Jahreshefte Schwedt
Schwedter Jahreshefte 9. (2015)
Schwedter Jahreshefte 9. (2015)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Thiemer | Liebe Heimatfreunde. (Vorwort Vorsitzender Heimatverein) | 2 |
Dank für finanzielle Unterstützung). | 2 | |
Karin Herms, Manuela Jeine | Reizvolle Filmkulisse mit Reiter: „Der schwarze Husar“ betörte bei den Dreharbeiten und versammelte Jahrzehnte später ein zahlreichen Publikum vor der Leinwand. | 3–12 |
Lutz Libert | Die Molkerei ist Geschichte: Einst unerlässlich für die Versorgung der Bevölkerung erinnern heute nur noch Gebäude und Bilder an en Lebensmittelbetrieb. | 13–18 |
Rosemarie Schmidt | De Spökenkieker bie Nacht: Geschichte in plattdeutscher Mundart aus der Gegend um Niederkränig – weitererzählt zur Bewahrung dieser Spracher. | 19 |
Fritz Merwart | Oderlandschaft im Blick: Eine Beschreibung der malerischen Landschaft im unteren Odertal – Werbung für die einmalige Natur um Schwedt vor 80 Jahren. | 20–22 |
Eva Brummund | Schulchronik geborgen: Das Hohenzollern-Gymnasium wurde im April 1945 zerstört – die Chronik gibt einen Einblick in das Alltagsleben der Schule. | 23–26 |
Antje Siegel, Fritz Merwart | Flucht aus Schwedt: Der Lehrer und Maler Fritz Merwart berichtet vom 20. April 1945 in Schwedt und seiner Flucht – ein Brief aus Frankreich. | 27–30 |
Jürgen Thiemer | Schwedter gründet Kiel: Ein Freidenker setzt sich durch – aus Preußen vertrieben, gehört Henry Belitz zu den Gründern deutscher Siedlungen in den USA. | 31–35 |
Thomas Krause | Erweiterte Versicherung: Neue Belege der Fachgruppe Numismatik Schwedt unterstützt die Forschungen zur Stadtgeschichte – Teil 2 „Spiegelmarken“. | 36–38 |
Christoph Dielitzsch | Ein Bau neuen Typus: Die Schulspeiseeinrichtung „Novopolozk“ war ein stadtteilprägendes Bauwerk – zur Geschichte eines Baudenkmals. | 39–49 |
Eckhard Walther | Holzbein als Andenken: Schwedt wurde im Dreißigjährigen Krieg von verschiedenen Truppen belagert und zerstört – Einwohner kämpfen um ihre Stadtkirche. | 50–51 |
Eckehard Tattermusch | Ein unbequemes Denkmal: Das barocke Amtshaus in Schwedt-Heinersdorf – es fiel als einziges Herrenhaus in Brandenburg nach 1990 dem Abriss zum Opfer. | 52–55 |
Bärbel Würfel | Gefängnis für dem Wärter: Ein tödlicher Unfall am Bahnübergang Passow erschütterte 1936 die Schwedter Bevölkerung – eine Schranke funktionierte nicht. | 56–59 |
Wolfgang Ehrhardt | Denkmal und Meilenstein: Der preußische Staatsmann Friedrich August Staegemann wurde in seiner Geburtsstadt Vierraden mit einem Denkmal geehrt. | 60–63 |
Abbildungsnachweis uns Impressum. | 64 |
Schwedter Jahreshefte 8. (2012)
Schwedter Jahreshefte 8. (2012)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lothar Schwintzer | Auf den Spuren der Vorfahren. | 3–10 |
Manuela Feine | Kino in der „Holzoper“. | 11–15 |
Karin Herms | Haus am Zug. | 16 |
Lutz Libert | Salzhandel in der Stadt. | 17–22 |
Rosemarie Schmidt | Met de Zick na´n Buck. | 23–24 |
Kai Schirmer | Der Schwedter Kietz. | 25–36 |
Thomas Krause | Mit Papier versiegeln. | 37–40 |
Eva Brummund | Kinder spielen und lernen. | 41–43 |
Friedrichs Kartoffelbefehle. | 44 | |
Eberhard Just | Ein Werk neuer Dimension. | 45–61 |
Guido Hinterkeuser | Rettung von Schloss Wildenbruch. | 62–63 |
Schwedter Jahreshefte 7. (2010)
Schwedter Jahreshefte 7. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Manuela Feine | Eine Königin in Schwedt. | 3–11 |
Karlheinz Gerlach | Geschlossene Gesellschaft. | 12–18 |
Rosemarie Schmidt | Mörwitz un sein Koater. | 19 |
Ilse Schumann | Scharfrichter in der Stadt. | 20–30 |
Gunter Freyhoff | Engagierte Publizisten. | 31–43 |
Klaus Heider | Winter an der Oder. | 44 |
Christoph Dielitzsch | Geplante Träume. | 45–57 |
Gedenkblatt zum 200. Bestehen des Regiments. | 58 | |
Eva Brummund | Viele Schwedter Treffen. | 59–63 |
Schwedter Jahreshefte 6. (2010)
Schwedter Jahreshefte 6. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christiane Köhler | Wie der Aufbau nach dem Krieg begann. | 3–10 |
Klaus Heider | Soziogeographie der Stadt Schwedt. | 11 |
Johannes Kornow | Die neue Schwedter Stadtplanung. | 12–19 |
Ankunft mit jugendlichem Elan. | 20 | |
Jürgen Hoffmann | Eine komplette Jugendbrigade kam nach Schwedt. | 20 |
Ingeburg Springer | Tanzgruppe der Bauarbeiter und Manne Krug mit Gitarre. | 21–22 |
Wolfgang Stahr | Dreharbeiten zum DEFA-Film „Beschreibung eines Sommers“. | 22 |
Eleonore Höpfner | Zur Lesung mit Mädchen gelockt. | 23 |
Ute Heese | Sozialversicherung in unbekanntem Gelände. | 24 |
Waldtraud Braune | Ärztliche Hausbesuche oft abenteuerlich. | 24–25 |
Hildegard Becziczka | Es gab nur einen Frauenarzt in Angermünde. | 25 |
Hildegard Becziczka | Als Nr. 8 im EVW eingestellt. | 26–28 |
Carla Pilz | Aufbau einer Tennisanlage. | 28 |
Dieter Fiebig | Der Aufschwung im Sport der 60er Jahre. | 29 |
Gisela und Helmut Weise | Wie wir nach Schwedt kamen und die Kinder unterrichteten | 29–30 |
Harfried Zepner | VE-Gut am Rande der Stadt. | 30–31 |
Jürgen Thiemer | Neue Regelungen für Grundstücke. | 32–34 |
Dieter und Jutta Anders | Bauhaus-Visionen für die Oderstadt. | 35–40 |
Eckehard Tattermusch | Neue Vorgaben für neue Planungen. | 41–46 |
Eckehard Tattermusch, Christoph Dielitzsch | Architekten gestalten Zukunft. | 47–56 |
Edgar Most | Schwedt war meine Universität. | 57–61 |
Dietlizsch, Ch. | Entwicklung des Wohnungsbaus, der Einwohnerzahl und der Stadtplanung | 62–63 |
Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christian von Chmielewski | Endlich Frühling in der Stadt. | 3–6 |
Gunter Freyhoff | Hoflieferant aus Leidenschaft. | 7–18 |
Jörg Freyhof | Neunaugen – Lebende Fossilien . | 19–20 |
Antonia Schütz | Mittelalterlicher Marktplatz. | 21–23 |
Hans-Jörg Wilke | Der Laubfrosch mit Stempel. | 24–31 |
Torstern Freyhof | Haft für Schwedter Theologen. | 32–38 |
Lutz Libert | Zankapfel mitten im Wald. | 39–48 |
Claudia Riechert | Restaurierte Schönheiten. | 49–51 |
Wie ees´n Dämper up´t Soatsche Weahr hacken bleen. | 52 | |
Bettina Krassuski | Kriegsschäden endlich beseitigt. | 53–59 |
Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Torsten Freyhof | Suche nach der letzten Ruhe. | 3–10 |
R. Hoth | Endlich ein ehrwürdiger Platz. | 11–16 |
Thomas Heese | Prunk und späte Macht. | 17–26 |
Andreas Dobler | Ein Schlüssel für zwei Schlösser. | 27–30 |
Klaus Rudolf | Der besondere Hausschmuck. | 31–38 |
Barnim Rödiger | Spuren führen ins Mittelalter. | 39–42 |
Claudia Riechert | Keramik aus dem Schlossladen. | 43–46 |
Gerlinde Sagurna | Mann mit Sprachfehler gesucht. | 47–50 |
Margarete Büttner | Braten für Verleger Ullstein. | 51–54 |
Günter Bohn | Naute, Blutbleihe und Salomon. | 55–59 |
Schwedter Jahreshefte 3. (2001)
Schwedter Jahreshefte 3. (2001)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wilfried Heinecke | Sie war stets eine Suchende. | 3–14 |
Wolfgang Blaschke | Eine Brücke gab es auch schon. | 15–18 |
Torsten Freyhof | Verwechselt und vergessen. | 19–27 |
Lydia Koch | Ein Förster auf Abwegen. | 28–30 |
Winfried Dittberner | Nischen in der Stadt. | 31–36 |
Thomas Janssen | Geld für die Sanierung fehlt. | 37–41 |
Herta Smith | Wo eins meine Wiege stand. | 42 |
Barnim Rödiger | Hospital am Rande der Stadt. | 43–48 |
Christiane Thiel | Gotische Kunst aus der Provinz. | 49–52 |
Lutz Libert | Gutes Klima für den Tabak. | 53–60 |
Klaus Heider | Ein Zuckerstück zur Begrüßung . | 61–63 |
Schwedter Jahreshefte 2. (2000)
Schwedter Jahreshefte 2. (2000)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Susanne Hoppe | Bilder einer Ausstellung. | 3–10 |
Gerd Bartoschek | Auf der Suche nach Spuren (Gemälde aus dem Schwedter Schloss). | 11–14 |
Udo Geisler | Vom Versuch, sich zu behaupten . | 15–22 |
Klaus Heider | Maiglöckchen für Amerika. | 23 |
Reinhard Probst | Das bronzene Zeitalter. | 24–30 |
Torsten Freyhof | Sein Bleiben war nicht möglich. | 31–36 |
Günther Prütz | Die letzte Operation vor Schwedt. | 37–42 |
Olaf Grell, Herbert Liman | Bezahlt wurde nach Entfernung. | 43–51 |
Torsten Freyhof | Regimentstag als Erinnerung. | 52–54 |
Eckhard Tattermusch | Kontrolle über Zoll und Soldaten. | 55–63 |
Schwedter Jahreshefte 1. (1999)
Schwedter Jahreshefte 1. (1999)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Renate Kroll | Sie kündet von der Schönheit. | 3–7 |
Eva Brummund | Stiftungen für die Heimatstadt. | 8–12 |
Hans-Jörg Wilke | Wenn die Fluten weichen kommt das Jutterparadies. | 13–21 |
Klaus Heider | Abwechslung für die Dragoner. | 22–25 |
Reinhard Probst | Sammelfreuden im Boden. | 26–34 |
Torsten Freyhof | Meilenweit für einen Meilenstein. | 35–38 |
Adelheid Schendel | Ein vergessener Sohn der Stadt. | 39–41 |
Ursula Kern | Die letzten Kriegstage im Schloß. | 43–46 |
Christiane Köhler | Wahrheit und Legende. | 47–58 |
Harry Lorenz, Olaf Prüfer | Heimatliebe in Notzeiten. | 59–63 |
Schwedter Heimatblätter 1933.
Schwedter Heimatblätter 1933.
Beilage zum Schwedter Tageblatt.
Herausgegeben unter Mitwirkung des Schwedter Heimatvereins.
Staatsbibliothek Berlin: Schwedter Tageblatt (unvollständig, Teilweise mit Heimatblatt)
Inhaltsverzeichnis: | |||
Erich Westermann | 100 Jahre Rückblick auf die Schwedter Ortsgeschichte vom Jahre 1933 aus. | 05. Jg., Nr. 01 | 11.01.1933 |
Otto Borriß | Das Heimatmuseum im Jahre 1932. | 05. Jg., Nr. 01 | 11.01.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 13. | 05. Jg., Nr. 01 | 11.01.1933 |
Ludwig Böer | Gotische Holzplastik in Schwedt. | 05. Jg., Nr. 01 | 11.01.1933 |
Otto Borriß | Die Wildenbrucher Hexenprozesse. 1. | 05. Jg., Nr. 02 | 25.01.1933 |
Eine 150 Jahre alte Verordnung über die Behandlung krank werdender Wanderburschen. | 05. Jg., Nr. 02 | 25.01.1933 | |
Hans Bütow | Eine auffällige Hospitalitin aus Schwedt im Königsberger Georgenhospital, 1738. | 05. Jg., Nr. 02 | 25.01.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde 14. | 05. Jg., Nr. 02 | 25.01.1933 |
Fritz Ebers | Herzsprung. | 05. Jg., Nr. 02 | 25.01.1933 |
Otto Borriß | Die Wildenbrucher Hexenprozesse. 2. | 05. Jg., Nr. 03 | 08.02.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 15. | 05. Jg., Nr. 03 | 08.02.1933 |
Erich Westermann | Wettlauf mit der Gage. | 05. Jg., Nr. 03 | 08.02.1933 |
W. Borchert | Zwei Schwedter Tonkünstler. | 05. Jg., Nr. 03 | 08.02.1933 |
Otto Borriß | Die Wildenbrucher Hexenprozesse. 3. | 05. Jg., Nr. 04 | 22.02.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 16. | 05. Jg., Nr. 04 | 22.02.1933 |
Museumsecke. | 05. Jg., Nr. 04 | 22.02.1933 | |
Erich Westermann | Reichspräsident von Hindenburg mit den Schwedter Markgrafen verwandt? | 05. Jg., Nr. 04 | 22.02.1933 |
Das neue Heimatland. Um 1250. | 05. Jg., Nr. 04 | 22.02.1933 | |
Erich Westermann | Die Legende vom „Tal der Liebe“. 1. | 05. Jg., Nr. 05 | 08.03.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 17. | 05. Jg., Nr. 05 | 08.03.1933 |
Erich Westermann | Vom Heinersdorfer Windmühlenberg. | 05. Jg., Nr. 05 | 08.03.1933 |
Otto Borriß | Wie die Kirchen zu Hohenkränig, Niedersaathen und Peetzig zu Glocken kamen. 1. | 05. Jg., Nr. 05 | 08.03.1933 |
Erich Westermann | Die Legende vom „Tal der Liebe“. 2. | 05. Jg., Nr. 06 | 22.03.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 18. | 05. Jg., Nr. 06 | 22.03.1933 |
Otto Borriß | Wie die Kirchen zu Hohenkränig, Niedersaathen und Peetzig zu Glocken kamen. 2. | 05. Jg., Nr. 06 | 22.03.1933 |
Erich Westermann | Die Legende vom „Tal der Liebe“. 3. | 05. Jg., Nr. 07 | 05.04.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde 19. | 05. Jg., Nr. 07 | 05.04.1933 |
W. Borchert | Mein Odertal. (Gedicht). | 05. Jg., Nr. 07 | 05.04.1933 |
Das Schwedter Streichquartett. | 05. Jg., Nr. 07 | 05.04.1933 | |
Wie Urgroßmutter sich am Schwedter Kietz 1812 die Füße erfror. | 05. Jg., Nr. 07 | 05.04.1933 | |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 20. | 05. Jg., Nr. 08 | 20.04.1933 |
Dr. Hellmut Wittlinger | Untersuchung zur Entstehung und Frühgeschichte der neumärkischen Städte. | 05. Jg., Nr. 08 | 20.04.1933 |
Otto Borriß | Uralte Heilige Symbole. | 05. Jg., Nr. 08 | 20.04.1933 |
Erich Westermann | Von „Miliz“ und „Militair“. | 05. Jg., Nr. 08 | 20.04.1933 |
Rauchen verboten. | 05. Jg., Nr. 08 | 20.04.1933 | |
Heimatvereins-Ecke. | 05. Jg., Nr. 08 | 20.04.1933 | |
Erich Westermann | Der Goldene Hirsch in Schwedt. | 05. Jg., Nr. 09 | 12.05.1933 |
S. Beyerhaus | Das Tal der Liebe bei Hohenkränig. | 05. Jg., Nr. 10 | 24.05.1933 |
Erich Westermann | Eine Generalkarte der Herrschaft Schwedt aus dem Jahre 1774. | 05. Jg., Nr. 10 | 24.05.1933 |
W. Borchert | Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 21. | 05. Jg., Nr. 10 | 24.05.1933 |
Erich Westermann | Schwedter Erinnerungseichen. | 05. Jg., Nr. 10 | 24.05.1933 |
Anton Grunwald | Wieder blüht´s im Tal der Liebe. (Gedicht). | 05. Jg., Nr. 12 | 24.05.1933 |
Ludwig Böer | Schwedt in den Bildern Fritz Merwarts. | 05. Jg., Nr. 12 | 29.06.1933 |
Über die Merwartsche Bilderausstellung. | 05. Jg., Nr. 12 | 29.06.1933 | |
Martin Reepel | Frühling im Odertal. | 05. Jg., Nr. 12 | 29.06.1933 |
Otto Borriß | Die Markgrafschaft Schwedt und der Festungsbau in Colberg 1771/72. | 05. Jg., Nr. 13 | 12.07.1933 |
Erich Westermann | Die Schwedter Markgrafen als Grundbesitzer. | 05. Jg., Nr. 13 | 12.07.1933 |
Martin Reepel | Frühling im Odertal. (Schluß). | 05. Jg., Nr. 13 | 12.07.1933 |
W. Borchert | Heimatland im Osten. (Gedicht). | 05. Jg., Nr. 13 | 12.07.1933 |
Otto Borriß | Der Bürgermeister Wiesenhawer darf nicht ohne Consens reisen (1766). | 05. Jg., Nr. 14 | 26.07.1933 |
Bernhard Luedke | Die Randow. | 05. Jg., Nr. 14 | 26.07.1933 |
Willi Borchert | Die Königsberger Jagd um 1600. | 05. Jg., Nr. 14 | 26.07.1933 |
Willi Borchert | Die Hosen des Herrn von Gerlach. | 05. Jg., Nr. 14 | 26.07.1933 |
Carl Ballentin | Nochmals: „Rauchen verboten“. | 05. Jg., Nr. 14 | 26.07.1933 |
Carl Ballentin | Achtet auf heimische Bodenaltertümer. | 05. Jg., Nr. 15 | 09.08.1933 |
Dr. E. Meier-Oberist | Die farbige Gestaltung des Schwedter Stadtbildes. | 05. Jg., Nr. 15 | 09.08.1933 |
Erich Westermann | Ein edles Kraut ist der Toback … | 05. Jg., Nr. 15 | 09.08.1933 |
Schöppenthau | Irst de Piep´ in Brand. | 05. Jg., Nr. 15 | 09.08.1933 |
Erich Westermann | Aus einem Badereisebrief vor 100 Jahren. | 05. Jg., Nr. 15 | 09.08.1933 |
Fritz Ebers | Der erste Baedecker, der Schwedt erwähnt. 1. | 05. Jg., Nr. 16 | 23.08.1933 |
Erich Westermann | Die Schloßkirche 200 Jahre alt. | 05. Jg., Nr. 16 | 23.08.1933 |
Werner Jänicke | Die Schwedter Schloßanlage als Baudenkmal barocken Gestaltungswillens. | 05. Jg., Nr. 16 | 23.08.1933 |
W. Borchert | Es dunkelt schon in der Heide … (Gedicht). | 05. Jg., Nr. 16 | 23.08.1933 |
Erich Westermann | Der Zarenbesuch in Schwedt vor hundert Jahren. | 05. Jg., Nr. 17 | 06.09.1933 |
Ludwig Böer | Die Markgrafen von Schwedt und der Berliner Hof. | 05. Jg., Nr. 17 | 06.09.1933 |
Ilse von Hanstein | Die Tabakköste – Ein verschwindender Volksbrauch. | 05. Jg., Nr. 17 | 06.09.1933 |
Erich Collier | Aus der Geschichte einer Schwedter Refugiés-Familie. 1. | 05. Jg., Nr. 18 | 20.09.1933 |
Fritz Ebers | Der erste Baedecker, der Schwedt erwähnt. 2. | 05. Jg., Nr. 18 | 20.09.1933 |
S. Beyerhaus | Eine Eintragung im Niederkräniger Kirchenbuch von 1709. | 05. Jg., Nr. 18 | 20.09.1933 |
Carl Ballentin | Gnidelsteine. | 05. Jg., Nr. 18 | 20.09.1933 |
Erich Westermann | Försterrei Stakensetzerhaus. | 05. Jg., Nr. 18 | 20.09.1933 |
Erich Westermann | Noch eine Schwedter Erinnerungseiche. | 05. Jg., Nr. 18 | 20.09.1933 |
Erich Collier | Aus der Geschichte einer Schwedter Refugiés-Familie. 2. | 05. Jg., Nr. 19 | 04.10.1933 |
Erich Westermann | Die Eichhornmühle. | 05. Jg., Nr. 19 | 04.10.1933 |
Otto Borriß | Von Kruglagen, Krügen und Baurechten. | 05. Jg., Nr. 19 | 04.10.1933 |
Willi Borchert | An Gustav Schüler. (Gedicht). | 05. Jg., Nr. 19 | 04.10.1933 |
Erich Westermann | Der Tolle Markgraf und seine Kastanienbäume. | 05. Jg., Nr. 20 | 25.10.1933 |
Werner Jänicke | Die Maikäfer in der Kastanienallee. | 05. Jg., Nr. 20 | 25.10.1933 |
Otto Borriß | Ein Streit um die Krugverlage zwischen Angermünde und Schwedt aus dem Jahre 1690. | 05. Jg., Nr. 20 | 25.10.1933 |
Carl Ballentin | Ein versunkener Wald bei Schwedt. | 05. Jg., Nr. 20 | 25.10.1933 |
Otto Borriß | Die Kathausbrauerei in Schwedt. | 05. Jg., Nr. 20 | 15.11.1933 |
Ludwig Böer | Das Amt des Kunstpfeifers in der Herrschaft Schwedt. | 05. Jg., Nr. 21 | 15.11.1933 |
Hans Bütow | Eine für Schwedt unbeachtet gebliebene Urkunde mit dem großen Schwedter Siegel. | 05. Jg., Nr. 21 | 15.11.1933 |
200 Jahre Gloede in Fiddichow. | 05. Jg., Nr. 22 | 28.11.1933 | |
Die Ehrentafel in der Gedächtnishalle zu Schwedt a. O.. | 05. Jg., Nr. 22 | 28.11.1933 | |
Corew | Heldenehrung nach den Freiheitskriegen. | 05. Jg., Nr. 22 | 28.11.1933 |
Otto Borriß | Die Kathausbrauerei in Schwedt. (Schluß). | 05. Jg., Nr. 22 | 28.11.1933 |
Corew | Der Roderbecker Goldschatz. | 05. Jg., Nr. 23 | 13.12.1933 |
Ludwig Böer | Reparaturen am Schwedter Schloß unter Graf Varrensbach (1664-1670). Teil 1. | 05. Jg., Nr. 23 | 13.12.1933 |
Carl Ballentin | Vorgeschichtliche Bernsteinfunde bei Schwedt. | 05. Jg., Nr. 23 | 13.12.1933 |
Hans Müller | Sprecht deutsch wie unser Luther! | 05. Jg., Nr. 23 | 13.12.1933 |
General von Poseck | Die Pauken des 1. Brandenburg. Dragoner-Regiments Nr. 2. | 05. Jg., Nr. 24 | 27.12.1933 |
Ludwig Böer | Reparaturen am Schwedter Schloß unter Graf Varrensbach (1664-1670). Teil 2. | 05. Jg., Nr. 24 | 27.12.1933 |
Erich Baberowsky | Willi Borchert; ein märkischer Dichter. | 05. Jg., Nr. 24 | 27.12.1933 |
Die Vorsehung. | 05. Jg., Nr. 24 | 27.12.1933 |