Heimatkalender Angermünde
Angermünder Kreis-Kalender 1930
Angermünder Kreis-Kalender 1930
Herausgeber: Rudolf Schmidt im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Konrad Windmüller | Märkische Heimat. (Gedicht). | |
Inhaltsverzeichnis. | ||
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Kalendarium. | 1–12 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. | 13 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Maße und Gewichte. | 14 |
Rudolf Schmidt | Niederfinower Merkwürdigkeiten. | 15–25 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Die Reise nach Guinea. Der Webersohn Paul Erdmann Isert aus Angermünde als Entdecker. | 26–28 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Holzskulpturen aus der Kirche in Wolletz (Bilder). | 28 |
Erich Pieschel | Der “ziegelrote Faserkopf” im Wald bei Angermünde. | 29–31 |
Anton Grunewald | Monplaisir. (Gedicht). | 31 |
Rudolf Schmidt | Vierraden – Mühle, Schloß und Stadt. | 32–38 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Strandleben am Wolletzsee (Angermünde). (Bild). | 38 |
Wolfgang Voß | Die letzten. (Erzählung). | 39–41 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Friederike Wilhelmine Hartpfeil aus Gramzow. | 41 |
Rudolf Schmidt | Besuch im Steinbruch (Althüttendorf). | 42–48 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Probst Wilhelm Haehnelt, Angermünde. (Nachruf). | 49–50 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Elektrizität in Küche und Haus. | 51–53 |
Wilhelm Halle | Im Melliner-Bruch. | 54–55 |
Emanuel Seibel | Mittagszauber. (Gedicht). | 55 |
Charlotte Dücker | Eine Bachstelzen-Geschichte. | 56–57 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Wertvolle mittelalterliche Holzskulpturen aus der Kirche Wolletz. | 57 |
Rudolf Schmidt | Die Greiffenburg. | 58–62 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Rechte Sparsamkeit in der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. | 63–64 |
B. Flottenwell | Der weiße Hirsch. Ein Märchen vom Werbellinsee. | 65–70 |
Marie Nagler | Die Sage vom Teufelsberg bei Oderberg. | 71–72 |
Wilhelm Berner | Der Herbst. (Gedicht). | 72 |
Carl Windolff | Der Fischadler von der Blumenberger Mühle. | 73 |
Rudolf Schmidt | Die Weinberge bei Oderberg. | 74–75 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Erinnerung an den Winter 1929 (Lunow). (Bild). | 75 |
Emil Schwartz | Unsere Dorfauen. (Welsow, Kerkow, Mürow, Brodowin, Hohensaathen). | 76–82 |
Anna Karbe | Geduld. (Gedicht). | 82 |
Rudolf Schmidt | Auf dem Eiland des Fischers. (Friedrichswalde). | 83–84 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Sprichwörter-Weisheit. | 84 |
Gustav Albrecht | Aus Neuendorf. | 85–90 |
F. Brunold | Die Spinnerin im Monde. (Gedicht). | 90 |
Rudolf Schmidt | An der Kroneneiche (Senftenthal). | 91–93 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Das Richtschwert der Stadt Schwedt. | 93 |
Anton Grunwald | Schwedter Kastanienzauber. | 94 |
Rudolf Schmidt | Fischer Martin Heide und sein „Alter Hof“. | 95–96 |
Rudolf Schmidt | Aus Criewener alten Papieren. | 97–100 |
Anton Grunewald | Nun blühen die Rosen. (Gedicht). | 100 |
Rudolf Schmidt | Der Fund von Groß Ziethen. | 101–102 |
F. W. Schmidt | Verlaß dich nicht auf Menschen. (Gedicht). | 103 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Kreis Angermünde: Behörden- usw.-Verzeichnis. | 104–111 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Ortschafts-Verzeichnis. | 112–123 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Verzeichnis der Schiedsmannämter im Kreise Angermünde. | 124–125 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Die ländlichen Berufs- und Fortbildungsschulen im Kreise Angermünde. | 126–127 |
Mit diesem Kalender endet die Serie „vor 1945“ nach lediglich vier Jahrgängen.
Angermünder Kreis-Kalender 1929
Angermünder Kreis-Kalender 1929
Herausgeber: Rudolf Schmidt im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anna Karbe | Mein Vaterland. (Gedicht). | |
Inhaltsverzeichnis. | ||
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Kalendarium. | 1–12 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. | 13 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Zinsberechnungstabelle nach Mark. | 13 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Die alten und neuen Maße und Gewichte. | 14 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Märkte und Messen 1929. | 15 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Die Schirmkiefer von Lunow. | 16 |
Rudolf Schmidt | Grimnitz Burg und See – Amt und Dorf. | 17–25 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Der dreibeinige Hase. Eine Sage aus Niederfinow. | 25 |
Röske | Die ländlichen Polizeibezirke unseres Kreises. | 26–27 |
Anton Grunwald | Schwedt. (Gedicht). | 27 |
Wilhelm Halle | Der Seeadler. | 28–32 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Und ich an meinem Abend wollte … Alte Leute aus dem Kreise Angermünde. | 32 |
Erwin Borke | Abendstimmung am Wolletz. (Gedicht). | 32 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Spare in der Zeit – so hast du in der Not. | 33–34 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Die Glocke ruft! Glockensprüche aus dem Kreise Angermünde. | 34 |
Rudolf Schmidt | Vier Angermünder Dorfkirchen (Stolzenhagen, Briest, Grünow und Pinnow). | 35–38 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Verschiedene Sprüche. | 38 |
M. Kienitz | Der Angermünder Stadtwald. | 39–44 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Schloß Stolpe. | 44 |
Hausendorff | Das Wild in der Schorfheide. | 45–49 |
Albert Schwarz | Erzählungen eines alten Oderbergers (1905). | 50–57 |
Anna Karbe | Erwachen. (Gedicht). | 57 |
P. Pudich | Als Angermünde Bahnstation wurde. | 58–61 |
J. Frhr. von Eichendorff | Erinnerung. (Gedicht). | 61 |
Rudolf Schmidt | Die Gramzower Klosterkirche. | 62–66 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Balows Grab. Eine Sage aus Hohengüstow. | 66 |
Felix Freyhoff | Die Schwedter Oderbrücke im Laufe der Jahrhunderte. | 67–72 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Altes Bauernlied aus dem Kreise Angermünde. | 72 |
Walter Kuck | Vom werden und Wachsen der Kolonie Britz. Eine 50jährige Rückschau. | 73–11 |
Georg Patschan | Gruß an Serwest. | 77 |
Georg Patschan | Ein Pilzbrief. | 78–80 |
Felix Freyhoff | 150 Jahre Heinrichslust bei Schwedt. | 81–82 |
Duelberg | Der Verband der Preußischen Landgemeinden e.V. | 83–84 |
Emmy v. Winterfeld-Warnow | Kloster Chorin. (Gedicht). | 84 |
Walter Effenberger | Frühlingsboten am Oderhang. | 85–88 |
Röske | Die Geldwirtschaft im Kreise Angermünde. Eine Rückschau auf die Jahre 1900, 1913 und 1927. | 89–90 |
Rudolf Schmidt | Aus dem ältesten Angermünder Stadtbuch. | 91–93 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Wie das Volk spricht und denkt. (aus Brodowin und Chorinchen). | 93 |
E. Weitland | Beerensbad (bei Pinnow). | 94–95 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Die ehemalige französische Kirche in Schwedt. | 95 |
Carl Rietdorf | Das Märchen vom Paarstein-See. | 96–98 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Das Glockenbruch. Eine Sage aus Senftenhütte. | 98 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Sonnenziegel – Feierabendsteine. Aus den Schätzen des Museums für Heimatkunde zu Angermünde. | 99–100 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Ländliche Berufs- und Fortbildungsschulen im Kreise Angermünde. | 100–109 |
Clara Wendroth | Gruß an die Mark. (Gedicht). | 109 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Behördenverzeichnis – Ortschaftsverzeichnis. | 110–125 |
Rudolf Schmidt (Hrsg.) | Verzeichnis der Schiedsmannsämter im Kreise Angermünde. | 126–128 |
Nach einem Jahr ohne Heimatkalender übernahm Rudolf Schmidt (im Auftrag des Kreisausschusses Angermünde) die Herausgabe des Kalenders. Er gab auch den Templiner Kreiskalender heraus.
Heimat-Kalender Kreis Angermünde 1927.
Heimat-Kalender Kreis Angermünde 1927.
Herausgeber: Verein für Heimatkunde Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reichspräsident von Hindenburg (Bild). | 2 | |
Inhaltsverzeichnis. | 3 | |
Redaktion | Bemerkungen zum Jahre 1927. | 4 |
Redaktion | Kalendarium. | 5–20 |
Redaktion | Messen und Märkte. | 21–28 |
Pätzold | Zum neuen Jahre. | 29–30 |
Ludwig Uhland (†) | Neujahrswunsch 1817. | 30 |
Rosenthal | Heimat- und Denkmalspflege. | 31–34 |
Johann Nepomuk Vogl (†) | Deutschlands Ehre. (Gedicht). | 34 |
Fritz Merwart | Denkmalspflege und Heimatschutz. | 35–39 |
Wilhelm Müller | Die Heimat über alles! (Gedicht). | 39 |
Ludwig Zoepf | Gedicht. | |
Carl Dormeyer | Die Bedeutung von Oderberg / M., sein Steinkreis und andere Male der weiteren Umgebung. | 39–51 |
Max Rehberg | Eine seltene tierfangende Wasserpflanze im Angermünder Kreise. | 51–54 |
F. Dermietzel | Ein Ruhmesblatt aus der Geschichte des Dorfes Lunow. | 54–63 |
W. | Giebelzeichen. | 63–64 |
Schultze | Der Zustand der Stadt Angermünde nach dem 30jährigen Kriege. | 64–66 |
Fritz Cornelius | Das Kreuz auf dem Melliner Gottesacker. | 66–67 |
Julius Dörr | Der olle Fritz un de Botterfru. (Gedicht). | 67 |
M. Kienitz | Das Plagefenn, ein Naturdenkmal. | 68–73 |
W. Halle | Im Plagefenn. | 73–75 |
Lüders | Lüdersdorf. | 75–80 |
P. Budich | Rings um Angermünde. | 81–82 |
Julius Dörr | De Schwienkur. | 82–83 |
Donath | Ein Gestade der Vergessenheit. Aus der jüngsten Geschichte des Oderberger Bärenkastens. | 84–88 |
E. Weitland | Alter Glaube. | 89–90 |
Erich Westermann | Stadt und Herrschaft Schwedt unter den Grafen von Hohenstein (1481–1609). | 90–96 |
Redaktion | Bau einer Kreischaussee von Angermünde nach Oderberg. | 96–101 |
Redaktion | Wie man falsch und wie man richtig zahlt. | 101–102 |
Redaktion | Im Gedenken an den märkischen Sänger F. Brunold. | 102–106 |
F. Brunold | Das Grab auf der Heide. | 104 |
F. Brunold | Der Wald ist schön. | 105 |
F. Brunold | Liebesleben. | 105 |
F. Brunhold | Das Glöcklein. | 105 |
F. Brunold | Das schönste Lied. | 106 |
F. Brunold | Im Moor. | 106 |
F. Brunold | Winterschlaf. | 106 |
F. Brunold | Den Freunden. | 106 |
Wilhelm Weidemann | Höhere Mädchenschule zu Angermünde. | 107–108 |
Jarosch | Die Kinderheilstätte „Waldfried“ des Kreises Angermünde. | 108–109 |
Redaktion | Die Elektrizität als Wärmespender. | 109 |
Redaktion | Die Bedeutung der Feuerversicherung. (Feuersozietät). | 112–113 |
Redaktion | Der einzige Weg zu neuem Wohlstand. | 113–114 |
Redaktion | Der Angermünder Verein für Heimatkunde. | 114 |
Redaktion | Sprichwörter. | 115 |
Redaktion | Die Gemeinde-, Guts- und Standesamtsbezirke, Amtsgerichte und Landjägerstationen im Kreise Angermünde. | 116–121 |
Redaktion | Die Amtsbezirke des Kreises. | 122–127 |
Redaktion | Verzeichnis der im Kreise wohnenden Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Tierärzte sowie ders Pflegepersonals. | 128–131 |
Bereits nach diesem (zweiten) Heimatkalender musste der Verein für Heimatkunde Angermünde die Herausgabe aufgeben. Der Verkauf der Kalender lief sehr schleppend, die Finanzierung war nicht mehr sicherzustellen.
Heimat-Kalender für den Kreis Angermünde 1926.
Heimat-Kalender für den Kreis Angermünde 1926.
Herausgeber: Verein für Heimatkunde Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reichspräsident von Hindenburg (Bild). | 2 | |
Inhaltsverzeichnis. | 3 | |
Bemerkungen zu den Jahren 1925 und 1926. | 4 | |
Kalendarium. | 5–20 | |
Messen und Märkte. | 21–23 | |
Vorstand Angermünder Verein für Heimatkunde | Geleitwort. | 25 |
E. Weitland | Die Seen des Kreises Angermünde. | 26–28 |
F. Brunold (= August Ferdinand Meyer) | Der Werbellin. | 29 |
August Kopisch | Die Stadt im See. | 29–30 |
Carl Dormeyer | Zur Kenntnis der Urgeschichte insbesondere dem östlichen Teiles der Uckermark. | 30–81 |
Lüders | Allerlei aus einem alten Kirchenbuche. | 52–55 |
Wilhelm Halle | Das Vogelleben im Kreise Angermünde. | 55–56 |
P. Budich | Vom alten Angermünder Kloster. | 58–59 |
F. Schreiber (nach) | Das Schwedenlager Kuhheide bei Schwedt. | 59–61 |
Redaktion | Werden und Wirken des Angermünder Vereins für Heimatkunde. | 62–66 |
Gustav Metscher | Erinnerungen an Angermünde. | 66–67 |
Rudolf Schmidt | Das Geheimnis der Ziegeninsel. | 67–69 |
Ollwig | Staatliche Jugendpflege. | 69–71 |
G. Patschan | Wie die Nachtigall Königin wurde. Ein Märchen von Onkel Georg. | 71–72 |
Kurt Hueck | Der Plötzendiebel in der Forst Grumsin, ein neues Naturschutzgebiet. | 72–74 |
Charlotte Haerecke | Sonnenuntergang. (Gedicht). | 74 |
Dähnhardt | Der Tabak. | 75 |
Redaktion | Der Tabakbau der Uckermark nach dem Kriege (aus: Oderzeitung Nr. 9, 11.1.1925). | 75–76 |
Heinrich Berghaus | Schwedt. | 77–78 |
Wilhelm Rauch | Da hilpt kein Bä`n un kein Singen. | 78 |
Erich Witte | Etwas über Herbergen und Zünfte. | 79 |
Redaktion | Elektrizitätsversorgung des Kreises Angermünde. | 80–82 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 82–86 |
M. | Der Landbund im Kreise Angermünde. | 86–87 |
Scheer | Bedeutung und Anwendung der künstlichen Düngemittel. | 88–90 |
Conrad Donath | Oderberg, seine Geschichte, seine Entwicklung. | 90–93 |
M. Rusch | Wasserwerk Angermünde. | 93–95 |
Redaktion | Kreiskriegerverband. | 95–96 |
Hedwig Voß | Der Vaterländische Frauenverein. | 97 |
Die Behörden des Kreises, die Amtsbezirke und Postbestellämter usw. | 98–112 |
Erster Jahrgang des „Angermünder Heimatkalenders“.