Heimatkalender Prenzlau
Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)
Heimatkalender Prenzlau 2024. (2023)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Olaf Beckert | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Jürgen Bischof | Chorgesang mit Tradition am Gymnasium Prenzlau (Teil 1). Vom Chorus symphomaticus der Lateinschule bis zur Auflösung des legendären Puschkinchores der Erweiterten Oberschule (EOS). | 31–45 |
Nick Dobusch | Fensterglas aus einer Grube in Prenzlau. | 46–60 |
Jürgen Theil | Die Prenzlauer Landarmen- und Korrigendenanstalt. | 61–75 |
Waldemar Wieser | Julius Holtz – der bedeutende Industrielle aus Prenzlau. | 76–87 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Das kleine „Brunnenhaus“ Wilhelmstraße Nr. 244b. | 88–95 |
Torsten Worm | Der Kreisbetrieb für Landtechnik Prenzlau – geplante Umstrukturierung in Warnitz und Schwaneberg 1990 nicht mehr realisiert. | 96–98 |
Waltraut Pieles | Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Äbtissin aus dem Sabinenkloster. | 99–100 |
Christel Schnell | Städtepartnerschaft Buchholz/Nordheide. (Mit Bemerkung von Sabine Nietzold). | 101–102 |
Torsten Worm | Als Landarzt in der Uckermark – aus Leidenschaft. | 103–104 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | „Was heißt hier Minderheit?“ – Eine Ausstellung im Dominikanerkloster Prenzlau. | 105–107 |
Jürgen Bischof | Worte, die die Welt bewegen – Passionskonzerte in Prenzlau und Templin. | 108–111 |
Andreas Heinrich | Rede zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2023 von Dr. Andreas Heinrich, Zweiter Beigeordneter der Stadt Prenzlau. | 112–116 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Mia Klebe – umtriebige junge Frau „tanzt auf vielen Hochzeiten“. | 117–119 |
Wohnbau Prenzlau | Größtes Neubauprojekt der Wohnbau Prenzlau belebt geschichtsträchtiges Grundstück neu. | 120–123 |
Katrin Kaesler | „Reise in die Vergangenheit“ – Der 16. Jugendliteraturwettbewerb 2023. | 124–125 |
Stephan Diller | 25 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum. | 126–129 |
Katrin Frey | 125 Museum – 25 Jahre Museum im Kulturzentrum Dominikanerkloster. | 130–136 |
Sabine Nietzold | 25 Jahre Historisches Stadtarchiv im Dominikanerkloster Prenzlau – der Beginn einer neuen Ära. | 137–141 |
Jennifer Burghardt | „Kulturarche“ – die wichtigsten Ereignisse der letzten 25 Jahre. | 142–145 |
Katrin Kaesler | Die Stadtbibliothek Prenzlau – das Multitalent im Dominikanerkloster. | 146–147 |
Doris Meinke | Von der Zentralstelle für Sprache und Literatur zur Plattdütsch Eck. | 148–151 |
Gerhard Keulicht | 30 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. | 152–153 |
Thomas Habben | 25 Jahre Lions Club Prenzlau – eine Prenzlauer Institution. | 154–156 |
Eckhard Blohm | „Nur nach Hause gehen wir nicht …“ – 20 Jahre partnerschaftliche Beziehungen mit Herta BSC. | 157–161 |
Eckhard Blohm | Tischlerei Will – ein 100-jähriger Familienbetrieb. | 162–164 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 165 |
Max Lindow | Sparlingsleed. (Gedicht). | 166 |
Max Lindow | Knüttleed. (Gedicht / Liedtext). | 167 |
Neele Hübner | De Tähnfee is een Katt. (Geschichte). | 168–169 |
Doris Meinke | Spökenkieker. | 170–171 |
Armin Haase | Prenzlauer Sachlichkeit. (Gedicht). | 172 |
Felix Lottermoser | Die Spießente – der „Windhund“ unter den Enten. | 173–175 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2022 – Sonnenschein und viele fünfte Plätze. | 176–186 |
Dietlind Zeiger | Nachruf für Bernd Janowski, von 2000 bis 2023 Geschäftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin Brandenburg e. V. | 187–189 |
Sabine Nietzold | Nachruf für Dietrich Dittmann. | 190–191 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2022 – Juli 2023). | 192–193 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2022-Juli 2023). | 194–195 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Katharina Block zum 140. Geburtstag und 50. Todestag. (*01.03.1884 Prenzlau, † 02.04.1974 Berlin-Weißensee). (mit Gedichten: Frühling. Drei Veilchen. Die Wiese.). | 196–197 |
Steffi Huth | Das Stadtarchiv erinnert an Heinz Riewe zum 100. Geburtstag. (*13.10.1994 Horst, † 20.02.2007 Prenzlau). | 198–201 |
Neujahrsgruß. | 202–203 | |
Autorenverzeichnis. | 204–205 | |
Impressum. | 206 | |
Werbung. | 208–223 |
Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Harald Jahnke | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Sabine Nietzold | 300 Jahre Generalplan der uckermärkischen Hauptstadt Prenzlau. | 32–38 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Uhrenglocke und Wetterfahne des Turmes bzw. Dachreiters des Prenzlauer Rathauses. | 39–48 |
Wolfgang Rohrbeck | Bäuerliche Strukturen in Gerswalde. | 49–57 |
Waldemar Wieser | Theodor Döring – einer der größten deutschen Schauspieler des 19. Jahrhunderts. | 58–68 |
Jürgen Theil | Gründung der Prenzlauer Zuckerfabrik vor 150 Jahren. | 69–79 |
Ute Bleich | Das erste Dorf Cratz. Versuch einer Annäherung an eine Zeit vor mehr als 700 Jahren. | 80–87 |
Waltraut Pieles | Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Geschichte von den hilfreichen Zwergen. | 88–89 |
Torsten Worm | Urlaub in der DDR – Erinnerungen an das Ferienzentrum des VEB Maxhütte Unterwellenborn in Warnitz. | 90–92 |
Regina Libert | Überraschend Glatteis. | 93–95 |
Monika Strehlow | Vom Orden „Banner der Arbeit“ zum Bundesverdienstkreuz. | 96–103 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Leoni Großgebauer. | 104–107 |
Udo Stimm | Baugeschehen in Prenzlau 2020–2022 (Fotoserie). | 108–109 |
Wohnbau Prenzlau | Fertigstellung der Stadtvillen in der Rosa-Luxemburg-Straße. | 110–111 |
Hannes Ludwig | Rush-Hour-Concerts. | 112–115 |
Jürgen Bischof | Benefizkonzert für die Ukraine. | 116–117 |
Hannelore Witzsch | Die Uckermärkischen Musikwochen. Eine Plauderei über musikalische Erkundungen in der Uckermark. | 118–122 |
Doris Meinke, Beatrice Kühnke | Up een Pott Kaffe mit … | 123–127 |
Cristian Straßburg | Einsatzreiche Sommer für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Prenzlau. | 128–132 |
Torsten Worm | Neue Galerie in Warnitz. | 133 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 134 |
Reinhilde Schmidt | Wittstock – 725 Jahre wechselvolle Geschichte. | 135–139 |
Thomas Chemnitz | 700 Jahre Grenz! | 140–142 |
Steffi Huth | In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Bahnstrecke Angermünde – Pasewalk – Stralsund vor 160 Jahren und die Wiedereröffnung der Bahnstrecke Prenzlau – Templin vor 70 Jahren. | 143–146 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an: Dr. Lena Ohnesorge zum 125. Geburtstag. | 147–149 |
Steffi Huth | In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Poliklinik vor 70 Jahren. | 150–153 |
Andreas Heinrich | 10 Jahre Landesgartenschau Prenzlau 2013. | 154–159 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 160–161 |
Max Lindow | Mien Dank! (Gedicht). | 162–163 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Max Lindows „Hausbuch“. | 164–167 |
Ellen Rohrbeck, Regina Fliegel | Plattdeutsch in Prenzlau heute und auch morgen. Arbeitskreis „Böökerie“. | 168–169 |
Barbara Kunze | Rentnerfrühling. (Gedicht). | 170 |
Barbara Kunze | Herbst. (Gedicht). | 171 |
Felix Lottermoser | Die Lachmöwe. | 172–174 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2021 – Weihnachten so ganz in Weiß und selten so kalt. | 175–186 |
Dietrich Dittmann † | Heimaträtsel 2023. | 187 |
Dietrich Dittmann † | Auflösung des Heimaträtsels 2022. | 187 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2021 – Juli 2022). | 188–191 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2021-Juli 2022). | 192–197 |
Eva Becker | „Es war mich ein Vergniejen“ – Ein kleiner persönlicher Nachruf einer Zugezogenen auf Hans Benthin (9.9.1948 – 22.11.2021). | 198–202 |
Jürgen Gutzschebauch | In Memoriam. Dr. sc. med. Horst Hakenbeck – ein Prenzlauer Arzt. | 203–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–224 |
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Thorsten Weßels | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Waldemar Wieser | Der Prenzlauer Forstwissenschaftler Georg Friedrich Krause und seine Zeit. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Eine alte Ansicht der östlichen Stadtmauer Prenzlaus mit dem sogenannten Walltor. | 41–48 |
Jürgen Theil | Erste durch Dampfkraft angetriebene Fabriken und Mühlen in Prenzlau. | 49–56 |
Wolfgang Rohrbeck | Was Lehrern passieren konnte. | 57–61 |
Franz Stepanek | Rätselhafte Schälchen am Südportal der Marienkirche. | 62–66 |
Ute Bleich | Der trauernde Genius – Impressionen aus dem Familienleben im „Kettenhaus“ in Prenzlau. | 67–71 |
Hannelore Witzsch | Unterwegssein in Vergangenheit und Gegenwart. Gedanken einer Stadtführerin. | 72–74 |
Torsten Worm | Aus dem „Nichts“ entstanden – über eine Sammlung Fossilien und Minerale. | 75–77 |
Monika Strehlow | Die Disharmonie Corona. Das Wirken von Kultureinrichtungen in Zeiten der Pandemie. | 78–83 |
Bernhardt Rengert | Eine würdige Preisträgerin. | 84–85 |
Ines Vetter | 20 Jahre Melzower Sommerkonzerte. | 86–91 |
Franziska Stüber | Tägliche Audienz am Uckersee. | 92–94 |
Sabine Sieker | Das neue Gesicht der Kirche Seehausen. | 95–96 |
Sabine Nietzold | Bedeutender Nachlass gelangt ins Prenzlauer Stadtarchiv. | 97–100 |
Jürgen Bischof | Erste CD-Aufnahme in St. Marien Prenzlau nach der Rekonstruktion des Gewölbes. | 101–102 |
CPG Campingplatzgesellschaft | Campingplatz „Sonnencap“. | 103–104 |
Katrin Frey, Cäcilia Genschow | Ein ungewöhnliches Projekt – die Ausstellung „Nägel mit Köpfen“ im Dominikanerkloster Prenzlau. | 105–107 |
Wohnbau Prenzlau | Unscheinbar wirkendem Wohnhaus wurde neues Leben eingehaucht. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Kleine Dinge – große Wirkung“ – 15. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–113 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 114 |
Sparkasse Uckermark | 200 Jahre Sparkassengeschichte in der Uckermark. | 115–117 |
Olivia Schubert | 200 Jahre Berghausen. | 118–120 |
Reinhard Schmook | Zu den Prenzlauer Wurzeln Walther Rathenaus – eine Erinnerung anlässlich des 100. Todestages am 24. Juni 2022. | 121–126 |
Sabine Drabsch | Erinnerungen an einen Wegbegleiter einer jungen Lehrerin – Dr. Eberhard Krienke (1997–2017). Mit Gedicht: Uns Uckersee kann väl vertellen … | 127–129 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Otmar Freygang zum 25. Todestag. | 130–131 |
Ines Vetter | 10 Jahre Camp Solaris am Unteruckersee. | 132–134 |
Max Lindow | All´s verjuchheiet. (Gedicht). | 135 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 136–137 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Wo Max Lindow in Prenzlau einst wohnte. | 138–142 |
Max Lindow | De oll Tormklock. (Gedicht). | 143 |
Armin Haase | Der Rabe vom Mitteltorturm. (Ballade). | 144–147 |
Barbara Kunze | Gedicht. | 148 |
Felix Lottermoser | Der Buchfink. | 149–151 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2020 – Nicht alles rekordverdächtig, aber immerhin. | 152–161 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2022. | 162 |
Dietrich Dittmann | Auflösung des Heimaträtsels 2021. | 163 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2020 – Juli 2021). | 164–167 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2020-Juli 2021). | 168–171 |
Jürgen Bischof | „Das Singen macht doch Spaß, alle nehmen was mit!“ Herbert Schmidt – Ein Leben für seine Schüler, die Musik und seine Frau Dagmar. Eine Rückbesinnung zum Tod des Lehrers und Volksmusikers. | 172–176 |
Neujahrsgruß. | 177 | |
Autorenverzeichnis. | 178–179 | |
Impressum. | 180 | |
Werbung. | 182–195 |
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Bruns | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Jürgen Theil | Wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Abriss des Prenzlauer Rathauses vor 60 Jahren? | 32–43 |
Felix Biermann, Dirk Meyer | Aus Avignon in die Uckermark – ein mittelalterliches Papstsiegel aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen. | 44–55 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Wappentafel vom Eingangstor des Prenzlauer Paradeplatzes. | 56–64 |
Ute Bleich | Die Kirche Klinkow. | 65–71 |
Ute Bleich | Rechnungsbuch der Kirche zu Klinkow 1707 bis 1736 – ein bedeutender Fund im Pfarrarchiv Dedelow. | 72–79 |
Jürgen Theil | Prenzlauer Schauspielhaus wird mit einem Ball eingeweiht. | 80–87 |
Waldemar Wieser | Franz Dibelius – ein evangelischer Theologe aus Prenzlau. | 88–97 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und seine Friedhöfe. | 98–105 |
Margit Glowe | Familien Rossow und Limberg aus Prenzlau und Brüssow. Aufsatz „Wenn das Papa wüßte – Sommer 1945“. | 106–110 |
Torsten Worm | Die Fahrradkirche Warnitz. | 111–112 |
Ines Vetter | Das kleine Theater – (k)ein Geheimtipp (mehr). | 113–116 |
Cäcilia Genschow | Ein Prenzlauer in Amerika – der Maler Oscar Florianus Bluemner. | 117–120 |
Marianne Wohlfahrt | Ich fühle mich wohl in der Uckermark – die alte Heimat wiederentdeckt und heimisch geworden. | 121–123 |
Christel Schnell | Wer war Rudolf Rothenburg? | 124–125 |
Regina Libert, Käthe Lüdke | Gedanken zum Luftschutz. | 126–127 |
Alexandra Martinot | Zwischen Maskennähen und Home-Schooling. Im Gespräch mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 128–131 |
Annegret Lindow | Der erste Max-Lindow-Preis. | 132–133 |
Jenny Busse | Baulücke vor Alt Nikolai ist Geschichte. | 134–135 |
Stephan Diller, Kena Hüsers | Ehm Welk-Literaturpreis 2020 im Dominikanerkloster verliehen. | 136–138 |
Jürgen Bischof | Eine „Preußen“-Premiere: Come together. | 139 |
Mathias Scherfling | 40 Jahre für die Musikschule. (Wiederbelebung der Chorarbeit). | 140–145 |
Alexandra Martinot | „Wenn, dann richtig!“ Seit drei Jahrzehnten in einer musikalischen Symbiose: der Uckermärkische Konzertchor Prenzlau und Jürgen Bischof. | 146–154 |
Annegret Lindow | 25 Jahre Ådbeernest. | 155 |
Alexandra Martinot | Auf die nächsten zehn Jahre. | 156–157 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 158–159 |
Steffi Huth | Das Stadtarchiv erinnert an Hans-Ludwig Altmann zum 100. Geburtstag. | 160–165 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 166–167 |
Max Lindow (†) | Hunnenkomell un Sunnenbloom. | 168–169 |
Max Lindow (†) | Buur Wruuk. (Gedicht). | 170 |
Martin Perseke | Eine Geschichte in Uckermärker Platt. | 171 |
Dorothea Perseke | Dat Krüzweh. | 172 |
Doris Meinke | Plattdütsch Eck. | 173–178 |
Edwin Labahn | Tiet noa Corona – wat bliefft. | 179 |
Rosemarie Schmidt | Tied noa Corona – wat bliefft. | 179–180 |
Sabine Heise | Tiet noa Corona – Wat bliefft? | 180 |
Dagmar Schmidt | Noa Corona? (Gedicht). | 181 |
Felix Lottermoser | Die Kolbenente. | 182–183 |
Torsten Worm | Der “Faule Ort”. | 184–185 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2019 – Das große M. | 186–196 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2021. | 197 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2019-August 2020). | 198–201 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2019-Juli 2020). | 202–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–223 |
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ludger Melters | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba | Das Kloster Seehausen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – ein Tagungs- und Projektbericht. | 32–39 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Der Bürgerrechtspokal von Georg Dietloff von Arnim. | 40–47 |
Waldemar Wieser | Karl Gottlieb Richter – Prenzlauer Ehrenbürger aus dem 19. Jahrhundert und seine Zeit. | 48–53 |
Ute Bleich | Ort des Gedenkens. Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder. | 54–61 |
Jürgen Melchert | Otto Kaiser. Ein Mann mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. | 62–64 |
Wolfgang Rohrbeck | Über die Bedeutung des ersten künstlich hergestellten Baustoffes unserer Region. | 65–70 |
Friedrich Wilhelm Wever | Wie kam ein „Napoleonshut“ auf ein Feld bei Kleinow? | 71–72 |
Ute Bleich | Wo findet man dazu nur etwas? Von den Mühen bei der Suche nach Familiendaten. | 73–77 |
Martin Perske | Gedanken zur Rolle der Frau im 20. und 21. Jahrhundert. | 78–80 |
Dietrich Dittmann | Die Ucker. | 81–85 |
Adolf Daher | Weihnachtsbäume aus dem Zehnebecker Wald. | 86–87 |
Dietlinde Bieche, Christel Schnell | Erinnerungen. Nach Jahrzehnten gemeinsame Bekannte entdeckt. | 88–89 |
Herbert Schmidt | Sprichwörtliches + Redewendungen + Reimereien = Lebenserfahrungen. | 90–91 |
Sabine Nietzold, Waltraut Pieles | „Konsum – Deine Einkaufsquelle“. | 91–97 |
Jürgen Bischof | Eine klingende Partnerschaft. | 98–100 |
Sabine Nietzold, Doris Meinke | Plattdeutsches Arbeitsheft fliegt nach Amerika. | 101–102 |
Torsten Worm | Die Warnitzer Ortschronik – seit 1881 geführt. | 103–104 |
Gerd Krug | „Die Uferlosen“ – Theater in Potzlow. | 105 |
Wohnbau Prenzlau | Schwanen Villa verzaubert mit exklusivem Wohngefühl. | 106–107 |
Dietrich Dittmann | Baugeschehen in Prenzlau 2019. Fotoserie. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Meine Geschichte für Dich“ – 14. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–112 |
Cäcilia Genschow | Annegret dat Sündagskind – Eine Hommage. | 113–116 |
Eckhard Blohm | 25 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. | 117–118 |
Festveranstaltung 20 Jahre Dominikanerkloster – Fotoserie. | 119 | |
Alexandra Martinot | Orgelschatz geborgen und zum Klingen gebracht – Zehn Jahre Uckermärkischer Orgelfrühling. | 120–123 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 124–125 |
Doris Meinke | Plattdeutsch auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse. | 126–128 |
Max Lindow | Wannerlied. | 129 |
Max Lindow | Wo heet dat Lied. | 129 |
Doris Meinke | Spökenkieker. | 130–131 |
Annegret Lindow | Vertonte Max-Lindow-Gedichte. | 132–135 |
Ines Vetter | Wunderbares. (Gedicht). | 136 |
Felix Lottermoser | Der Zaunkönig. | 137–138 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2018 – das Jahr der Superlative. | 139–149 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2020. | 150–151 |
Auflösung des Kirchenrätsels 2019. | 151 | |
Hans-Ulrich Mrowetz | Jürgen Hoppe – Bürgermeister in bewegten Zeiten. (Nachruf). | 152–155 |
Jürgen Theil | Nachruf Bernd Hartwig. | 156–157 |
Jürgen Theil | Albert Archut. Der bekannte Stadtmusikant (1927-2018). (Nachruf). | 158 |
Eckhard Blohm | „20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ – eine Klarstellung. | 159 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2018-August 2019). | 160–161 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2018-Juli 2019). | 162–165 |
Neujahrsgruß. | 166 | |
Autorenverzeichnis. | 167–168 | |
Fehlerteufel. | 168 | |
Impressum. | 169 | |
Werbung. | 170–183 |
Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Liebe Leserinnen und Leser! (Geleitwort der Landrätin). | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Felix Biermann | Ein Münzschatz des 16. Jahrhunderts aus Trebenow in der Uckermark. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum Entdeckt – Kandelaber der Höheren Töchterschule. | 41–46 |
Margit Glowe | Das „Rote Haus“ in Brüssow. Knabenrettungshaus. | 47–51 |
Waldemar Wieser | Herman Remané – der große Erfinder aus der Uckermark. | 52–61 |
Lutz Libert | Der Rabe auf dem Mitteltorturm – zur Deutung einer Sage. | 62–66 |
Ute Bleich | Spurensuche in Archiven. | 67–73 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatforschung in Gerswalde – ein Rückblick. | 74–77 |
Elfriede Wever | Wie vor Zeiten ein „weißes“ Schwein „schwarz“ geschlachtet wurde. | 78 |
Christel Schnell | HO-Kaufhaus in der Karl-Marx-Straße – Erinnerungen. | 79–83 |
Dietrich Dittmann | Die Anlagen mit dem „Finkenkrug“. | 84–87 |
Herbert Schmidt | Wirtsleute am Quast haben einen „Seeblick“. Eine Gaststätte und ihre Betreiber Ilona und Dieter Beckert. | 88–90 |
Adolf Daher | Eine Weymouthskiefer aus dem Melzower Forst. | 91–92 |
Ines Vetter | Fragen, Wünsche, Hoffnung. (Gedicht). | 93 |
Annegret Lindow | Zum Tag der Muttersprache. | 94–96 |
Sabine Nietzold | 9. bundesweiter „Tag der Archive 2018“ im Stadtarchiv Prenzlau mit dem Thema „Die Revolution von 1848/49 in Prenzlau“. | 97–107 |
Jürgen Bischof | Viele Länder – eine Sprache. Das XI. Internationale Chorfestival in Szczecin (Stettin) zu Gast in Prenzlau. | 108 |
Wohnbau Prenzlau (Hrsg.) | Unternehmenschronik zeigt nicht nur Wohnbau-Vergangenheit auf. | 109-111 |
Thomas Sommer | Das Kettenhaus in Prenzlau hat den Denkmalpflegepreis erhalten. | 112-119 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Johann Samuel Seckt zum 200. Todestag 16.11.1744–20.01.1819). | 120-121 |
Evelyne Brauchler | 850 Jahre Gramzow – ein Rückblick in Bildern. | 122–123 |
Eckhard Blohm | 20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum oder wie alles begann. | 124–134 |
Jürgen Bischof | Ein Abend – Ein Konzert – Ein Wiedersehen … mit allen Sinnen genießen. 25 Jahre Klostergartenkonzerte des Uckermärkischen Konzertchores Prenzlau. | 135–137 |
Marek Wöller-Beetz | 130 Jahre Pochwistnewo, eine Prenzlauer Delegation reist zum Jubiläum in die Partnerstadt. | 138-139 |
Herbert Schmidt | Jubiläum in Warnitz. | 140–142 |
Lieselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 143 |
Doris Meinke | Spökenkieker – Horoskop. | 144–145 |
Max Lindow (†) | De Fleetgroben. (Gedicht). | 146 |
Max Lindow (†) | Spruch. (Gedicht). | 146 |
Max Lindow (†) | De dröge Grund. (Gedicht). | 147 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Der Max-Lindow-Preis. | 148–149 |
Doris Meinke | De Schriewers. | 150–154 |
Edwin Laban | De Koeken. (Gedicht). | 152 |
Gerhard Drewitz | Uckermärker Platt. (Gedicht). | 152 |
Herbert Schmidt | Een Elfchen foer Platt. (Gedicht). | 153 |
Dagmar Schmidt | Joahrhunnertsommer. (Gedicht). | 153 |
All Schriewers tosamm | Liev un Seel. (Gedicht). | 153 |
Doris Meinke | An de Schriewers. (Gedicht). | 154 |
Helmut Schonert | Die Graugans – unsere heimliche Wildgans. | 155–157 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2017 – Was für ein Gepladder! | 158–167 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel. | 168–170 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2017 – August 2018). | 171–175 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2017 – Juli 2018). | 176–181 |
Redaktionskollegium | In Erinnerung an Paul Senske († 26.07.2018). (Nachruf). | 182–183 |
Paul Senske | Appell an die Mächtigen der Erde! (Gedicht). | 183 |
Paul Senske | ………. (Gedicht). | 183 |
Sabine Nietzold | Nachruf Ulrich Schmeichel. | 184–185 |
Neujahrsgruß. | 186 | |
Autorenverzeichnis. | 187-188 | |
Impressum. | 189 | |
Werbung. | 190-205 |
Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)
Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hendrik Sommer | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Matthias Schulz | Glasierte Feldsteine im Mauerwerk mittelalterlicher Kirchen im Landkreis Uckermark. | 32-36 |
Felix Biermann, Markus Leukhardt | Ein Talerschatz der 1630er Jahre aus Grenz in der Uckermark. | 37-44 |
Wolfgang Rohrbeck | Religiöse Erscheinungsformen in Gerswalde und Umgebung. | 45-50 |
Lutz Libert | Eine Schatzgräbergeschichte aus Boitzenburg. | 51-55 |
Ute Bleich | Nach Preußen – eine halbe Meile. | 56-58 |
Waldemar Wieser | Otto Grashof – ein aus Prenzlau stammender Maler des 19. Jahrhunderts. | 59-67 |
Volkhard Maaß | Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. | 68 |
Ute Bleich | Nachdenken über Paul Wiedes Chronik „50 Jahre Fürstenwerder von 1875 bis 1925“. | 69-73 |
Regina Libert | Aufsehen um eine Trümmerfrau. | 74-76 |
Friedrich Becker | Wie REWE nach Prenzlau kam. | 77-79 |
Dietrich Dittmann | Die Seufzerallee. | 80-83 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Gian-Luca Urland. | 84-86 |
Adolf Daher | Die parfümierte Kiefer vom Reiherberg. (Weihnachtsgeschichte). | 87-88 |
Nick Dobusch | Winterimpressionen vom Oberuckersee. (Fotos). | 89 |
Ines Vetter | Alles klar. (Gedicht). | 90 |
Ines Vetter | Lebensverlauf. (Gedicht). | 91 |
Katrin Kaesler | „Meine bunte Welt“ – 13. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 92-94 |
Jürgen Bischof | Möge die Macht mit dir sein – Konzertevent 2017. | 95-96 |
Sabine Sieker | Eine Kirche verändert ihr Aussehen. | 97-101 |
Eckhard Blohm | Zur Geschichte der Prenzlauer Schwanenkönigin. | 102-110 |
Jürgen Bischof | Musik kennt keine Grenzen – Besuch aus der Partnerstadt Varéna. | 111 |
Dietrich Dittmann | Feste in Prenzlau 2017 – eine Fotoserie. | 112-113 |
Cäcilia Genschow | Ein Bild erzählt Geschichte. | 114-116 |
Dietrich Dittmann | Das Kettenhaus 2017 – eine Fotoserie. | 117 |
Herbert Schmidt | Warnitzer Attraktion ist Tradition. | 118 |
Christa Brandt | Gramzow – Herz der Uckermark wird 850 Jahre. | 119-120 |
Carola Kraft | 777 Jahre Baumgarten und eine Chronik in zwei Teilen. | 121-122 |
Jürgen Gutzschebauch | Das Krankenhaus Prenzlau feierte 90. Geburtstag. Versuch einer Zeitreise von 1927–2017. | 123-133 |
Evelyne Brauchler | Das Stadtarchiv erinnert: Vor achtzig Jahren – Die Prenzlauer Synagoge und der ehemalige jüdische Friedhof im Stadtpark werden zerstört. | 134 |
Evelyne Brauchler | 50 Jahre Grundsteinlegung Armaturenwerk Prenzlau. | 135-137 |
Gundolf Sperling | 50 Jahre Wetterstation Grünow – der Deutsche Wetterdienst (DWD) lud ein zum Tag der offenen Tür am 07.09.2017. | 138-139 |
Hans-Ulrich Mrowetz | 20 Jahre Städtepartnerschaft Prenzlau – Pochwistnewo. | 140-145 |
Brigitte Lindemann | 20 Jahre Seniorenkabarett „Erste Hilfe“. | 146-149 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 150-151 |
Doris Meinke | Horoskop. | 152-153 |
Max Lindow | Wihnachten. (Lied). | 154 |
Max Lindow | Hilgen Obend. (Lied). | 155 |
Gerhard Drewitz | De Spraak. | 156 |
Annegret Lindow | Ut mien Kinnertied. | 157-160 |
Doris Meinke | Wo bliwst du? (Gedicht). | 161 |
Helmuth Schonert | Der Eichelhäher. | 162-163 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2016 – Kuschelig war´s, oder nicht? | 164-171 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2018. | 172-173 |
Jürgen Melchert | Meine Reise von Prenzlau nach Blankenburg im Jahre 1959. | 174 |
Rosemarie Bootz | Ausflug. | 175 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2016 – August 2017). | 176-177 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2016 – Juli 2017). | 178-181 |
Evelyne Brauchler | Das Stadtarchiv erinnert: Leo Wiese. | 182 |
Jürgen Bischof | Dr. paed. Eberhard Krienke (24. Juni 1922 – 02. Juli 2017), Rückblick auf ein bewegtes Leben – Ein Nachruf. | 183-185 |
Matthias Schulz | Nachruf für Wilhelm „Willi“ Wever (02. Januar 1934 – 20. Juni 2017). | 186-187 |
Autorenverzeichnis. | 189-190 | |
Fehlerteufel. | 190 | |
Impressum. | 191 | |
Werbung. | 192-207 |
Heimatkalender Prenzlau 2017. (2016)
Heimatkalender Prenzlau 2017. (2016)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhart Müller-Zetzsche | Evangelisch-lutherische Heimat. (Geleitwort). | 7-9 |
Kalendarium. | 10-33 | |
Felix Biermann, André Kassube | Flussfunde verschiedener Epochen aus der Ucker bei Nechlin. | 34-44 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil III – Wittstock und Wilhelmshof. | 45-54 |
Jürgen Theil | Reformator Martin Luther steht fest wie eine Burg? | 55-63 |
Joachim Benthin | Zur Erinnerung an die Gründung der uckermärkischen Kreise am 1. Januar 1817. | 64-69 |
Waldemar Wieser | Reinhold Koser – Geschichtsschreiber des preußischen Staates aus der Uckermark. | 70-76 |
Frank Wieland | Der „Spring“ am Stettiner Tor. | 77-80 |
Wolfgang Rohrbeck | Jüdische Familien in Gerswalde. | 81-85 |
Rochus Stordeur | Hausmusik. | 86-90 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Greif´zur Feder, Kumpel! | 91-94 |
Doris Meinke | Een Wunschjeschicht: De Muus. | 95 |
Regina Libert | Prenzlau – Mangel an Wohnraum. | 96-97 |
Dirk Dimavid | Sagenhaftes. Aus den Bilderwelten der Fergitzer Burgwallinsel. | 98-101 |
Paul Senske | Erinnerungen. | 102-103 |
Adolf Daher | Wildschweinrotte sorgt für Schreck. | 104-105 |
Herbert Schmidt | Der „Trumpf“ – ein Trumpf der Natur. | 106-108 |
Herbert Schmidt | Trinksprüche. | 109 |
Stefan Diller, Alexander Gaethke | Das Altarretabel aus der Dorfkirche Rittgarten und seine Restaurierung. | 110-116 |
Klaus Schmidt | Die neuen Gewölbe von St. Marien in Prenzlau. | 117-123 |
Eckhard Blohm | Taktiles Stadtmodell auf dem Prenzlauer Marktberg. | 124-126 |
Jürgen Bischof | Kulturförderung und Kultursponsoring – ein Standortfaktor. | 127-128 |
Dietrich Dittmann | Bauliche Ereignisse am „Kettenhaus“ in Prenzlau. | 129-131 |
Cäcilia Genschow | Benno Pubanz und Günter Förster – zwei alte Schulfreunde fanden sich wieder und übergaben Zeugnisse ihres Lebens dem Kulturhistorischen Museum Prenzlau. | 132-134 |
Rochus Stordeur | Zeitreise aus der Uckermark. Stanišić liest in Fürstenwerder aus seiner Fürstenfeldechronik. | 135-137 |
Gerd Krug | 6. Bauernmarkt auf dem Gutshof in Strehlow. | 138 |
Herbert Schmidt | Warnitz bleibt seinen Erntefesttraditionen treu. | 139 |
Margit Glowe | Chorleben in Brüssow, von den Anfängen bis heute. | 140-145 |
Hans Benthin | Das Radioarchiv in Berkholz. | 146-149 |
Dietrich Dittmann | Der Medienturm 2015 bis 2016 – eine Fotoserie. | 150-151 |
Marek Wöller-Beetz, Jürgen Bischof | Gelebte Partnerschaft. | 152 |
Evelyne Brauchler | Das Stadtarchiv erinnert an: „Filmtheater der Freundschaft“. | 153 |
Steffen Thiemann | Paradiesisches Battin. | 154-156 |
Bodo Desjardins | 200-Jahrfeier in Wilhelmshayn. | 157-159 |
Annegret Lindow | Luise Schinkel ist 100 Jahre alt. | 160-161 |
Jürgen Bischof | Der Dresdener Kreuzchor im Jahr seines großen Jubiläums zu Gast in Prenzlau. | 162 |
Dietrich Dittmann | 5 Jahre Senioren-TV „Nachschlag – Das Beste kommt noch“. | 163-165 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 166-167 |
Doris Meinke | Horoskop. | 168-169 |
Max Lindow | De Heuhupfer. | 170-171 |
Max Lindow | Spruch. | 172 |
Gerhard Drewitz | De Asket. (Gedicht). | 173 |
Annegret Lindow | Doris Meinke – ein plattdeutsches Sprachrohr der Uckermark. | 174-177 |
Helmut Schonert | Die Bachstelze. | 178-179 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2015 – Heizung nicht runtergedreht und Wasserleitung verstopft? | 180-185 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2017. | 186-187 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2015 – August 2016). | 188-191 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (August 2015 – Juli 2016). | 192-195 |
Jürgen Bischof | Ernst Rudolf Nötzel (1954 – 2016). Ein Nachruf. | 196-197 |
Neujahrsgruß. | 198 | |
Autorenverzeichnis. | 199-200 | |
Impressum. | 201 | |
Werbung. | 202-216 |
Heimatkalender Prenzlau 2016. (2015)
Heimatkalender Prenzlau 2016. (2015)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Stephan Diller | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Felix Biermann | Ein 1500 Jahre altes Rind aus der Uckermark. | 32–39 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung Teil II – Arendsee. | 40–47 |
Katrin Frey | Zur Geschichte der Prenzlauer Heilig-Geist-Kirche und ihres Hospitals. | 48–63 |
Matthias Schulz | Zeichen auf Feldsteinen an der Kirche Pinnow (bei Potzlow) und der Heilig-Geist-Kapelle Prenzlau. | 64–67 |
Dieter Wolske | Marienkirche Angermünde: Grundriss und Geschichte. | 68–71 |
Ute Bleich | Die wüste Kirche in Arendsee. Nachdenken über ein Baudenkmal. | 72–76 |
Gerd Detlef Feierabend | Gedenktafel in der Nechliner Kirche erinnert an einen großen Botaniker. | 77–79 |
Ute Bleich | Es gibt ja einen Ausweg! | 80–82 |
Waldemar Wieser | Paul Hirsch – preußischer Ministerpräsident aus Prenzlau. | 83–91 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – Bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 6, Elisabethgarten, Badestraße 720c. | 92–97 |
Wolfgang Rohrbeck | Zwei Jahrzehnte heilpädagogisches Wirken in Gerswalde. Franz Löffler – ein Abriss seines Wirkens. | 98–104 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Hundert Jahre ohne Rika Paasch. | 105–107 |
Inga Lüdke | Gestohlene Jahre. | 108–111 |
Regina Libert | Karl-Heinz Waschke – was ein Leben für immer verändert. | 112–114 |
Alexandra Martinot | Überall herrschte Mangel – doch die Menschen packten zu. Herbert Brettschneider erinnert sich an seine Zeit beim Konsum. | 115–117 |
Günter Hauf | Ich war mal ein Pelzbock. | 118 |
Adolf Daher | Die vergessenen Weihnachtsbäume. | 119–120 |
Regina Libert | Die Göritzer Windmühle. | 121 |
Cäcilia Genschow | Prenzlau, Schenkenberger Straße 10. Der Heimatdichter Emil Reichert. | 122–123 |
Emil Reichert | Prenzlau am herrlichen Uckerseestrand. (Lied). | 124 |
Jörg Sobanski | Das Prenzlauer Foto-Atelier Reichert. | 125–127 |
Dirk Dimavid | Adlerhorst? – Die „Warnitzer Adler-Hortis“ sehen mit Adleraugen ins frühe Erdzeitalter. | 128–130 |
Herbert Schmidt | Dirk Dimavid. Autor der Illustrationen im Kalendarium. | 131–132 |
Eine Frauentagsfeier vor 50 Jahren. | 133 | |
Hellmuth Tromm | Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges in Melzow. | 134–136 |
Eckhard Blohm | Stolpersteine gegen das Vergessen. | 137–143 |
Katrin Kaesler | „Mit den Wolken ziehen“. 12. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 144–147 |
Alexander Martinot | Doris Meinke und Klaus Gotzmann laden zum Stadtspaziergang mit Gaumenfreuden. | 148–149 |
Stephan Diller | Neues Gemälde – Schenkung an das Kulturhistorische Museum. Turm von Prenzlau, Carl Hessmert (1869–1928). | 150–151 |
Dietrich Dittmann | Feste in Prenzlau 2015 – eine Fotoserie. | 152–153 |
Christel Henning | Alexanderhof feierte 175-jähriges Ortsjubliläum. | 154–157 |
Frank Wieland | Ernst Dobbert. | 158–162 |
Annegret Lindow | Der erste Prenzlauer Heimatkalender. | 163–167 |
Matthias Schulz | Hans Burmeister zum 80. Geburtstag. | 168–170 |
Ines Vetter | 40 Jahre Handwerksbetrieb Sanitär Krüger aus der Sicht der zweiten Generation. | 171–174 |
Ines Vetter | Ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre Elektro Gottschalk. | 175–177 |
Ulrich Beiler, Jens M. Schröder | Mieter brachten Verein in Bewegung – 25 Jahre Mieterverein. | 178–179 |
Karin Kucher-Engberg, Ines Vetter | 25 Jahre Uckermärkischer Konzertchor in Prenzlau. | 180–184 |
Jürgen Bischof | 25 Jahre Jugendchor am Prenzlauer Gymnasium. | 185–187 |
Lieselott Enders † | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 188–189 |
Doris Meinke | Horoskop. | 190–191 |
Max Lindow | Spruch. | 192 |
Max Lindow | Sparling bi ’n Buern. (Gedicht). | 192–193 |
Gerhard Drewitz | De Linnenboom. (Gedicht). | 194 |
Gerhard Drewitz | Dat Lächeln. (Gedicht). | 195 |
Friedrich Ninnemann | „Plattdütsch läwt“ – 20 Jahre Årdbeernest. | 196–199 |
Margrit Mandelkow | Bi uns. (Gedicht). | 200 |
Doris Meinke | Årdbeernest. (Spruch). | 201 |
Helmut Schonert | Unsere kleinste Entenart. | 202–203 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht. Das Wetter 2014 – Nichts Neues, denn wieder zu warm. | 204–209 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2016. | 210–211 |
Jürgen Melchert | Erinnerungen an die Dorfkirchen von Dedelow und Falkenwalde – zum Kirchenrätsel im Prenzlauer Heimatkalender 2015. | 212–213 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2014 – August 2015). | 214–216 |
Cäcilia Genschow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (August 2014 – Juli 2015). | 217–219 |
Evelyne Brauchler, Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Alfred Hinrichs – geb. 05.05.1896 in Prenzlau, gest. 21.11.1977 in Prenzlau. | 220–221 |
Neujahrsgruß. | 222 | |
Autorenverzeichnis. | 223–224 | |
Impressum. | 225 | |
Werbung. | 226–240 |
Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Peter Schulthess | Prenzlau und Uster – Ko-Operation als „Idee“. (Geleitwort). | 8–9 |
Kalendarium. | 10–33 | |
Felix Biermann | Neue archäologische Untersuchungen auf der Fergitzer Burgwallinsel. | 34–42 |
Wilhelm Zimmermann | Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute. Teil II, Der Fliegerhorstbetrieb im Zweiten Weltkrieg – Stationierungen und Aktivitäten der deutschen Luftwaffe am Standort Prenzlau 1939 bis 1945. | 43–63 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil I – Raakow, Christianenhof und Ferdinandshorst. | 64–72 |
Ute Bleich | Der Kieker – das Waldgebiet bei Fürstenwerder. | 73–79 |
Gerhard Kohn | Rosenfeld, ein eigenartiger Religionsführer. | 80–82 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 5. Gartenrestaurant „Süßer Grund“ und Restaurant „Zur Padde“. | 83–89 |
Sabine Nietzold, Dietrich Dittmann | Die Bullenwiese in Prenzlau – ein kurzer Abriss aus der Geschichte. | 90–94 |
Waldemar Wieser | Gustav Mayer – der berühmte Historiker aus Prenzlau. | 95–100 |
Wolfgang Rohrbeck | Das Wunder Gerswalde – Helene Reisinger und die Eurythmie. | 101–105 |
Erich Sendke | Die sterbende Stadt. | 106–112 |
Sylvia Müller-Pfeifruck | „… ob es richtig sei, den Gefallenen Denkmäler in den Kirchen zu errichten.“ – Die Kreuze für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in der Stadtpfarrkirche Brüssow. | 113–117 |
Ernst Göttling | Damals war es … Ein Jungenstreich aus dem Jahr 1941 oder 1942. | 118–119 |
Annemarie Weyer | Meine Fluchterlebnisse als Kind während der letzten Tage des 2. Weltkrieges und danach. | 120–123 |
Ute Bleich | Kampf dem Kartoffelkäfer – Kindheitserinnerung. | 124–126 |
Regina Libert | Frühe Erlebnisse des Künstlers Klaus Weber. | 127–129 |
Christel Schnell | Unsere Volkstanzgruppe des Fernmeldeamtes Prenzlau und der NVA Prenzlau in den 50er Jahren. | 130 |
Adolf Daher | Sommersprossen am Heiligen Abend. | 131–132 |
Regina Libert | Brand im Konsumkaufhaus Prenzlau. | 133–136 |
Ralf Zivanovic, Regina Libert | Ein Fußballer erinnert sich. | 137 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Willst du Straße fegen? | 138–140 |
Joachim Lindow (†), Annegret Lindow | Max Lindow und sein hochdeutsches Schaffen. | 141–144 |
Rochus Stordeur | Über den Roman „Vor dem Fest“ von Saša Stanišić. | 145–147 |
Steffi Jeserich | Des Bäumchens Wunsch. (Gedicht). | 148 |
Ines Vetter | Gedicht vom Wechsel der Jahreszeiten oder Alles hat ein Ende. | 149 |
Herbert Schmidt | Auf zum Bowling. (Gedicht). | 150–151 |
Josephine Bartholomè | Zu den jüngsten Restaurierungsarbeiten im Refektorium des Dominikanerklosters. | 152–154 |
Jürgen Bischof | Berühmte Chöre zu Gast in Prenzlau – eine beliebte Konzertreihe wird 20. | 155–157 |
Georg Kallweit | Eine neue große Glocke für Melzow. | 158–163 |
Christian Morgenstern (†) | Die Schwestern. (Gedicht). | 163 |
Dietlind Zeiger, Annette Nowatzky | Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2014 für Gutsanlage Suckow verliehen. | 164–167 |
Herbert Schmidt, Dietrich Dittmann | Arbeitshaus – Blumenhalle – Aula und Schulteil 2 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums. | 168–171 |
Christiane Thiel | Heilige aus Prenzlau besuchen ihre Heimatstadt. | 172–177 |
Herbert Schmidt | Erntefesttraditionen werden in Warnitz weiter gepflegt. | 178–179 |
Frank Wieland | Vor 400 Jahren wurde der verdiente Prenzlauer Stadtchronist und Pfarrer Christoph Süring geboren. | 180–188 |
Eckhard Blohm | Zum 70. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. | 189–192 |
Willi Wever | Vor 60 Jahren – Gründung der LPG Falkenwalde. | 193–194 |
Tino Fischer | Herzlich Willkommen bei der Wohnungsgenossenschaft Prenzlau eG. | 195–198 |
Gerd Krug | Der Mittelpunkt der Uckermark wird 775 Jahre und feiert das gesamte Jahr. | 199 |
Matthias Schulz | Wilhelm Wever zum 80. Geburtstag. | 200–201 |
Lieselott Enders(†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 202–203 |
Doris Meinke | Horoskop. | 204–205 |
Max Lindow | Sprachmeisters. | 206–208 |
Max Lindow | Sprüche. | 209 |
Helmuth Schonert | Der Haubentaucher. | 210–212 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Das Wetter 2013 – wie gewöhnlich und mit kleinen Ausrutschern. | 213–218 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel. | 219–221 |
Regina Libert | Oliver Spitza – ein Prenzlauer, der viele Menschen berührte. (Nachruf). | 222–223 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juni 2013 – August 2014). | 224–226 |
Cäcilia Genschow, Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2013 – Juli 2014). | 227–229 |
Neujahrsgruß. | 230 | |
Autorenverzeichnis. | 231–232 | |
Impressum. | 233 | |
Werbung. | 234–248 |