Hilferuf

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 9 (2000)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 9 (2000)

Inhaltsverzeichnis:  
Wofgang Blaschke Der Landiner Vertrag – die Askanier erhandeln die Uckermark. 5–9
Udo Geiseler Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669–1711). 10–32
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 3). 33–75
Hans-Joachim Rook Besitzstandssicherung durch Familienplanung. Eine historisch-demographische Studie ausgewählter Bauerndörfer und Gutswirtschaften in der Uckermark. 76–111
Eva Börsch-Supan August Stüler in der Uckermark. 112–124
Peter Franke Eine Geburtsstunde kommunal-bürgerlichen Gemeinsinns? Am 14. September 1809 wurde die kommunale Selbstverwaltung in Prenzlau eingeführt. 125–142
Ute Bleich Olivier Oesterheld – der erste Apotheker in Fürstenwerder. 143–157
Wilhelm Zimmermann Das Wandbild der Sieger. Die Geschichte einer Hinterlassenschaft der Roten Armee in Prenzlau. 158–161
Reinhard Ködding Prenzlau im April 1945. Ein Erlebnisbericht. 162–173
Christel Nehrig Der Prozeß gegen die Leitung des VEG Polßen, Juli 1954. 174–190
Rene Marschall, Karl Lenz Der Aufbau kriegszerstörter Stadtkerne in Ostbrandenburg am Beispiel von Prenzlau/Uckermark. 191–207
Bernhard Heese Grundstücksepisoden. Restaurant Kurgarten am Uckersee. 208–215
Erwin Schulz 750 Jahre Strasburg. Anmerkungen zum Stadtjubiläum. 216–223
Kerstin Gerhard 25 Jahre Heimatmuseum Strasburg. 224–228
Sven Kriese Rezension: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 8 (1999). 229–232
Dieter Schmidmaier Rezension: Günther Meyer, Bücher, Bibliotheken und Leser in der Uckermark. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der nördlichen Mark Brandenburg. Prenzlau 1999. 233–237
Clemens Bergstedt Rezension, Kulturhistorisches Museum Prenzlau (Hrsg.), Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster. Prenzlau 1999. 238–240
Axel Lubinski Rezension: Friedrich Beck / Klaus Neitmann (Hrsg.), Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Liselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar 1997. 241–243
Vorstand UGVP Anerkennung für den Uckermärkischen Geschichtsverein. 244–246
Karola Làng Tätigkeitsbericht 1999/2000. 247–249
Frank Wieland, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1999. 250–253
Reinhard Timm Mitgliederbewegung. 254
Vorstand UGVP Anschrift der Autoren. 255

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 10 (2001)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 10 (2001)

Inhaltsverzeichnis:  
Manfred Stolpe, Ministerpräsident Grußwort anläßlich des 10jährigen Bestehens des Uckermärkischen Geschichtsvereins e. V. 7–8
Joachim Benthin Grußwort des Landrates. 9
Hans Ulrich Walzer Ausgrabungen an der „Mühlenpforte“ in Prenzlau. Neue Dendrodaten zur Frühgeschichte Prenzlaus. 11–22
Christian Ihde Archäologische Untersuchungen in Prenzlau, Straße des Friedens. 23–40
Dietrich Kurze Ketzer und Ketzerverfolgung in der mittelalterlichen Uckermark. 41–64
Ute Bleich Das Postwesen in Fürstenwerder. 65–89
Dietrich Kienscherf Niemand kennt mehr die Schwedter Hagelkasse – Anno 1826 begann, was 1947 erst endete. 90–93
Jürgen Theil, Andy Laatsch Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern. Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 4) – Uckermärker im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.. 94–121
Hans-Joachim Rook Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg – ein märkischer Adelsrepräsentant als Agrarunternehmer und Standesherr. 122–146
Martin Altmann Emil Bahrfeldt – der Prenzlauer Numismatiker (1.1.1850 – 26.3.1929). 147–157
Bernhard Heese „Die gute alte Zeit“, Gaststätten in Prenzlau. 158–161
Bernhard Heese Gaststätte Finkenkrug. 162–166
Ralf Jaitner Die Schützenkette des Güstower Schützenvereins. 167–174
Günther Meyer Uckermärkische Schiffsnamen auf Flüssen und Meeren. 175–200
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 4). 201–229
Eberhard Krienke Rezension: Sophie Wauer – Ortsnamen in der Uckermark. Prenzlau 2000. 230–232
Bernhardt Rengert Rezension: Gerhard Kegel, Wann kamen die Franziskaner nach Prenzlau? Überlegungen zur Frühgeschichte der Uckermark. Prenzlau 2001. 233–234
Martin Winter Rezension: Klaus Neitmann / Jürgen Theil (Hrsg.), Die Herkunft der Brandenburger. Sozial- und militärgeschichtliche Beiträge zur Bevölkerung Brandenburgs vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Potsdam 2001. 235–237
Jürgen Theil Rezension: Olaf Gründel, Auf den Spuren der Schweden. Der 30jährige Krieg in der Uckermark. Jamikow/Prenzlau 2001. 238–239
Alexander Seyferth Rezension: Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.), Ortstermine. Zwischen Krieg und Frieden – Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen von 1700 bis zur Gegenwart. Die Garnisonstadt Prenzlau. Berlin 2001. 240–242
Wolfgang Blaschke Rezension: Günter Heubner, Die Dorfkirchen in der Uckermark. Bd. I um Altkreis Prenzlau, Bd. II im Altkreis Angermünde, Bd. III im Altkreis Templin, alle 2001. 243–245
Eberhard Borrmann Rezension: Peter-Michael Hahn/Hellmut Lorenz (Hrsg.), Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtswerks von Alexander Dunker (1857–1883), 2 Bände, Berlin 2000. 246–247
Matthias Franz Rezension: Städtebuch Brandenburg und Berlin, hrsg. Von Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich und Winfried Schich. Stuttgart/Berlin/Köln 2000. 248–251
Jürgen Theil Zur Prenzlauer Margarinefabrik. 252–254
Jens Radtke, André Radau Untersuchungen zur Margarinefabrik in Prenzlau. 255–258
Vorstand UGVP Beitritt des Heimatkreises Prenzlau zum Uckermärkischen Geschichtsverein. 259–262
Olaf Gründel Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau. 263–265
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2000/2001. 266–272
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2000. 273–278
Reinhard Timm Mitgliederbewegung. 279
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 280

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11 (2003)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11 (2003)

Inhaltsverzeichnis:  
Jens Christian Holst 150 Jahre Bauforschung an der Gramzower Klosterruine. 5–20
Eberhard Borrmann Wann und wieso kam die Familie von Königsborn (aus dem Magdeburgischen) nach Prenzlau? 21–28
Lieselott Enders Wiederaufbau nach dem Großen Krieg. Ein Ansiedlungsvertrag von 1655 in der Uckermark. 29–37
Ralf Pröve Der Postmeister im Schlafrock. Strukturdefizite des Reiseverkehrs im frühen 19. Jahrhundert: das Beispiel Angermünde. 38–51
Ute Bleich Das Postwesen in Fürstenwerder. 52–72
Gerhard Kegel Ein Prenzlauer auf Rügen. Zu einer Radierung von Hackert aus dem Jahre 1764. 73–75
Ines Berndt Mit der Postkutsche auf der Suche nach dem Mittelalter. Oder gar gleich: Mit der Postkutsche ins Mittelalter. 76–81
Theodora Kasel Die Bahrfeld in und um Prenzlau. Zugleich ein Beitrag zu Abstammung, Leben und Werk des Numismatikers Max v. Bahrfeld. 82–104
Hans Martin Henning Ein Winterfeld-Damerow als früher Japan-Tourist. 105–121
Peter Bahl Der Uckermärker Hermann Dietrich (1856-1930). Jurist, Landwirt und Politiker. 122–135
Bernhard Heese Grundstücksepisoden. Gaststätte „Zur Kleinen Heide“. 136–141
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 5). 142–203
Ulrich und Waltraud Ratzke Aus der Geschichte des kleinen Ortes Ottenhagen in der Uckermark. 204–218
Dietrich Kienscherf Rezension: Fürstenwerder Mosaik. Prenzlau 2002. 219–220
Dietrich Kienscherf Rezension: Wilhelm Zimmermann, Fürstenwerder-1944/45. Prenzlau 2002. 220–221
Christiane Köhler, Torsten Freyhof Rezension: Gramzower Hefte 4 und 5. 222
Christiane Köhler, Torsten Freyhof Rezension: Schwedter Jahreshefte 3. 223
Christiane Köhler, Torsten Freyhof Rezension: Angermünder Heimatkalender 2003. Angermünde 2002. 224
Torsten Freyhof Rezension: Wolfgang Blaschke/Ingo Nagel, Angermünde – Tor zur Uckermark. Erfurt 2002. 225–226
Matthias Schulz Nachruf Heinz Buhrow. 227–231
Matthias Schulz Nachruf Klaus Raddatz. 231–232
Oliver Schwers Nachruf Dietrich Kuckla. 232–233
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für die Geschäftsjahre 2001 und 2002. 234–237
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2001. 238–245
Reinhard Timm Mitgliederbewegung. 246–247
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 248

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 12 (2005)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 12 (2005)

Inhaltsverzeichnis:  
Matthias Schulz Das Steintor in Prenzlau. 5–11
Lieselott Enders Aus der Geschichte von Frauenhagen in der Uckermark (Festvortrag am 15. Juni 2004 zur 650-Jahrfeier von Frauenhagen). 12–22
Christine Hinz Ein „erfahrbarer“ Landschaftstraum in der Uckermark und seine Kirchenarchitektur. 23–28
Karl-Jürgen Nagel Meine Kinder- und Jugendjahre in Prenzlau 1925 – 1937 (Vortrag gehalten am 01.05.2003 vor dem Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau). 29–74
Christian Loop Vorgeschichte und Ablauf der antijüdischen Boykottaktion in Deutschland im Frühjahr 1933 im Spiegel der Berichterstattung brandenburgischer Zeitungen. 75–94
Hans Jürgen Werner Zur Geschichte der Juden in Zehdenick. 95–100
Klaus Weber Erinnerungen an den Gymnasial-Ruder-Verein Prenzlau (GRVP). 101–105
Hans-Otto Bredendiek Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. 106–122
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2003. 122–126
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2004. 126–129
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2002. 130–136
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2003. 136–140
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2003. 141
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2004. 142–143