Hilferuf

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1961. (1960)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1961. (1960)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Deutscher Kulturbund

Inhaltsverzeichnis:  
Redaktion Vorwort. 2–3
  Kalendarium. 6–29
Siegfried Spann Der Wartburg. 31–33
Hans Kallies De schwarte Leew. 33–34
Hans Tegge Wahrheit und Dichtung. 35
Heinz-Jürgen Zierke Ein Zeitungsblatt. 36–37
Willi Roß Der Streik 1919 in Trampe. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet.) 38–39
Papenfuß Der Landarbeiterstreik in Strasburg und Umgebung im Jahre 1920. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 39–40
  Landrat von Lettow-Vorbeck regierte den Kreis Prenzlau … und seine Freunde amtierten in den Dörfern. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 41
  Erinnerungen an den 1. Mai 1927. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 41–42
  Fünf Minuten nach zwölf. Schüsse in der Sandgrube. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 42–43
  Was geschah im Gerichtsgebäude? (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 44
Leo Lehmann Erinnern wir uns. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 44–45
  Wieder aufwärts. „Ihr seid Menschen – ihr müßt leben!“ (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 45–46
  „Wasser ist das Wichtigste“. Rote Armee half beim Wiederaufbau des Prenzlauer Wasserwerkes. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet.). 46–47
Martin Masberg So war der Anfang. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 47–48
Heinz Casparius Wir kämpfen um den Titel: „Brigade der sozialistischen Arbeit“. 50–53
Alfred Hinrichs Ein Streifzug durch den Beckmann’schen Nachlaß. 54–58
Alfred Hinrichs Eine Schatzgräberei im Schwarzen Kloster zu Prenzlau. 58–61
Alfred Hinrichs Kurze Notizen über Prenzlau aus der Vergangenheit. 61–64
Gerhard Peters Vom Tuckmantel und seinem Haus. 64
Gerhard Peters „De oll Gret“. (Sage). 64–65
Gerhard Peters Die schlimmen Totengräber. (Sage). 65–66
Gerhard Peters Der Geist mit den drei Kerzen. (Sage). 66
Gerhard Peters Warum die Margaretenkapelle erbaut wurde. (Sage). 67
  Geschichten aus dem Kunstpfeiferhaus: Die beiden Pfeiferbrüder. 68
  Geschichten aus dem Kunstpfeiferhaus:Hei süppt döch de Piep. 69
Max Lindow Hämster. (Gedicht). 70
Max Lindow Schwienegel. (Gedicht). 70
Max Lindow Röver Voß. (Gedicht). 70
Max Lindow Moort (Marder). (Gedicht). 71
Johann Völker Der stumme Ochse. (Abschrift und Auszüge aus „Uckermärkisches Volkstum und lebendes Altertum“ von R. Sendke, Bagemühl, 1898). 71
  Steigerung der Leserzahlen der Gemeindebibliotheken. 72–73
Fanz Wendtlandt Frühlingsluft! 73–75
Georg Röthke Vom wilden Apfelbaum. (Gedicht). 75
Siegfried Lemke Die Entwicklung von der Landwirtschaftsschule zur sozialistischen Fachschule für Landwirtschaft. 76–80
Franz Wendtlandt Die Informationsreise. 80
Eva Lemke, Inge Wewior Ein Besuch in Klockow. Edith reitet sonntags aus. 81–83
Heinz-Jürgen Zierke Das Prenzlauer Theaterleben im Jahre 1880. 83–93
Franz Wendtlandt In diesen Tagen. 94–99
Irma Harder Der Ehrenplatz. 102–105
Max Lindow Sparlingskinner. (Gedicht). 105
Max Lindow Heuschnuppen. 106–108
Max Lindow Sparlingsnest. (Gedicht). 110
Max Lindow Philipp. 110–112
Franz Wendtlandt Vom Steckenpferd zum Geflügelkombinat. Fritz Batz, Initiator und Leiter des im Bau befindlichen 1. Geflügelkombinats der DDR in Prenzlau. 113–115
Inge Wewior Blumen für den Kraftverkehr. 115–117
Inge Wewior Warnitzer Gegenwart. 118–119
  Mahnbrief eines Schneiders. Uckermärkischer Courier vom 15. Juli 1837. 121
  Anekdoten. 122
Bruno Pfeffer Aus dem Tagebuch des großen Umschwungs. 122–127
Dieter Hübner, Silvia Grundmann Das Staatliche Dorftheater spielt. 128–134
  Das höfliche Bauernmädchen. Uckermark Courier, 13.1.1838. 134
Josef Maywald Die Entwicklung des Handwerks im Sozialismus. 135–144
Wewior, Lemke Mit der Technik auf gutem Fuß. 145–147
Elisabeth Stiemert Noch eine Hasengeschichte. 149–151
Alfred Hinrichs Die geschichtliche Entwicklung des Kreises Prenzlau aus dem Landschaftsgebiet der Uckermark. 152–160