Hilferuf

Fürstenwerder Mosaik

Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)

Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)

Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder Seenlandschaft e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Reinhard G. Bär Vorwort – Vom Ankommen hier. 8–9
Volker Wille Die Siebenhundert ist gut angekommen. Fürstenwerder 2019/21 – mitten in der eigenen Geschichte. 10–31
Cordula de la Camp Ausgerechnet Fürstenwerder. 32–39
Ute Bleich Ausgeborgt und dann vergessen. 40–45
Lydia Füssel Meine Feriensommer in Fürstenwerder bei Oma und Opa. 46–55
Manfred Halling Erinnerungssplitter an mein Fürstenwerder. 56–63
Hans-Christoph Heymann Angekommen in Fürstenwerder/Wilhelmshayn vor fast 100 Jahren. 64–69
Kay Wilhelm Schulz Schatz in der Häckselkiste. 70–73
Barbara Kaesler Fürstenwerder – Mein Zuhaus. 74–82
Cordula Götz Ein Zeitdokument – Über Heimat in einem Schulaufsatz aus einer anderen Zeit. 83
Dirk Kammer Angekommen in der Konsumkaufhalle. 84–89
Heinz Stier (aufgeschrieben: Kerrin von Schwerin) Aus dem Leben von Vater und Sohn. 90–95
Carsten Stier Aus dem Leben von Vater und Sohn. 96–101
Astrid Schürmann Ferientage auf dem Scheunenwerder. 102–105
Nils Kuhnert Angekommen – Zweite Heimat Fürstenwerder als Auszeit- und Sehnsuchtsort. 106–109
Dagmar Seidel, Wolfgang Sibora Angekommen! 110–115
Ramona und Jürgen Schönberg Angekommen! Unser Weg in Fürstenwerder glücklich zu werden … 116–121
Klaus Heinrich Erinnerungen an die Zeit in Fürstenwerder – Jugendclub. 122–127
Reinhard G. Bär Sag, wolltest du nicht noch … (aus einem Liedtext von Gerhard Gundermann). 128–135
Irene Sohler Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. 136–155
Irene Sohler Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Malerei und Grafik. 136–139
Nils Graf Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen in Fürstenwerder – Buchladen und Antiquariat. 140–143
Wiebke Steinmetz Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Grafik – Objekte – Figuren – Schatteninstallationen. 144–147
Anett Schröder Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen. 148–151
Monique Heigel Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Holzobjekte und Möbel. 152–155
Jens und André Soope Wo liegt denn Fürstenwerder? 156–159
Henning Ihlenfeldt Die Dorf-Konsum-Genossenschaft in Fürstenwerder von 1958 bis 1989. 160–177
Ines Baumgartl Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? 178–183
Arne Kalkbrenner Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? – Konzeptionelle Idee. 181
Henning Ihlenfeldt Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preis-Vergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. 184–189
Henning Ihlenfeldt, Reinhard G. Bär Fürstenwerder in der Literatur. 190–198

 

Fürstenwerder Mosaik, Teil 5: Jubiläen und Erinnerungen. Heft 5 (2012)

Fürstenwerder Mosaik, Teil 5: Jubiläen und Erinnerungen. Heft 5 (2012)

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder

Inhaltsverzeichnis:  
Detlef Graf von Schwerin Wann wurde Fürstenwerder zum ersten Mal urkundlich erwähnt? – Die wahre Geschichte. 1–11
Henning Ihlenfeldt 20 Jahre Fremdenverkehrsverein Fürstenwerder. 12–31
Irene Sohler 150 Jahre Mahltradition in Fürstenwerder. 32–46
Henning Ihlenfeldt Nachruf für Walter Mester. 47–50
Ute Bleich 1931 – Aus dem Gut Kraatz wird ein Bauerndorf. 51–56
Helfred Wilke Der alte Bahndamm zwischen Weggun – Parmen und Fürstenwerder, heute Radweg „Spur der Steine“. 57–63
Ute Bleich Die Ausbauten von Fürstenwerder. 64–88
Siegfried Zimmermann Fla-Raketen in der Zerveliner Heide. 89–104
Karin Weber, Angelika Seiler Geschichte der Friedhöfe. 105–114
Heiko Streich Totes Gleis: Von Prenzlau nach Fürstenwerder. 115–121
Karl Wilhelm Schulz Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg in Fürstenwerder und Umgebung. 122–144
Fritz Reglin „Seebad“ Fürstenwerder. 145–152
Henning Ihlenfeldt Vom Hühnerstall zum BEAT-CLUB. 153–163
Barbara Kaesler Karneval in unserer Region? 164–168
Regina Klaus Vom Privatgarten zur Initiative „Offene Gärten in der Uckermark“. 169

 

Fürstenwerder Mosaik, Heft 4 (2007) Detlef Graf von Schwerin / Ute Bleich, Fürstenwerder und das Dominium. Eine uckermärkische Mediatstadt (1648–1854).

Fürstenwerder Mosaik, Heft 4 (2007)

Detlef Graf von Schwerin / Ute Bleich, Fürstenwerder und das Dominium. Eine uckermärkische Mediatstadt (1648–1854).

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder

Inhaltsverzeichnis:  
Einführung 7
Fürstenwerder und die Blankenburgs 10
Fürstenwerder im Dreißigjährigen Krieg 16
Belehnung und Eigentumsübertragung 20
Fürstenwerder nach dem Dreißigjährigen Krieg 24
Die Gerichtsbarkeit 34
Der Schloßbau zu Wolfshagen und seine Folgen 41
Der „große Streit“: die Vermessung von 1719 45
Die Landvermessung von 1753 58
Die General-Separation der „Heide“ von 1784 63
Rodungen 1784–1860 71
Vergleiche um Weiderechte 1786–1789 73
Fischerei- und Jagdrechte 75
Die Direktverwaltung Fürstenwerders durch den Stadtherrn 78
Die Spezial–Separation 1824–1851 82
Die Situation im 20. Jahrhundert 97
Rückschau und Bewertung 99
Anhang 103
Zeittafel 103
Lehnbrief von 1542 106
Die Stadtherren von Fürstenwerder 108
Die Pfarrer von Fürstenwerder 109
Maße und Gewichte 110
Quellen- und Literaturverzeichnis 111
Abbildungsnachweis 115
Über die Autoren 116

Die Geschichte von Fürstenwerder ist exemplarisch für eine ganze Reihe von Städten in Brandenburg, die in der Frühen Neuzeit ihre direkte (immediate) Unterstellung unter den Landesherren verloren und in die Herrschaft eines „Stadtherrn“ übergingen.

Die Autoren haben Dokumente aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam, aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin und aus dem Archiv der Heimatstube Fürstenwerder ausgewertet und dabei regionalhistorische Entdeckungen gemacht. Sie geben einen Einblick in die wechselvolle Geschichte einer brandenburgischen Kleinstadt im Laufe der Jahrhunderte.

 

(aus dem Klappentext des Buches)

 

Fürstenwerder Mosaik, Teil 3 – Feuerwehr und andere Vereine. Heft 3 (2004)

Fürstenwerder Mosaik, Teil 3 – Feuerwehr und andere Vereine. Heft 3 (2004)

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder

Inhaltsverzeichnis:  
Werner Toews, Sylvia Klingbeil Grußwort.

5

Ute Bleich Der Stadtbrand vom 14. Juni 1740.

6–12

Ute Bleich Die Entwicklung des Brandschutzes und eines leistungsstarken Feuerlöschwesens im Königreich Preußen / Land Brandenburg.

13–18

Ute Bleich Die alte Spritze von 1778.

19–21

Fritz Reglin Die Freiwillige Feuerwehr Fürstenwerder – ein Verein aus dem Jahre 1904.

22–26

Susanna Gallbrecht Erinnerungen an das „Feuerwehrleben“ in unserem Haus und an meinen Vater, den Oberbrandmeister Karl Ihlenfeldt.

27–31

Peter Loose Von der Handdruckspritze zum Tanklöschfahrzeug.

32–39

Jürgen Gallbrecht Feuersbrunst am Dammsee.

40–42

Henning Ihlenfeldt Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses am Wallscheunenweg in Fürstenwerder.

43–49

Gerhard Paegelow Der Brand des Schafstalls 1963.

50–53

Peter Loose Aus meiner Zeit in der Wirkungsbereichsleitung.

54–58

Peter Loose Der Kreisfeuerwehrverband Uckermark (Eine sehr kurze Übersicht).

59–62

Heidelore Haberland Aufbau und Entwicklung der Frauenbrandschutzgruppe der Freiwilligen Feuerwehr in Fürstenwerder.

63–70

Elli Loose, Sieglinde Reglin, Sven Dobbeck Die Entwicklung der Jugendarbeit bei der Feuerwehr.

71–76

Günter Krause Die Bezirksbrandschutzeinheit.

77–79

Ilona Gärtner Das gesellige Leben bei der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenwerder.

80–82

Hartmut Sievert Die Entwicklung des Feuerwehrwesens nach der „Wende“.

83–84

Bert Ihlenfeldt Besondere Einsätze. Hochwassereinsatz an der Elbe im August 2002.

85–87

Jürgen Schmegner Besondere Einsätze. Pferd im Dorfteich eingebrochen.

87–89

Eva Korn, Jürgen Schmegner Besondere Einsätze. Einsatz Kraatz Ausbau.

89–90

Ute Bleich Gesicherte Nachrichten über Brände bis 1945.

91–92

Ute Bleich u. A. Wehrführer der FFW Fürstenwerder von 1904 bis 2004.

93

Ute Bleich u. A. Angehörige der FFW Fürstenwerder, Stand 31.12.2003.

94–95

Jürgen Schmegner Einsätze und Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenwerder.

96–110

Jürgen Schmegner, Peter Loose Platzierungen bei Wirkungsbereich- und Kreisausscheiden, Amtsfeuerwehrtagen und Einstufungen.

111–114

Gerd Zellmer (†) Der Tod auf der Kanzel.

115–116

Angelika Seiler August Lefe’vre, der 1. Amts- und Gemeindevorsteher von Fürstenwerder.

117–121

Ute Bleich Der Schützenverein 1881–1947.

122–129

Ute Bleich Aufstieg und Blüte des Männergesangsvereins.

130–133

Gerd Zellmer (†) Die Gründung des Kirchenchores nach dem 2. Weltkrieg.

134–137

Wolfgang Sy Fürstenwerder, das „Tor zur Uckermark“.

138–139

Wolfgang Sy Straßen in Fürstenwerder „Gestern und Heute“.

140–144

Gerhard Hörner Kindheitserinnerungen an „Fürstenwerder“.

145–158

 

Fürstenwerder Mosaik, Teil 2 – Die Vierziger und Fünfziger Jahre. Heft 2 (2002)

Fürstenwerder Mosaik, Teil 2 – Die Vierziger und Fünfziger Jahre. Heft 2 (2002)

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder

Inhaltsverzeichnis:  
Sylvia Klingbeil, Wolfgang Sy Vorwort. 5
Ute Bleich Die Schlacht an der Heimatfront. 6–17
Ute Bleich Wir kaufen uns auch einen „Trecker“! 18–23
Susanna Gallbrecht Erinnerungen an die Brotversorgung in Fürstenwerder. 24–39
Horst Parlow Schulzeit in Fürstenwerder. 40–43
Ute Bleich Das Landjahrlager in Kraatz. 44–49
Kerrin, Gräfin von Schwerin Die Familie Ulrich-Wilhelm Schwerin in Göhren, 1926–1944. 50–53
Susanna Gallbrecht Erinnerungen an Pastor Grüneisen. 54–56
Ute Bleich Kirchliches Leben zwischen 1930 und 1950. 57–65
Ute Bleich Wer hat von unseren Lieben uns heute wohl geschrieben? 66–71
Ute Bleich Kriegsopfer in Fürstenwerder. 72–81
Hildegard und Wolfgang Neels(†) Vor 57 Jahren, Flucht und Kriegsende. 82–83
Fritz Reglin Letzte Tage in Fürstenwerder, Flucht und Rettung unseres Hauses. 84–89
Hildegard und Wolfgang Neels(†) Krankenversorgung in Fürstenwerder von 1945–1949. 90–93
Walter Wiede Wieder ein neues Ziel – Fürstenwerder – Umsiedler 1945 unterwegs. 94–104
Christian Zumpe Die schicksalsreichen 40er Jahre der Eisenbahnen um Fürstenwerder. 105–121
Herbert Kernchen Jugenderinnerungen an Fürstenwerder. 122–131
Horst Parlow Nachkriegswehen. 132–135
Dana Seiler Welcher Name ist nun richtig? 136–137
Bernhard Pohlmann Vom Neubeginn der Landwirtschaft in Fürstenwerder – die Gründung der MAS. 138–146
Elisabeth Quandt Wie kam der rheinische Karneval nach Fürstenwerder? 147–149
Günther Stegemann Der Fußballsport von den Anfängen bis zur Gründung der BSG „Traktor Fürstenwerder“ (von 1949 bis ca. 1957). 150–153
Andreas Kranzpiller Der Zirkel für Malerei und Grafik. 154–156
Gerd Zellmer (†) Zwischen gestern und heute. Erinnerungen an meinen Einzug in Fürstenwerder im Jahre 1958. 157–164

 

Fürstenwerder Mosaik, Geschichte und Geschichten. Heft 1 (1999)

Fürstenwerder Mosaik, Geschichte und Geschichten. Heft 1 (1999)

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder

Inhaltsverzeichnis:  
Wolfgang Sy Vorwort. 4
Ute Bleich Die Entwicklung der Heimatstuben. 5–9
Ute Bleich Paul Wiede (1869–1947), der erste Ortschronist. 10–14
Gerd Zellmer (†) 1311 oder 1319 – Daten und Fakten zur Ersterwähnung der „Stadt Fürstenwerder“. 15–19
Wolfgang Neels Handwerk, Handel und Gewerbe von 1930–1939 in Fürstenwerder. 20–26
Christian Zumpe Fürstenwerders Eisenbahn. 27–33
Dietrich Düring Olivier Oesterheld (1827–1899), der erste Apotheker in Fürstenwerder. 34–43
Ute Bleich Von Küstern und Lehrern – Über die Entwicklung des Schulwesens in Fürstenwerder. 44–54
Fritz Reglin Aus Vergangenheit und Gegenwart – Über Brände und die Feuerwehr in Fürstenwerder. 55–61
Sonja Tietz, Werner Toews Über 50 Jahre Angelsportverein in Fürstenwerder. 62–65
Udo Winter Die Bemühungen zur Sicherung und Erhaltung unserer Feldsteinkirche. 66–78
Gerd Zellmer (†) Die Glocken von Fürstenwerder. 79–83
Ute Bleich Die Stadtbefestigung von Fürstenwerder. 84–93
Sylvia Klingbeil Das Fürstenwerdersche Ortsnetz und seine Geschichte. 94–98
Andreas Kranzpiller Ich wurde ein Uckermärker. 99–101
Gerd Zellmer (†) Fürstenwerderlied. 102–103
Naturparkverwaltung Uckermärkische Seen Willkommen im Land der Kraniche und Fischadler – der Naturpark Uckermärkische Seen. 104–107

Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.