Hilferuf

Jahreshefte Schwedt

Schwedter Jahreshefte 9. (2015)

Schwedter Jahreshefte 9. (2015)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Jürgen Thiemer Liebe Heimatfreunde. (Vorwort Vorsitzender Heimatverein) 2
  Dank für finanzielle Unterstützung). 2
Karin Herms, Manuela Jeine Reizvolle Filmkulisse mit Reiter: „Der schwarze Husar“ betörte bei den Dreharbeiten und versammelte Jahrzehnte später ein zahlreichen Publikum vor der Leinwand. 3–12
Lutz Libert Die Molkerei ist Geschichte: Einst unerlässlich für die Versorgung der Bevölkerung erinnern heute nur noch Gebäude und Bilder an en Lebensmittelbetrieb. 13–18
Rosemarie Schmidt De Spökenkieker bie Nacht: Geschichte in plattdeutscher Mundart aus der Gegend um Niederkränig – weitererzählt zur Bewahrung dieser Spracher. 19
Fritz Merwart Oderlandschaft im Blick: Eine Beschreibung der malerischen Landschaft im unteren Odertal – Werbung für die einmalige Natur um Schwedt vor 80 Jahren. 20–22
Eva Brummund Schulchronik geborgen: Das Hohenzollern-Gymnasium wurde im April 1945 zerstört – die Chronik gibt einen Einblick in das Alltagsleben der Schule. 23–26
Antje Siegel, Fritz Merwart Flucht aus Schwedt: Der Lehrer und Maler Fritz Merwart berichtet vom 20. April 1945 in Schwedt und seiner Flucht – ein Brief aus Frankreich. 27–30
Jürgen Thiemer Schwedter gründet Kiel: Ein Freidenker setzt sich durch – aus Preußen vertrieben, gehört Henry Belitz zu den Gründern deutscher Siedlungen in den USA. 31–35
Thomas Krause Erweiterte Versicherung: Neue Belege der Fachgruppe Numismatik Schwedt unterstützt die Forschungen zur Stadtgeschichte – Teil 2 „Spiegelmarken“. 36–38
Christoph Dielitzsch Ein Bau neuen Typus: Die Schulspeiseeinrichtung „Novopolozk“ war ein stadtteilprägendes Bauwerk – zur Geschichte eines Baudenkmals. 39–49
Eckhard Walther Holzbein als Andenken: Schwedt wurde im Dreißigjährigen Krieg von verschiedenen Truppen belagert und zerstört – Einwohner kämpfen um ihre Stadtkirche. 50–51
Eckehard Tattermusch Ein unbequemes Denkmal: Das barocke Amtshaus in Schwedt-Heinersdorf – es fiel als einziges Herrenhaus in Brandenburg nach 1990 dem Abriss zum Opfer. 52–55
Bärbel Würfel Gefängnis für dem Wärter: Ein tödlicher Unfall am Bahnübergang Passow erschütterte 1936 die Schwedter Bevölkerung – eine Schranke funktionierte nicht. 56–59
Wolfgang Ehrhardt Denkmal und Meilenstein: Der preußische Staatsmann Friedrich August Staegemann wurde in seiner Geburtsstadt Vierraden mit einem Denkmal geehrt. 60–63
  Abbildungsnachweis uns Impressum. 64

 

Schwedter Jahreshefte 8. (2012)

Schwedter Jahreshefte 8. (2012)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Lothar Schwintzer Auf den Spuren der Vorfahren. 3–10
Manuela Feine Kino in der „Holzoper“. 11–15
Karin Herms Haus am Zug. 16
Lutz Libert Salzhandel in der Stadt. 17–22
Rosemarie Schmidt Met de Zick na´n Buck. 23–24
Kai Schirmer Der Schwedter Kietz. 25–36
Thomas Krause Mit Papier versiegeln. 37–40
Eva Brummund Kinder spielen und lernen. 41–43
Friedrichs Kartoffelbefehle. 44
Eberhard Just Ein Werk neuer Dimension. 45–61
Guido Hinterkeuser Rettung von Schloss Wildenbruch. 62–63

 

Schwedter Jahreshefte 7. (2010)

Schwedter Jahreshefte 7. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Manuela Feine Eine Königin in Schwedt. 3–11
Karlheinz Gerlach Geschlossene Gesellschaft. 12–18
Rosemarie Schmidt Mörwitz un sein Koater. 19
Ilse Schumann Scharfrichter in der Stadt. 20–30
Gunter Freyhoff Engagierte Publizisten. 31–43
Klaus Heider Winter an der Oder. 44
Christoph Dielitzsch Geplante Träume. 45–57
Gedenkblatt zum 200. Bestehen des Regiments. 58
Eva Brummund Viele Schwedter Treffen. 59–63

 

Schwedter Jahreshefte 6. (2010)

Schwedter Jahreshefte 6. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Christiane Köhler Wie der Aufbau nach dem Krieg begann. 3–10
Klaus Heider Soziogeographie der Stadt Schwedt. 11
Johannes Kornow Die neue Schwedter Stadtplanung. 12–19
Ankunft mit jugendlichem Elan. 20
Jürgen Hoffmann Eine komplette Jugendbrigade kam nach Schwedt. 20
Ingeburg Springer Tanzgruppe der Bauarbeiter und Manne Krug mit Gitarre. 21–22
Wolfgang Stahr Dreharbeiten zum DEFA-Film „Beschreibung eines Sommers“. 22
Eleonore Höpfner Zur Lesung mit Mädchen gelockt. 23
Ute Heese Sozialversicherung in unbekanntem Gelände. 24
Waldtraud Braune Ärztliche Hausbesuche oft abenteuerlich. 24–25
Hildegard Becziczka Es gab nur einen Frauenarzt in Angermünde. 25
Hildegard Becziczka Als Nr. 8 im EVW eingestellt. 26–28
Carla Pilz Aufbau einer Tennisanlage. 28
Dieter Fiebig Der Aufschwung im Sport der 60er Jahre. 29
Gisela und Helmut Weise Wie wir nach Schwedt kamen und die Kinder unterrichteten 29–30
Harfried Zepner VE-Gut am Rande der Stadt. 30–31
Jürgen Thiemer Neue Regelungen für Grundstücke. 32–34
Dieter und Jutta Anders Bauhaus-Visionen für die Oderstadt. 35–40
Eckehard Tattermusch Neue Vorgaben für neue Planungen. 41–46
Eckehard Tattermusch, Christoph Dielitzsch Architekten gestalten Zukunft. 47–56
Edgar Most Schwedt war meine Universität. 57–61
Dietlizsch, Ch. Entwicklung des Wohnungsbaus, der Einwohnerzahl und der Stadtplanung 62–63

 

Schwedter Jahreshefte 5. (2004)

Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Christian von Chmielewski Endlich Frühling in der Stadt. 3–6
Gunter Freyhoff Hoflieferant aus Leidenschaft. 7–18
Jörg Freyhof Neunaugen – Lebende Fossilien . 19–20
Antonia Schütz Mittelalterlicher Marktplatz. 21–23
Hans-Jörg Wilke Der Laubfrosch mit Stempel. 24–31
Torstern Freyhof Haft für Schwedter Theologen. 32–38
Lutz Libert Zankapfel mitten im Wald. 39–48
Claudia Riechert Restaurierte Schönheiten. 49–51
Wie ees´n Dämper up´t Soatsche Weahr hacken bleen. 52
Bettina Krassuski Kriegsschäden endlich beseitigt. 53–59

 

Schwedter Jahreshefte 4. (2003)

Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Torsten Freyhof Suche nach der letzten Ruhe. 3–10
R. Hoth Endlich ein ehrwürdiger Platz. 11–16
Thomas Heese Prunk und späte Macht. 17–26
Andreas Dobler Ein Schlüssel für zwei Schlösser. 27–30
Klaus Rudolf Der besondere Hausschmuck. 31–38
Barnim Rödiger Spuren führen ins Mittelalter. 39–42
Claudia Riechert Keramik aus dem Schlossladen. 43–46
Gerlinde Sagurna Mann mit Sprachfehler gesucht. 47–50
Margarete Büttner Braten für Verleger Ullstein. 51–54
Günter Bohn Naute, Blutbleihe und Salomon. 55–59

 

Schwedter Jahreshefte 3. (2001)

Schwedter Jahreshefte 3. (2001)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Wilfried Heinecke Sie war stets eine Suchende. 3–14
Wolfgang Blaschke Eine Brücke gab es auch schon. 15–18
Torsten Freyhof Verwechselt und vergessen. 19–27
Lydia Koch Ein Förster auf Abwegen. 28–30
Winfried Dittberner Nischen in der Stadt. 31–36
Thomas Janssen Geld für die Sanierung fehlt. 37–41
Herta Smith Wo eins meine Wiege stand. 42
Barnim Rödiger Hospital am Rande der Stadt. 43–48
Christiane Thiel Gotische Kunst aus der Provinz. 49–52
Lutz Libert Gutes Klima für den Tabak. 53–60
Klaus Heider Ein Zuckerstück zur Begrüßung . 61–63

 

Schwedter Jahreshefte 2. (2000)

Schwedter Jahreshefte 2. (2000)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Susanne Hoppe Bilder einer Ausstellung. 3–10
Gerd Bartoschek Auf der Suche nach Spuren (Gemälde aus dem Schwedter Schloss). 11–14
Udo Geisler Vom Versuch, sich zu behaupten . 15–22
Klaus Heider Maiglöckchen für Amerika. 23
Reinhard Probst Das bronzene Zeitalter. 24–30
Torsten Freyhof Sein Bleiben war nicht möglich. 31–36
Günther Prütz Die letzte Operation vor Schwedt. 37–42
Olaf Grell, Herbert Liman Bezahlt wurde nach Entfernung. 43–51
Torsten Freyhof Regimentstag als Erinnerung. 52–54
Eckhard Tattermusch Kontrolle über Zoll und Soldaten. 55–63

 

Schwedter Jahreshefte 1. (1999)

Schwedter Jahreshefte 1. (1999)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Renate Kroll Sie kündet von der Schönheit. 3–7
Eva Brummund Stiftungen für die Heimatstadt. 8–12
Hans-Jörg Wilke Wenn die Fluten weichen kommt das Jutterparadies. 13–21
Klaus Heider Abwechslung für die Dragoner. 22–25
Reinhard Probst Sammelfreuden im Boden. 26–34
Torsten Freyhof Meilenweit für einen Meilenstein. 35–38
Adelheid Schendel Ein vergessener Sohn der Stadt. 39–41
Ursula Kern Die letzten Kriegstage im Schloß. 43–46
Christiane Köhler Wahrheit und Legende. 47–58
Harry Lorenz, Olaf Prüfer Heimatliebe in Notzeiten. 59–63

 

Schwedter Heimatblätter 1933.

Schwedter Heimatblätter 1933.
Beilage zum Schwedter Tageblatt.
Herausgegeben unter Mitwirkung des Schwedter Heimatvereins.
Staatsbibliothek Berlin: Schwedter Tageblatt (unvollständig, Teilweise mit Heimatblatt)

Inhaltsverzeichnis:
Erich Westermann 100 Jahre Rückblick auf die Schwedter Ortsgeschichte vom Jahre 1933 aus. 05. Jg., Nr. 01 11.01.1933
Otto Borriß Das Heimatmuseum im Jahre 1932. 05. Jg., Nr. 01 11.01.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 13. 05. Jg., Nr. 01 11.01.1933
Ludwig Böer Gotische Holzplastik in Schwedt. 05. Jg., Nr. 01 11.01.1933
Otto Borriß Die Wildenbrucher Hexenprozesse. 1. 05. Jg., Nr. 02 25.01.1933
Eine 150 Jahre alte Verordnung über die Behandlung krank werdender Wanderburschen. 05. Jg., Nr. 02 25.01.1933
Hans Bütow Eine auffällige Hospitalitin aus Schwedt im Königsberger Georgenhospital, 1738. 05. Jg., Nr. 02 25.01.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde 14. 05. Jg., Nr. 02 25.01.1933
Fritz Ebers Herzsprung. 05. Jg., Nr. 02 25.01.1933
Otto Borriß Die Wildenbrucher Hexenprozesse. 2. 05. Jg., Nr. 03 08.02.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 15. 05. Jg., Nr. 03 08.02.1933
Erich Westermann Wettlauf mit der Gage. 05. Jg., Nr. 03 08.02.1933
W. Borchert Zwei Schwedter Tonkünstler. 05. Jg., Nr. 03 08.02.1933
Otto Borriß Die Wildenbrucher Hexenprozesse. 3. 05. Jg., Nr. 04 22.02.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 16. 05. Jg., Nr. 04 22.02.1933
Museumsecke. 05. Jg., Nr. 04 22.02.1933
Erich Westermann Reichspräsident von Hindenburg mit den Schwedter Markgrafen verwandt? 05. Jg., Nr. 04 22.02.1933
Das neue Heimatland. Um 1250. 05. Jg., Nr. 04 22.02.1933
Erich Westermann Die Legende vom „Tal der Liebe“. 1. 05. Jg., Nr. 05 08.03.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 17. 05. Jg., Nr. 05 08.03.1933
Erich Westermann Vom Heinersdorfer Windmühlenberg. 05. Jg., Nr. 05 08.03.1933
Otto Borriß Wie die Kirchen zu Hohenkränig, Niedersaathen und Peetzig zu Glocken kamen. 1. 05. Jg., Nr. 05 08.03.1933
Erich Westermann Die Legende vom „Tal der Liebe“. 2. 05. Jg., Nr. 06 22.03.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 18. 05. Jg., Nr. 06 22.03.1933
Otto Borriß Wie die Kirchen zu Hohenkränig, Niedersaathen und Peetzig zu Glocken kamen. 2. 05. Jg., Nr. 06 22.03.1933
Erich Westermann Die Legende vom „Tal der Liebe“. 3. 05. Jg., Nr. 07 05.04.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde 19. 05. Jg., Nr. 07 05.04.1933
W. Borchert Mein Odertal. (Gedicht). 05. Jg., Nr. 07 05.04.1933
Das Schwedter Streichquartett. 05. Jg., Nr. 07 05.04.1933
Wie Urgroßmutter sich am Schwedter Kietz 1812 die Füße erfror. 05. Jg., Nr. 07 05.04.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 20. 05. Jg., Nr. 08 20.04.1933
Dr. Hellmut Wittlinger Untersuchung zur Entstehung und Frühgeschichte der neumärkischen Städte. 05. Jg., Nr. 08 20.04.1933
Otto Borriß Uralte Heilige Symbole. 05. Jg., Nr. 08 20.04.1933
Erich Westermann Von „Miliz“ und „Militair“. 05. Jg., Nr. 08 20.04.1933
Rauchen verboten. 05. Jg., Nr. 08 20.04.1933
Heimatvereins-Ecke. 05. Jg., Nr. 08 20.04.1933
Erich Westermann Der Goldene Hirsch in Schwedt. 05. Jg., Nr. 09 12.05.1933
S. Beyerhaus Das Tal der Liebe bei Hohenkränig. 05. Jg., Nr. 10 24.05.1933
Erich Westermann Eine Generalkarte der Herrschaft Schwedt aus dem Jahre 1774. 05. Jg., Nr. 10 24.05.1933
W. Borchert Etwas „Von’t Böten“ – Beiträge zur märkischen Volksheilkunde. 21. 05. Jg., Nr. 10 24.05.1933
Erich Westermann Schwedter Erinnerungseichen. 05. Jg., Nr. 10 24.05.1933
Anton Grunwald Wieder blüht´s im Tal der Liebe. (Gedicht). 05. Jg., Nr. 12 24.05.1933
Ludwig Böer Schwedt in den Bildern Fritz Merwarts. 05. Jg., Nr. 12 29.06.1933
Über die Merwartsche Bilderausstellung. 05. Jg., Nr. 12 29.06.1933
Martin Reepel Frühling im Odertal. 05. Jg., Nr. 12 29.06.1933
Otto Borriß Die Markgrafschaft Schwedt und der Festungsbau in Colberg 1771/72. 05. Jg., Nr. 13 12.07.1933
Erich Westermann Die Schwedter Markgrafen als Grundbesitzer. 05. Jg., Nr. 13 12.07.1933
Martin Reepel Frühling im Odertal. (Schluß). 05. Jg., Nr. 13 12.07.1933
W. Borchert Heimatland im Osten. (Gedicht). 05. Jg., Nr. 13 12.07.1933
Otto Borriß Der Bürgermeister Wiesenhawer darf nicht ohne Consens reisen (1766). 05. Jg., Nr. 14 26.07.1933
Bernhard Luedke Die Randow. 05. Jg., Nr. 14 26.07.1933
Willi Borchert Die Königsberger Jagd um 1600. 05. Jg., Nr. 14 26.07.1933
Willi Borchert Die Hosen des Herrn von Gerlach. 05. Jg., Nr. 14 26.07.1933
Carl Ballentin Nochmals: „Rauchen verboten“. 05. Jg., Nr. 14 26.07.1933
Carl Ballentin Achtet auf heimische Bodenaltertümer. 05. Jg., Nr. 15 09.08.1933
Dr. E. Meier-Oberist Die farbige Gestaltung des Schwedter Stadtbildes. 05. Jg., Nr. 15 09.08.1933
Erich Westermann Ein edles Kraut ist der Toback … 05. Jg., Nr. 15 09.08.1933
Schöppenthau Irst de Piep´ in Brand. 05. Jg., Nr. 15 09.08.1933
Erich Westermann Aus einem Badereisebrief vor 100 Jahren. 05. Jg., Nr. 15 09.08.1933
Fritz Ebers Der erste Baedecker, der Schwedt erwähnt. 1. 05. Jg., Nr. 16 23.08.1933
Erich Westermann Die Schloßkirche 200 Jahre alt. 05. Jg., Nr. 16 23.08.1933
Werner Jänicke Die Schwedter Schloßanlage als Baudenkmal barocken Gestaltungswillens. 05. Jg., Nr. 16 23.08.1933
W. Borchert Es dunkelt schon in der Heide … (Gedicht). 05. Jg., Nr. 16 23.08.1933
Erich Westermann Der Zarenbesuch in Schwedt vor hundert Jahren. 05. Jg., Nr. 17 06.09.1933
Ludwig Böer Die Markgrafen von Schwedt und der Berliner Hof. 05. Jg., Nr. 17 06.09.1933
Ilse von Hanstein Die Tabakköste – Ein verschwindender Volksbrauch. 05. Jg., Nr. 17 06.09.1933
Erich Collier Aus der Geschichte einer Schwedter Refugiés-Familie. 1. 05. Jg., Nr. 18 20.09.1933
Fritz Ebers Der erste Baedecker, der Schwedt erwähnt. 2. 05. Jg., Nr. 18 20.09.1933
S. Beyerhaus Eine Eintragung im Niederkräniger Kirchenbuch von 1709. 05. Jg., Nr. 18 20.09.1933
Carl Ballentin Gnidelsteine. 05. Jg., Nr. 18 20.09.1933
Erich Westermann Försterrei Stakensetzerhaus. 05. Jg., Nr. 18 20.09.1933
Erich Westermann Noch eine Schwedter Erinnerungseiche. 05. Jg., Nr. 18 20.09.1933
Erich Collier Aus der Geschichte einer Schwedter Refugiés-Familie. 2. 05. Jg., Nr. 19 04.10.1933
Erich Westermann Die Eichhornmühle. 05. Jg., Nr. 19 04.10.1933
Otto Borriß Von Kruglagen, Krügen und Baurechten. 05. Jg., Nr. 19 04.10.1933
Willi Borchert An Gustav Schüler. (Gedicht). 05. Jg., Nr. 19 04.10.1933
Erich Westermann Der Tolle Markgraf und seine Kastanienbäume. 05. Jg., Nr. 20 25.10.1933
Werner Jänicke Die Maikäfer in der Kastanienallee. 05. Jg., Nr. 20 25.10.1933
Otto Borriß Ein Streit um die Krugverlage zwischen Angermünde und Schwedt aus dem Jahre 1690. 05. Jg., Nr. 20 25.10.1933
Carl Ballentin Ein versunkener Wald bei Schwedt. 05. Jg., Nr. 20 25.10.1933
Otto Borriß Die Kathausbrauerei in Schwedt. 05. Jg., Nr. 20 15.11.1933
Ludwig Böer Das Amt des Kunstpfeifers in der Herrschaft Schwedt. 05. Jg., Nr. 21 15.11.1933
Hans Bütow Eine für Schwedt unbeachtet gebliebene Urkunde mit dem großen Schwedter Siegel. 05. Jg., Nr. 21 15.11.1933
200 Jahre Gloede in Fiddichow. 05. Jg., Nr. 22 28.11.1933
Die Ehrentafel in der Gedächtnishalle zu Schwedt a. O.. 05. Jg., Nr. 22 28.11.1933
Corew Heldenehrung nach den Freiheitskriegen. 05. Jg., Nr. 22 28.11.1933
Otto Borriß Die Kathausbrauerei in Schwedt. (Schluß). 05. Jg., Nr. 22 28.11.1933
Corew Der Roderbecker Goldschatz. 05. Jg., Nr. 23 13.12.1933
Ludwig Böer Reparaturen am Schwedter Schloß unter Graf Varrensbach (1664-1670). Teil 1. 05. Jg., Nr. 23 13.12.1933
Carl Ballentin Vorgeschichtliche Bernsteinfunde bei Schwedt. 05. Jg., Nr. 23 13.12.1933
Hans Müller Sprecht deutsch wie unser Luther! 05. Jg., Nr. 23 13.12.1933
General von Poseck Die Pauken des 1. Brandenburg. Dragoner-Regiments Nr. 2. 05. Jg., Nr. 24 27.12.1933
Ludwig Böer Reparaturen am Schwedter Schloß unter Graf Varrensbach (1664-1670). Teil 2. 05. Jg., Nr. 24 27.12.1933
Erich Baberowsky Willi Borchert; ein märkischer Dichter. 05. Jg., Nr. 24 27.12.1933
Die Vorsehung. 05. Jg., Nr. 24 27.12.1933