Heimatkalender Prenzlau
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Thorsten Weßels | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Waldemar Wieser | Der Prenzlauer Forstwissenschaftler Georg Friedrich Krause und seine Zeit. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Eine alte Ansicht der östlichen Stadtmauer Prenzlaus mit dem sogenannten Walltor. | 41–48 |
Jürgen Theil | Erste durch Dampfkraft angetriebene Fabriken und Mühlen in Prenzlau. | 49–56 |
Wolfgang Rohrbeck | Was Lehrern passieren konnte. | 57–61 |
Franz Stepanek | Rätselhafte Schälchen am Südportal der Marienkirche. | 62–66 |
Ute Bleich | Der trauernde Genius – Impressionen aus dem Familienleben im „Kettenhaus“ in Prenzlau. | 67–71 |
Hannelore Witzsch | Unterwegssein in Vergangenheit und Gegenwart. Gedanken einer Stadtführerin. | 72–74 |
Torsten Worm | Aus dem „Nichts“ entstanden – über eine Sammlung Fossilien und Minerale. | 75–77 |
Monika Strehlow | Die Disharmonie Corona. Das Wirken von Kultureinrichtungen in Zeiten der Pandemie. | 78–83 |
Bernhardt Rengert | Eine würdige Preisträgerin. | 84–85 |
Ines Vetter | 20 Jahre Melzower Sommerkonzerte. | 86–91 |
Franziska Stüber | Tägliche Audienz am Uckersee. | 92–94 |
Sabine Sieker | Das neue Gesicht der Kirche Seehausen. | 95–96 |
Sabine Nietzold | Bedeutender Nachlass gelangt ins Prenzlauer Stadtarchiv. | 97–100 |
Jürgen Bischof | Erste CD-Aufnahme in St. Marien Prenzlau nach der Rekonstruktion des Gewölbes. | 101–102 |
CPG Campingplatzgesellschaft | Campingplatz „Sonnencap“. | 103–104 |
Katrin Frey, Cäcilia Genschow | Ein ungewöhnliches Projekt – die Ausstellung „Nägel mit Köpfen“ im Dominikanerkloster Prenzlau. | 105–107 |
Wohnbau Prenzlau | Unscheinbar wirkendem Wohnhaus wurde neues Leben eingehaucht. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Kleine Dinge – große Wirkung“ – 15. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–113 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 114 |
Sparkasse Uckermark | 200 Jahre Sparkassengeschichte in der Uckermark. | 115–117 |
Olivia Schubert | 200 Jahre Berghausen. | 118–120 |
Reinhard Schmook | Zu den Prenzlauer Wurzeln Walther Rathenaus – eine Erinnerung anlässlich des 100. Todestages am 24. Juni 2022. | 121–126 |
Sabine Drabsch | Erinnerungen an einen Wegbegleiter einer jungen Lehrerin – Dr. Eberhard Krienke (1997–2017). Mit Gedicht: Uns Uckersee kann väl vertellen … | 127–129 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Otmar Freygang zum 25. Todestag. | 130–131 |
Ines Vetter | 10 Jahre Camp Solaris am Unteruckersee. | 132–134 |
Max Lindow | All´s verjuchheiet. (Gedicht). | 135 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 136–137 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Wo Max Lindow in Prenzlau einst wohnte. | 138–142 |
Max Lindow | De oll Tormklock. (Gedicht). | 143 |
Armin Haase | Der Rabe vom Mitteltorturm. (Ballade). | 144–147 |
Barbara Kunze | Gedicht. | 148 |
Felix Lottermoser | Der Buchfink. | 149–151 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2020 – Nicht alles rekordverdächtig, aber immerhin. | 152–161 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2022. | 162 |
Dietrich Dittmann | Auflösung des Heimaträtsels 2021. | 163 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2020 – Juli 2021). | 164–167 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2020-Juli 2021). | 168–171 |
Jürgen Bischof | „Das Singen macht doch Spaß, alle nehmen was mit!“ Herbert Schmidt – Ein Leben für seine Schüler, die Musik und seine Frau Dagmar. Eine Rückbesinnung zum Tod des Lehrers und Volksmusikers. | 172–176 |
Neujahrsgruß. | 177 | |
Autorenverzeichnis. | 178–179 | |
Impressum. | 180 | |
Werbung. | 182–195 |
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Heimatkalender Prenzlau 2021. (2020)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Bruns | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Jürgen Theil | Wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Abriss des Prenzlauer Rathauses vor 60 Jahren? | 32–43 |
Felix Biermann, Dirk Meyer | Aus Avignon in die Uckermark – ein mittelalterliches Papstsiegel aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen. | 44–55 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Wappentafel vom Eingangstor des Prenzlauer Paradeplatzes. | 56–64 |
Ute Bleich | Die Kirche Klinkow. | 65–71 |
Ute Bleich | Rechnungsbuch der Kirche zu Klinkow 1707 bis 1736 – ein bedeutender Fund im Pfarrarchiv Dedelow. | 72–79 |
Jürgen Theil | Prenzlauer Schauspielhaus wird mit einem Ball eingeweiht. | 80–87 |
Waldemar Wieser | Franz Dibelius – ein evangelischer Theologe aus Prenzlau. | 88–97 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und seine Friedhöfe. | 98–105 |
Margit Glowe | Familien Rossow und Limberg aus Prenzlau und Brüssow. Aufsatz „Wenn das Papa wüßte – Sommer 1945“. | 106–110 |
Torsten Worm | Die Fahrradkirche Warnitz. | 111–112 |
Ines Vetter | Das kleine Theater – (k)ein Geheimtipp (mehr). | 113–116 |
Cäcilia Genschow | Ein Prenzlauer in Amerika – der Maler Oscar Florianus Bluemner. | 117–120 |
Marianne Wohlfahrt | Ich fühle mich wohl in der Uckermark – die alte Heimat wiederentdeckt und heimisch geworden. | 121–123 |
Christel Schnell | Wer war Rudolf Rothenburg? | 124–125 |
Regina Libert, Käthe Lüdke | Gedanken zum Luftschutz. | 126–127 |
Alexandra Martinot | Zwischen Maskennähen und Home-Schooling. Im Gespräch mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 128–131 |
Annegret Lindow | Der erste Max-Lindow-Preis. | 132–133 |
Jenny Busse | Baulücke vor Alt Nikolai ist Geschichte. | 134–135 |
Stephan Diller, Kena Hüsers | Ehm Welk-Literaturpreis 2020 im Dominikanerkloster verliehen. | 136–138 |
Jürgen Bischof | Eine „Preußen“-Premiere: Come together. | 139 |
Mathias Scherfling | 40 Jahre für die Musikschule. (Wiederbelebung der Chorarbeit). | 140–145 |
Alexandra Martinot | „Wenn, dann richtig!“ Seit drei Jahrzehnten in einer musikalischen Symbiose: der Uckermärkische Konzertchor Prenzlau und Jürgen Bischof. | 146–154 |
Annegret Lindow | 25 Jahre Ådbeernest. | 155 |
Alexandra Martinot | Auf die nächsten zehn Jahre. | 156–157 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 158–159 |
Steffi Huth | Das Stadtarchiv erinnert an Hans-Ludwig Altmann zum 100. Geburtstag. | 160–165 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 166–167 |
Max Lindow (†) | Hunnenkomell un Sunnenbloom. | 168–169 |
Max Lindow (†) | Buur Wruuk. (Gedicht). | 170 |
Martin Perseke | Eine Geschichte in Uckermärker Platt. | 171 |
Dorothea Perseke | Dat Krüzweh. | 172 |
Doris Meinke | Plattdütsch Eck. | 173–178 |
Edwin Labahn | Tiet noa Corona – wat bliefft. | 179 |
Rosemarie Schmidt | Tied noa Corona – wat bliefft. | 179–180 |
Sabine Heise | Tiet noa Corona – Wat bliefft? | 180 |
Dagmar Schmidt | Noa Corona? (Gedicht). | 181 |
Felix Lottermoser | Die Kolbenente. | 182–183 |
Torsten Worm | Der “Faule Ort”. | 184–185 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2019 – Das große M. | 186–196 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2021. | 197 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2019-August 2020). | 198–201 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2019-Juli 2020). | 202–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–223 |
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ludger Melters | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba | Das Kloster Seehausen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – ein Tagungs- und Projektbericht. | 32–39 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Der Bürgerrechtspokal von Georg Dietloff von Arnim. | 40–47 |
Waldemar Wieser | Karl Gottlieb Richter – Prenzlauer Ehrenbürger aus dem 19. Jahrhundert und seine Zeit. | 48–53 |
Ute Bleich | Ort des Gedenkens. Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder. | 54–61 |
Jürgen Melchert | Otto Kaiser. Ein Mann mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. | 62–64 |
Wolfgang Rohrbeck | Über die Bedeutung des ersten künstlich hergestellten Baustoffes unserer Region. | 65–70 |
Friedrich Wilhelm Wever | Wie kam ein „Napoleonshut“ auf ein Feld bei Kleinow? | 71–72 |
Ute Bleich | Wo findet man dazu nur etwas? Von den Mühen bei der Suche nach Familiendaten. | 73–77 |
Martin Perske | Gedanken zur Rolle der Frau im 20. und 21. Jahrhundert. | 78–80 |
Dietrich Dittmann | Die Ucker. | 81–85 |
Adolf Daher | Weihnachtsbäume aus dem Zehnebecker Wald. | 86–87 |
Dietlinde Bieche, Christel Schnell | Erinnerungen. Nach Jahrzehnten gemeinsame Bekannte entdeckt. | 88–89 |
Herbert Schmidt | Sprichwörtliches + Redewendungen + Reimereien = Lebenserfahrungen. | 90–91 |
Sabine Nietzold, Waltraut Pieles | „Konsum – Deine Einkaufsquelle“. | 91–97 |
Jürgen Bischof | Eine klingende Partnerschaft. | 98–100 |
Sabine Nietzold, Doris Meinke | Plattdeutsches Arbeitsheft fliegt nach Amerika. | 101–102 |
Torsten Worm | Die Warnitzer Ortschronik – seit 1881 geführt. | 103–104 |
Gerd Krug | „Die Uferlosen“ – Theater in Potzlow. | 105 |
Wohnbau Prenzlau | Schwanen Villa verzaubert mit exklusivem Wohngefühl. | 106–107 |
Dietrich Dittmann | Baugeschehen in Prenzlau 2019. Fotoserie. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Meine Geschichte für Dich“ – 14. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–112 |
Cäcilia Genschow | Annegret dat Sündagskind – Eine Hommage. | 113–116 |
Eckhard Blohm | 25 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. | 117–118 |
Festveranstaltung 20 Jahre Dominikanerkloster – Fotoserie. | 119 | |
Alexandra Martinot | Orgelschatz geborgen und zum Klingen gebracht – Zehn Jahre Uckermärkischer Orgelfrühling. | 120–123 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 124–125 |
Doris Meinke | Plattdeutsch auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse. | 126–128 |
Max Lindow | Wannerlied. | 129 |
Max Lindow | Wo heet dat Lied. | 129 |
Doris Meinke | Spökenkieker. | 130–131 |
Annegret Lindow | Vertonte Max-Lindow-Gedichte. | 132–135 |
Ines Vetter | Wunderbares. (Gedicht). | 136 |
Felix Lottermoser | Der Zaunkönig. | 137–138 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2018 – das Jahr der Superlative. | 139–149 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2020. | 150–151 |
Auflösung des Kirchenrätsels 2019. | 151 | |
Hans-Ulrich Mrowetz | Jürgen Hoppe – Bürgermeister in bewegten Zeiten. (Nachruf). | 152–155 |
Jürgen Theil | Nachruf Bernd Hartwig. | 156–157 |
Jürgen Theil | Albert Archut. Der bekannte Stadtmusikant (1927-2018). (Nachruf). | 158 |
Eckhard Blohm | „20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ – eine Klarstellung. | 159 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2018-August 2019). | 160–161 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2018-Juli 2019). | 162–165 |
Neujahrsgruß. | 166 | |
Autorenverzeichnis. | 167–168 | |
Fehlerteufel. | 168 | |
Impressum. | 169 | |
Werbung. | 170–183 |
Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Liebe Leserinnen und Leser! (Geleitwort der Landrätin). | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Felix Biermann | Ein Münzschatz des 16. Jahrhunderts aus Trebenow in der Uckermark. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum Entdeckt – Kandelaber der Höheren Töchterschule. | 41–46 |
Margit Glowe | Das „Rote Haus“ in Brüssow. Knabenrettungshaus. | 47–51 |
Waldemar Wieser | Herman Remané – der große Erfinder aus der Uckermark. | 52–61 |
Lutz Libert | Der Rabe auf dem Mitteltorturm – zur Deutung einer Sage. | 62–66 |
Ute Bleich | Spurensuche in Archiven. | 67–73 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatforschung in Gerswalde – ein Rückblick. | 74–77 |
Elfriede Wever | Wie vor Zeiten ein „weißes“ Schwein „schwarz“ geschlachtet wurde. | 78 |
Christel Schnell | HO-Kaufhaus in der Karl-Marx-Straße – Erinnerungen. | 79–83 |
Dietrich Dittmann | Die Anlagen mit dem „Finkenkrug“. | 84–87 |
Herbert Schmidt | Wirtsleute am Quast haben einen „Seeblick“. Eine Gaststätte und ihre Betreiber Ilona und Dieter Beckert. | 88–90 |
Adolf Daher | Eine Weymouthskiefer aus dem Melzower Forst. | 91–92 |
Ines Vetter | Fragen, Wünsche, Hoffnung. (Gedicht). | 93 |
Annegret Lindow | Zum Tag der Muttersprache. | 94–96 |
Sabine Nietzold | 9. bundesweiter „Tag der Archive 2018“ im Stadtarchiv Prenzlau mit dem Thema „Die Revolution von 1848/49 in Prenzlau“. | 97–107 |
Jürgen Bischof | Viele Länder – eine Sprache. Das XI. Internationale Chorfestival in Szczecin (Stettin) zu Gast in Prenzlau. | 108 |
Wohnbau Prenzlau (Hrsg.) | Unternehmenschronik zeigt nicht nur Wohnbau-Vergangenheit auf. | 109-111 |
Thomas Sommer | Das Kettenhaus in Prenzlau hat den Denkmalpflegepreis erhalten. | 112-119 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Johann Samuel Seckt zum 200. Todestag 16.11.1744–20.01.1819). | 120-121 |
Evelyne Brauchler | 850 Jahre Gramzow – ein Rückblick in Bildern. | 122–123 |
Eckhard Blohm | 20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum oder wie alles begann. | 124–134 |
Jürgen Bischof | Ein Abend – Ein Konzert – Ein Wiedersehen … mit allen Sinnen genießen. 25 Jahre Klostergartenkonzerte des Uckermärkischen Konzertchores Prenzlau. | 135–137 |
Marek Wöller-Beetz | 130 Jahre Pochwistnewo, eine Prenzlauer Delegation reist zum Jubiläum in die Partnerstadt. | 138-139 |
Herbert Schmidt | Jubiläum in Warnitz. | 140–142 |
Lieselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 143 |
Doris Meinke | Spökenkieker – Horoskop. | 144–145 |
Max Lindow (†) | De Fleetgroben. (Gedicht). | 146 |
Max Lindow (†) | Spruch. (Gedicht). | 146 |
Max Lindow (†) | De dröge Grund. (Gedicht). | 147 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Der Max-Lindow-Preis. | 148–149 |
Doris Meinke | De Schriewers. | 150–154 |
Edwin Laban | De Koeken. (Gedicht). | 152 |
Gerhard Drewitz | Uckermärker Platt. (Gedicht). | 152 |
Herbert Schmidt | Een Elfchen foer Platt. (Gedicht). | 153 |
Dagmar Schmidt | Joahrhunnertsommer. (Gedicht). | 153 |
All Schriewers tosamm | Liev un Seel. (Gedicht). | 153 |
Doris Meinke | An de Schriewers. (Gedicht). | 154 |
Helmut Schonert | Die Graugans – unsere heimliche Wildgans. | 155–157 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2017 – Was für ein Gepladder! | 158–167 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel. | 168–170 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2017 – August 2018). | 171–175 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2017 – Juli 2018). | 176–181 |
Redaktionskollegium | In Erinnerung an Paul Senske († 26.07.2018). (Nachruf). | 182–183 |
Paul Senske | Appell an die Mächtigen der Erde! (Gedicht). | 183 |
Paul Senske | ………. (Gedicht). | 183 |
Sabine Nietzold | Nachruf Ulrich Schmeichel. | 184–185 |
Neujahrsgruß. | 186 | |
Autorenverzeichnis. | 187-188 | |
Impressum. | 189 | |
Werbung. | 190-205 |
Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)
Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hendrik Sommer | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Matthias Schulz | Glasierte Feldsteine im Mauerwerk mittelalterlicher Kirchen im Landkreis Uckermark. | 32-36 |
Felix Biermann, Markus Leukhardt | Ein Talerschatz der 1630er Jahre aus Grenz in der Uckermark. | 37-44 |
Wolfgang Rohrbeck | Religiöse Erscheinungsformen in Gerswalde und Umgebung. | 45-50 |
Lutz Libert | Eine Schatzgräbergeschichte aus Boitzenburg. | 51-55 |
Ute Bleich | Nach Preußen – eine halbe Meile. | 56-58 |
Waldemar Wieser | Otto Grashof – ein aus Prenzlau stammender Maler des 19. Jahrhunderts. | 59-67 |
Volkhard Maaß | Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. | 68 |
Ute Bleich | Nachdenken über Paul Wiedes Chronik „50 Jahre Fürstenwerder von 1875 bis 1925“. | 69-73 |
Regina Libert | Aufsehen um eine Trümmerfrau. | 74-76 |
Friedrich Becker | Wie REWE nach Prenzlau kam. | 77-79 |
Dietrich Dittmann | Die Seufzerallee. | 80-83 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Gian-Luca Urland. | 84-86 |
Adolf Daher | Die parfümierte Kiefer vom Reiherberg. (Weihnachtsgeschichte). | 87-88 |
Nick Dobusch | Winterimpressionen vom Oberuckersee. (Fotos). | 89 |
Ines Vetter | Alles klar. (Gedicht). | 90 |
Ines Vetter | Lebensverlauf. (Gedicht). | 91 |
Katrin Kaesler | „Meine bunte Welt“ – 13. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 92-94 |
Jürgen Bischof | Möge die Macht mit dir sein – Konzertevent 2017. | 95-96 |
Sabine Sieker | Eine Kirche verändert ihr Aussehen. | 97-101 |
Eckhard Blohm | Zur Geschichte der Prenzlauer Schwanenkönigin. | 102-110 |
Jürgen Bischof | Musik kennt keine Grenzen – Besuch aus der Partnerstadt Varéna. | 111 |
Dietrich Dittmann | Feste in Prenzlau 2017 – eine Fotoserie. | 112-113 |
Cäcilia Genschow | Ein Bild erzählt Geschichte. | 114-116 |
Dietrich Dittmann | Das Kettenhaus 2017 – eine Fotoserie. | 117 |
Herbert Schmidt | Warnitzer Attraktion ist Tradition. | 118 |
Christa Brandt | Gramzow – Herz der Uckermark wird 850 Jahre. | 119-120 |
Carola Kraft | 777 Jahre Baumgarten und eine Chronik in zwei Teilen. | 121-122 |
Jürgen Gutzschebauch | Das Krankenhaus Prenzlau feierte 90. Geburtstag. Versuch einer Zeitreise von 1927–2017. | 123-133 |
Evelyne Brauchler | Das Stadtarchiv erinnert: Vor achtzig Jahren – Die Prenzlauer Synagoge und der ehemalige jüdische Friedhof im Stadtpark werden zerstört. | 134 |
Evelyne Brauchler | 50 Jahre Grundsteinlegung Armaturenwerk Prenzlau. | 135-137 |
Gundolf Sperling | 50 Jahre Wetterstation Grünow – der Deutsche Wetterdienst (DWD) lud ein zum Tag der offenen Tür am 07.09.2017. | 138-139 |
Hans-Ulrich Mrowetz | 20 Jahre Städtepartnerschaft Prenzlau – Pochwistnewo. | 140-145 |
Brigitte Lindemann | 20 Jahre Seniorenkabarett „Erste Hilfe“. | 146-149 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 150-151 |
Doris Meinke | Horoskop. | 152-153 |
Max Lindow | Wihnachten. (Lied). | 154 |
Max Lindow | Hilgen Obend. (Lied). | 155 |
Gerhard Drewitz | De Spraak. | 156 |
Annegret Lindow | Ut mien Kinnertied. | 157-160 |
Doris Meinke | Wo bliwst du? (Gedicht). | 161 |
Helmuth Schonert | Der Eichelhäher. | 162-163 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2016 – Kuschelig war´s, oder nicht? | 164-171 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2018. | 172-173 |
Jürgen Melchert | Meine Reise von Prenzlau nach Blankenburg im Jahre 1959. | 174 |
Rosemarie Bootz | Ausflug. | 175 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2016 – August 2017). | 176-177 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2016 – Juli 2017). | 178-181 |
Evelyne Brauchler | Das Stadtarchiv erinnert: Leo Wiese. | 182 |
Jürgen Bischof | Dr. paed. Eberhard Krienke (24. Juni 1922 – 02. Juli 2017), Rückblick auf ein bewegtes Leben – Ein Nachruf. | 183-185 |
Matthias Schulz | Nachruf für Wilhelm „Willi“ Wever (02. Januar 1934 – 20. Juni 2017). | 186-187 |
Autorenverzeichnis. | 189-190 | |
Fehlerteufel. | 190 | |
Impressum. | 191 | |
Werbung. | 192-207 |
Heimatkalender Prenzlau 2017. (2016)
Heimatkalender Prenzlau 2017. (2016)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhart Müller-Zetzsche | Evangelisch-lutherische Heimat. (Geleitwort). | 7-9 |
Kalendarium. | 10-33 | |
Felix Biermann, André Kassube | Flussfunde verschiedener Epochen aus der Ucker bei Nechlin. | 34-44 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil III – Wittstock und Wilhelmshof. | 45-54 |
Jürgen Theil | Reformator Martin Luther steht fest wie eine Burg? | 55-63 |
Joachim Benthin | Zur Erinnerung an die Gründung der uckermärkischen Kreise am 1. Januar 1817. | 64-69 |
Waldemar Wieser | Reinhold Koser – Geschichtsschreiber des preußischen Staates aus der Uckermark. | 70-76 |
Frank Wieland | Der „Spring“ am Stettiner Tor. | 77-80 |
Wolfgang Rohrbeck | Jüdische Familien in Gerswalde. | 81-85 |
Rochus Stordeur | Hausmusik. | 86-90 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Greif´zur Feder, Kumpel! | 91-94 |
Doris Meinke | Een Wunschjeschicht: De Muus. | 95 |
Regina Libert | Prenzlau – Mangel an Wohnraum. | 96-97 |
Dirk Dimavid | Sagenhaftes. Aus den Bilderwelten der Fergitzer Burgwallinsel. | 98-101 |
Paul Senske | Erinnerungen. | 102-103 |
Adolf Daher | Wildschweinrotte sorgt für Schreck. | 104-105 |
Herbert Schmidt | Der „Trumpf“ – ein Trumpf der Natur. | 106-108 |
Herbert Schmidt | Trinksprüche. | 109 |
Stefan Diller, Alexander Gaethke | Das Altarretabel aus der Dorfkirche Rittgarten und seine Restaurierung. | 110-116 |
Klaus Schmidt | Die neuen Gewölbe von St. Marien in Prenzlau. | 117-123 |
Eckhard Blohm | Taktiles Stadtmodell auf dem Prenzlauer Marktberg. | 124-126 |
Jürgen Bischof | Kulturförderung und Kultursponsoring – ein Standortfaktor. | 127-128 |
Dietrich Dittmann | Bauliche Ereignisse am „Kettenhaus“ in Prenzlau. | 129-131 |
Cäcilia Genschow | Benno Pubanz und Günter Förster – zwei alte Schulfreunde fanden sich wieder und übergaben Zeugnisse ihres Lebens dem Kulturhistorischen Museum Prenzlau. | 132-134 |
Rochus Stordeur | Zeitreise aus der Uckermark. Stanišić liest in Fürstenwerder aus seiner Fürstenfeldechronik. | 135-137 |
Gerd Krug | 6. Bauernmarkt auf dem Gutshof in Strehlow. | 138 |
Herbert Schmidt | Warnitz bleibt seinen Erntefesttraditionen treu. | 139 |
Margit Glowe | Chorleben in Brüssow, von den Anfängen bis heute. | 140-145 |
Hans Benthin | Das Radioarchiv in Berkholz. | 146-149 |
Dietrich Dittmann | Der Medienturm 2015 bis 2016 – eine Fotoserie. | 150-151 |
Marek Wöller-Beetz, Jürgen Bischof | Gelebte Partnerschaft. | 152 |
Evelyne Brauchler | Das Stadtarchiv erinnert an: „Filmtheater der Freundschaft“. | 153 |
Steffen Thiemann | Paradiesisches Battin. | 154-156 |
Bodo Desjardins | 200-Jahrfeier in Wilhelmshayn. | 157-159 |
Annegret Lindow | Luise Schinkel ist 100 Jahre alt. | 160-161 |
Jürgen Bischof | Der Dresdener Kreuzchor im Jahr seines großen Jubiläums zu Gast in Prenzlau. | 162 |
Dietrich Dittmann | 5 Jahre Senioren-TV „Nachschlag – Das Beste kommt noch“. | 163-165 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 166-167 |
Doris Meinke | Horoskop. | 168-169 |
Max Lindow | De Heuhupfer. | 170-171 |
Max Lindow | Spruch. | 172 |
Gerhard Drewitz | De Asket. (Gedicht). | 173 |
Annegret Lindow | Doris Meinke – ein plattdeutsches Sprachrohr der Uckermark. | 174-177 |
Helmut Schonert | Die Bachstelze. | 178-179 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2015 – Heizung nicht runtergedreht und Wasserleitung verstopft? | 180-185 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2017. | 186-187 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2015 – August 2016). | 188-191 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (August 2015 – Juli 2016). | 192-195 |
Jürgen Bischof | Ernst Rudolf Nötzel (1954 – 2016). Ein Nachruf. | 196-197 |
Neujahrsgruß. | 198 | |
Autorenverzeichnis. | 199-200 | |
Impressum. | 201 | |
Werbung. | 202-216 |
Heimatkalender Prenzlau 2016. (2015)
Heimatkalender Prenzlau 2016. (2015)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Stephan Diller | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Felix Biermann | Ein 1500 Jahre altes Rind aus der Uckermark. | 32–39 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung Teil II – Arendsee. | 40–47 |
Katrin Frey | Zur Geschichte der Prenzlauer Heilig-Geist-Kirche und ihres Hospitals. | 48–63 |
Matthias Schulz | Zeichen auf Feldsteinen an der Kirche Pinnow (bei Potzlow) und der Heilig-Geist-Kapelle Prenzlau. | 64–67 |
Dieter Wolske | Marienkirche Angermünde: Grundriss und Geschichte. | 68–71 |
Ute Bleich | Die wüste Kirche in Arendsee. Nachdenken über ein Baudenkmal. | 72–76 |
Gerd Detlef Feierabend | Gedenktafel in der Nechliner Kirche erinnert an einen großen Botaniker. | 77–79 |
Ute Bleich | Es gibt ja einen Ausweg! | 80–82 |
Waldemar Wieser | Paul Hirsch – preußischer Ministerpräsident aus Prenzlau. | 83–91 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – Bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 6, Elisabethgarten, Badestraße 720c. | 92–97 |
Wolfgang Rohrbeck | Zwei Jahrzehnte heilpädagogisches Wirken in Gerswalde. Franz Löffler – ein Abriss seines Wirkens. | 98–104 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Hundert Jahre ohne Rika Paasch. | 105–107 |
Inga Lüdke | Gestohlene Jahre. | 108–111 |
Regina Libert | Karl-Heinz Waschke – was ein Leben für immer verändert. | 112–114 |
Alexandra Martinot | Überall herrschte Mangel – doch die Menschen packten zu. Herbert Brettschneider erinnert sich an seine Zeit beim Konsum. | 115–117 |
Günter Hauf | Ich war mal ein Pelzbock. | 118 |
Adolf Daher | Die vergessenen Weihnachtsbäume. | 119–120 |
Regina Libert | Die Göritzer Windmühle. | 121 |
Cäcilia Genschow | Prenzlau, Schenkenberger Straße 10. Der Heimatdichter Emil Reichert. | 122–123 |
Emil Reichert | Prenzlau am herrlichen Uckerseestrand. (Lied). | 124 |
Jörg Sobanski | Das Prenzlauer Foto-Atelier Reichert. | 125–127 |
Dirk Dimavid | Adlerhorst? – Die „Warnitzer Adler-Hortis“ sehen mit Adleraugen ins frühe Erdzeitalter. | 128–130 |
Herbert Schmidt | Dirk Dimavid. Autor der Illustrationen im Kalendarium. | 131–132 |
Eine Frauentagsfeier vor 50 Jahren. | 133 | |
Hellmuth Tromm | Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges in Melzow. | 134–136 |
Eckhard Blohm | Stolpersteine gegen das Vergessen. | 137–143 |
Katrin Kaesler | „Mit den Wolken ziehen“. 12. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 144–147 |
Alexander Martinot | Doris Meinke und Klaus Gotzmann laden zum Stadtspaziergang mit Gaumenfreuden. | 148–149 |
Stephan Diller | Neues Gemälde – Schenkung an das Kulturhistorische Museum. Turm von Prenzlau, Carl Hessmert (1869–1928). | 150–151 |
Dietrich Dittmann | Feste in Prenzlau 2015 – eine Fotoserie. | 152–153 |
Christel Henning | Alexanderhof feierte 175-jähriges Ortsjubliläum. | 154–157 |
Frank Wieland | Ernst Dobbert. | 158–162 |
Annegret Lindow | Der erste Prenzlauer Heimatkalender. | 163–167 |
Matthias Schulz | Hans Burmeister zum 80. Geburtstag. | 168–170 |
Ines Vetter | 40 Jahre Handwerksbetrieb Sanitär Krüger aus der Sicht der zweiten Generation. | 171–174 |
Ines Vetter | Ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre Elektro Gottschalk. | 175–177 |
Ulrich Beiler, Jens M. Schröder | Mieter brachten Verein in Bewegung – 25 Jahre Mieterverein. | 178–179 |
Karin Kucher-Engberg, Ines Vetter | 25 Jahre Uckermärkischer Konzertchor in Prenzlau. | 180–184 |
Jürgen Bischof | 25 Jahre Jugendchor am Prenzlauer Gymnasium. | 185–187 |
Lieselott Enders † | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 188–189 |
Doris Meinke | Horoskop. | 190–191 |
Max Lindow | Spruch. | 192 |
Max Lindow | Sparling bi ’n Buern. (Gedicht). | 192–193 |
Gerhard Drewitz | De Linnenboom. (Gedicht). | 194 |
Gerhard Drewitz | Dat Lächeln. (Gedicht). | 195 |
Friedrich Ninnemann | „Plattdütsch läwt“ – 20 Jahre Årdbeernest. | 196–199 |
Margrit Mandelkow | Bi uns. (Gedicht). | 200 |
Doris Meinke | Årdbeernest. (Spruch). | 201 |
Helmut Schonert | Unsere kleinste Entenart. | 202–203 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht. Das Wetter 2014 – Nichts Neues, denn wieder zu warm. | 204–209 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2016. | 210–211 |
Jürgen Melchert | Erinnerungen an die Dorfkirchen von Dedelow und Falkenwalde – zum Kirchenrätsel im Prenzlauer Heimatkalender 2015. | 212–213 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2014 – August 2015). | 214–216 |
Cäcilia Genschow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (August 2014 – Juli 2015). | 217–219 |
Evelyne Brauchler, Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Alfred Hinrichs – geb. 05.05.1896 in Prenzlau, gest. 21.11.1977 in Prenzlau. | 220–221 |
Neujahrsgruß. | 222 | |
Autorenverzeichnis. | 223–224 | |
Impressum. | 225 | |
Werbung. | 226–240 |
Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Peter Schulthess | Prenzlau und Uster – Ko-Operation als „Idee“. (Geleitwort). | 8–9 |
Kalendarium. | 10–33 | |
Felix Biermann | Neue archäologische Untersuchungen auf der Fergitzer Burgwallinsel. | 34–42 |
Wilhelm Zimmermann | Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute. Teil II, Der Fliegerhorstbetrieb im Zweiten Weltkrieg – Stationierungen und Aktivitäten der deutschen Luftwaffe am Standort Prenzlau 1939 bis 1945. | 43–63 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil I – Raakow, Christianenhof und Ferdinandshorst. | 64–72 |
Ute Bleich | Der Kieker – das Waldgebiet bei Fürstenwerder. | 73–79 |
Gerhard Kohn | Rosenfeld, ein eigenartiger Religionsführer. | 80–82 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 5. Gartenrestaurant „Süßer Grund“ und Restaurant „Zur Padde“. | 83–89 |
Sabine Nietzold, Dietrich Dittmann | Die Bullenwiese in Prenzlau – ein kurzer Abriss aus der Geschichte. | 90–94 |
Waldemar Wieser | Gustav Mayer – der berühmte Historiker aus Prenzlau. | 95–100 |
Wolfgang Rohrbeck | Das Wunder Gerswalde – Helene Reisinger und die Eurythmie. | 101–105 |
Erich Sendke | Die sterbende Stadt. | 106–112 |
Sylvia Müller-Pfeifruck | „… ob es richtig sei, den Gefallenen Denkmäler in den Kirchen zu errichten.“ – Die Kreuze für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in der Stadtpfarrkirche Brüssow. | 113–117 |
Ernst Göttling | Damals war es … Ein Jungenstreich aus dem Jahr 1941 oder 1942. | 118–119 |
Annemarie Weyer | Meine Fluchterlebnisse als Kind während der letzten Tage des 2. Weltkrieges und danach. | 120–123 |
Ute Bleich | Kampf dem Kartoffelkäfer – Kindheitserinnerung. | 124–126 |
Regina Libert | Frühe Erlebnisse des Künstlers Klaus Weber. | 127–129 |
Christel Schnell | Unsere Volkstanzgruppe des Fernmeldeamtes Prenzlau und der NVA Prenzlau in den 50er Jahren. | 130 |
Adolf Daher | Sommersprossen am Heiligen Abend. | 131–132 |
Regina Libert | Brand im Konsumkaufhaus Prenzlau. | 133–136 |
Ralf Zivanovic, Regina Libert | Ein Fußballer erinnert sich. | 137 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Willst du Straße fegen? | 138–140 |
Joachim Lindow (†), Annegret Lindow | Max Lindow und sein hochdeutsches Schaffen. | 141–144 |
Rochus Stordeur | Über den Roman „Vor dem Fest“ von Saša Stanišić. | 145–147 |
Steffi Jeserich | Des Bäumchens Wunsch. (Gedicht). | 148 |
Ines Vetter | Gedicht vom Wechsel der Jahreszeiten oder Alles hat ein Ende. | 149 |
Herbert Schmidt | Auf zum Bowling. (Gedicht). | 150–151 |
Josephine Bartholomè | Zu den jüngsten Restaurierungsarbeiten im Refektorium des Dominikanerklosters. | 152–154 |
Jürgen Bischof | Berühmte Chöre zu Gast in Prenzlau – eine beliebte Konzertreihe wird 20. | 155–157 |
Georg Kallweit | Eine neue große Glocke für Melzow. | 158–163 |
Christian Morgenstern (†) | Die Schwestern. (Gedicht). | 163 |
Dietlind Zeiger, Annette Nowatzky | Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2014 für Gutsanlage Suckow verliehen. | 164–167 |
Herbert Schmidt, Dietrich Dittmann | Arbeitshaus – Blumenhalle – Aula und Schulteil 2 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums. | 168–171 |
Christiane Thiel | Heilige aus Prenzlau besuchen ihre Heimatstadt. | 172–177 |
Herbert Schmidt | Erntefesttraditionen werden in Warnitz weiter gepflegt. | 178–179 |
Frank Wieland | Vor 400 Jahren wurde der verdiente Prenzlauer Stadtchronist und Pfarrer Christoph Süring geboren. | 180–188 |
Eckhard Blohm | Zum 70. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. | 189–192 |
Willi Wever | Vor 60 Jahren – Gründung der LPG Falkenwalde. | 193–194 |
Tino Fischer | Herzlich Willkommen bei der Wohnungsgenossenschaft Prenzlau eG. | 195–198 |
Gerd Krug | Der Mittelpunkt der Uckermark wird 775 Jahre und feiert das gesamte Jahr. | 199 |
Matthias Schulz | Wilhelm Wever zum 80. Geburtstag. | 200–201 |
Lieselott Enders(†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 202–203 |
Doris Meinke | Horoskop. | 204–205 |
Max Lindow | Sprachmeisters. | 206–208 |
Max Lindow | Sprüche. | 209 |
Helmuth Schonert | Der Haubentaucher. | 210–212 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Das Wetter 2013 – wie gewöhnlich und mit kleinen Ausrutschern. | 213–218 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel. | 219–221 |
Regina Libert | Oliver Spitza – ein Prenzlauer, der viele Menschen berührte. (Nachruf). | 222–223 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juni 2013 – August 2014). | 224–226 |
Cäcilia Genschow, Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2013 – Juli 2014). | 227–229 |
Neujahrsgruß. | 230 | |
Autorenverzeichnis. | 231–232 | |
Impressum. | 233 | |
Werbung. | 234–248 |
Heimatkalender Prenzlau 2014. (2013)
Heimatkalender Prenzlau 2014. (2013)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christian Hernjokl | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Christian Ihde | Holzhäuser und Leichen im Keller: Ausgrabungen in der Neustadt und der westlichen Altstadt von Prenzlau. | 32-41 |
Felix Biermann, Katrin Frey, Cornelius Meyer | Neue archäologische Forschungen am Kloster Seehausen. | 42-49 |
Ute Bleich | Das Bäckerhandwerk in Fürstenwerder, Teil 2. | 50-59 |
Wilhelm Zimmermann | Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute, Teil 1. | 60-83 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“, Teil 4. | 84-89 |
Frank Wieland | Alte Sonnenuhren in der Prenzlauer Altstadt. | 90-97 |
Frank Wieland | Amüsantes aus alten Prenzlauer Zeitungsblättern. | 98-100 |
Herbert Schmidt | Denkmal oder Ehrenmal … der Opfer gedenken. | 101-102 |
Peter Bülow | Dürfen wir demonstrieren? | 103-106 |
Regina Libert | Nur ein einfaches Leben. | 107-108 |
Regina Libert | Anmerkungen Regina Libert zum Beitrag „Heimat Prenzlau“ von Jürgen Melchert. | 108 |
Jürgen Melchert | Heimat Prenzlau. | 109 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Gabriele Dorow – Nein, ich möchte wirklich nicht woanders leben. | 110-112 |
Cäcilia Genschow | Die Verzahnung der Dinge – eine Erwerbung des Prenzlauer Museums. | 113-115 |
Christoph Graf von Schlippenbach | Tücke. (Gedicht). | 116 |
Willi Wever | Schreck am Nachmittag. | 116-117 |
Adolf Daher | Der ungerade 20-Ender aus dem Melzower Wald. | 118- |
Gerd Krug | Dorfgemeinschaft Mittelpunkt der Uckermark e. V. | 120-121 |
Paul Senske | Einer der Prenzlauer Maler, Paul Senske, stellt sich vor. | 122 |
Matthias Bruck | Landesgartenschau 2013 – ein kurzes Resümee. | 123-129 |
Katrin Kaesler | „Mein Leben in der uckermärkischen Landschaft“. 11. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 130-131 |
Jürgen Bischof | Vom Vatikan nach Prenzlau – Thomanerchor Leipzig zu Gast., „Carmina Burana“ von Carl Orff zur 5. Brandenburgischen Landesgartenschau. | 132-134 |
Stefanie Dimanski | Das Prenzlauer Agenda-Diplom – vom Projekt zur Tradition. | 135-137 |
Annette Nowatzky | Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2013. | 138-141 |
Karin Haase | Hilfe zur Selbsthilfe. | 142-145 |
Dietrich Dittmann | Der Marktberg 2013 – eine Fotoserie. | 146-147 |
Eckhard Blohm | Zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges. | 148-152 |
Matthias Schulz | Klaus Raddatz zum 100. Geburtstag. | 153-155 |
Waldemar Wieser | Ernst Schering – der weltberühmte Industrielle aus Prenzlau. | 156-161 |
Jörg Sobanski | Friedrich Buntebarth zum 200. Geburtstag. | 162-165 |
Christa Brandt | 300 Jahre Wahrzeichen von Gramzow – die Kirchenruine des Prämonstratenserklosters. | 166-169 |
Herbert Schmidt | Ernst ist das Leben und heiter die Kunst. 50 Jahre Bühnenpräsenz in der Uckermark. | 170-174 |
Liselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 175 |
Annegret Lindow | Mudder Schmolten. Sabine Witthuhn wird 65. | 176-179 |
Max Lindow | De Düwelssteen. | 180-181 |
Max Lindow | Hämster. (Gedicht). | 181 |
Max Lindow | Zwei Gedichte. | 182-183 |
Doris Meinke | Horoskop. | 184-185 |
Helmut Schonert | Der Kleiber. | 186-188 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht: Der feuchte Finger des Juli – 2. Teil. | 189-193 |
Kirchenrätsel. | 194 | |
Evelyne Brauchler, Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Günter Arndt (02.11.1928 in Höckendorf bei Stettin – 27.03.2013 in Eberswalde). | 195 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2012 – Juni 2013). | 196-199 |
Cäcilia Genschow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (Juli 2012 – Juli 2013). | 200-201 |
Dietrich Dittmann | Resonanz aus Hessen zum Beitrag Binnenmühle im Heimatkalender 2013. | 202 |
Neujahrsgruß. | 203 | |
Autorenverzeichnis. | 204-205 | |
Impressum. | 206 | |
Werbung. | 207-223 |
Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1933.
Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1933.
Organ des Vereins für Heimatkunde.
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Hans Bethge | Neujahrsspruch. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 1 |
F. W. Otto Brachlow | Frühere Bräuche um die Jahreswende herum. | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 1–2 |
Erna Taege | Dät Silvesterorakel. | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 2 |
W. C. Cooper | Die Seeschlacht in der Malche. Ein Gefecht zwischen Spandauern und den Berlin-Cöllnern. | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 2–3 |
Heinrich Droege | Alte Städte im Schneekleide. Dezembertage in Hildesheim und Braunschweig. | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 4 |
F. K. | Ein Haffkarpfenprojekt vor 50 Jahren. | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 4 |
Humor. Das Geschenk. | 12. Jg., Nr. 1 | 01.01.1933 | 4 | |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. | 12. Jg., Nr. 2 | 07./08.01.1933 | 1–2 |
Werner Böttcher | Quer durch die Prignitz. Erinnerungen an die Ferientour. | 12. Jg., Nr. 2 | 07./08.01.1933 | 2–3 |
Arnold von Gaedecke | Der rote Adler in Westafrika. Brandenburgs Flagge an der Küste von Guinea. | 12. Jg., Nr. 2 | 07./08.01.1933 | 3–4 |
W.C. Cooper | Die Seeschlacht in der Malche. Ein Gefecht zwischen Spandauern und den Berlin-Cöllnern. | 12. Jg., Nr. 2 | 07./08.01.1933 | 4 |
H. | De Buer un de Padden. Ein märkisches Tiermärchen. | 12. Jg., Nr. 2 | 07./08.01.1933 | 4 |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. | 12. Jg., Nr. 3 | 14./15.01.1933 | 1–2 |
Werner Böttcher | Quer durch die Prignitz. Erinnerungen an die Ferientour. | 12. Jg., Nr. 3 | 14./15.01.1933 | 2–3 |
Wie die Mark Brandenburg entstand. Das Jahrhundert des Verfalls und der Wiederaufstieg. | 12. Jg., Nr. 3 | 14./15.01.1933 | 3–4 | |
Stadtrecht, Marktrecht und Befestigungsrecht. Das Jahrhundert des Verfalls und der Wiederaufstieg. | 12. Jg., Nr. 3 | 14./15.01.1933 | 4 | |
Friedrichs Hühnerhof. | 12. Jg., Nr. 3 | 14./15.01.1933 | 4 | |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. | 12. Jg., Nr. 4 | 21./22.01.1933 | 1–2 |
G. Arndt | Galgen und Rad! Wie die Todesstraße im Mittelalter vollzogen wurde. | 12. Jg., Nr. 4 | 21./22.01.1933 | 2–3 |
Gerd Archibald | Wie die Mark Brandenburg entstand. Das Jahrhundert des Verfalls und der Wiederaufstieg. | 12. Jg., Nr. 4 | 21./22.01.1933 | 3–4 |
Schönheit der Heimat. | 12. Jg., Nr. 4 | 21./22.01.1933 | 4 | |
Victor Blüthgen | Schmetterlinge. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 1 |
Das Haus auf dem “Krötenberg” von Angermünde. | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 1–2 | |
Werner Böttcher | Quer durch die Prignitz. Erinnerungen an die Ferientour. | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 2–3 |
Wagenmeister Landeck´s Belohnung. | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 3–4 | |
Der Teufel in unserem heimischen Sprichwort. | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 4 | |
En Wendr‘. | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 4 | |
Schmidt von Werneuchen | Im märkischen Winterwald. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 5 | 28./29.01.1933 | 4 |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 1–2 |
G. Arndt | Wie unsere Vorfahren Verlobung und Hochzeit feierten. Ein mittelalterliches Kulturbild aus der Mark. | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 2–3 |
Bauernworte vom Februar. | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 3 | |
Arnold Sähn | De blinne Schausterjung. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 4 |
Der alte Fritz bezahlt seine Schulden. | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 4 | |
Einige plattdeutsche Sprichwörter. | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 4 | |
Julius Dörr | Wat mökt glücklich un sorgenfrie? (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 6 | 04./05.02.1933 | 4 |
Geduld! (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 7 | 11./12.02.1933 | 1 | |
Das Haus auf dem “Krötenberg” von Angermünde. | 12. Jg., Nr. 7 | 11./12.02.1933 | 1–2 | |
Märkische Wallfahrtsorte. | 12. Jg., Nr. 7 | 11./12.02.1933 | 2–4 | |
Humor. Instruktion., Warum Weyer lachte., Unerhört! | 12. Jg., Nr. 7 | 11./12.02.1933 | 4 | |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 1–2 |
Werner Protz | Lehrbraten in der Mühle Weitlage. Erlebnis 1850. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 2–3 |
B. | Märkische Müller und die Feierburschen um 1817. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 3 |
Wie früher die Preise zustande kamen. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 3–4 | |
Die Provinzialkommission für Denkmalpflege in der Provinz Brandenburg. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 4 | |
105. Geburtstag eines märkischen Kupferstechers. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 4 | |
Humor. Scheidungsgrund., Sein letzter Scherz., Der Grund. | 12. Jg., Nr. 8 | 18./19.02.1933 | 4 | |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Die Schlacht von Angermünde. Aus einer Streitschrift von 1830. | 12. Jg., Nr. 9 | 25./26.02.1933 | 1–2 |
Ein guter Trunk laut Vertrag! Kurioses aus einer alten Gemeindeverordnung. | 12. Jg., Nr. 9 | 25./26.02.1933 | 2–4 | |
Aus einer alten Verordnung des Angermünder Handwerks. | 12. Jg., Nr. 9 | 25./26.02.1933 | 4 | |
Das Wappen des Bischofs von Berlin-Brandenburg, Havelberg und Lebus. | 12. Jg., Nr. 9 | 25./26.02.1933 | 4 | |
Carl Friedrich Ferdinand Loesener | Das Franziskanerkloster von Angermünde. Aus einer Schrift aus dem Jahre 1830 | 12. Jg., Nr. 10 | 04./05.03.1933 | 1–2 |
Märkische Sagen. Die Lüchtemännchen., Die alte Frick mit ihren feuerspeienden Hunden., Der Kobold als Henne., Müller Pumpfuß – der märkische Rübezahl. | 12. Jg., Nr. 10 | 04./05.03.1933 | 2–3 | |
Zeitung „Die Mark“ | Herzsprung – ein märkisches Märchen von der Mutterliebe. | 12. Jg., Nr. 10 | 04./05.03.1933 | 3–4 |
Focko Thomas | Niederdeutsche Fastnacht. | 12. Jg., Nr. 10 | 04./05.03.1933 | 4 |
Märkische Spottverse auf Jobst von Mähren. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 1 | |
H. Nordmann | Ein Verzeichnis der Angermünder Geistlichen seit der Reformationszeit. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 1–2 |
W. C. Cooper | Alte märkische Hausinschriften. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 2–3 |
Hans West | Ich hat‘ einen Kameraden …! Gedanken zum Volkstrauertag. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 3 |
Müller Pumpfuß – der märkische Rübezahl. (Sage). | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 3–4 | |
Eine Kerzenkrone als Ehrenmal in einer märkischen Kirche. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 4 | |
F. W. D. Brachlow | Für unsere märkischen Buben und Mädel. – Brausewind. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 4 |
G. Arndt | Für unsere märkischen Buben und Mädel. – Von den Wichtelmännlein. Warum es in der Mark keine Weinberge mehr gibt. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 4 |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. – … und nun ratet einmal, liebe Nichten und Neffen. | 12. Jg., Nr. 11 | 11./12.03.1933 | 4 | |
Königin Luise | Worte des Glaubens in Entscheidungszeiten. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 1 |
H. Nordmann | Ein Verzeichnis der Angermünder Geistlichen seit der Reformationszeit. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 1–2 |
O. Brachlow | Von Milchkühen, Milch und Milchprodukten. Ein geschichtlicher Rückblick. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 2–3 |
H. W. | Alter Richtfestbrauch im Hannoverschen. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 3 |
B. | Die St. Pauls-Kirche von Wusterhausen – eines der ältesten Baudenkmäler der Mark. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 3 |
70 Jahre Eisenbahnverkehr Angermünde-Prenzlau-Pasewalk-Anklam. 16. März 1863 | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 3–4 | |
Max Lindow | Heini will tuschen. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 4 |
De Fee un de drei Wünsche. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 4 | |
Humor. Vanille. | 12. Jg., Nr. 12 | 18./19.03.1933 | 4 | |
Aussaat. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 13 | 25./26.03.1933 | 1 | |
Richard Thassilo Graf von Schlieben | Potsdamer Geheimnisse. Die Fechtergruppen in den Kolonnaden. | 12. Jg., Nr. 13 | 25./26.03.1933 | 1–2 |
Werner Böttcher | Der Feuerreiter. | 12. Jg., Nr. 13 | 25./26.03.1933 | 2 |
Charlotte Liedtke | Das Wort vom Yorck. | 12. Jg., Nr. 13 | 25./26.03.1933 | 2–3 |
Angermünde vor 90 Jahren. Ein altes Spottlied auf unsere Heimatstadt. | 12. Jg., Nr. 13 | 25./26.03.1933 | 3–4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. | 12. Jg., Nr. 13 | 25./26.03.1933 | 4 | |
Vera von Rieben | Frühlingswunder. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 1 |
Hans Schübler | Näpfchen und Rillen an unseren Kirchen. Beobachtungen an Angermünder und anderen märkischen kirchlichen Stätten. | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 1–2 |
Erna Taege | De gode Geruch. | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 2–3 |
Werner Protz | Angermünder Bauernsiedlung im Jahre 1687. | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 3 |
Heimatkunde – Familienkunde. Die Heimat im Lichte der Geschlechter. | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 3–4 | |
Parstein. Auszug aus der Beccmann’schen Chronik (Kap. XI.). | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 4 | |
Humor. Höchste Zeit., Falsch verstanden. | 12. Jg., Nr. 14 | 01./02.04.1933 | 4 | |
Frühling am Rhein. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 1 | |
Hans Schübler | Näpfchen und Rillen an unseren Kirchen. Beobachtungen an Angermünder und anderen märkischen kirchlichen Stätten. | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 1–2 |
Hans Eberhard von Besser | Die Erde spricht. | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 2–3 |
25 Jahre Naturschutz-Gebiet „Plagefenn“. | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 3 | |
M. A. von Lütgendorf | Wie der Aprilscherz in den Volksbrauch kam. | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 3–4 |
Uckermärkische Köpfe. Die drei Gelehrten Grashof | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 4 | |
Humor. Mit Klapperschlange., Die Zeit., Mißverstanden. | 12. Jg., Nr. 15 | 08./09.04.1933 | 4 | |
Frühlingsmorgen. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 1 | |
O. Brachlow | Osterbräuche. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 1–2 |
Alfred Baier | Theorie und Praxis. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 2–3 |
Ostern. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 3 | |
Max Lindow | To Ostern. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 3 |
Was ein “langer Kerl” der Potsdamer Riesengarde für Auslagen verursachte. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 3–4 | |
Eine neue Erwerbung des Angermünder Heimatmuseums. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 4 | |
Bergwerks- Arbeit um Angermünde. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 4 | |
R. P. Mettke | Hinterm Pfluge. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 4 |
Humor. Die Wurst. | 12. Jg., Nr. 16 | 15./16.04.1933 | 4 | |
Reinhold Paul Mettke | Der Märker Sand. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 17 | 22./23.04.1933 | 1 |
Hans Schübler | Näpfchen und Rillen an unseren Kirchen. Beobachtungen an Angermünder und anderen märkischen kirchlichen Stätten. | 12. Jg., Nr. 17 | 22./23.04.1933 | 1–2 |
Pestzeiten in der Mark. Maßnahmen gegen den Schwarzen Tod im Jahre 1713. | 12. Jg., Nr. 17 | 22./23.04.1933 | 2–3 | |
Kloster Chorin in der Kunstgeschichte. | 12. Jg., Nr. 17 | 22./23.04.1933 | 3–4 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Biesenbrow Kreis Angermünde seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 17 | 22./23.04.1933 | 4 |
Kauft deutsche Wertarbeit! (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 17 | 22./23.04.1933 | 4 | |
Reinhard Paul Mettke | Mein Feldweg. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 1 |
Franz I. Schwarzenstein | Werbung für die schöne Mark Brandenburg. Die Mark nicht mehr „Streusandbüchse“, sondern vollgültiges Reiseland. – Jeder Deutsche sollte das Herzstück seines Vaterlandes kennen! | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 1–2 |
Richard Preiser | Sanssouci. (Anekdote). | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 2 |
St. M. Zentzytzki | Baumblüte in der Lößnitz. | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 3 |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Brodowin Kirchenkreis Angermünde seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 3–4 |
Ausgrabungen eines Dominikaner-Klosters in Tangermünde. | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 4 | |
Frühlingswanderung nach Sanssouci. | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 4 | |
Für unsere Buben und Mädel. – Der Brunnenbauer. Silbenrätsel | 12. Jg., Nr. 18 | 30./31.04.1933 | 4 | |
W. Lenz | Vom Leben. (Gedichte). | 12. Jg., Nr. 19 | 06./07.05.1933 | 1 |
Werner Böttcher | Streifzüge durch die Schorfheide. | 12. Jg., Nr. 19 | 06./07.05.1933 | 1–2 |
Karl Schulz | Die schöne stille Uckermark. Ein landschaftliches Paradies. | 12. Jg., Nr. 19 | 06./07.05.1933 | 2–3 |
Rudolf Schmidt | Heimatkundliche Rundschau. Funde in der Prignitz., Die heimatkundliche Literatur. | 12. Jg., Nr. 19 | 06./07.05.1933 | 3–4 |
Humor. Mißverständnis., Prompte Antwort., Sein erster Gedanke. | 12. Jg., Nr. 19 | 06./07.05.1933 | 4 | |
Heimatkunde-Arbeit in Angermünde. Der Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes des Vereins für Heimatkunde und über die Neuerwerbungen im Angermünder Museum im Jahre 1932. | 12. Jg., Nr. 19 | 06./07.05.1933 | 4 | |
Der Mutter Bild. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 1 | |
Das 64er-Museum in Prenzlau. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 1–2 | |
I. W. O. Brachlow | Gedanken über Heldengräber. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 2–3 |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Altkünkendorf, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 3 |
Der heilige Andreas. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 3 | |
Die Hoppenkorbmumie von Rheinsberg. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 3–4 | |
Einladung zur Tagung des Verbandes Brandenburgischer Geschichtsvereine und der Vereinigung Brandenburgischer Museen am 9. bis 11. Juni 1933 in Lübben (Spreewald). | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 4 | |
Heimattreffen aller Mecklenburger 1933. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. | 12. Jg., Nr. 20 | 13./14.05.1933 | 4 | |
Johanna Wolff | Memelstrom. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 1 |
Die Eisenindustrie die älteste der Mark. Ein geschichtlicher Beitrag. | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 1–2 | |
F. W. O. Brachlow | Schutz den Naturdenkmälern in der Mark. | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 2–3 |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Oderberg, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 3–4 |
Verschwiegene Waldseen – Kleinodien märkischer Waldeinsamkeit. | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 4 | |
Humor. Ach so. | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. | 12. Jg., Nr. 21 | 20./21.05.1933 | 4 | |
Ludwig Finckh | Die Ahnenuhr. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 22 | 27./28.05.1933 | 1 |
Die Geschichte der Angermünder Gehegemühle. | 12. Jg., Nr. 22 | 27./28.05.1933 | 1–2 | |
Werner Protz | Eine Fahrt mit dem Pferdeomnibus von Eberswalde nach Joachimsthal im Jahre 1873. | 12. Jg., Nr. 22 | 27./28.05.1933 | 2–3 |
Strehlow 100 Jahre im Besitz der Familie Gysae. | 12. Jg., Nr. 22 | 27./28.05.1933 | 3–4 | |
Theod. von Rommel | Deutsche Pfingsten. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 1 |
Ein sonderbarer Pfingstbrauch. | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 1–2 | |
Max Lindow | De Pingstreis. | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 2 |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Crussow, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 2–3 |
Die geistigen Grundlagen des Nationalismus. Sieg des Nationalsozialismus. – Phönizier oder Arier Erfinder der Schrift? | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 3 | |
Vorgeschichtliche Funde bei Zäckerick. | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Gedichte von Kindern., Der arme Bauer. | 12. Jg., Nr. 23 | 03./04.06.1933 | 4 | |
Max Sielow | Heimat. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 1 |
Die Geschichte der Angermünder Gehegemühle. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 1–2 | |
Die alte Vaterstadt. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 2–3 | |
I. W. O. Brachlow | Über Familienforschung. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 3 |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Lunow, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 3–4 |
Wanderfahrt durch das Schlaubetal. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 4 | |
1000 Jahre Bautzen. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 24 | 10./11.06.1933 | 4 | |
Der Erde Segen. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 1 | |
Die Geschichte der Gehegemühle. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 1–2 | |
Kurze märkische Städteschau. Anregungen zum Wochenendbesuch. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 2–3 | |
Karl Blessinger | Pflege des deutschen Volksliedes. (Zum Tag des Liedes am 25. Juni 1933). | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 3 |
Johannes Koepp | Aufruf zur Sammlung märkischer Volkslieder. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 3 |
I. M. Müller | Deutsches Lied 1772 | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 4 |
Von der alten Barnim-Kirche in Brädikow. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 4 | |
Die 700-Jahrfeier der Stadt Wusterhausen. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 4 | |
Die Schlacht bei Fehrbellin wird auf dem Schlachtfeld gefeiert. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Das Franzosengrab bei Locktow. | 12. Jg., Nr. 25 | 17./18.06.1933 | 4 | |
Der Märker Sand. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 1 | |
F. W. Otto Brachlow | Was öfter alte Kirchenbücher erzählen. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 1–2 |
Geschichten vom Skalden Egil. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 2–3 | |
Die feigen Schweden. Heldentat von fünf Postillonen während des schwedischen Krieges. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 3 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Herzsprung, Kirchenkreis Angermünde. seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 3 |
Wilhelm Wilke | Stolpe, eine altgermanische Kulturstätte. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 4 |
Wurstlied aus der Prignitz. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 4 | |
140 Jahrfeier der Beenzer Kirche. | 12. Jg., Nr. 26 | 24./25.06.1933 | 4 | |
Steine im Feld. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 1 | |
Naturschutz in der Mark. | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 1–2 | |
Max Lindow | No´n Schittenplatz. | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 2 |
Egil errichtet die Neidstange. Nach einer altisländischen Sage. | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 2–3 | |
Werner Lenz | Ein Jubiläum der Heidenmission. (zum 250. Geburtstag des Bartholomäus Ziegenbalg.). | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 3 |
Sebastian Brant | Von wahrer Freundschaft. (Gedicht) | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 3 |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Dobberzin, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 4 |
Humor. | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. | 12. Jg., Nr. 27 | 01./02.07.1933 | 4 | |
Zwischen den Schollen. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 1 | |
Im Land der Tempelherren und Johanniter. | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 1–2 | |
Die Erbauung einer Orgel der Kirche zu Oderberg. | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 2 | |
Skalde Egil löst sein Haupt aus. Nach der altisländischen Saga. | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 3 | |
Heiliges Land – Heimat. | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 3–4 | |
Wogendes Kornfeld. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 4 | |
Reisen und ernten. | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 4 | |
Die „Brandenburg“ erscheint wieder. | 12. Jg., Nr. 28 | 08./09.07.1933 | 4 | |
Gustav Metscher | Meine Mark. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 1 |
Heimatbild und Heimatschutz. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 1–2 | |
Gedanken beim Gang durch Kornfeld. Vom Reifwerden. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 2 | |
Skalde Egil erschlägt Ljot den Bleichen. Nach einer altisländischen Sage. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 2–3 | |
Die Belagerung Wiens 1683. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 3 | |
Deutsche Familienforschung. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 3–4 | |
Werbung für unsere Angermünder Heimat! Ein Ausflug zur Greiffenburg. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 29 | 15./16.07.1933 | 4 | |
Reinhard Paul Mettke | Reise Freude. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 1 |
Johannes Koepp | Alte handschriftliche Liedertexte. | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 1 |
Werner Lenz | Ein Jahr vor dem Sturme. | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 2 |
Der Brunnen im Volksleben. | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 2–3 | |
Sie tanzte gut und kochte schlecht. (Aus alten deutschen Büchern). | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 3–4 | |
Erntelieder. | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 4 | |
175. Jahrestag der Schlacht bei Zornsdorf. Ein historischer Erinnerungstag für Preußen. | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 30 | 22./23.07.1933 | 4 | |
Nicht müde werden … (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 1 | |
1000 Jahre ostelbische Kolonisation. I. Die Askanier erobern die Mark. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 1 | |
Gerhard Tischer | Gruß an das Uckerland. Erinnerungen eines alten Angermünders. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 2 |
Karl-Heinz Wichmann | Hilfsmittel heimatkundlicher Forschung. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 2 |
Der Burghügel von Zantoch. Ein Kampfdenkmal im deutschen Osten. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 2–3 | |
Walter Leistikow, der Maler der deutschen Erde – der deutschen Heimat. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 3–4 | |
Der Trunk aus der “Hirschstange”. Eine Merkwürdigkeit im Schloß Moritzburg. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 4 | |
Wolken. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 4 | |
Friedrich von Hausen | Deutsches Minnelied. (12. Jh.). | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 4 |
Humor. | 12. Jg., Nr. 31 | 29./30.07.1933 | 4 | |
Der Werbellin in der Sonne. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 1 | |
Aus einer alten Schulzenordnung. | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 1–2 | |
Skalde Egils Zug nach Wermeland. (Aus der Altisländischen Saga). | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 2–3 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Stolpe, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 3–4 |
Der Spielmann und die wilde Jagd. | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 4 | |
Godendörp. | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 4 | |
Ein neuer Führer durch das Kloster Chorin. | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 4 | |
Brandenburger Lied. | 12. Jg., Nr. 32 | 05./06.08.1933 | 4 | |
Hie Brandenburg allwege! (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 1 | |
1000 Jahre ostelbische Kolonisation. II. Die deutschen Ansiedler und die Art der Besiedlung. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 1–2 | |
Werner Lenz | Ein Jahr vor dem Sturme. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 2 |
Mit den Stern-Dampfern um auch nach den mecklenburgischen Seen. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 2 | |
Skalde Egils Kampf mit en Friesen. Nach der altisländischen Saga. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 3–4 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Parstein, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 4 |
Das granitene Kreuz. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 4 | |
Der Teufel tanzt im Winde. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 33 | 12./13.08.1933 | 4 | |
Börries, Freiherr von Münchhausen | Der Bussard. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 1 |
1000 Jahre ostelbische Kolonisation. | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 1–2 | |
Gottlieb Schmidtke | Die Sage vom Görnsee. | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 2 |
Carl Fritz Illmer | Augustabend . (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 2 |
Einiges vom alten Fritz. (Zum Todestage des großen Königs am 17. August.). | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 3 | |
Gerichtsbarkeit vor 150 Jahren. Die Seelsorger waren auf Rügen auch oberste Polizeiherren. | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 3–4 | |
Ausgrabungen im Kreise Ruppin. | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 4 | |
Ein Amerikaner entdeckt die Mark. Von Bernau nach Biesenthal. | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 4 | |
Abseits vom Weg nach Sanssouci. Blick in schöne Alt-Potsdamer Höfe. | 12. Jg., Nr. 34 | 19./20.08.1933 | 4 | |
Reinhold Paul Mettke | Die Abendglocke. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 35 | 26./27.08.1933 | 1 |
90 Jahre Eisenbahn. Berlin – Angermünde – Stettin. | 12. Jg., Nr. 35 | 26./27.08.1933 | 1–2 | |
Aus der Urzeit des Havellandes. | 12. Jg., Nr. 35 | 26./27.08.1933 | 2–3 | |
Werner Leutz | Schlacht vor den Toren Berlins. (Zum Gedenktags des Abwehrkampfes von Großbeeren am 23. August 1813.). | 12. Jg., Nr. 35 | 26./27.08.1933 | 3 |
Tausend Jahre Lausitz. | 12. Jg., Nr. 35 | 26./27.08.1933 | 4 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Schönermark, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 35 | 26./27.08.1933 | 4 |
Wilhelm Schussen | Schreck im Moor. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 1 |
Der Märker und seine Heimat. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 1–2 | |
Otto Brachlow | “Onkel Jenge” ein märkisches Original. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 2 |
Egil, der Freund der Skalden. Nach der altisländischen Saga. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 2–3 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Steinhöfel, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 3 |
Fünfhundert Jahre vererbter Familienbesitz der Eichhornmühle. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 3–4 | |
Die 120 Jahrfeier der Schlacht an der Katzbach. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 4 | |
Der Oderübergang bei Güstebiese. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 36 | 02./03.09.1933 | 4 | |
Klaus Raddatz | Die steinzeitlichen Flachgräber auf dem Galgenberg bei Seehausen Kr. Prenzlau. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 1–2 |
Gustav Metscher | Das Liesenkreuz am Choriner Nonnenfließ. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 2 |
1000 Jahre ostelbische Kolonisation. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 2–3 | |
600 Jahre Königsberger Dom. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 3 | |
Otto Fischer | Die Pfarrer von Stolzenhagen, Kirschenkreis Angermünde, seit der Reformation. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 3–4 |
Der Preußensieg bei Dennewitz. Am 6. September 1813. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 37 | 09./10.09.1933 | 4 | |
Alfred Hein | Septemberrose. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 1 |
Fritz Röhnisch | Vom Werden und Wandel des Landschaftsbildes. | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 1–2 |
Max Lindow | Austköst. | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 2 |
Skalde Egil, der Richter. Nach der altisländischen Saga. | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 2–3 | |
Richard Thassilo Graf von Schlieben | Tangermünde, die Kaiserpfalz der Altmark. | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 3–4 |
Die Mark und ihr Geschlecht im schriftstellerischen Licht. | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 4 | |
Teufelsputz im alten Spandau. | 12. Jg., Nr. 38 | 16./17.09.1933 | 4 | |
Julius Bausme | Spätsommer. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 1 |
F. W. Otto Brachlow | Die märkische Glasindustrie. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 1–2 |
Zeiten schlimmster Not. Betrachtungen von Hand eines Dokuments vom Jahre 1648. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 2 | |
Skalde Egils Tod. Nach der altisländischen Saga. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 3 | |
Alte Treckschuytenfahrten auf der Spree. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 3 | |
F. R. | Ausstellung “Deutsches Volk – Deutsche Arbeit“. Berlin 1934. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 3–4 |
Gustav Metscher | Sommertraum. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 4 |
Sinnsprüche aus dem Altersheim in Flemsdorf. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 4 | |
Die Vereinigung Brandenburgischer Museen ladet zu einer Herbsttagung in Berlin und Rathenow am 7. und 8. Oktober 1933 ein. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 4 | |
Humor. Iwanverse, mit dem Scharfen „rrrr“ zu sprechen. | 12. Jg., Nr. 39 | 23./24.09.1933 | 4 | |
Wachruf! (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 1 | |
Von deutschen Erntedank. | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 1–2 | |
Falkenberger Sauerkirschen. | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 2–3 | |
Fischhändler Ungerland. | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 3 | |
“Des besten Weins in den Leib gossen“. Zechschuldstreit zwischen dem Joachimsthaler Herbergswirt und dem Kurfürst Joachim Friedrich. | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 3–4 | |
O daß ich tausend Zungen hätte … (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 40 | 30.09./01.10.1933 | 4 | |
Georg Casper | Kraft. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 41 | 07./08.10.1933 | 1 |
Werner Storp | Grauenvolle Daten aus unserer Umgebung. | 12. Jg., Nr. 41 | 07./08.10.1933 | 1–2 |
An brandenburgische Erinnerungsstätten. | 12. Jg., Nr. 41 | 07./08.10.1933 | 2–3 | |
Willi Luckwaldt | Ein interessantes Angermünder Dokument aus des alten Handwerks Brauch. | 12. Jg., Nr. 41 | 07./08.10.1933 | 3 |
Von der märkischen Textilindustrie. | 12. Jg., Nr. 41 | 07./08.10.1933 | 3–4 | |
Körperbildung und Tanz. | 12. Jg., Nr. 41 | 07./08.10.1933 | 4 | |
Leo Sternberg | Furchen. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 42 | 14./15.10.1933 | 1 |
K. L. | Die Sage vom Kloster Lehnin. | 12. Jg., Nr. 42 | 14./15.10.1933 | 1–2 |
Willi Berthe | Schmargendorfer Helden. Zum Gedächtnis der drei in der Schlacht von Dennewitz 1813 gefallenen Helden der französischen Gemeinde Schmargendorf. | 12. Jg., Nr. 42 | 14./15.10.1933 | 2–3 |
Von der märkischen Textilindustrie. | 12. Jg., Nr. 42 | 14./15.10.1933 | 3–4 | |
Vom Lehrling zum Meister. | 12. Jg., Nr. 42 | 14./15.10.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 42 | 14./15.10.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. I. Vorgeschichte der Stadt Angermünde bis zur Gründung der Stadt. | 12. Jg., Nr. 43 | 21./22.10.1933 | 1–2 | |
Auf Luthers Spuren in der Mark. Erinnerungen an die Reformation. | 12. Jg., Nr. 43 | 21./22.10.1933 | 2–3 | |
Karl Engel | Burg Saaleck. Der Sitz des Dichters Dr. Hans Wilhelm Stein-Salbeck. | 12. Jg., Nr. 43 | 21./22.10.1933 | 3–4 |
Warum die kommende Generation uns anklagen wird. | 12. Jg., Nr. 43 | 21./22.10.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. II. Gründung der Stadt, Name und Stadtwappen. | 12. Jg., Nr. 44 | 28./29.10.1933 | 1–2 | |
Rudolf Ohle | Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. 1. Die Dörfer. | 12. Jg., Nr. 44 | 28./29.10.1933 | 2–3 |
Die Oderbruch Sage. | 12. Jg., Nr. 44 | 28./29.10.1933 | 3–4 | |
Vergessene märkische Barockresidenz. Hessischer Landgraf als märkischer Städtegründer. | 12. Jg., Nr. 44 | 28./29.10.1933 | 4 | |
Reinhold Paul Mettke | Pflügers Lied. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 44 | 28./29.10.1933 | 4 |
Humor. | 12. Jg., Nr. 44 | 28./29.10.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 1–2 | |
Heinz Klamroth | Ein altes Chronikblatt. | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 2–3 |
Märkische Sagen. Der Schmied zu Jüterbog., De witt Zick., Weselitz. | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 3 | |
Casper | Das Hakenkreuz auf St. Marien. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 4 |
Herbstbesuch im Jagdschloß Königswusterhausen des Soldatenkönigs. | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 4 | |
De olle Fritz un Zieten in de Prignitz. | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 45 | 04./05.11.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. III. Stadtmauer und Pulverturm., IV. Das Schloß von Angermünde. | 12. Jg., Nr. 46 | 11./12.11.1933 | 1–2 | |
Max Lindow | Hämster in´n Harwst. | 12. Jg., Nr. 46 | 11./12.11.1933 | 2–3 |
Rudolf Ohle | Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. Die Städte. | 12. Jg., Nr. 46 | 11./12.11.1933 | 3 |
Gustav Metscher | Der Dorfbrunnen. | 12. Jg., Nr. 46 | 11./12.11.1933 | 3–4 |
Wolfgang Meier | Von alten Zunftbräuchen. | 12. Jg., Nr. 46 | 11./12.11.1933 | 4 |
Erna Taege | Mien gröne Heid. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 46 | 11./12.11.1933 | 4 |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 12. Jg., Nr. 47 | 18./19.11.1933 | 1–2 | |
Rudolf Ohle | Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. | 12. Jg., Nr. 47 | 18./19.11.1933 | 2 |
Richard Thassilo Graf von Schlieben | Deutsches Heimatwerk. | 12. Jg., Nr. 47 | 18./19.11.1933 | 3 |
Winterwerk deutscher Heimatkunst. | 12. Jg., Nr. 47 | 18./19.11.1933 | 3 | |
Das Studentenschloß in Köpenick. En Sonntagsbesuch auf den Spuren Theodor Fontanes. | 12. Jg., Nr. 47 | 18./19.11.1933 | 3–4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. | 12. Jg., Nr. 47 | 18./19.11.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. Geschichte des Rathauses. | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 1–2 | |
Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 2 | |
F. W. Otto Brachlow | Wie steht es mit der Rassenfrage unserer märkischen Bevölkerung. | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 2–3 |
Rudolf Möride | Wie ermittelt man seine Vorfahren? | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 3–4 |
Selma Lagerlöf. Zum 75. Geburtstag der Dichterin. | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 4 | |
Wunsch. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 4 | |
Das verzauberte Fräulein. (Sage). | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 4 | |
R. F. Meyer | Säerspruch. | 12. Jg., Nr. 48 | 25./26.11.1933 | 4 |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. VI. Die Kirchen der Stadt Angermünde. | 12. Jg., Nr. 49 | 02./03.12.1933 | 1–2 | |
Gustav Metscher | Der Kesselflicker. | 12. Jg., Nr. 49 | 02./03.12.1933 | 2–3 |
F. W. Otto Brachlow | Der märkische Bauernstand. | 12. Jg., Nr. 49 | 02./03.12.1933 | 3 |
Karl Heisig | Alte Chroniken und neue Arbeitszeit. | 12. Jg., Nr. 49 | 02./03.12.1933 | 3–4 |
Walter Krumbach | Mien Heid. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 49 | 02./03.12.1933 | 4 |
Höchstes Glück. (Gedicht). | 12. Jg., Nr. 49 | 02./03.12.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. VI. Die Kirchen der Stadt Angermünde. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 1–2 | |
Die Hexe von Zehdenick. Erzählung aus dem Mittelalter. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 2–3 | |
Hans Clauert | Der märkische Eulenspiegel Hans Clauert. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 3 |
Altländer Spruch. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 3 | |
Max Lindow | Worüm sich Großvoter nu al up Wihnachten freuen deit. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 4 |
Humor. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. | 12. Jg., Nr. 50 | 09./10.12.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. VI. Die Kirchen der Stadt Angermünde., VII. Der Schatz in der Angermünder Marienkirche. | 12. Jg., Nr. 51 | 16./17.12.1933 | 1–2 | |
Charlotte Kloß | Adventszeit – Zeit der Vorfreude. Altgermanisches in den Adventsgebräuchen. – Die Frau als Verwahrerin alter Ueberlieferungen. | 12. Jg., Nr. 51 | 16./17.12.1933 | 2–3 |
Der märkische Bauernstand. | 12. Jg., Nr. 51 | 16./17.12.1933 | 3 | |
Der Inhalt der Bestätigungsurkunde Ludwig des Römers für Straußberg vom 18. Januar 1354. | 12. Jg., Nr. 51 | 16./17.12.1933 | 3–4 | |
H. A. Dickmann | Vogelbrut in Eis und Schnee. Des „Christvogels“ Zigeunerleben. | 12. Jg., Nr. 51 | 16./17.12.1933 | 4 |
Humor. | 12. Jg., Nr. 51 | 16./17.12.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. IX. Geschichte des Wolletzsees. | 12. Jg., Nr. 52 | 23./24.12.1933 | 1–2 | |
Max Lindow | Försters Hilgen Obend. | 12. Jg., Nr. 52 | 23./24.12.1933 | 2–3 |
H. A. Wilckens | Wie wandern die Wälder. Des Rätsels Lösung. | 12. Jg., Nr. 52 | 23./24.12.1933 | 3–4 |
“Echte Taschentücher für Herren …”. Allerlei Merkwürdigkeiten im Märkischen Museum. | 12. Jg., Nr. 52 | 23./24.12.1933 | 4 | |
„Kurmärkische Lesestube“ | 12. Jg., Nr. 52 | 23./24.12.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 52 | 23./24.12.1933 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 12. Jg., Nr. 53 | 30./31.12.1933 | 1–2 | |
Die Hexe von Zehdenick. Erzählung aus dem Mittelalter. | 12. Jg., Nr. 53 | 30./31.12.1933 | 2–3 | |
Fritz Rohnisch | Angewandte Heimatkunde. Ein Weg zum Herzen der Heimat. | 12. Jg., Nr. 53 | 30./31.12.1933 | 3 |
Mitgliederverzeichnis des Vereins für Heimatkunde zu Angermünde für das Jahr 1933. | 12. Jg., Nr. 53 | 30./31.12.1933 | 3–4 | |
Inhaltsverzeichnis Angermünder Heimatartikel in den „Heimatblättern“ in den Jahren 1932 und 1933. | 12. Jg., Nr. 53 | 30./31.12.1933 | 4 | |
Humor. | 12. Jg., Nr. 53 | 30./31.12.1933 | 4 |