Hilferuf

Schriften der AG für uckermärk. Kirchengeschichte

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12. Heft 1986/1987

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

12. Heft 1986/1987

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Lieselott Enders Zur mittelalterlichen Pfarrorganisation in der Uckermark. 1–15
Lieselott Enders Entstehung neuer Kirchengemeinden im 18. Jahrhundert. 16–29
Dieter Pötschke Carl Albert Ludwig Büchsel (1803–1889). Ein biographischer Abriß. 30–55
Rainer Schulz, Reinhard Schmook 18. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 7. September 1985 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark. 56–62
Dieter Mehlhardt Beim Sagenpastor in Kummerow. Zur 18. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte / Dank dem Gründer und scheidenden Leiter Pfarrer Herbert Lüpnitz. (aus: Potsdamer Kirche. Jg. 1985, Nr. 40, 06.10.1985). 63–65
Dieter Mehlhardt Ausgangspunkt Templin. 19. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 24. Mai 1986. (aus: Potsdamer Kirche. Nr. 25, 22.06.1986). 66–67
Gerrit Friese, Reinhard Schmook 20. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 6. September 1986 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark und des Barnim (Burgenfahrt). 68–75
Rainer Schulz Der slawische Burgwall von Altgalow. 76–79
Erich Köhler Renovierung der Fachwerkkirche von Bredereiche. 80–82

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. (2003)

Wolfgang Blaschke / Reinhard Schmook: „Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte“. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. (2003)

Dem Andenken an Pfarrer Herbert Lüpnitz gewidmet.

Hrsg.: Wolfgang Blaschke und Reinhard Schmook im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
Wolfgang Blaschke, Reinhard Schmook 5–6
Herbert Lüpnitz Vorwort zu 1. Heft 1975 der „Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte“. 7
  Die „Beiträge für uckermärkische Kirchengeschichte“ von 1975 bis 1989. (alle Inhaltsverzeichnisse). 8–15
  Sonderbände der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (alle Titel). 16–17
Reinhard Schmook Die Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. 18–19
Peter Schmidt Dem Kirchengeschichtler der Uckermark Pfarrer Herbert Lüpnitz zum Gedenken. 20–22
Wolf Werner Graf von Arnim Schloss Boitzenburg in der Uckermark. 23–31
Alfred Hinrichs Ein Mittagessen auf Schloss Boitzenburg vor 400 Jahren. Nach einer Aufzeichnung von Chr. Voigt. 32
Ferdinand Klappenbach Die Pfarrchronik von Biesenbrow. Nach einer Abschrift von Pfarrer Horst Fichtmüller. 33–75
Horst Fichtmüller Eine Landgemeinde in der Uckermark – Ehm Welks Bücher über „Kummerow“ kritisch untersucht und für die dorfkirchliche Praxis heute ausgewertet. 76–103
Peter Schmidt Die Chorturmkirche von Grünow – Ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark. 104–120
Lieselott Enders Die wüsten Kirchen auf den Feldmarkgrenzen. Zur Geschichte von Wittstock, Kröchlendorf und Fahrenholz sowie von Bischofshagen und Blankensee. 121–135
Lieselott Enders Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. 136–158
Lieselott Enders Auswirkungen des Potsdamer Edikts von 1685 auf die Uckermark. 159–193
Herbert Lüpnitz Die Geschichte der Französisch-Reformierten Kirche in Schwedt/Oder – Zum 200-jährigen Bestehen. 194–207
Lieselott Enders Entstehung neuer Kirchengemeinden in der Uckermark im 18. Jahrhundert. 208–219
Dieter Pöpschke Carl Ludwig Albert Büchsel (1803–1889). Ein biographischer Abriss. 220–239
Lieselott Enders Aus der Geschichte von Biesenbrow. 240–247
  Erinnerung an Walter Weiß (1907–1988). 248

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 13. Heft 1988/1989

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

13. Heft 1988/1989

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Lieselott Enders Aus der Geschichte von Biesenbrow. 1–10
Lieselott Enders Aus der Geschichte des Dorfes Steinhöfel. 11–20
Lieselott Enders Aus der Geschichte der Herrschaft Greiffenberg in der Uckermark. 21–38
Lieselott Enders 700 Jahre Schönermark / Kreis Angermünde. 39–59
Sup. Saran, Lieselott Enders Geschichte des Schulwesens in der Dioecese Zehdenick 1540 bis 1818. 60–85
Reinhard Schmook 21. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13. Juni 1987. 86–89
Lieselott Enders Zur Geschichte der Dörfer des Kreises Prenzlau zwischen dem Unteruckersee und der Randow gelegen – Ergänzung zum Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13. Juni 1987. 90–95
Reinhard Schmook 22. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 5. September 1987 in die nördliche Uckermark um Strasburg. 96–98
Peter Schmidt Kirchen in Städten und Dörfern bewahren. Zur 23. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft am 4. Juni 1988 (aus: Potsdamer Kirche, 24.7.1988). 99–102
Ernst Carsted, Lieselott Enders Elsa Brändströms Wirken im Kriegsgefangenen-Sanatorium Schreibermühle bei Lychen 1921 bis 1931. (gekürzt und bearbeitet von Lieselott Enders). 103–104
Walter Friedrich Entdeckungen im Ringenwalder Pfarrarchiv: Neues zur Baugeschichte der gotischen Feldsteinkirche und ihrer Orgel. 105–110
M.-O. Kunzendorf, Lieselott Enders Die brandenburgischen Markgrafen Otto IV. und Konrad übergeben dem Nonnenkloster Zehdenick 16 Hufen im Dorf (Klein) Mutz 1288. (erste Erwähnung von Kleinmutz). 111–114
M.-O. Kunzendorf, Lieselott Enders Die erste Erwähnung von Gerswalde im Jahre 1256 in einer Urkunde des Maria-Magdalenen-Klosters Prenzlau. (Urkunde von Papst Alexander IV.). 115–121
Johanna Oqueka Hans Wendt in memoriam. (1915–1988). 122–123
Lutz Borgmann „Laßt doch die Kirche im Dorf.“ – Dieter Mehlhardt zum Gedenken. (1927–1988). 123–124
Gerhard Küchler Dieter Mehlhardt †. (1927–1988). (aus: Mitt.-Bll. Der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1, 1989). 124–125
Reinhard Schmook Zum Gedenken an Walter Weiß. (1907–1988). 126–128

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 11. Heft 1985

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

11. Heft 1985

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Lieselott Enders Auswirkungen des Potsdamer Edikts von 1685 auf die Uckermark. 1–39
Boto Milleville Die französischen Kolonien in Schwedt und Vierraden. Ein Bericht des Pastors Chodowiecky aus dem Jahre 1797. 40–57
Herbert Lüpnitz Die Geschichte der Französisch-Reformierten Kirche in Schwedt/Oder. Zum 200jährigen Bestehen der Kirche. 58–71
Lutz Libert Die Markgrafengruft unter der ehemaligen Französischen Kirche in Schwedt. 72–76
Lieselott Enders 450 Jahre Reformation in Pommern. 77–79
Reinhard Schmook 16. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 22. September 1984 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark. 80–87
Dieter Mehlhardt Die Hugenotten, das Edikt und die Uckermark (17. Exkursion). Von der gemeinsamen Frühjahrstagung der kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaften. 88
Hans Hurtienne Hugenotten in der Mark Brandenburg. 89–90
Margarete Welge Bericht über die Arbeit des Hugenottenmuseums der Französischen Kirche zu Berlin/DDR. 91
Kristian Humbsch Unzählige Schätze hat er gehoben. Walter weiß, Kreisbodendenkmalpfleger in Angermünde, wird 78 Jahre alt. 92

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 10. Heft 1984

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

10. Heft 1984

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Reinhard Becker Zehn Jahre Uckermärkische Kirchengeschichtliche Arbeitsgemeinschaft. I–II
Lieselott Enders Prenzlau – Altstadt, Neustadt und seine hochmittelalterlichen Kirchengemeinden. 1–36
Lieselott Enders Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. 37–63
Lieselott Enders Zum Historischen Ortslexikon der Uckermark – Vorankündigung. 64–78
Gerhard Kohn Zur Frühgeschichte von Prenzlau. Dem Andenken Alfred Hinrichs gewidmet. 79–88
Annegret Lindow Zur Geschichte des Prenzlauer Museums. 89–107
Reinhard Schmook 14. Exkursionsfahrt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 1. Oktober 1983. 108–121
Erich Köhler Restaurierung einer ehemaligen Klosterkirche der Zisterzienser im Urlauberdorf Himmelpfort. 122–127
Thomas Kurth Wiedereinweihung des Wolfshagener Tuchteppichs. (aus: Die Kirche, Greifswalder Ausgabe, 15.7.1984). 128–129
Alfred Hinrichs † Nachlaß Beckmann. 130–131
Gerhard Kohn Interessante Funde aus slawischer Zeit. (aus: Freie Erde, 4.11.1983). 132–133
Dieter Mehlhardt Dorfkirchen der nördlichen Uckermark – (15.) Exkursion zum 10jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (aus: Potsdamer Kirche, Nr. 28, 8.7.1984, S. 6). 134
Herbert Lüpnitz, Albrecht Schönherr Wiederherstellung des Jüdischen Friedhofes in Greiffenberg vor zwanzig Jahren –ein Erinnerungsbericht und die Predigt von Albrecht Schönherr über Jesaja 43, 1–7 vom 15.11.1964 anläßlich der Einweihung des Mahn- und Gedenksteines auf dem Jüdischen Friedhof in Greiffenberg. 135–143
Fritz Stollhoff Namensverzeichnis dieses Heftes. 144–146
Kristian Humbsch Zum 77. Geburtstag von Walter Weiß. (aus: Neuer Tag, 4.7.1984). 147

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 9. Heft 1983

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

9. Heft 1983

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Lieselott Enders Die wüsten Kirchen auf den Feldmarkgrenzen. Zur Geschichte von Wittstock, Kröchlendorf und Fahrenholz sowie von Bischofshagen und Blankensee. 1–16
Lieselott Enders Zur Geschichte von Kölpin, Lebüske und Libbesicke im Grenzgebiet der Bistümer Brandenburg und Kammin. 17–33
Lieselott Enders Der Ortsnamentausch von Alt- und Neukünkendorf, Alt- und Neugalow. 34–47
Lieselott Enders Zur Geschichte des Sabinenklosters in Prenzlau und Besitznachweise. 48–74
Ludolf Parisius Die Küster und Schulmeister von Lunow und Hohensaaten, Stolzenhagen und Lüdersdorf. 75–97
Lutz Libert Freimaurer in Schwedt und Angermünde. 98–100
Norbert Rauer Ein altes Quittungsbuch aus Fredersdorf, Kr. Angermünde. 101–103
Fritz Stollhoff Namensverzeichnis dieses Heftes. 104–108

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 8. Heft 1982

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

8. Heft 1982

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Karl Manoury † Die Inquisition in der Uckermark 1328–1478. (aus: Die Hugenottenkirche, 11. Jg., Nr. 2–4). 1–20
Ernst Ziemendorf † Die Separatistenbewegung in Wallmow. (aus: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1940, S. 65–70). 21–34
Rainer Schulz Das Kloster Mariensee auf dem Pehlitzwerder. 35–39
Felix Schreiber † Gustav Adolfs Feldlager und Verschanzungen bei Schwedt/Oder. 40–68
Ernst Carsted Aus der wechselvollen Geschichte des uckermärkischen Dorfes Küstrinchen. 69–84
Eckehard Tattermusch Rekonstruktion und zukünftige Nutzung der ehemaligen französisch-reformierten Kirche in Schwedt/Oder. (aus: Schwedt – Informationen, März 1982, S. 4). 85–86
  Neueinweihung der Dorfkirche in Güterberg, Kirchenkreis Pasewalk. (aus: Die Kirche, Greifswalder Ausgabe. 10.1.1982). 87
Walter Weiß Hospitalbrunnen in Angermünde entdeckt. (aus: Neuer Tag, 6.3.1982). 88
  Übersicht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte von 1976 bis 1982. 89–92
Reinhard Schmook Nachruf für Friedrich Rosenfeld (1900–1980). 93
  Nachruf für Dr. Heinz Gebhardt (1906–1982). 94
Fritz Stollhoff Namensverzeichnis dieses Heftes. 95–97

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 7. Heft 1981

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

7. Heft 1981

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Leopold von Buch Weihnachtszeit in der Uckermark (Weihnachtsantuten).  
  Die Schulchronik Cunow, Kr. Randow. (nach einer Handschrift aus dem Pfarrarchiv Kummerow). 1–26
Ludwig Böer Der Küster von Kunow als Hochzeitsbitter. 27–29
Walter Weiß Mittelalterliche Wüstungen im Kreise Angermünde. 30–43
Peter Schmidt Die Chorturmkirche von Grünow (Kreis Angermünde) – Ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark. 44–60
Lutz Libert Der Verbleib der Prenzlauer Juden. 61–65
Herbert Lüpnitz Zur Geschichte der Pfarre und Kirchengemeinde Stolpe/Oder – Eintragungen aus dem Kirchenkassenbuch von 1689 bis 1840. 66–69
Peter Schmidt Neugotik in der Schorfheide unter Schinkelschem Einfluß – Die Stadtkirche von Joachimsthal/Uckermark. 70–72
Wolfgang Brack Karl Friedrich Schinkels Dienstreiseberichte über städtebauliche Fragen in Prenzlau. (aus: Heimatkalender Prenzlau 1942, S. 180 ff). 73–75
Lutz Libert Ein slawischer Eisenschmelzofen bei Heinersdorf, Kreis Angermünde. 76–77
Walter Weiß Die slawische Wallsiedlung in Stendell, Kreis Angermünde. 78–79
Herbert Lüpnitz Johann-Abraham-Peter-Schulz-Medaille. 80
  175. Geburtstag des Genremaler und Grafiker Adolph Schroether. (aus: Schwedt-Information). 80–81
Lutz Libert Historische Stadtansichten von Schwedt. 81
Alfred Hinrichs † Vornamenformen vergangener Jahrhunderte. 82–85
Reinhard Jülicher Uckermärkische Sprichwörter. (aus: Brandenburg – Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege, 6. Jg., 1928, H. 11, S. 174–175). 86–87
  Bekanntmachung der zentralen Denkmalliste der DDR (Auszug für den Bereich Uckermark). 88
  Veränderungen in der kirchlichen Verwaltung im uckermärkischen Raum. 88–89
Fritz Stollhoff Namensverzeichnis dieses Heftes. 90–92

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 5. und 6. Heft 1980

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

5. und 6. Heft 1980

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Herbert Lüpnitz Aus der Geschichte der Familie von Greiffenberg und ihrer Burg in Greiffenberg. 1–27
Ferdinand Klappenbach † Die Pfarrchronik von Biesenbrow, Kr. Angermünde (Nach einer Abschrift von Horst Fichtmüller). 28–67
Hirst Fichtmüller Eine Landgemeinde in der Uckermark – Ehm Welks Bücher über „Kummerow“ kritisch untersucht und für die dorfkirchliche Praxis heute ausgewertet. 68–99
Lutz Libert Der Burgwall Schwedt. 100–101
Lutz Libert Juden in Schwedt. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte. 102–111
R. Frercks Der Name Bandelow in der Uckermark zwischen 1300 und 1700. 112–119
Erich Köhler Tornow besitzt älteste Glocke der Uckermark. (aus: Freie Erde, 19.12.1979). 120–121
Schuppan Lektorendienst im Kirchenkreis Prenzlau. (aus: Die Kirche, 25.11.1979). 122
Annegret Zillmann-Lindow Vom Wiederaufbau der St. Marienkirche zu Prenzlau. (aus: Freie Erde, 14.7.1979). 122–123
Annegret Zillmann-Lindow Ausstellung in der Margaretenkapelle. (aus: Freie Erde, 9.10.1979). 124–125
  Zweite Hackert-Ausstellung in Prenzlau. 125
  Johann-Abraham-Peter-Schulz-Musikschule in Schwedt eröffnet. 125–126
  Kirchenerneuerungen in Schönermark und Biesenbrow. 126
  Die Kirchengemeinden Lychen und Küstrinchen ab 1.11.1979 zusammengelegt. 126
  Die Pfarrstelle Stolzenhagen ist aufgehoben. 126
  Anerkennung für Freizeitarchäologen. (aus: Neuer Tag, 18.1.1980). 126
Reinhard Schmook Nachruf für Hermann Friedrich (1934–1980). 127
Dieter Mehlhardt Boitzenburger Nachlese, Bericht über die 5. Exkursionsfahrt am 9.6.1979. 128–132
Wolfgang Ribbe Erläuterungen zur Gründung des Klosters Marienfließ (Boitzenburg). (Tonbandmitschnitt vom 9.6.1979). 133–137
Reinhard Schmook 6. Exkursionsfahrt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13.10.1979zu ur- und frühgeschichtlichen Fundplätzen im Kreis Angermünde. 138–142
  Julius Dörr zum 50. Todestag. 143
  Julius Dörr, Kurzbiographie. 144
Käte Müller-Dörr Erinnerungen an meinen Vater Julius Dörr. 145–151
Erich Baberowski Märkische Dichter, Julius Dörr. (aus: Der Märkische Wanderer, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern in der Mark Brandenburg und den angrenzenden Gebieten. 11. Jg, Juni 1925, Nr. 6, S. 88 ff). 152–158
Rudolf Schmidt † Julius Dörr. (aus: R. Schmidt: Bad Freienwalde, Geschichte der Stadt in Einzeldarstellungen, 2. Band, Oberbarnimer Heimatbücher, 14. Band, 1935, S. 171). 159–162
Herbert Lüpnitz, Reinhard Schmook, Walter Weiß Bibliographie Julius Dörr. (Quellen und Literatur, Zur Person, Sigel, Lexikographisches Verzeichnis der 538 Titel). 163–186
Fritz Stollhoff Namensverzeichnis dieses Heftes. 187–192

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 4. Heft 1979

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.

4. Heft 1979

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis:  
  Die Mitarbeiter dieses Heftes.  
Reinhard Schmook Die Kirche zu Hohensaaten. Ein Bauwerk Friedrich August Stülers. (Mit Situationsplan der alten und neuen Kirche vom 8.10.1856 und Verzeichnis der Stülerschen Bauwerke). 1–22
Wolf Werner Graf von Arnim Schloß Boitzenburg in der Uckermark. 23–30
Alfred Hinrichs † Ein Mittagessen auf Schloß Boitzenburg vor 400 Jahren. Nach einer Aufzeichnung von Chr. Voigt. 31
Alfred Hinrichs † Wie man in Boitzenburg mit Bettlern umging. 32
Alfred Hinrichs † Zur Geschichte des Klosters Boitzenburg. Nach einem Artikel aus dem „Uckermärkischen Christboten“ vom 6.10.1868. 33–35
Herbert Lüpnitz Die Pfarrer von Boitzenburg. 35–41
Ulrich Reichhardt Aus der Geschichte des Pfarrsprengels Gerswalde. Nach der Chronik des Pfarrsprengels Gerswalde (Umfassend die Kirchengemeinden Gerswalde, Kaakstedt und Friedenfelde). 42–60
Erhard Henschel Die Gegenwartsaufgaben im Kirchspiel Weggun auf dem Hintergrund seiner Geschichte. 61–84
Ernst Carsted Fegefeuer – Strafkolonie des Klosters Himmelpfort. 85–89
Gerhart Hänsel Alte Bauernregeln aus der Uckermark. 90–102
Gerhart Hänsel Ein altes Urteil über die Uckermärker von Simon Herz. 103
Lutz Libert Alte Maße und Gewichte in der Uckermark. 104
Gerd Dobbermann Der Uckermärkische Kirchentag in Prenzlau 1958–1978. (Auflistung von zehn Kirchentagen). 105
F. N., E. S. Und wer gab der Uckermark ihren Namen? (aus: „Freie Erde“ vom 08.06.1979, S. 2). 105
Heinz Pöller Vom Woddower Wolfsmoor und dem Ungeheuerpool – Flurnamen unserer Heimat und ihre Bedeutung. 106–107
Peter Bartmann Zum Wiederaufbau der Prenzlauer St. Marienkirche – Informationen der Denkmalpflege. (aus: „Freie Erde“ vom 08.06.1978). 107–108
Fritz Stollhoff Namensverzeichnis dieses Heftes. 109–111