckermark“ in Templin, Prenzlau und Angermünde. | 38–39 |
Annemarie Giegler | Jeit up Wihnachten to. | 40 |
Harald Löschke | Wie ich „auf den Hund“ kam. | 41–45 |
Gisela Kinzel | Abschied. | 46 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 46 |
Bernhard Herzog | Ereignisse von 1931 bis 1947 in Berlin, Fergitz, Kreuzbruch und Flieth mit Flucht sowie Umzug nach Herkensen. | 47–58 |
Giesela Kinzel | Begegnung. (Gedicht). | 58 |
Bärbel Makowitz | In eigener Sache. | 59 |
Klaus Feske | Vom Vereinsleben im Boitzenburger Land bis zum 2. Weltkrieg. | 60–61 |
Uwe Werner | Es schnattert und flattert auf Seen und Teichen. | 62–63 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 63 |
Margit Dura | Bahnhofstr. 18 – Templin. | 64–65 |
Gisela Kinzel | Sichtweisen. (Gedicht). | 65 |
Annemarie Giegler | Öwer unse Stadtmauer. | 66 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 66 |
Bärbel Makowitz, Sebastian Tattenberg | Der Bürgergarten – 1830 – 1970 – 2020. Vom „Schützenhaus“ zur „Hypar-Schale“. | 67–72 |
Uwe Werner | Überlebenschance für lebende Fossilien. | 73–75 |
Gisela Kinzel | Freunde. (Gedicht). | 76 |
Joachim Hantke | Schildbuckel im Großen Lychensee. | 77–81 |
Martin Kunze | Mit 250 PS gegen historische Mauern – der bisher letzte Sturm auf das Mühlentor. | 82–85 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 85 |
Uwe Werner | Weltkriegsbombe im Templiner Stadion erfolgreich gesprengt. | 86–87 |
Wolfgang Rohrbeck | Acht mutige Gerswalder Familienväter. | 88–91 |
Dr. Rudhard Meixner | Schmalblättrige Ölweide blüht in Templin. | 92–93 |
Sigrid Finck, Johann Falk | Neue Perspektiven für den Kanusport in Templin. | 94–96 |
Uwe Werner | Roboter auf dem Rübenacker – Erprobung von künstlicher Intelligenz auf einer Versuchsfläche in der Uckermark. | 97–98 |
Wolff-Hasso Seybold | Klimawandel und Heimzug der Zugvögel im Altkreis Templin. | 99–104 |
Wolfgang Reith | Wüste Kirchen in der Uckermark. | 105–117 |
Gisela Kinzel | Gedicht. | 117 |
Werner Foth | Zur Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Templin. | 118–120 |
Giesela Kinzel | Ich will. (Gedicht). | 121 |
Werbung. | 122–123 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Konrad von Fournier | Mesolithische Flintbeile in der Uckermark. | 4 – 19 |
Eva Becker | Zeitenwende. Der Mohr – Die Jüdin – Die Judensau. | 20 – 37 |
Rudolf Bönisch | Die Abendmahlreliefs an den frühneuzeitlichen Altaraufsätzen der Uckermark. | 38 – 144 |
Beatrix Bluhm | Darstellungen der Boitzenburger Schlosshöfe aus dem Jahr 1834. | 145 – 167 |
Maren Wolf | Aus der Geschichte der Schule in Dedelow vor 1945. | 168 – 177 |
Wolfgang Rohrbeck | Nachdenken über die Namensgebungen. | 178 – 187 |
Stephan Eidinger | Genealogie und Geschichte der uradeligen Familie Spiegelberg von den Anfängen im Schwäbischen und Altsächsischen bis nach Pommern. | 188 – 222 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaus-Siedlung in Prenzlau – Teil 3: Das 80-jährige Jubiläum und der Wert der Häuser aus heutiger Sicht. | 223 – 252 |
Sarah Grandke | Prenzlau – Hamburg – Auschwitz-Birkenau. Bruchstücke eines Lebens eines Prenzlauer Sintos. | 253 – 263 |
Sarah Grandke, Emilia Majchrzak | Vielleicht Wiktor? Vom (Weiter-)Suchen. Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. | 264 – 273 |
Sabrina Sterling | Die Thiesorter – Mühle. | 274 – 288 |
Sascha Topp | Im memoriam Bernd Janowski (25.8.1957-29.5.2023). | 289 – 293 |
Jürgen Theil | Nachruf für den Kunstmaler Andreas Kranzpiller. | 294 – 295 |
Jürgen Theil | Der in Prenzlau geborene und hier aufgewachsene Bibliothekswissenschaftler und Kenner der uckermärkischen Geschichte Dr. Günther Meyer ist gestorben. | 296 – 297 |
Jürgen Theil | Nachruf, Prenzlauer Historiker Wilhelm Zimmermann gestorben. | 298 – 299 |
Günter Trester | Siegfried Wilhelm Kretschmer – Nachruf. | 300 – 303 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022. | 304 – 309 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2022. | 310 – 315 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022. | 316 |
Eigenwerbung. | 317 – 319 | |
Autorenverzeichnis. | 320 |
Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Luca Meier, Luca Schrot: Geschichte wird lebendig: Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 13 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Vorwort. | 5–6 |
2. Einleitung. | 7–8 |
3. Die Prenzlauer Neustadt. | 9–13 |
4. Die archäologische Ausgrabung der Grundstücke 704a, 704b und 705. | 13–24 |
4.1 Kleinfunde und Alltagsgegenstände. | 15–18 |
4.2 Die Abflussrinne – ein besonderer Befund. | 18–20 |
4.3 Rückschlüsse auf das Leben im Mittelalter. | 21–24 |
5. Die Bebauung der Wohnquartiere in der Neuzeit. | 24–35 |
5.1 Das Grundstück 704a. | 26–28 |
5.2 Das Grundstück 704b. | 28–29 |
5.3 Das Grundstück 705. | 30–34 |
5.4 Rückschlüsse auf das 19. und 20. Jahrhundert. | 35 |
6. Fazit. | 36–38 |
7. Anhang. | 39–50 |
7.1 Abbildungen. | 39 |
7.2 Grabungsbesuche. | 40–41 |
7.3 Tätigkeitsbericht. | 42–45 |
7.4 Abbildungsverzeichnis. | 46–47 |
7.5 Literaturverzeichnis. | 47–50 |
7.6 Quellenverzeichnis. | 50 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Robert Fielitz: Vom Leben in Trümmern und dem Traum von einer besseren Stadt. Die Wohnsituation und Städteplanung in Prenzlau zwischen 1945 und 1960.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 12 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 7–8 |
1. Einleitung. | 9–11 |
2. Prenzlau nach der Zerstörung 1945. | 11–23 |
2.1 Dokumentation der ersten Tage und Wochen nach Kriegsende. | 13–19 |
2.2 Auswirkungen der politischen Entwicklung – der Umgang mit Flüchtlingen, Bodenreform und Enteignung. | 19–23 |
3. Enttrümmerung der Innenstadt von Prenzlau. | 24–29 |
4. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wiederaufbau. | 29–43 |
4.1 Die Stadtplanung von Dipl. Architekt H. Hampe. | 32–33 |
4.2 Wiederaufbaupläne von Regierungsbaurat Dipl.-Ing. v. Tettau. | 33–38 |
4.3 Stadtplanung nach einem Entwurf von Hermann Henselmann. | 38 |
4.4 Neuzeitliche Stadtplanung 1960. | 38–40 |
4.5 Sonderkonstellation des Rathauses. | 40–42 |
4.6 Straßenumbenennungen nach sozialistischer Gesinnung. | 42–43 |
5. Eine neue Epoche – Beginn der kommunalen Wohnungsverwaltung. | 43–52 |
5.1 Verwaltungsreform. | 43–44 |
5.2 Wohnraumlenkung. | 44–45 |
5.3 Informelle Konfliktlösung: Die Beschwerdekultur. | 45–48 |
5.4 Weitere wichtige Bauten in den 1950er Jahren in Prenzlau. | 48–50 |
5.5 Stadtplanung und Wohnungsbau nach 1960 bis heute. | 50–52 |
6. Fazit. | 52–54 |
7. Interview mit dem Zeitzeugen Jürgen Fielitz. | 54–57 |
8. Tätigkeitsbericht. | 57–61 |
9. Anhang. | 62–66 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 67–69 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)
Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Horst Fiebig | Liebe Leserinnen und Leser. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Werbung. | 30 | |
Eberhard Kirsch | Der Steinkreis auf dem jüdischen Friedhof zu Oderberg – die ältesten jüdischen Grabmale Brandenburgs? | 31–51 |
Christiane Köhler | Ein Buchdrucker aus Angermünde in Basel. | 52–57 |
Werbung. | 58–59 | |
Beate Blahy | Alleen – Kulturgut oder Verkehrshindernis? | 60–65 |
Jörg Berkner, Bärbel Würfel | Mit Dampf und Wasserkraft – die Geschichte der Passower Welsemühle. | 66–77 |
Werbung | 78 | |
Konrad Hölig | Dornfeld. | 79–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Frank Grywatzki | Die Dienstablösung und Separation des Ackerlandes in Stolzenhagen 1813. | 88–97 |
Rosemaria Zillmann | Criewener Pfarrer engagieren sich. | 98–106 |
Werbung. | 107 | |
Christiane Köhler | Lehrer in Nöten. | 108–109 |
Werbung. | 110–111 | |
Carl Friedrich Ferdinand Lösener / Eckhard Walther | Der Kobold von Chorin – ein Mädchenstreich. | 112–114 |
Gerd von Ende | Pferderennen in Schwedt. | 115–117 |
Christiane Köhler | Standesämter seit 150 Jahren. | 118–120 |
Christiane Köhler | Hasenjagd. | 120–122 |
Wilhelm Haehnelt / Eckhard Walther | Kunst am Bau vor 115 Jahren. | 123–125 |
Norbert Stein | Neue Erkenntnisse zu Ehm Welks Familiengeschichte. | 126–140 |
Hubert Freymann | Eine Adlerbegegnung der besonderen Art. | 141–145 |
Jörg Berkner | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. | 146–153 |
Matthias Bietz | Machtergreifung und Korruption. | 154–157 |
Christiane Köhler | Gerechte Fischverteilung im Krieg. | 158 |
Rosemaria Zillmann | Verordnete Expansion. | 159–163 |
Bärbel Würfel | Ein Badesee entsteht. | 164–167 |
Werner Raupach (†) | Geschichten aus dem Unteren Odertal. | 168–173 |
Wolfgang Neudeck | Der Dobberziner Dorfstein. | 174–177 |
Ulrich Schreiber | Wie der Schwibbogen nach Dobberzin kam. | 178 |
Bärbel Würfel | Ein Irrgast im Randowtal. | 179–181 |
Werbung. | 182 | |
Ergänzung zu Heimatkalendern. Heimatkalender 2021 und 2023. Hinzpeter und kein Ende? | 183–185 | |
Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 186–191 | |
Ergänzung zum Rücktitel. | 192 |
Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)
Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Olaf Beckert | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Jürgen Bischof | Chorgesang mit Tradition am Gymnasium Prenzlau (Teil 1). Vom Chorus symphomaticus der Lateinschule bis zur Auflösung des legendären Puschkinchores der Erweiterten Oberschule (EOS). | 31–45 |
Nick Dobusch | Fensterglas aus einer Grube in Prenzlau. | 46–60 |
Jürgen Theil | Die Prenzlauer Landarmen- und Korrigendenanstalt. | 61–75 |
Waldemar Wieser | Julius Holtz – der bedeutende Industrielle aus Prenzlau. | 76–87 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Das kleine „Brunnenhaus“ Wilhelmstraße Nr. 244b. | 88–95 |
Torsten Worm | Der Kreisbetrieb für Landtechnik Prenzlau – geplante Umstrukturierung in Warnitz und Schwaneberg 1990 nicht mehr realisiert. | 96–98 |
Waltraut Pieles | Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Äbtissin aus dem Sabinenkloster. | 99–100 |
Christel Schnell | Städtepartnerschaft Buchholz/Nordheide. (Mit Bemerkung von Sabine Nietzold). | 101–102 |
Torsten Worm | Als Landarzt in der Uckermark – aus Leidenschaft. | 103–104 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | „Was heißt hier Minderheit?“ – Eine Ausstellung im Dominikanerkloster Prenzlau. | 105–107 |
Jürgen Bischof | Worte, die die Welt bewegen – Passionskonzerte in Prenzlau und Templin. | 108–111 |
Andreas Heinrich | Rede zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2023 von Dr. Andreas Heinrich, Zweiter Beigeordneter der Stadt Prenzlau. | 112–116 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Mia Klebe – umtriebige junge Frau „tanzt auf vielen Hochzeiten“. | 117–119 |
Wohnbau Prenzlau | Größtes Neubauprojekt der Wohnbau Prenzlau belebt geschichtsträchtiges Grundstück neu. | 120–123 |
Katrin Kaesler | „Reise in die Vergangenheit“ – Der 16. Jugendliteraturwettbewerb 2023. | 124–125 |
Stephan Diller | 25 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum. | 126–129 |
Katrin Frey | 125 Museum – 25 Jahre Museum im Kulturzentrum Dominikanerkloster. | 130–136 |
Sabine Nietzold | 25 Jahre Historisches Stadtarchiv im Dominikanerkloster Prenzlau – der Beginn einer neuen Ära. | 137–141 |
Jennifer Burghardt | „Kulturarche“ – die wichtigsten Ereignisse der letzten 25 Jahre. | 142–145 |
Katrin Kaesler | Die Stadtbibliothek Prenzlau – das Multitalent im Dominikanerkloster. | 146–147 |
Doris Meinke | Von der Zentralstelle für Sprache und Literatur zur Plattdütsch Eck. | 148–151 |
Gerhard Keulicht | 30 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. | 152–153 |
Thomas Habben | 25 Jahre Lions Club Prenzlau – eine Prenzlauer Institution. | 154–156 |
Eckhard Blohm | „Nur nach Hause gehen wir nicht …“ – 20 Jahre partnerschaftliche Beziehungen mit Herta BSC. | 157–161 |
Eckhard Blohm | Tischlerei Will – ein 100-jähriger Familienbetrieb. | 162–164 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 165 |
Max Lindow | Sparlingsleed. (Gedicht). | 166 |
Max Lindow | Knüttleed. (Gedicht / Liedtext). | 167 |
Neele Hübner | De Tähnfee is een Katt. (Geschichte). | 168–169 |
Doris Meinke | Spökenkieker. | 170–171 |
Armin Haase | Prenzlauer Sachlichkeit. (Gedicht). | 172 |
Felix Lottermoser | Die Spießente – der „Windhund“ unter den Enten. | 173–175 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2022 – Sonnenschein und viele fünfte Plätze. | 176–186 |
Dietlind Zeiger | Nachruf für Bernd Janowski, von 2000 bis 2023 Geschäftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin Brandenburg e. V. | 187–189 |
Sabine Nietzold | Nachruf für Dietrich Dittmann. | 190–191 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2022 – Juli 2023). | 192–193 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2022-Juli 2023). | 194–195 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Katharina Block zum 140. Geburtstag und 50. Todestag. (*01.03.1884 Prenzlau, † 02.04.1974 Berlin-Weißensee). (mit Gedichten: Frühling. Drei Veilchen. Die Wiese.). | 196–197 |
Steffi Huth | Das Stadtarchiv erinnert an Heinz Riewe zum 100. Geburtstag. (*13.10.1994 Horst, † 20.02.2007 Prenzlau). | 198–201 |
Neujahrsgruß. | 202–203 | |
Autorenverzeichnis. | 204–205 | |
Impressum. | 206 | |
Werbung. | 208–223 |
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kenneth Anders | Die eigene Geschichte selbst schreiben. Die Heimatkalender als kollektives Gedächtnis der Region. | 3–4 |
Kalendarium. | 6–30 | |
Werbung. | 31 | |
Volkhard Maaß | 1933 – Beginn der Nazi-Diktatur in Angermünde. | 31–37 |
Manfred Roeder | Hatte die Kirche von Neukünkendorf einen älteren Vorgängerbau? | 38–39 |
Matthias Friske | Das Nordportal der Franziskanerkirche von Angermünde. | 40–45 |
Werbung. | 46–47 | |
Konrad Hölig | Ein Haus – vier Hausnummern. | 48–51 |
Christiane Köhler | Mobilmachung in Schwedt. | 52–53 |
Werbung. | 54–55 | |
Konrad Hölig | Borges Gässchen. | 56–57 |
Frank Grywatzki | Über die Kirche von Stolzenhagen. | 58–70 |
Reinhard Schmook | Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. | 71–80 |
Rosemaria Zillmann | Ein Herausgeber mit Elan und Geschick. | 81–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt. | 88–92 |
Rosemaria Zillmann | Die Berkholzer Schulchronik – ein Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung des „Falls Zimmermann“. | 93–99 |
Christiane Köhler | Das Krokodil in der Apotheke. | 100–109 |
Bärbel Würfel | Von der Schlächterei zum Gemischtwarenhaus in Passow. | 110–121 |
Mario Mebes | Ritter Johann Cicero und das Marmarameer. Bildhauer Alber Manthe und sein Kurfürstendenkmal für die Siegesallee. | 122–139 |
Werbung. | 140. | |
Jörg Berkner | Feuer in der Metscher-Mühle. | 141–146 |
Jörg Berkner | Was für 100 Jahren in der Zeitung stand. Der Dollar heute vormittag, 10 Uhr: 125.000.000 Mark. | 147–159 |
Bärbel Würfel | Eigene Scholle in Wendemark. | 160–164 |
Volkhard Maaß | Wie der Krieg das Überleben Angermündes sicherte. Über den nicht gebauten Fliegerhorst Angermünde. | 165–170 |
Klaus Borrmann | Aus dem Schussbuch des Albrechtshöher Revierförsters Erich Jacobi. | 171–174 |
Werbung. | 175 | |
Hubertus Bringezu, Christiane Köhler | Unglück am Silvestertag. Zum größten Eisenbahnunfall in Tantow. | 176–178 |
Irene von Gall, Gero von der Hagen | Die Bodenreform in Schmiedeberg – zum Schicksal enteigneter Familien. | 179–187 |
Konrad Hölig | Straße der Freundschaft in Angermünde. | 188–192 |
Werbung. | 193 | |
Christoph Dielitzsch | Die Centra-Gaststätte. | 194–201 |
Beate Blahy | In der sozialistischen Landwirtschaft. | 202–203 |
Dirk Wohlleben | International so üblich. | 204–208 |
Wolfgang Neudeck | Ein Projekt für die Dorfkirche Dobberzin. | 209–215 |
Werbung. | 215 | |
Kristina Eberler | Das Mausoleum Moschel und die Angermünder Mauergräber. | 216–227 |
Achim Purwin | Auf echten Spuren eines falschen Hauptmanns. | 228–234 |
Redaktion | Verleihung Ehrenpreis 2022. | 235 |
Redaktion | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde e. V. | 236–240 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rudolf Bönisch | Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. | 4–34 |
Ute Bleich | Der alte Kirchhof bei Damerow. | 35–43 |
Wolfgang Rohrbeck | Auswanderungen aus der Region Gerswalde. | 44–54 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. | 55–63 |
Andreas Heinrich | Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. | 64–80 |
Margit Glowe | Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. | 81–90 |
Norman Glowe | Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. | 91–121 |
Maren Wolff | Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. | 122–129 |
Karl Jürgen Fischer | Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. | 130–137 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. | 138–150 |
Andreas Kitschke | Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. | 151–199 |
Wolfgang Jansen | Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. | 200–248 |
Jürgen Theil | Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. | 249–252 |
Thomas Sommer | Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. | 253–268 |
Eva Becker | Schriftenverzeichnis Ute Bleich. | 269–275 |
Heinz Schneider † | Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. | 276–279 |
Jürgen Theil | Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. | 280–281 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. | 282–284 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. | 285–290 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 | 291 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 292–294 | |
Matthias Schulz | Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 |