Schriften der AG für uckermärk. Kirchengeschichte
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12. Heft 1986/1987
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
12. Heft 1986/1987
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Zur mittelalterlichen Pfarrorganisation in der Uckermark. | 1–15 |
Lieselott Enders | Entstehung neuer Kirchengemeinden im 18. Jahrhundert. | 16–29 |
Dieter Pötschke | Carl Albert Ludwig Büchsel (1803–1889). Ein biographischer Abriß. | 30–55 |
Rainer Schulz, Reinhard Schmook | 18. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 7. September 1985 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark. | 56–62 |
Dieter Mehlhardt | Beim Sagenpastor in Kummerow. Zur 18. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte / Dank dem Gründer und scheidenden Leiter Pfarrer Herbert Lüpnitz. (aus: Potsdamer Kirche. Jg. 1985, Nr. 40, 06.10.1985). | 63–65 |
Dieter Mehlhardt | Ausgangspunkt Templin. 19. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 24. Mai 1986. (aus: Potsdamer Kirche. Nr. 25, 22.06.1986). | 66–67 |
Gerrit Friese, Reinhard Schmook | 20. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 6. September 1986 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark und des Barnim (Burgenfahrt). | 68–75 |
Rainer Schulz | Der slawische Burgwall von Altgalow. | 76–79 |
Erich Köhler | Renovierung der Fachwerkkirche von Bredereiche. | 80–82 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. (2003)
Wolfgang Blaschke / Reinhard Schmook: „Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte“. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. (2003)
Dem Andenken an Pfarrer Herbert Lüpnitz gewidmet.
Hrsg.: Wolfgang Blaschke und Reinhard Schmook im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wolfgang Blaschke, Reinhard Schmook | 5–6 | |
Herbert Lüpnitz | Vorwort zu 1. Heft 1975 der „Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte“. | 7 |
Die „Beiträge für uckermärkische Kirchengeschichte“ von 1975 bis 1989. (alle Inhaltsverzeichnisse). | 8–15 | |
Sonderbände der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (alle Titel). | 16–17 | |
Reinhard Schmook | Die Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 18–19 |
Peter Schmidt | Dem Kirchengeschichtler der Uckermark Pfarrer Herbert Lüpnitz zum Gedenken. | 20–22 |
Wolf Werner Graf von Arnim | Schloss Boitzenburg in der Uckermark. | 23–31 |
Alfred Hinrichs | Ein Mittagessen auf Schloss Boitzenburg vor 400 Jahren. Nach einer Aufzeichnung von Chr. Voigt. | 32 |
Ferdinand Klappenbach | Die Pfarrchronik von Biesenbrow. Nach einer Abschrift von Pfarrer Horst Fichtmüller. | 33–75 |
Horst Fichtmüller | Eine Landgemeinde in der Uckermark – Ehm Welks Bücher über „Kummerow“ kritisch untersucht und für die dorfkirchliche Praxis heute ausgewertet. | 76–103 |
Peter Schmidt | Die Chorturmkirche von Grünow – Ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark. | 104–120 |
Lieselott Enders | Die wüsten Kirchen auf den Feldmarkgrenzen. Zur Geschichte von Wittstock, Kröchlendorf und Fahrenholz sowie von Bischofshagen und Blankensee. | 121–135 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. | 136–158 |
Lieselott Enders | Auswirkungen des Potsdamer Edikts von 1685 auf die Uckermark. | 159–193 |
Herbert Lüpnitz | Die Geschichte der Französisch-Reformierten Kirche in Schwedt/Oder – Zum 200-jährigen Bestehen. | 194–207 |
Lieselott Enders | Entstehung neuer Kirchengemeinden in der Uckermark im 18. Jahrhundert. | 208–219 |
Dieter Pöpschke | Carl Ludwig Albert Büchsel (1803–1889). Ein biographischer Abriss. | 220–239 |
Lieselott Enders | Aus der Geschichte von Biesenbrow. | 240–247 |
Erinnerung an Walter Weiß (1907–1988). | 248 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 13. Heft 1988/1989
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
13. Heft 1988/1989
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Aus der Geschichte von Biesenbrow. | 1–10 |
Lieselott Enders | Aus der Geschichte des Dorfes Steinhöfel. | 11–20 |
Lieselott Enders | Aus der Geschichte der Herrschaft Greiffenberg in der Uckermark. | 21–38 |
Lieselott Enders | 700 Jahre Schönermark / Kreis Angermünde. | 39–59 |
Sup. Saran, Lieselott Enders | Geschichte des Schulwesens in der Dioecese Zehdenick 1540 bis 1818. | 60–85 |
Reinhard Schmook | 21. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13. Juni 1987. | 86–89 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte der Dörfer des Kreises Prenzlau zwischen dem Unteruckersee und der Randow gelegen – Ergänzung zum Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13. Juni 1987. | 90–95 |
Reinhard Schmook | 22. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 5. September 1987 in die nördliche Uckermark um Strasburg. | 96–98 |
Peter Schmidt | Kirchen in Städten und Dörfern bewahren. Zur 23. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft am 4. Juni 1988 (aus: Potsdamer Kirche, 24.7.1988). | 99–102 |
Ernst Carsted, Lieselott Enders | Elsa Brändströms Wirken im Kriegsgefangenen-Sanatorium Schreibermühle bei Lychen 1921 bis 1931. (gekürzt und bearbeitet von Lieselott Enders). | 103–104 |
Walter Friedrich | Entdeckungen im Ringenwalder Pfarrarchiv: Neues zur Baugeschichte der gotischen Feldsteinkirche und ihrer Orgel. | 105–110 |
M.-O. Kunzendorf, Lieselott Enders | Die brandenburgischen Markgrafen Otto IV. und Konrad übergeben dem Nonnenkloster Zehdenick 16 Hufen im Dorf (Klein) Mutz 1288. (erste Erwähnung von Kleinmutz). | 111–114 |
M.-O. Kunzendorf, Lieselott Enders | Die erste Erwähnung von Gerswalde im Jahre 1256 in einer Urkunde des Maria-Magdalenen-Klosters Prenzlau. (Urkunde von Papst Alexander IV.). | 115–121 |
Johanna Oqueka | Hans Wendt in memoriam. (1915–1988). | 122–123 |
Lutz Borgmann | „Laßt doch die Kirche im Dorf.“ – Dieter Mehlhardt zum Gedenken. (1927–1988). | 123–124 |
Gerhard Küchler | Dieter Mehlhardt †. (1927–1988). (aus: Mitt.-Bll. Der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1, 1989). | 124–125 |
Reinhard Schmook | Zum Gedenken an Walter Weiß. (1907–1988). | 126–128 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 11. Heft 1985
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
11. Heft 1985
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Auswirkungen des Potsdamer Edikts von 1685 auf die Uckermark. | 1–39 |
Boto Milleville | Die französischen Kolonien in Schwedt und Vierraden. Ein Bericht des Pastors Chodowiecky aus dem Jahre 1797. | 40–57 |
Herbert Lüpnitz | Die Geschichte der Französisch-Reformierten Kirche in Schwedt/Oder. Zum 200jährigen Bestehen der Kirche. | 58–71 |
Lutz Libert | Die Markgrafengruft unter der ehemaligen Französischen Kirche in Schwedt. | 72–76 |
Lieselott Enders | 450 Jahre Reformation in Pommern. | 77–79 |
Reinhard Schmook | 16. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 22. September 1984 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark. | 80–87 |
Dieter Mehlhardt | Die Hugenotten, das Edikt und die Uckermark (17. Exkursion). Von der gemeinsamen Frühjahrstagung der kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaften. | 88 |
Hans Hurtienne | Hugenotten in der Mark Brandenburg. | 89–90 |
Margarete Welge | Bericht über die Arbeit des Hugenottenmuseums der Französischen Kirche zu Berlin/DDR. | 91 |
Kristian Humbsch | Unzählige Schätze hat er gehoben. Walter weiß, Kreisbodendenkmalpfleger in Angermünde, wird 78 Jahre alt. | 92 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 10. Heft 1984
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
10. Heft 1984
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Reinhard Becker | Zehn Jahre Uckermärkische Kirchengeschichtliche Arbeitsgemeinschaft. | I–II |
Lieselott Enders | Prenzlau – Altstadt, Neustadt und seine hochmittelalterlichen Kirchengemeinden. | 1–36 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. | 37–63 |
Lieselott Enders | Zum Historischen Ortslexikon der Uckermark – Vorankündigung. | 64–78 |
Gerhard Kohn | Zur Frühgeschichte von Prenzlau. Dem Andenken Alfred Hinrichs gewidmet. | 79–88 |
Annegret Lindow | Zur Geschichte des Prenzlauer Museums. | 89–107 |
Reinhard Schmook | 14. Exkursionsfahrt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 1. Oktober 1983. | 108–121 |
Erich Köhler | Restaurierung einer ehemaligen Klosterkirche der Zisterzienser im Urlauberdorf Himmelpfort. | 122–127 |
Thomas Kurth | Wiedereinweihung des Wolfshagener Tuchteppichs. (aus: Die Kirche, Greifswalder Ausgabe, 15.7.1984). | 128–129 |
Alfred Hinrichs † | Nachlaß Beckmann. | 130–131 |
Gerhard Kohn | Interessante Funde aus slawischer Zeit. (aus: Freie Erde, 4.11.1983). | 132–133 |
Dieter Mehlhardt | Dorfkirchen der nördlichen Uckermark – (15.) Exkursion zum 10jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (aus: Potsdamer Kirche, Nr. 28, 8.7.1984, S. 6). | 134 |
Herbert Lüpnitz, Albrecht Schönherr | Wiederherstellung des Jüdischen Friedhofes in Greiffenberg vor zwanzig Jahren –ein Erinnerungsbericht und die Predigt von Albrecht Schönherr über Jesaja 43, 1–7 vom 15.11.1964 anläßlich der Einweihung des Mahn- und Gedenksteines auf dem Jüdischen Friedhof in Greiffenberg. | 135–143 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 144–146 |
Kristian Humbsch | Zum 77. Geburtstag von Walter Weiß. (aus: Neuer Tag, 4.7.1984). | 147 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 9. Heft 1983
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
9. Heft 1983
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Die wüsten Kirchen auf den Feldmarkgrenzen. Zur Geschichte von Wittstock, Kröchlendorf und Fahrenholz sowie von Bischofshagen und Blankensee. | 1–16 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte von Kölpin, Lebüske und Libbesicke im Grenzgebiet der Bistümer Brandenburg und Kammin. | 17–33 |
Lieselott Enders | Der Ortsnamentausch von Alt- und Neukünkendorf, Alt- und Neugalow. | 34–47 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte des Sabinenklosters in Prenzlau und Besitznachweise. | 48–74 |
Ludolf Parisius | Die Küster und Schulmeister von Lunow und Hohensaaten, Stolzenhagen und Lüdersdorf. | 75–97 |
Lutz Libert | Freimaurer in Schwedt und Angermünde. | 98–100 |
Norbert Rauer | Ein altes Quittungsbuch aus Fredersdorf, Kr. Angermünde. | 101–103 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 104–108 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 8. Heft 1982
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
8. Heft 1982
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Karl Manoury † | Die Inquisition in der Uckermark 1328–1478. (aus: Die Hugenottenkirche, 11. Jg., Nr. 2–4). | 1–20 |
Ernst Ziemendorf † | Die Separatistenbewegung in Wallmow. (aus: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1940, S. 65–70). | 21–34 |
Rainer Schulz | Das Kloster Mariensee auf dem Pehlitzwerder. | 35–39 |
Felix Schreiber † | Gustav Adolfs Feldlager und Verschanzungen bei Schwedt/Oder. | 40–68 |
Ernst Carsted | Aus der wechselvollen Geschichte des uckermärkischen Dorfes Küstrinchen. | 69–84 |
Eckehard Tattermusch | Rekonstruktion und zukünftige Nutzung der ehemaligen französisch-reformierten Kirche in Schwedt/Oder. (aus: Schwedt – Informationen, März 1982, S. 4). | 85–86 |
Neueinweihung der Dorfkirche in Güterberg, Kirchenkreis Pasewalk. (aus: Die Kirche, Greifswalder Ausgabe. 10.1.1982). | 87 | |
Walter Weiß | Hospitalbrunnen in Angermünde entdeckt. (aus: Neuer Tag, 6.3.1982). | 88 |
Übersicht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte von 1976 bis 1982. | 89–92 | |
Reinhard Schmook | Nachruf für Friedrich Rosenfeld (1900–1980). | 93 |
Nachruf für Dr. Heinz Gebhardt (1906–1982). | 94 | |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 95–97 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 7. Heft 1981
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
7. Heft 1981
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Leopold von Buch | Weihnachtszeit in der Uckermark (Weihnachtsantuten). | |
Die Schulchronik Cunow, Kr. Randow. (nach einer Handschrift aus dem Pfarrarchiv Kummerow). | 1–26 | |
Ludwig Böer | Der Küster von Kunow als Hochzeitsbitter. | 27–29 |
Walter Weiß | Mittelalterliche Wüstungen im Kreise Angermünde. | 30–43 |
Peter Schmidt | Die Chorturmkirche von Grünow (Kreis Angermünde) – Ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark. | 44–60 |
Lutz Libert | Der Verbleib der Prenzlauer Juden. | 61–65 |
Herbert Lüpnitz | Zur Geschichte der Pfarre und Kirchengemeinde Stolpe/Oder – Eintragungen aus dem Kirchenkassenbuch von 1689 bis 1840. | 66–69 |
Peter Schmidt | Neugotik in der Schorfheide unter Schinkelschem Einfluß – Die Stadtkirche von Joachimsthal/Uckermark. | 70–72 |
Wolfgang Brack | Karl Friedrich Schinkels Dienstreiseberichte über städtebauliche Fragen in Prenzlau. (aus: Heimatkalender Prenzlau 1942, S. 180 ff). | 73–75 |
Lutz Libert | Ein slawischer Eisenschmelzofen bei Heinersdorf, Kreis Angermünde. | 76–77 |
Walter Weiß | Die slawische Wallsiedlung in Stendell, Kreis Angermünde. | 78–79 |
Herbert Lüpnitz | Johann-Abraham-Peter-Schulz-Medaille. | 80 |
175. Geburtstag des Genremaler und Grafiker Adolph Schroether. (aus: Schwedt-Information). | 80–81 | |
Lutz Libert | Historische Stadtansichten von Schwedt. | 81 |
Alfred Hinrichs † | Vornamenformen vergangener Jahrhunderte. | 82–85 |
Reinhard Jülicher | Uckermärkische Sprichwörter. (aus: Brandenburg – Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege, 6. Jg., 1928, H. 11, S. 174–175). | 86–87 |
Bekanntmachung der zentralen Denkmalliste der DDR (Auszug für den Bereich Uckermark). | 88 | |
Veränderungen in der kirchlichen Verwaltung im uckermärkischen Raum. | 88–89 | |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 90–92 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 5. und 6. Heft 1980
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
5. und 6. Heft 1980
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Herbert Lüpnitz | Aus der Geschichte der Familie von Greiffenberg und ihrer Burg in Greiffenberg. | 1–27 |
Ferdinand Klappenbach † | Die Pfarrchronik von Biesenbrow, Kr. Angermünde (Nach einer Abschrift von Horst Fichtmüller). | 28–67 |
Hirst Fichtmüller | Eine Landgemeinde in der Uckermark – Ehm Welks Bücher über „Kummerow“ kritisch untersucht und für die dorfkirchliche Praxis heute ausgewertet. | 68–99 |
Lutz Libert | Der Burgwall Schwedt. | 100–101 |
Lutz Libert | Juden in Schwedt. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte. | 102–111 |
R. Frercks | Der Name Bandelow in der Uckermark zwischen 1300 und 1700. | 112–119 |
Erich Köhler | Tornow besitzt älteste Glocke der Uckermark. (aus: Freie Erde, 19.12.1979). | 120–121 |
Schuppan | Lektorendienst im Kirchenkreis Prenzlau. (aus: Die Kirche, 25.11.1979). | 122 |
Annegret Zillmann-Lindow | Vom Wiederaufbau der St. Marienkirche zu Prenzlau. (aus: Freie Erde, 14.7.1979). | 122–123 |
Annegret Zillmann-Lindow | Ausstellung in der Margaretenkapelle. (aus: Freie Erde, 9.10.1979). | 124–125 |
Zweite Hackert-Ausstellung in Prenzlau. | 125 | |
Johann-Abraham-Peter-Schulz-Musikschule in Schwedt eröffnet. | 125–126 | |
Kirchenerneuerungen in Schönermark und Biesenbrow. | 126 | |
Die Kirchengemeinden Lychen und Küstrinchen ab 1.11.1979 zusammengelegt. | 126 | |
Die Pfarrstelle Stolzenhagen ist aufgehoben. | 126 | |
Anerkennung für Freizeitarchäologen. (aus: Neuer Tag, 18.1.1980). | 126 | |
Reinhard Schmook | Nachruf für Hermann Friedrich (1934–1980). | 127 |
Dieter Mehlhardt | Boitzenburger Nachlese, Bericht über die 5. Exkursionsfahrt am 9.6.1979. | 128–132 |
Wolfgang Ribbe | Erläuterungen zur Gründung des Klosters Marienfließ (Boitzenburg). (Tonbandmitschnitt vom 9.6.1979). | 133–137 |
Reinhard Schmook | 6. Exkursionsfahrt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13.10.1979zu ur- und frühgeschichtlichen Fundplätzen im Kreis Angermünde. | 138–142 |
Julius Dörr zum 50. Todestag. | 143 | |
Julius Dörr, Kurzbiographie. | 144 | |
Käte Müller-Dörr | Erinnerungen an meinen Vater Julius Dörr. | 145–151 |
Erich Baberowski | Märkische Dichter, Julius Dörr. (aus: Der Märkische Wanderer, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern in der Mark Brandenburg und den angrenzenden Gebieten. 11. Jg, Juni 1925, Nr. 6, S. 88 ff). | 152–158 |
Rudolf Schmidt † | Julius Dörr. (aus: R. Schmidt: Bad Freienwalde, Geschichte der Stadt in Einzeldarstellungen, 2. Band, Oberbarnimer Heimatbücher, 14. Band, 1935, S. 171). | 159–162 |
Herbert Lüpnitz, Reinhard Schmook, Walter Weiß | Bibliographie Julius Dörr. (Quellen und Literatur, Zur Person, Sigel, Lexikographisches Verzeichnis der 538 Titel). | 163–186 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 187–192 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 4. Heft 1979
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
4. Heft 1979
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Reinhard Schmook | Die Kirche zu Hohensaaten. Ein Bauwerk Friedrich August Stülers. (Mit Situationsplan der alten und neuen Kirche vom 8.10.1856 und Verzeichnis der Stülerschen Bauwerke). | 1–22 |
Wolf Werner Graf von Arnim | Schloß Boitzenburg in der Uckermark. | 23–30 |
Alfred Hinrichs † | Ein Mittagessen auf Schloß Boitzenburg vor 400 Jahren. Nach einer Aufzeichnung von Chr. Voigt. | 31 |
Alfred Hinrichs † | Wie man in Boitzenburg mit Bettlern umging. | 32 |
Alfred Hinrichs † | Zur Geschichte des Klosters Boitzenburg. Nach einem Artikel aus dem „Uckermärkischen Christboten“ vom 6.10.1868. | 33–35 |
Herbert Lüpnitz | Die Pfarrer von Boitzenburg. | 35–41 |
Ulrich Reichhardt | Aus der Geschichte des Pfarrsprengels Gerswalde. Nach der Chronik des Pfarrsprengels Gerswalde (Umfassend die Kirchengemeinden Gerswalde, Kaakstedt und Friedenfelde). | 42–60 |
Erhard Henschel | Die Gegenwartsaufgaben im Kirchspiel Weggun auf dem Hintergrund seiner Geschichte. | 61–84 |
Ernst Carsted | Fegefeuer – Strafkolonie des Klosters Himmelpfort. | 85–89 |
Gerhart Hänsel | Alte Bauernregeln aus der Uckermark. | 90–102 |
Gerhart Hänsel | Ein altes Urteil über die Uckermärker von Simon Herz. | 103 |
Lutz Libert | Alte Maße und Gewichte in der Uckermark. | 104 |
Gerd Dobbermann | Der Uckermärkische Kirchentag in Prenzlau 1958–1978. (Auflistung von zehn Kirchentagen). | 105 |
F. N., E. S. | Und wer gab der Uckermark ihren Namen? (aus: „Freie Erde“ vom 08.06.1979, S. 2). | 105 |
Heinz Pöller | Vom Woddower Wolfsmoor und dem Ungeheuerpool – Flurnamen unserer Heimat und ihre Bedeutung. | 106–107 |
Peter Bartmann | Zum Wiederaufbau der Prenzlauer St. Marienkirche – Informationen der Denkmalpflege. (aus: „Freie Erde“ vom 08.06.1978). | 107–108 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 109–111 |