Hilferuf

admin

1 2 3 69

1320-2020, 700 Jahre Dedelow. Eine kleine Reise durch die Zeit. Es ist unsere Geschichte. (2020)

1320-2020, 700 Jahre Dedelow. Eine kleine Reise durch die Zeit. Es ist unsere Geschichte. (2020)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Gisela Hahlweg Grußwort der Ortsvorsteherin von Dedelow. 4
Maren Wolff Liebe Leser! (Einführung der Herausgeberin Maren Wolff). 5
Hendrik Sommer Grußwort des Prenzlauer Bürgermeisters. 6
Maren Wolff 1320 – 29. April. Dedelow wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 7
Maren Wolff Unsere Kirche – ein Zeugnis der Christianisierung. (mit Erklärung des Ortsnamens) 8–10
Matthias Schulz Irgendwann fing alles an! 11–14
Maren Wolff Wie müssen wir uns unser Dorf um 1375 vorstellen? 14–16
Maren Wolff 350 Jahre später hat sich das Dorf in seiner Anlage nicht wirklich verändert. 17–19
Maren Wolff Liste der Pastoren in Dedelow. 20
Maren Wolff Dedelow war nachweislich 570 Jahre ununterbrochen im Besitz der Familie von Klützow. 21–25
Maren Wolff Das Leben im Dorf wird immer von den Menschen bestimmt, die in ihm leben. 25–38
Maren Wolff Dedelower im „Kampf für Volk und Vaterland“. 38–41
Maren Wolff Dedelow 1945 bis 1968. Die Geschichte geht in die 2. Runde. 42–43
Maren Wolff Der Krieg und seine Folgen für die Menschen in Dedelow. 43–48
Maren Wolff Der Neuanfang. 48–57
Maren Wolff Die erste LPG wird gegründet. 57–60
Maren Wolff Gemeinsame Arbeit und die Folgen. 60–63
Maren Wolff Ein Dorf entsteht neu. 3. Runde der Geschichte. 64–65
Maren Wolff Aus „Alt“ mach „Neu“! 66–80
Maren Wolff Die Schule. 80–82
Maren Wolff Nationale und Internationale Aufmerksamkeit. 82–83
Maren Wolff Forschungseinrichtungen entstehen. 83
Maren Wolff Das Bildungszentrum für industrielle Rinderwirtschaft. 84–87
Maren Wolff Die Forschungsstation Dedelow. 87–88
Maren Wolff Dedelow in den Jahren nach dem Umbruch – Ein neues Dorf wird mit Leben erfüllt. 88–93
Maren Wolff 1990 ff. Die Geschichte geht in die 4. Runde. 94–103
Maren Wolff Neue Gemeindestrukturen. (mit Liste der Bürgermeister seit 1945). 104–107
Maren Wolff Dedelow heute, 700 Jahre nach seiner ersten Erwähnung. 107–111
Maren Wolff Das Wappen der Gemeinde Dedelow. 112

siehe auch: http://www.dedelow.de

 

50 Jahre Fürstenwerder von 1875 – 1925. (2023) Die „Chronik“ des Heimatforschers Paul Wiede

50 Jahre Fürstenwerder von 1875 – 1925. (2023)
Die „Chronik“ des Heimatforschers Paul Wiede
Herausgeber: Helga Strauß und Rita Strauß, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Henning Ihlenfeldt, Helga Strauß, Rita Strauß Vorwort. 7
  Einleitung. 8–13
Paul Wiede 1.     Prolog – Überlieferung. (Gedicht). 13–15
  2.     Streifzug durch Fürstenwerder. 16–99
  2.1 Die Familie Wiede. 16–18
  2.2 Die Häuser. 19–79
  2.3 Meine Zeitgenossen von 1875–1925. 80–90
  2.4 Gemeindeleben. 90–99
  2.4.1 Brände in Fürstenwerder. 90–92
  2.4.2 Das Vereinswesen in Fürstenwerder. 93–95
  2.4.3 Einweihung des neuen Kriegerdenkmals am 3. Juli 1927. 95
  2.4.4 Glockenweihe 1927. 96
  2.4.5 Kirche und Pfarramt. Beschreibung der Kirche von Fürstenwerder. 96–99
  3.     Die Umgebung Fürstenwerders. 100–124
  3.1 Das heutige Ritterguth Göhren bei Woldegk. 100–101
  3.2 Hildebrandshagen. 101–102
  3.3 Die „Ausgebauten“. 102–107
  3.3.1 Fiebigershof. 103–103
  3.3.2 Schulzenhof. 103
  3.3.3 Ausbau Weidemannshof. 103–104
  3.3.4 Sieberfshof. 104
  3.3.5 Ulrichshof Bez. Fürstenwerder. 104–106
  3.3.6 Adermanns Ruh am großen See. 106
  3.3.7 Tolls Ziegelei. 106–107
  3.4 Fürstenwerder. 107–109
  3.5 Wilhelmshain, Bülowssiege, Kraatz. 109–110
  3.6 Die Umgebung von Fürstenwerder. 110–113
  3.6.1 Wolfshagen. 110–111
  3.6.2 Aus der Orts-Chronik von Parmen. 111–112
  3.6.3 Wrechen. 112–113
  3.7 Aus der Umgebung Fürstenwerders II. 113–120
  3.7.1 Grauenhagen. 113
  3.7.2 Feldberger Seenlandschaft. (mit Lichtenberg) 113–117
  3.7.3 Östlich von Fürstenwerder. 117–118
  3.7.4 Von der alten Klosterruine bei Boitzenburg, weitere Klöster und Kirchenruinen. 118–119
  3.7.5 Schlepkow. 119–120
  3.8 Etwas von meiner Vaterstadt Prenzlau. 121–124
  4. Zur Geschichte Fürstenwerders. 125–158
  4.1 Aus Chroniken und Kirchenbüchern. 125–145
  –        Vom alten Lehrer Wichardt. 125–126
  –        Aus der alten Chronika von Fürstenwerder. 126–132
  –        Aus dem Kirchenbuch II 1768 (Fortsetzung). 132–140
  –        Brände, Naturkatastrophen, Plünderungen etc. 141–144
  –        Aus den Kirchenbüchern. 145
  4.2 Anekdoten und Legenden. 145–150
  4.2.1 Ein Zufallsfund: Doppelmord aus Eifersucht. 145–148
  4.2.2 Die Wallenstein´sche Sturmfahne. 148–149
  4.2.3 Sauspoß upp´n Schütt´nfest. 149–150
  4.2.4 So allerlei Gehörtes. 150
  4.3 Aus Akten und Urkunden. 150–158
  4.3.1 „Klageangelegenheit“ von 1643. 150–153
  4.3.2 Notizen aus der Akerbürger-Lade zu Fürstenwerder. 153–154
  4.3.3 Specification der Büdner zu Fürstenwerder 1786 – Wiedes Kommentar. 154–156
  4.3.4 Aktum über die Lehmkute. 156–157
  4.3.5 Die Aker- und Büder-Bürger um 1930. 157–158
  5.     Zur Fürstenwerderschen Geschichte. Anno 1925. 158–180
  –        Von den Anfängen der Stadt bis zum Dreißigjährigen Krieg. 159–163
  –        Das „Lehnsstädtlein“ Fürstenwerder. 164–173
  –        Allgemeines: Fürstenwerder im Kontext Uckermärkischer Geschichte. 173–179
  –        Topografie Fürstenwerders und seiner Umgebung. 179–180
  6.     Epilog. 181–183
  6.1 Düstere Gegenwart. 181
  6.2 Gedicht um 1890. 182–183
  6.3 Vers von Otto Reuter (†). 183
  7.     Primärquellen aus Wiedes Sammlung. 183–195
  7.1 Specification der Büdner Fürstenwerders 1786. 184–187
  7.2 Actum Fürstenwerder, d. 29. Apr. 1810. 188–190
  7.3 Verzeichniß der Hausbesitzer und Ackerbürger zu Fürstenwerder 1849. (mit Karte). 191–195
  8.     Abbildungsverzeichnis. 196
  9.     Quellen und Literatur. 197–202
  10.  Über die Bearbeiterinnen der Wiede-Chronik. 203

 

Templiner Heimatkalender 2024. (2023)

Templiner Heimatkalender 2024. (2023)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Eitel Knitter Kalender, Vor 100 Jahren gelesen, Wetterregeln. 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2022. 19–22
Bärbel Makowitz Ausweichziel Templin – 06. März 1944. 23–28
Eitel Knitter Historische und neuzeitliche Bevölkerungswanderungen im Kreis Templin. 29–32
Annemarie Giegler De Hoasenjagd. 33
Dr. Wilhelm Gerhard Erinnerungen an ein Leben mit Schwalben. 34–37
Annemarie Giegler Der verliebte Wurm. (Gedicht). 37
Uwe Werner Sparkasse lädt Kunden zu Streifzug durch die Geschichte ein. Ausstellung „200 Jahre Sparkasse Uckermark“ in Templin, Prenzlau und Angermünde. 38–39
Annemarie Giegler Jeit up Wihnachten to. 40
Harald Löschke Wie ich „auf den Hund“ kam. 41–45
Gisela Kinzel Abschied. 46
Gerda Pohl Scherenschnitt. 46
Bernhard Herzog Ereignisse von 1931 bis 1947 in Berlin, Fergitz, Kreuzbruch und Flieth mit Flucht sowie Umzug nach Herkensen. 47–58
Giesela Kinzel Begegnung. (Gedicht). 58
Bärbel Makowitz In eigener Sache. 59
Klaus Feske Vom Vereinsleben im Boitzenburger Land bis zum 2. Weltkrieg. 60–61
Uwe Werner Es schnattert und flattert auf Seen und Teichen. 62–63
Gerda Pohl Scherenschnitt. 63
Margit Dura Bahnhofstr. 18 – Templin. 64–65
Gisela Kinzel Sichtweisen. (Gedicht). 65
Annemarie Giegler Öwer unse Stadtmauer. 66
Gerda Pohl Scherenschnitt. 66
Bärbel Makowitz, Sebastian Tattenberg Der Bürgergarten – 1830 – 1970 – 2020. Vom „Schützenhaus“ zur „Hypar-Schale“. 67–72
Uwe Werner Überlebenschance für lebende Fossilien. 73–75
Gisela Kinzel Freunde. (Gedicht). 76
Joachim Hantke Schildbuckel im Großen Lychensee. 77–81
Martin Kunze Mit 250 PS gegen historische Mauern – der bisher letzte Sturm auf das Mühlentor. 82–85
Gerda Pohl Scherenschnitt. 85
Uwe Werner Weltkriegsbombe im Templiner Stadion erfolgreich gesprengt. 86–87
Wolfgang Rohrbeck Acht mutige Gerswalder Familienväter. 88–91
Dr. Rudhard Meixner Schmalblättrige Ölweide blüht in Templin. 92–93
Sigrid Finck, Johann Falk Neue Perspektiven für den Kanusport in Templin. 94–96
Uwe Werner Roboter auf dem Rübenacker – Erprobung von künstlicher Intelligenz auf einer Versuchsfläche in der Uckermark. 97–98
Wolff-Hasso Seybold Klimawandel und Heimzug der Zugvögel im Altkreis Templin. 99–104
Wolfgang Reith Wüste Kirchen in der Uckermark. 105–117
Gisela Kinzel Gedicht. 117
Werner Foth Zur Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Templin. 118–120
Giesela Kinzel Ich will. (Gedicht). 121
  Werbung. 122–123

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)

Inhaltsverzeichnis:  
Konrad von Fournier Mesolithische Flintbeile in der Uckermark. 4 – 19
Eva Becker Zeitenwende. Der Mohr – Die Jüdin – Die Judensau. 20 – 37
Rudolf Bönisch Die Abendmahlreliefs an den frühneuzeitlichen Altaraufsätzen der Uckermark. 38 – 144
Beatrix Bluhm Darstellungen der Boitzenburger Schlosshöfe aus dem Jahr 1834. 145 – 167
Maren Wolf Aus der Geschichte der Schule in Dedelow vor 1945. 168 – 177
Wolfgang Rohrbeck Nachdenken über die Namensgebungen. 178 – 187
Stephan Eidinger Genealogie und Geschichte der uradeligen Familie Spiegelberg von den Anfängen im Schwäbischen und Altsächsischen bis nach Pommern. 188 – 222
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaus-Siedlung in Prenzlau – Teil 3: Das 80-jährige Jubiläum und der Wert der Häuser aus heutiger Sicht. 223 – 252
Sarah Grandke Prenzlau – Hamburg – Auschwitz-Birkenau. Bruchstücke eines Lebens eines Prenzlauer Sintos. 253 – 263
Sarah Grandke, Emilia Majchrzak Vielleicht Wiktor? Vom (Weiter-)Suchen. Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. 264 – 273
Sabrina Sterling Die Thiesorter – Mühle. 274 – 288
Sascha Topp Im memoriam Bernd Janowski (25.8.1957-29.5.2023). 289 – 293
Jürgen Theil Nachruf für den Kunstmaler Andreas Kranzpiller. 294 – 295
Jürgen Theil Der in Prenzlau geborene und hier aufgewachsene Bibliothekswissenschaftler und Kenner der uckermärkischen Geschichte Dr. Günther Meyer ist gestorben. 296 – 297
Jürgen Theil Nachruf, Prenzlauer Historiker Wilhelm Zimmermann gestorben. 298 – 299
Günter Trester Siegfried Wilhelm Kretschmer – Nachruf. 300 – 303
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022. 304 – 309
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2022. 310 – 315
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022. 316
  Eigenwerbung. 317 – 319
  Autorenverzeichnis. 320

 

Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“

Luca Meier, Luca Schrot: Geschichte wird lebendig: Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 13 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
1. Vorwort. 5–6
2. Einleitung. 7–8
3. Die Prenzlauer Neustadt. 9–13
4. Die archäologische Ausgrabung der Grundstücke 704a, 704b und 705. 13–24
4.1 Kleinfunde und Alltagsgegenstände. 15–18
4.2 Die Abflussrinne – ein besonderer Befund. 18–20
4.3 Rückschlüsse auf das Leben im Mittelalter. 21–24
5. Die Bebauung der Wohnquartiere in der Neuzeit. 24–35
5.1 Das Grundstück 704a. 26–28
5.2 Das Grundstück 704b. 28–29
5.3 Das Grundstück 705. 30–34
5.4 Rückschlüsse auf das 19. und 20. Jahrhundert. 35
6. Fazit. 36–38
7. Anhang. 39–50
7.1 Abbildungen. 39
7.2 Grabungsbesuche. 40–41
7.3 Tätigkeitsbericht. 42–45
7.4 Abbildungsverzeichnis. 46–47
7.5 Literaturverzeichnis. 47–50
7.6 Quellenverzeichnis. 50

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.

Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Robert Fielitz: Vom Leben in Trümmern und dem Traum von einer besseren Stadt. Die Wohnsituation und Städteplanung in Prenzlau zwischen 1945 und 1960.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 12 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
Vorwort. 7–8
1. Einleitung. 9–11
2. Prenzlau nach der Zerstörung 1945. 11–23
2.1 Dokumentation der ersten Tage und Wochen nach Kriegsende. 13–19
2.2 Auswirkungen der politischen Entwicklung – der Umgang mit Flüchtlingen, Bodenreform und Enteignung. 19–23
3. Enttrümmerung der Innenstadt von Prenzlau. 24–29
4. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wiederaufbau. 29–43
4.1 Die Stadtplanung von Dipl. Architekt H. Hampe. 32–33
4.2 Wiederaufbaupläne von Regierungsbaurat Dipl.-Ing. v. Tettau. 33–38
4.3 Stadtplanung nach einem Entwurf von Hermann Henselmann. 38
4.4 Neuzeitliche Stadtplanung 1960. 38–40
4.5 Sonderkonstellation des Rathauses. 40–42
4.6 Straßenumbenennungen nach sozialistischer Gesinnung. 42–43
5. Eine neue Epoche – Beginn der kommunalen Wohnungsverwaltung. 43–52
5.1 Verwaltungsreform. 43–44
5.2 Wohnraumlenkung. 44–45
5.3 Informelle Konfliktlösung: Die Beschwerdekultur. 45–48
5.4 Weitere wichtige Bauten in den 1950er Jahren in Prenzlau. 48–50
5.5 Stadtplanung und Wohnungsbau nach 1960 bis heute. 50–52
6. Fazit. 52–54
7. Interview mit dem Zeitzeugen Jürgen Fielitz. 54–57
8. Tätigkeitsbericht. 57–61
9. Anhang. 62–66
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. 67–69

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.

Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)

Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Horst Fiebig Liebe Leserinnen und Leser. 3
  Kalendarium. 6–29
  Werbung. 30
Eberhard Kirsch Der Steinkreis auf dem jüdischen Friedhof zu Oderberg – die ältesten jüdischen Grabmale Brandenburgs? 31–51
Christiane Köhler Ein Buchdrucker aus Angermünde in Basel. 52–57
  Werbung. 58–59
Beate Blahy Alleen – Kulturgut oder Verkehrshindernis? 60–65
Jörg Berkner, Bärbel Würfel Mit Dampf und Wasserkraft – die Geschichte der Passower Welsemühle. 66–77
  Werbung 78
Konrad Hölig Dornfeld. 79–85
  Werbung. 86–87
Frank Grywatzki Die Dienstablösung und Separation des Ackerlandes in Stolzenhagen 1813. 88–97
Rosemaria Zillmann Criewener Pfarrer engagieren sich. 98–106
  Werbung. 107
Christiane Köhler Lehrer in Nöten. 108–109
  Werbung. 110–111
Carl Friedrich Ferdinand Lösener / Eckhard Walther Der Kobold von Chorin – ein Mädchenstreich. 112–114
Gerd von Ende Pferderennen in Schwedt. 115–117
Christiane Köhler Standesämter seit 150 Jahren. 118–120
Christiane Köhler Hasenjagd. 120–122
Wilhelm Haehnelt / Eckhard Walther Kunst am Bau vor 115 Jahren. 123–125
Norbert Stein Neue Erkenntnisse zu Ehm Welks Familiengeschichte. 126–140
Hubert Freymann Eine Adlerbegegnung der besonderen Art. 141–145
Jörg Berkner Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. 146–153
Matthias Bietz Machtergreifung und Korruption. 154–157
Christiane Köhler Gerechte Fischverteilung im Krieg. 158
Rosemaria Zillmann Verordnete Expansion. 159–163
Bärbel Würfel Ein Badesee entsteht. 164–167
Werner Raupach (†) Geschichten aus dem Unteren Odertal. 168–173
Wolfgang Neudeck Der Dobberziner Dorfstein. 174–177
Ulrich Schreiber Wie der Schwibbogen nach Dobberzin kam. 178
Bärbel Würfel Ein Irrgast im Randowtal. 179–181
  Werbung. 182
  Ergänzung zu Heimatkalendern. Heimatkalender 2021 und 2023. Hinzpeter und kein Ende? 183–185
  Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. 186–191
  Ergänzung zum Rücktitel. 192

 

Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)

Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Olaf Beckert Geleitwort. 7
  Kalendarium. 8–31
Jürgen Bischof Chorgesang mit Tradition am Gymnasium Prenzlau (Teil 1). Vom Chorus symphomaticus der Lateinschule bis zur Auflösung des legendären Puschkinchores der Erweiterten Oberschule (EOS). 31–45
Nick Dobusch Fensterglas aus einer Grube in Prenzlau. 46–60
Jürgen Theil Die Prenzlauer Landarmen- und Korrigendenanstalt. 61–75
Waldemar Wieser Julius Holtz – der bedeutende Industrielle aus Prenzlau. 76–87
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Das kleine „Brunnenhaus“ Wilhelmstraße Nr. 244b. 88–95
Torsten Worm Der Kreisbetrieb für Landtechnik Prenzlau – geplante Umstrukturierung in Warnitz und Schwaneberg 1990 nicht mehr realisiert. 96–98
Waltraut Pieles Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Äbtissin aus dem Sabinenkloster. 99–100
Christel Schnell Städtepartnerschaft Buchholz/Nordheide. (Mit Bemerkung von Sabine Nietzold). 101–102
Torsten Worm Als Landarzt in der Uckermark – aus Leidenschaft. 103–104
Annegret Lindow, Olivia Schubert „Was heißt hier Minderheit?“ – Eine Ausstellung im Dominikanerkloster Prenzlau. 105–107
Jürgen Bischof Worte, die die Welt bewegen – Passionskonzerte in Prenzlau und Templin. 108–111
Andreas Heinrich Rede zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2023 von Dr. Andreas Heinrich, Zweiter Beigeordneter der Stadt Prenzlau. 112–116
Ines Vetter Vorgestellt: Mia Klebe – umtriebige junge Frau „tanzt auf vielen Hochzeiten“. 117–119
Wohnbau Prenzlau Größtes Neubauprojekt der Wohnbau Prenzlau belebt geschichtsträchtiges Grundstück neu. 120–123
Katrin Kaesler „Reise in die Vergangenheit“ – Der 16. Jugendliteraturwettbewerb 2023. 124–125
Stephan Diller 25 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum. 126–129
Katrin Frey 125 Museum – 25 Jahre Museum im Kulturzentrum Dominikanerkloster. 130–136
Sabine Nietzold 25 Jahre Historisches Stadtarchiv im Dominikanerkloster Prenzlau – der Beginn einer neuen Ära. 137–141
Jennifer Burghardt „Kulturarche“ – die wichtigsten Ereignisse der letzten 25 Jahre. 142–145
Katrin Kaesler Die Stadtbibliothek Prenzlau – das Multitalent im Dominikanerkloster. 146–147
Doris Meinke Von der Zentralstelle für Sprache und Literatur zur Plattdütsch Eck. 148–151
Gerhard Keulicht 30 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. 152–153
Thomas Habben 25 Jahre Lions Club Prenzlau – eine Prenzlauer Institution. 154–156
Eckhard Blohm „Nur nach Hause gehen wir nicht …“ – 20 Jahre partnerschaftliche Beziehungen mit Herta BSC. 157–161
Eckhard Blohm Tischlerei Will – ein 100-jähriger Familienbetrieb. 162–164
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 165
Max Lindow Sparlingsleed. (Gedicht). 166
Max Lindow Knüttleed. (Gedicht / Liedtext). 167
Neele Hübner De Tähnfee is een Katt. (Geschichte). 168–169
Doris Meinke Spökenkieker. 170–171
Armin Haase Prenzlauer Sachlichkeit. (Gedicht). 172
Felix Lottermoser Die Spießente – der „Windhund“ unter den Enten. 173–175
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2022 – Sonnenschein und viele fünfte Plätze. 176–186
Dietlind Zeiger Nachruf für Bernd Janowski, von 2000 bis 2023 Geschäftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin Brandenburg e. V. 187–189
Sabine Nietzold Nachruf für Dietrich Dittmann. 190–191
Steffi Huth Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2022 – Juli 2023). 192–193
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2022-Juli 2023). 194–195
Sabine Nietzold Das Stadtarchiv erinnert an Katharina Block zum 140. Geburtstag und 50. Todestag. (*01.03.1884 Prenzlau, † 02.04.1974 Berlin-Weißensee). (mit Gedichten: Frühling. Drei Veilchen. Die Wiese.). 196–197
Steffi Huth Das Stadtarchiv erinnert an Heinz Riewe zum 100. Geburtstag. (*13.10.1994 Horst, † 20.02.2007 Prenzlau). 198–201
  Neujahrsgruß. 202–203
  Autorenverzeichnis. 204–205
  Impressum. 206
  Werbung. 208–223

 

Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)

Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Kenneth Anders Die eigene Geschichte selbst schreiben. Die Heimatkalender als kollektives Gedächtnis der Region. 3–4
  Kalendarium. 6–30
  Werbung. 31
Volkhard Maaß 1933 – Beginn der Nazi-Diktatur in Angermünde. 31–37
Manfred Roeder Hatte die Kirche von Neukünkendorf einen älteren Vorgängerbau? 38–39
Matthias Friske Das Nordportal der Franziskanerkirche von Angermünde. 40–45
  Werbung. 46–47
Konrad Hölig Ein Haus – vier Hausnummern. 48–51
Christiane Köhler Mobilmachung in Schwedt. 52–53
  Werbung. 54–55
Konrad Hölig Borges Gässchen. 56–57
Frank Grywatzki Über die Kirche von Stolzenhagen. 58–70
Reinhard Schmook Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. 71–80
Rosemaria Zillmann Ein Herausgeber mit Elan und Geschick. 81–85
  Werbung. 86–87
Ute Heese Angermünder Zeitung und Kreisblatt. 88–92
Rosemaria Zillmann Die Berkholzer Schulchronik – ein Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung des „Falls Zimmermann“. 93–99
Christiane Köhler Das Krokodil in der Apotheke. 100–109
Bärbel Würfel Von der Schlächterei zum Gemischtwarenhaus in Passow. 110–121
Mario Mebes Ritter Johann Cicero und das Marmarameer. Bildhauer Alber Manthe und sein Kurfürstendenkmal für die Siegesallee. 122–139
  Werbung. 140.
Jörg Berkner Feuer in der Metscher-Mühle. 141–146
Jörg Berkner Was für 100 Jahren in der Zeitung stand. Der Dollar heute vormittag, 10 Uhr: 125.000.000 Mark. 147–159
Bärbel Würfel Eigene Scholle in Wendemark. 160–164
Volkhard Maaß Wie der Krieg das Überleben Angermündes sicherte. Über den nicht gebauten Fliegerhorst Angermünde. 165–170
Klaus Borrmann Aus dem Schussbuch des Albrechtshöher Revierförsters Erich Jacobi. 171–174
  Werbung. 175
Hubertus Bringezu, Christiane Köhler Unglück am Silvestertag. Zum größten Eisenbahnunfall in Tantow. 176–178
Irene von Gall, Gero von der Hagen Die Bodenreform in Schmiedeberg – zum Schicksal enteigneter Familien. 179–187
Konrad Hölig Straße der Freundschaft in Angermünde. 188–192
  Werbung. 193
Christoph Dielitzsch Die Centra-Gaststätte. 194–201
Beate Blahy In der sozialistischen Landwirtschaft. 202–203
Dirk Wohlleben International so üblich. 204–208
Wolfgang Neudeck Ein Projekt für die Dorfkirche Dobberzin. 209–215
  Werbung. 215
Kristina Eberler Das Mausoleum Moschel und die Angermünder Mauergräber. 216–227
Achim Purwin Auf echten Spuren eines falschen Hauptmanns. 228–234
Redaktion Verleihung Ehrenpreis 2022. 235
Redaktion Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde e. V. 236–240

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)

Inhaltsverzeichnis:  
Rudolf Bönisch Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. 4–34
Ute Bleich Der alte Kirchhof bei Damerow. 35–43
Wolfgang Rohrbeck Auswanderungen aus der Region Gerswalde. 44–54
Wolfgang Rohrbeck Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. 55–63
Andreas Heinrich Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. 64–80
Margit Glowe Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. 81–90
Norman Glowe Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. 91–121
Maren Wolff Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. 122–129
Karl Jürgen Fischer Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. 130–137
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. 138–150
Andreas Kitschke Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. 151–199
Wolfgang Jansen Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. 200–248
Jürgen Theil Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. 249–252
Thomas Sommer Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. 253–268
Eva Becker Schriftenverzeichnis Ute Bleich. 269–275
Heinz Schneider † Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. 276–279
Jürgen Theil Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. 280–281
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. 282–284
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. 285–290
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 291
  www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 292–294
Matthias Schulz Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. 295
  Autorenverzeichnis. 296

 

1 2 3 69