Mitteilungshefte
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 27 (2020)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 27 (2020)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Theil | 30 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. | 4–25 |
Eva Becker | Das Geheimnis der Hünenhacken. | 26–35 |
Thomas Sommer | Die Einwölbung der Kirche St. Marien, Prenzlau. | 36–52 |
Sabine Nietzold | Von der Ahnenforschung bis zur Betriebschronik – Das heimatgeschichtliche Interesse des Max Wolter. | 53–63 |
Xenia Kremer | Es war einmal eine Zofe beim Grafen von Arnim in Boitzenburg. | 64–66 |
Sabrina Sterling | Lindenhagen – ein Ort mit zwei Identitäten. | 67–81 |
Stefan Hückler | Die vergessenen Toten von 1806 in der uckermärkischen Erde. | 82–91 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte der Maschinenfabrik DENEKEN & HAENSCH. | 92–97 |
Ute Bleich | Nur drei Bücher und sonst nichts? Ausgewählte Quellen zur Ortsgeschichte von Kraatz. | 98–112 |
Heinz-Dieter Winter | Meine Entdeckung Deutschbodens. | 113–138 |
Harald Jordan | Erinnerungen aus meinem Leben. | 139–151 |
Jürgen Hebert | Carl Malchin – ein mecklenburgischer Landschaftsmaler in der Uckermark. Die Geschichte der Familie Malchin. | 152–157 |
Wera Kühne (†) | Unsere Flucht aus Schmölln bei Prenzlau. | 158–167 |
Andreas Heinrich | 100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. | 168–171 |
Jürgen Theil | „Truppe schießt nicht auf Truppe“ – 100 Jahre Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Ereignisse in Prenzlau. | 172–179 |
Christoph Wunnicke | Abriss unterschiedlicher Formen oppositionellen Verhaltens während der DDR-Zeit in der Uckermark. Eine Literaturumschau. | 180–190 |
Jürgen Theil | 30 Jahre Fall der Mauer. | 191–200 |
Heinz Schneider | Mehrere außerordentlich interessante Begegnungen in Mahlow, Pasewalk und Templin. | 201–202 |
Heinz Schneider | „Nobby“ Blüm? | 203–204 |
Heinz Schneider | Wie meine Frau und ich Günter Schabowski persönlich kennenlernten. | 205–206 |
Jürgen Theil | Karl Friedrich August Witt (1832-1910) – ein außergewöhnlicher Mäzen und Ehrenbürger starb vor 110 Jahren. | 207–214 |
Andreas Heinrich | Auf freimaurischer Spurensuche in der Kirche von Alt Placht. | 215–222 |
Matthias Schulz | Eine Prenzlauer Standuhr aus dem späten 18. Jahrhundert von Peter Adam in Blindow. | 223 |
Jürgen Theil | Nachruf für Wolf-Werner Haensch. | 224–225 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2019. | 226–231 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2019. | 232–236 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2019. | 237 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 238–239 | |
Autorenverzeichnis. | 240 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Zur Ausrichtung der Klausurgebäude des Prenzlauer Franziskanerklosters. | 4–11 |
Manfred Roeder | Archäologische Voruntersuchungen in der Prenzlauer Neustadt – die „Schröderschen Grundstücke“ erlauben tiefe Einblicke in das frühe Prenzlau. | 12–23 |
Margit Glowe | Schulgeschichte in Brüssow/Uckermark bis 1989. | 24–41 |
Ute Bleich | Das Fischereiwesen in Fürstenwerder. Darstellung eines Gewerbes. | 42–62 |
Annette Nowatzky, Sabrina Sterling | Historische Schulgebäude – Schulgeschichte Uckermark. | 63–71 |
Ute Bleich | Das Seeschlösschen in Arendsee – warum „Seeschlösschen“? | 72–83 |
Bernhardt Rengert | Einige Bemerkungen zum Lebenswerk des in Templin geborenen Malers Wilhelm Wilcke. | 84–89 |
Andreas Heinrich | Die Skulpturen der Apostel Matthäus und Lukas in Dedelow und Wolfshagen – Eine vergleichende Untersuchung. | 90–101 |
Jürgen Theil | 120 Jahre zentrale Wasserversorgung in Prenzlau. | 102–144 |
Günther Meyer | Rettungsboote auf dem Uckersee. | 145–148 |
Jürgen Theil | Die Stettiner Straße im Wandel der Zeit. | 149–158 |
Wilhelm Drewes (†) | Einnahme, Zerstörung und Besetzung der Stadt Prenzlau durch die Sowjets am 27.04.1945. | 159–163 |
Günther Meyer | Theater und Musik in Prenzlau nach dem Krieg. | 164–175 |
Andreas Heinrich | Festrede zur 750 Jahrfeier von Blindow. | 176–189 |
Rosemaria Zillmann | Für alle, die etwas in ihrem Herzen übrig haben für die Natur und alle ihre Kinder. Georg Ernst Friedrich (E. F.) Schulz – Pionier der Natur-Urkunden-Fotografie und der Lehr- und Schulfilme. | 190–194 |
Jürgen Theil | Birkenhain – Eine Kurzgeschichte von 1892. | 195 |
Jürgen Theil | Wertvolles Gemälde des Malers Georg Hinke angekauft. | 196–197 |
Heinz Schneider | „Westpakete“, die ihren Empfänger nie erreichten. | 198–200 |
Heinz Schneider | Eine Geburtstagsreise von Prenzlau nach Moskau 1980 – oder: Armlos, harmlos und trotzdem gefährlich? | 201–203 |
Ulrich Ratzke | Gedenken zum 110. Geburtstag des uckermärkischen Hobby-Historikers Günter Schulz. | 204–205 |
Kurt Schilde | Rezension: Knut Hirschfeld – Ein brandenburgischer Kreis auf dem Weg in die braune Diktatur. | 206–210 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2018. | 211–215 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2018. | 216–222 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2018. | 222 |
Autorenverzeichnis. | 223 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 224–225 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Kettenhaus erstrahlt in neuer Blüte. | 4–12 |
Matthias Schulz | Ein slawischer Anlegesteg im Unteruckersee bei Zollchow. | 13–17 |
Werner Kieckbusch (†) | Gustav Metscher – Ein (fast vergessener?) uckermärkischer Heimatdichter, Heimatforscher und Pädagoge. | 18–52 |
Rudolf Bönisch | Neue Erkenntnisse zu den Fragmenten des Schnitzaltars von 1601 in St. Marien Angermünde. | 53–58 |
Jürgen Theil | 200 Jahre Kreisstadt Prenzlau – Festvortrag. | 59–77 |
Volkhard Maaß | Die gewaltsame Befreiung Schill`scher Soldaten in Prenzlau. – Ein Vorkommnis von nationaler Bedeutung. | 78–81 |
Volkhard Maaß | Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. | 82 |
Sabine Nietzold | Die Mertenspromenade und die Waldgaststätte Kleine Heide. | 83–96 |
Jürgen Theil | Aus der wechselvollen Geschichte des Kaufhauses Breuß in der Friedrichstraße, oder was haben „Hertie“ und „Galeria Kaufhof“ mit Prenzlau zu tun? | 97–103 |
Jürgen Theil | Winterfeldtschule feierte am 1. November 2017 ihr 90jähriges Jubiläum. | 104–110 |
Angelia Pouillon | Die Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier der Stasi. | 111–167 |
Henryk Gnidowski | Uckermark-Namenkartei von Alfred Hinrichs. | 168–171 |
Renate Köhler | Die Arbeitsgruppen in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. | 172–173 |
Julia von Duijvenvoorde | „Die Normalität des Absurden“ – Interview mit Dr. Heinz Schneider. | 174–178 |
Jürgen Theil | Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring 1105–1670. (Rezension). | 179–181 |
Frank Wieland | Nachruf für unser ehemaliges Vereinsmitglied Christine Hinz. | 182–183 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2016. | 184–191 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2016. | 192–197 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2016. | 198–199 |
Autorenverzeichnis. | 200 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)
[:de]Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger | Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. | 4–14 |
Matthias Schulz | Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsgeschichte des Raumes Boitzenburg. | 15–20 |
Karl Hucke (†) | Die urgeschichtliche Sammlung auf Schloß Boitzenburg. | 21–28 |
Beatrix Bluhm | Ein Gedächtnisbau, vom Verfall bedroht – der Schlangentempel im ehemaligen Park von Schloss Boitzenburg. | 29–54 |
Bernhardt Rengert | Martin Gropius, die Rote Kapelle und ihr Schicksal. | 55–61 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 62 | |
Klaus Goebel | Feldherr und Beter – Hans Georg von Arnims Lebensabenteuer. | 63–75 |
Klaus Böhme | Die Geschichte der Wisentzucht in Boitzenburg. | 76–95 |
Bernhardt Rengert | Der wilde SCHALL – oder: Wie Philatelie und Philokartie Boitzenburger Geschichte verbreiten. | 96–99 |
Bernhardt Rengert | Zwei Varianten einer Skulptur vom Kampf Wisent gegen Bär. | 99–100 |
Frank Wieland | Ein wertvolles historisches Boitzenburger Dokument. | 101–105 |
Bernhardt Rengert | Versuch einer Bestandsaufnahme zur Geschichte des Boitzenburger Kriegerdenkmals. | 106–112 |
Bernhardt Rengert | Der Verein „Unner’n Widenboom“ ernennt im Jahre 1924 den plattdeutschen Dichter Albert Lorentz zum Ehrenmaten. | 113–121 |
Bernhardt Rengert | Gruppenbilder: „Verein Junger Männer Boitzenburg“ und „Kegel Klub Alle Neune“ | 122 |
Bernhardt Rengert | Der Albert-Lorentz-Weg in Boitzenburg. | 123–127 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte des Handwerkervereinshauses – heute eher bekannt als „Schmales Handtuch“ oder „Stadtkrug“. | 128–136 |
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Schützenhaus – ältestes erhaltene Gartenlokal der Stadt Prenzlau und beliebtes Ausflugsziel. | 137–146 |
Jürgen Theil | Das „Hotel Uckermark“ – Ein Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Hauses. | 147–154 |
Matthias Schulz | Ein Dachziegel von Potzlow aus der Ziegelei Seehausen. | 155–157 |
Bernhardt Rengert | Spuren der Geschichte – von Schloss und Park Mellenau. | 158–172 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 173 | |
Frank Praetorius | Juni 1945. Noch ein Blick nach Prenzlau. | 174–182 |
Friedrich Hermann Richter (†) | Preisterwahl in Blindow. | 183–185 |
Johann Georg Durow (†) | Beschreibung des Dorfes Falkenthal 1723. | 186–205 |
Heinz Schneider | Rezension: Hajo Achim, Ein Deutscher aus Deutschland (kein Roman). Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2011. | 206–207 |
Joachim Graf von Arnim | Rezension: Sieghart Graf v. Arnim, Boitzenburg – ein Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz und kultureller Tradition. (2015). | 208–211 |
Werner Kieckbusch | Wo wier`t denn noch? Ernstes, Heiteres und Nachdenkliches – Erinnerungen an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Gedanken eines Zeitzeugen vor einer Befragung. | 212–255 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2015. | 256–261 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2015. | 262–269 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2015. | 270–271 |
Autorenverzeichnis: | 272 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 273 |
[:en]Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger | Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. | 4–14 |
Matthias Schulz | Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsgeschichte des Raumes Boitzenburg. | 15–20 |
Karl Hucke (†) | Die urgeschichtliche Sammlung auf Schloß Boitzenburg. | 21–28 |
Beatrix Bluhm | Ein Gedächtnisbau, vom Verfall bedroht – der Schlangentempel im ehemaligen Park von Schloss Boitzenburg. | 29–54 |
Bernhardt Rengert | Martin Gropius, die Rote Kapelle und ihr Schicksal. | 55–61 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 62 | |
Klaus Goebel | Feldherr und Beter – Hans Georg von Arnims Lebensabenteuer. | 63–75 |
Klaus Böhme | Die Geschichte der Wisentzucht in Boitzenburg. | 76–95 |
Bernhardt Rengert | Der wilde SCHALL – oder: Wie Philatelie und Philokartie Boitzenburger Geschichte verbreiten. | 96–99 |
Bernhardt Rengert | Zwei Varianten einer Skulptur vom Kampf Wisent gegen Bär. | 99–100 |
Frank Wieland | Ein wertvolles historisches Boitzenburger Dokument. | 101–105 |
Bernhardt Rengert | Versuch einer Bestandsaufnahme zur Geschichte des Boitzenburger Kriegerdenkmals. | 106–112 |
Bernhardt Rengert | Der Verein „Unner’n Widenboom“ ernennt im Jahre 1924 den plattdeutschen Dichter Albert Lorentz zum Ehrenmaten. | 113–121 |
Bernhardt Rengert | Gruppenbilder: „Verein Junger Männer Boitzenburg“ und „Kegel Klub Alle Neune“ | 122 |
Bernhardt Rengert | Der Albert-Lorentz-Weg in Boitzenburg. | 123–127 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte des Handwerkervereinshauses – heute eher bekannt als „Schmales Handtuch“ oder „Stadtkrug“. | 128–136 |
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Schützenhaus – ältestes erhaltene Gartenlokal der Stadt Prenzlau und beliebtes Ausflugsziel. | 137–146 |
Jürgen Theil | Das „Hotel Uckermark“ – Ein Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Hauses. | 147–154 |
Matthias Schulz | Ein Dachziegel von Potzlow aus der Ziegelei Seehausen. | 155–157 |
Bernhardt Rengert | Spuren der Geschichte – von Schloss und Park Mellenau. | 158–172 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 173 | |
Frank Praetorius | Juni 1945. Noch ein Blick nach Prenzlau. | 174–182 |
Friedrich Hermann Richter (†) | Preisterwahl in Blindow. | 183–185 |
Johann Georg Durow (†) | Beschreibung des Dorfes Falkenthal 1723. | 186–205 |
Heinz Schneider | Rezension: Hajo Achim, Ein Deutscher aus Deutschland (kein Roman). Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2011. | 206–207 |
Joachim Graf von Arnim | Rezension: Sieghart Graf v. Arnim, Boitzenburg – ein Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz und kultureller Tradition. (2015). | 208–211 |
Werner Kieckbusch | Wo wier`t denn noch? Ernstes, Heiteres und Nachdenkliches – Erinnerungen an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Gedanken eines Zeitzeugen vor einer Befragung. | 212–255 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2015. | 256–261 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2015. | 262–269 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2015. | 270–271 |
Autorenverzeichnis: | 272 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 273 |
[:]
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 22
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 22 (2015)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Die wüste Kirche in Buchholz bei Gerswalde. | 4–6 |
Christian Ihde | Archäologische Untersuchungen in der „Winterkirche“ von Jakobshagen – neue Erkenntnisse zur Geschichte einer uckermärkischen Dorfkirche. | 7–15 |
Dirk Schumann | Der mittelalterliche Bau der Heilig-Geist-Kapelle in Prenzlau – eine wiedergewonnene architektonische Komponente in der Stadtkulisse. | 16–31 |
Rolf Blase | Die jüdischen Friedhöfe in Prenzlau als Zeugnisse jüdischer Stadtgeschichte. | 32–53 |
Ute Bleich | Mühle, Krug und Milchpächterei in Kraatz. | 54–63 |
Jonas und Stefan Hückler | Das unbekannte Reitergefecht bei Zehdenick am 26.10.1806. | 64–76 |
Gerd Schadewitz | Vortrag anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel für Joachim von Winterfeldt-Menkin am 15.05.2015 in Prenzlau. | 77–86 |
Knut Hirschfeld | Ein Kreis – zwei Gaue. Zu Umständen der Bildung der NSDAP-Ortsgruppen Strasburg (Um.) und Prenzlau unter Beachtung der aktiven Rolle der NSDAP-Ortsgruppe Pasewalk. | 87–121 |
Sieghart Graf von Arnim | Ende in der Uckermark und Neuanfang im Westen. | 122–126 |
Gertraud Schwotzer | Erinnerungen an unsere Flucht 1945 aus Prenzlau. | 127–134 |
Dieter Lehmann | Damals um 1945 – aus meiner Kindheit in der Uckermark. | 135–158 |
Fritz Thom | Erinnerungen an das Ende des II. Weltkrieges und seine Folgen. | 159–174 |
Thomas M. Scholz | Wiederaufbauplanungen für Prenzlau 1945–1960. | 175–199 |
Christoph Wunnicke | Schlaglichter der CDU-Geschichte in der Uckermark von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre. | 200–214 |
Werner Kieckbusch | Schulen und Schüler ohne Lehrer – Was tun? Erinnerungen an die Neulehrerausbildung an den Schulen im Altkreis Templin zwischen 1945 und 1952. | 215–243 |
Dieter Neuendorf, Johannes Breuß | Zur Geschichte des Kaufhauses Friedrichstraße 201. | 244–250 |
Hans-Joachim Gutschmidt | Die Entwicklung der Dialyse weltweit und in Prenzlau. | 251–261 |
Heinz Schneider | Der Beginn der Partnerschaft der Landkreise Minden-Lübbecke und Prenzlau. | 262–264 |
Jürgen Theil | 25 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. | 265–282 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2014. | 283–287 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2014. | 288–294 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Jahr 2014. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 21 (2014)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 21 (2014)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Polzehl | Unsere Stadt feiert Geburtstag. | 6–7 |
Matthias Schulz | Die Besiedlungsgeschichte des Raumes Schwedt / Vierraden von den Anfängen bis ins Mittelalter. | 8–18 |
Holger Grönwald | Die Grabungen auf dem Alten Markt – ein Beitrag zur Erschließung der Schwedter Stadtgeschichte. | 19–30 |
Susanne Storch, Rene Bräunig | Der barocke Armenfriedhof in Schwedt. | 31–37 |
Wolfgang Stahr | Die Schwedter Apotheken im 17. und 18. Jahrhundert. | 38–52 |
Wolfgang Ehrhardt | Aus der Postgeschichte von Schwedt. | 53–71 |
Patrick Richter | Das freiwillige Feuerwehrwesen in Schwedt/O. zwischen 1880 und 1945. | 72–86 |
Thomas Krause | Das Schwedter Notgeld. | 87–98 |
Katharina König | Das Stadtarchiv Schwedt. | 99–109 |
Dirk Sill | Sportstadt Schwedt bis 1945. | 110–119 |
Tobias Gut | Industrialisierung und Neugestaltung von Schwedt/Oder bis 1970. | 120–139 |
Doris Schulze, Rosemaria Zillmann | Zusammenspiel von Kunst und Architektur in der Stadt Schwedt/Oder. | 140–157 |
Philipp Springer | Das Verschwinden der Zukunft aus der öffentlichen Selbstdarstellung Schwedts während der DDR-Zeit. | 158–178 |
Harald Bethke | Fotografien der Wende. | 179 |
Karin Herms | Die Schwedter Bürgermeisterkette. | 180–189 |
Hans-Jörg Wilke | 20 Jahre Nationalpark Unteres Odertal. | 190–207 |
Verein für Heimatgeschichte und Traditionspflege Vierraden e. V. | Vierraden – ein Ort mit Traditionen und Geschichte. | 208–218 |
Olaf Beckert | Der Berlischky-Pavillon – Wahrzeichen der Stadt Schwedt. | 219–229 |
Heidemarie Spangenberg | Suchet der Stadt Bestes! Die innere Gestaltung der katholischen Kirche zu Schwedt/Oder. | 230–246 |
Wera Groß, Felizitas Grützmann | Auf Spurensuche entdeckt: die Schwedter Mikwe. | 247–251 |
Torsten Dressler | Das DDR-Militärstrafgefängnis und die NVA-Disziplinareinheit in Schwedt 1968–1990. | 252–267 |
Werner Kieckbusch, Gerda Seehafer | Vom Herrenhaus zum Kloster „St. Georg“ – Zur Geschichte des Schlosses Götschendorf. | 268–281 |
Manfred Roeder | Befunde zu Prenzlaus Erstbebauung. | 282–283 |
Jürgen Theil | Nachruf für unser Vereinsmitglied Oliver Spitza. | 284–285 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013. | 286–291 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für die Jahre 2012 und 2013. | 292–299 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2013. | 299–300 |
Autorenverzeichnis. | 301–302 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de. | 303–304 |
Schwerpunktheft zum 750. Jahrestag der schriftlichen Ersterwähnung von Schwedt/Oder und Vierraden. Es entstand in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Schwedt/Oder und dem Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ e. V.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 20 (2013)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 20 (2013)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klaus Neitmann | Zum Geleit. | 7–11 |
Matthias Schulz | 100 Jahre staatlicher Bodendenkmalschutz in Brandenburg. | 12–13 |
Lutz Partenheimer | Bischof Siegfried II. von Brandenburg (Ende 1216–1220/21) bestätigt dem Brandenburger Domkapitel dessen Rechte und Besitzungen, 28. Dezember 1216. | 14–37 |
Ute Bleich | Teerofen und Schneidemühle bei Christianenhof. | 38–49 |
Paul Senske | 1945 – Flucht aus und Wiederkehr nach Horst. | 50–70 |
Werner Kieckbusch | Neulehrerkurse in der Uckermark von 1947 bis 1950 (Teil 1): Das „Pädagogische Institut“ Lychen, März bis Oktober 1947. | 71–83 |
Werner Kieckbusch | Neulehrerkurse in der Uckermark von 1947 bis 1950 (Teil 2): „Endlich etwas Vernünftiges machen“ – Die Neulehrerkurse 1948/1949 und 1949/1950 an der Landesschule Templin. | 94–94 |
Jürgen Theil | Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 und die Ereignisse in der Uckermark. | 95–111 |
Pauline de Bok | Der Blick von Außen – Wendezeiten in Fürstenwerder. | 112–138 |
Leonhard Riewald † | Anlage einer Tuchscherenfabrik am Ravit. | 139–147 |
Frank Wieland | Warum die Hausnummerierung der Prenzlauer Alt- und Neustadt in den letzten Jahrhunderten mit der Nr. 2 begann. Aus der Geschichte des Hausgrundstückes Mühlenstraße Nr. 1. | 148–158 |
Sabine Nietzold | Die Entwicklung der Freibäderkultur in Prenzlau. | 159–170 |
Sabine Nietzold | Die Wiesener- Holz- Stiftung zur Freilegung der Marienkirche. | 171–176 |
Hans Praetorius (†) | Erinnerungen von Hans Praetorius. | 177–189 |
Heinz Schneider | Gedenkstein für Professor Otto Rostoski (1872–1962) in Wendemark. | 190–196 |
Hagen Müller-Stahl | Was über mich in Kürze zu sagen ist … | 197–218 |
Manfred Roeder | Archäologische Untersuchungen an den uckermärkischen Dorfkirchen von Cremzow und Malchow. | 219–221 |
Manfred Roeder / Matthias Schulz | Eine mittelalterliche Bronzegießerei in der Prenzlauer Steinstraße. | 222–223 |
Martin Herzig | Johann Ernst Nizze (1788–1872) – Prenzlauer Pädagoge und preußischer Patriot. | 224–234 |
Jürgen Theil | Der Ausbruch des Erste Weltkrieges vor 100 Jahren und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau. | 235–266 |
Alfred Hinrichs (†) | In den Transylvanischen Alpen. | 267–280 |
Bernhardt Rengert | Rezension: Sieghart Graf von Arnim: Georg Dietloff von Arnim (1679–1753). | 281–282 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2012. | 283–289 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2011. | 290–294 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2012. | 295 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 296 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Die Stadt Templin im Lichte der archäologischen Forschung. | 5–16 |
Lieselott Enders (†) | Auszug aus dem historischen Ortslexikon. | 17–21 |
Holger Schmitt | Ein Herrenhof auf dem Templiner Kirchhügel? | 22–36 |
Bärbel Makowitz | Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. | 37–52 |
Holger Losch | Notizen zum jüdischen Friedhof Templin. | 53–65 |
Dietmar Fuhrmann | Museum für Stadtgeschichte Templin – die neue Dauerausstellung. | 66–75 |
Frank Wieland, Jürgen Theil | Einblicke in die Archivbestände des UGVP zur Geschichte der Stadt Templin. | 76–85 |
Armin Haase | Zur Herrschaftsbildung im nördlichen Uckerland vor dem Landiner Vertrag. | 86–127 |
Dieter Lehmann | Glaubensflüchtlinge in der Uckermark – auf den Spuren der Familie Desjardins. | 128–152 |
Frank Wieland | Ackerbürgerliche Rückblicke. | 153–163 |
Christoph Wunnicke | Kurzer Abriss der Geschichte der Kleingärten in der Uckermark. | 164–176 |
Jürgen Theil | Friedrich II. und die Auswirkungen seiner Politik auf die Uckermark. | 177–194 |
Frank Praetorius | Der Kapp-Putsch in Prenzlau 1920. | 195–198 |
Jörg Dittberner | Georg Littmann – Prenzlauer Widerstandskämpfer, Antifaschist oder Justizopfer? | 199–208 |
Hans-Joachim Gutschmidt, Heinz Schneider | Wer war Dr. Lena Ohnesorge? | 209–213 |
Volker Eckart | Kernwaffendepot Lychen II – Ein Relikt des Kalten Krieges in der Uckermark. | 214–236 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2011. | 237–242 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2010. | 243–249 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2011. | 250 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 251 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 18 (2012)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 18 (2012)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Manfred Roeder | Englisches Knowhow für Prenzlau. | 5–7 |
Matthias Friske | Früher Kirchenbau in der Region um Prenzlau. | 8–22 |
Dieter Lehmann | Nachfahren von Hugenotten aus dem Pays de L‘Alloeu in der Uckermark. | 23–29 |
Jürgen Theil | Der Prenzlauer Berg hieß noch bis 1921 Prenzlauer Tor. | 30–32 |
Sabine Nietzold | Das alte Landhaus in der Baustraße Nr. 388. | 33–38 |
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Landhaus (Kreishaus) in der Stettiner Straße. | 39–49 |
Wilt Aden Schröder | Zur Biographie des Prenzlauer Gymnasiallehrers Wilhelm Pökel (1819–1897). | 50–60 |
Jürgen Theil | Brand der Oderbrücke bei Schwedt vor 100 Jahren. | 61–65 |
Dieter Dehame | Auktionshalle und Geschäftshaus des Herdbuchkontrollverbandes der Uckermark in Prenzlau. | 66–79 |
Matthias Schulz | Eugen von Zalewski – Heimatforscher, Autor, Raubgräber. | 80–98 |
Paul Senske | Erinnerungen an die Tage meiner Kindheit auf dem ehemaligen Rittergut in Horst. | 99–106 |
Werner Weinhold | Wie ich den Zusammenbruch 1945 erlebte. | 107–116 |
Jürgen Theil | Fritz Zingelmann und sein Wirken in Prenzlau. | 117–120 |
Jürgen Theil | Vor 50 Jahren. Haftstrafen für Prenzlauer Schüler nach Kritik am Mauerbau. | 121–137 |
Heinz Schneider | Zur Geschichte der Diabetesabteilung am Kreiskrankenhaus Prenzlau 1967 bis 1998. | 138–145 |
Christoph Wunnicke | Einführung in das Konzept zur Dauerausstellung „Prenzlau 1985 bis 1995“ im Dominikanerkloster Prenzlau. | 146–150 |
Christoph Wunnicke | „Passiv zuzuschauen, wenn es brennt, ist mir nicht gegeben“. | 151–162 |
Jürgen Theil | Laudatio zum Adolf-Stahr-Preis. | 163–167 |
Vorstand UGVP | Buchvorstellung: Kurt Arlt / Michael Thomae / Bruno Thoß (Hrsg.): Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin. 2010. | 168 |
Vorstand UGVP | Buchvorstellung: Heinz Wegener: Das Joachimthalsche Gymnasium – die Landesschule Templin. Ein Berlin-brandenburgisches Gymnasium im Mahlstrom der deutschen Geschichte 1607–2007. | 169 |
Hans-Joachim Gutschmidt | Rezension: Heinz Schneider: Die Normalität des Absurden. 2011. | 170–171 |
Jürgen Theil | Nachruf, Dr. Karl-Jürgen Nagel, Sohn des Superintendenten Dr. Carl Nagel ist am 17. März 2011 in Hannover verstorben. | 172–173 |
Jürgen Theil | Nachruf für Manfred Lipinski. | 174 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2010. | 175–178 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2009. | 179–184 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2010. | 185 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 186 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 17 (2011)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 17 (2011)
teilweise online bei google-books
Inhaltsverzeichnis: | ||
Winfried Schich | Gründung und Aufbau der „freien Stadt“ Prenzlau. | 5–27 |
Manfred Roeder, Matthias Schulz | Neue archäologische Befunde am Dominikanerkloster in Prenzlau. | 28–35 |
Matthias Schulz, Ulrich Wiegmann | Prügelei an der Wasserpforte – ein sehenswerter archäologischer Fund. | 36–40 |
Frank Wieland | Bartholomäus Gressel – ein in Vergessenheit geratener Prenzlauer Stadtchronist. | 41–52 |
Sabine Nietzold | Der Prenzlauer Exerzierschuppen. | 53–57 |
Wolfgang Blaschke | Gustav von Arnim-Densen (1820–1904), Gutsherr – Politiker – Heimatforscher. | 58–62 |
Sabine Nietzold | Die Lyra Fahrradwerke Prenzlau. | 63–69 |
Jürgen Theil | Ringenwalde, ein Dorf mit 6 Krügen? | 70–76 |
Horst Mahnecke | Auferstehen aus Ruinen – Erinnerungen Teil III. | 77–107 |
Jürgen Theil | Der Fall Werner Alfred Flach – ein Beispiel für die DDR-Unrechtsjustiz. | 108–111 |
Heinrich Schneider, Peter Mehls, Hans-Joachim Gutschmidt | Das medizinische Wirken von Herrn Obermedizinalrat Dr. Johannes Döring im Kreiskrankenhaus Prenzlau von 1955 bis 1985. | 112–114 |
Jürgen Theil | Fritz Mitreiter und sein Wirken als Fotograf in Prenzlau. | 115–120 |
Jürgen Theil | Ein Prenzlauer stirbt an der Berliner Mauer. | 121–127 |
Jürgen Theil | Rückblicke – die friedliche Revolution in der DDR und die Ereignisse in Prenzlau. | 128–139 |
Wolfgang Blaschke | Die Entwicklung des Angermünder Museums in den letzten 15 Jahren. | 140–144 |
Jürgen Theil | 20 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. | 145–161 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2009. | 162–165 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2008. | 166–168 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2009. | 169 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 170 |