Hilferuf

admin

Prenzlauer Geschichten. (2002)

Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2002)

Inhaltsverzeichnis:
Hechtsprung und Rolle rückwärts. 3–4
Schwellenangst. 5–6
Arnold und die Bratkartoffeln. (von Margarete Fiehn). 6–7
Eine Zigarre aus Sympathie. 8–9
Großvater. 9–11
Die Schlacht am Forellenteich. 11–12
Tante Henny. (von Margarete Fiehn) 13–16
Grand Ouvert. 16–17
Gefangenschaft. 17–18
Sind Frauen wirklich so? (von Margarete Fiehn) 19–21
Kapitän zur See. 22–23
Klosterformsteine. 23–24
Blockschokolade bei 1:4. 24–26
Salat vorweg, bitte. 26–27
Die Baracke. 27–28

Prenzlauer Geschichten. (2001)

Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2001)

Inhaltsverzeichnis:
Schifffahrtszeichen auf dem Unteruckersee und der Riesenstein. 3–4
Eine wahre Geschichte zum Riesenstein. 4–5
Die Füchslein. 5–6
Johanna. 7–8
Täubchen am Spieß-und eine Erinnerung an Richard Peters aus den Jahren 1949–1952. 8–10
Der Perpendikel-Kranz im Jahre 1946. 10–11
Angelsehne als Meterware. 12–13
Der Piekschlitten. 13–14
Tauschgeschäfte (1946-1947). 14–15

Angst, Flucht und hoffnungsvolle Rückkehr. Das Schicksal eines uckermärkischen Dorfes 1945/46 (2008)

Joachim Benthin , Angst, Flucht und hoffnungsvolle Rückkehr. Das Schicksal eines uckermärkischen Dorfes 1945/46. (2008)

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 7
Naugarten, ein Ort in der Uckermark 8
Situation vor der Flucht 10
Fluchtvorbereitungen 13
Aufbruch zur Flucht 16
Fluchtverlauf 19
–          Soldaten des Ortes 19
–          Die Waldflüchtlinge 19
–          Fluchtverlauf der Wagengruppen 23
–          Im Wald von Neustrelitz 27
–          Gross-Quassow am Woblitzsee 28
–          Friedrichsruhe hinter Parchim 38
–          Garlitz bei Lübtheen 44
–          Ganzow bei Gadebusch 48
–          Schwerin / Paulshöhe 48
Besetzung des Ortes 51
Abzug der Roten Armee 59
Nach der Flucht 1945/46 63
Schlussbemerkungen 69
Anlagen 1–6 71
  1. Fluchtorte der Naugartener
71
  1. Namen der ´gefallenen und vermissten Soldaten des Ortes in den Kriegsjahren 1939 bis 1945
72
  1. Opfer durch Flucht und Besetzung
73
  1. Umsiedler, die im zweiten Halbjahr 1945 und im Jahr 1946 von der Gemeinde Naugarten aufgenommen wurden
74
  1. Verstorbene ältere Bewohner des Ortes 1945/46
75
  1. Zeitzeugenübersicht
77
Quellen- und Literaturverzeichnis 79
Kurzbiographie des Verfassers 80

Mehr als 60 Jahre liegen seit der Flucht und den Ereignissen jener Zeit zurück. Nur noch wenige Einwohner der Gemeinde können sich an Geschehnisse dieses Zeitabschnittes erinnern. Es wäre schade, wenn das noch vorhandene Wissen für immer verloren gehen würde. Bewusst wurde in der Dokumentation auf eine Verallgemeinerung und Wertung des globalen Kriegsgeschehens verzichtet. Das Niedergeschriebene beruht auf Berichten von Zeitzeugen und stellt nicht den Anspruch einer geschichtswissenschaftlichen Abhandlung. Erfreulicherweise konnten durch die Befragungen der Zeitzeugen viele Vorkommnisse im Detail zusammengetragen werden.

 

(aus dem Vorwort)

 

Ein preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Kirche und Staat (1998)

Sieghart Graf von Arnim, Dieflof Graf von Arnim 1867–1933, Ein preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Kirche und Staat. (1998)

Inhaltsverzeichnis:
    Vorwort IX
    Prolog 1
    Einleitung 12
1.   Der Erbe und seine Eltern 35
2.   Schule und Soldatenzeit 41
3.   Verlobung und Heirat – Einzug in Boitzenburg 45
4.   Vier Söhne und ihre Erziehung 74
5.   Ein offenes Haus 82
6.   Der praktizierende Christ und Kirchenpatron 90
7.   Boitzenburg als Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz 101
8.   Jagd und Kunst 111
9.   Öffentliche Ämter 127
10.   Auf dem Höhepunkt des Lebens 133
11.   Ausbruch des 1. Weltkriegs (1914 – 1918) 147
12.   Präsident des Herrenhauses im Kriege 159
13.   Der Zusammenbruch 183
14.   Zwischen Resignation und Auflehnung 196
15.   Ein Mann der Kirche 207
16.   Frühe Jahre der Weimarer Republik 217
  1 Der Hauptverein der Deutschkonservativen 218
  2 Alleingänge 221
  3 Dawes-Plan 222
  4 Hindenburg wird Reichspräsident 225
  5 Rückkehr zur Monarchie? 227
17.   Nachkriegsjahre in Boitzenburg 230
  1 Die Familie 230
  2 Wisente – Teil des Naturschutzes 238
  3 Wirtschaft 249
18.   Von Krise zu Krise 256
  1 Agrarkrise – Weltwirtschaftskrise 256
  2 Parteienkrise und Ende des Parlamentarismus 264
19.   „Hitler ist kein Staatsmann“ 271
20.   „Rien ne va plus“ 280
21.   Letzte Ämter 287
  1 Der Arnim’sche Familienverband 287
  2 Ritter im Johanniterorden 289
22.   Abschied 299
    Epilog 303
    Anhang 305
    Verzeichnis des Anhangs 307
    Literaturverzeichnis 385
    Bilderverzeichnis 391
    Personenverzeichnis 396

Der Autor schildert das eher beschauliche Landleben vor dem 1.Weltkrieg und in den bedrohlichen Zeiten nach dem Zusammenbruch. Wie ein roter Faden zieht sich durch die Darstellung Pflicht- und Verantwortungsgefühl des ganz in der Familientradition lebenden Besitzers der Grafschaft Boitzenburg, sowie sein Bestreben, eine gesunde Wirtschaft zu erhalten, und vor allem in der Fürsorge für die ihm anvertrauten Menschen auf dem Lande dem Fortschritt immer einen Schritt voraus zu sein.

(Auszug aus dem Klappentext)

 

Zwischen Tradition und Fortschritt in Gartenbau und Forstwirtschaft. (2005)

Sieghart Graf von Arnim, Friedrich Wilhelm Graf von Arnim (1739-1801), Zwischen Tradition und Fortschritt in Gartenbau und Forstwirtschaft. (2005)

Inhaltsverzeichnis:
    Zum Geleit 9
    Vorwort 13
I.   Die Vorfahren 15
  1. Der Vater 15
  2. Der Großvater 18
II.   Die Herrschaft Boitzenburg 25
III.   Friedrich Wilhelm Graf von Arnim 27
  1. Kindheit, Jugend und Wanderjahre 27
  2. Antritt der Erbschaft, Heirat und erste Schritte im Staatsdienst 42
  3. Landschaftsarchitekt und Bauherr 52
  4. Moderne Land- und Forstwirtschaft 69
  4.1 Landwirtschaft 69
  4.2 Forstwirtschaft 79
  5. Gewerbe, Handwerk und Nebenbetriebe 94
  6. Kirche und Schule 97
  7. Staatsdiener und Forstmann 103
  8. Abschied 115
  9. Der Erbe 119
IV.   Anhang 129
    Stammtafel (Auszug) 130
    Die Besitzer von Boitzenburg 131
    Die Herrschaft Boitzenburg – Besitzgeschichte ( Hartmut Harnisch) 132
    „Actum Boytzenburg“den 17. Oktober 1761 142
    Brief Friedrich Wilhelms an König Friedrich II.von Preußen 145
    „Boytzenburgische Forstordnung“ von 1784 (Kurzfassung) 147
    Allgemeine Forstordnung von 1791 – Entwurf 156
    Pläne und Karten 158
V.   Register und Verzeichnisse  
    Literaturverzeichnis 167
    Bilderverzeichnis 169
    Personenregister 173
    Maße, Gewichte und Währungen 179

Die vorliegende Monografie über einen Vorfahren des Autors, Friedrich Wilhelm Graf von Arnim (1739–1801), ist weit mehr als eine Biographie. Vielmehr enthält das Buch auch eine Fülle von allgemein und geschichtlich interessierenden Betrachtungen zur Modernisierung der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Landschaftsarchitektur des 18. Jahrhunderts.

(aus dem Klappentext)

 

Zwei Geschichten-Prenzlau

Landsmannschaft Berlin – Mark Brandenburg, Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (Hrsg.), Erinnerungen an Prenzlau. Zwei Erzählungen von Dr. Hans Praetorius. (ohne Jahr)

Inhaltsverzeichnis:
Ein Besuch in Prenzlau vor 90 Jahren. 1–6
Die andere Seite der Straße. 7–12

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)

Inhaltsverzeichnis:
Matthias Schulz Die Stadt Templin im Lichte der archäologischen Forschung. 5–16
Lieselott Enders (†) Auszug aus dem historischen Ortslexikon. 17–21
Holger Schmitt Ein Herrenhof auf dem Templiner Kirchhügel? 22–36
Bärbel Makowitz Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. 37–52
Holger Losch Notizen zum jüdischen Friedhof Templin. 53–65
Dietmar Fuhrmann Museum für Stadtgeschichte Templin – die neue Dauerausstellung. 66–75
Frank Wieland, Jürgen Theil Einblicke in die Archivbestände des UGVP zur Geschichte der Stadt Templin. 76–85
Armin Haase Zur Herrschaftsbildung im nördlichen Uckerland vor dem Landiner Vertrag. 86–127
Dieter Lehmann Glaubensflüchtlinge in der Uckermark – auf den Spuren der Familie Desjardins. 128–152
Frank Wieland Ackerbürgerliche Rückblicke. 153–163
Christoph Wunnicke Kurzer Abriss der Geschichte der Kleingärten in der Uckermark. 164–176
Jürgen Theil Friedrich II. und die Auswirkungen seiner Politik auf die Uckermark. 177–194
Frank Praetorius Der Kapp-Putsch in Prenzlau 1920. 195–198
Jörg Dittberner Georg Littmann – Prenzlauer Widerstandskämpfer, Antifaschist oder Justizopfer? 199–208
Hans-Joachim Gutschmidt, Heinz Schneider Wer war Dr. Lena Ohnesorge? 209–213
Volker Eckart Kernwaffendepot Lychen II – Ein Relikt des Kalten Krieges in der Uckermark. 214–236
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2011. 237–242
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2010. 243–249
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2011. 250
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 251

->> online im Lesesaal

Inhaltsverzeichnis „Der Uckermärker“

Inhaltsverzeichnis (gesamt):

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte

Autor Titel Nr. Jahr Seite
Gerhard Kegel (Hrsg.) Partnerschaft unter Dach und Fach. „Der Prenzlauer Schwan ist hier willkommen.“ (aus: Neuer Kurier vom 2.1.1985). 1 1985 1
Gerhard Kegel (Hrsg.) Aus den Zuschriften zum Prenzlau-Buch. 1 1985 2–3
Gerhard Kegel Kloster Seehausen steigt ans Ufer. 1 1985 3
Gerhard Kegel Prenzlau im Zentrum der Welt. (slawischer Hacksilberfund von Alexanderhof). 1 1985 4
Karl-Jürgen Nagel Hans Wendt, Landwirt und Heimatforscher. 1 1985 4
Gerhard Kegel (Hrsg.) Besuch von drei SPD-Politikern aus Buchholz in Prenzlau am 9.3.1985. 1 1985 4
Gerhard Kegel (Hrsg.) Was ist die Arbeitsgemeinschaft für Uckermärkische Geschichte? 1 1985 4
Jürgen Nagel Das neue Gesicht der Prenzlauer City? 1 1986 1
Gerhard Kegel (Hrsg.) Einladung zu einer Arbeitstagung der AG für uckermärkische Geschichte (31.5.–1.6.) und zu einem kleinen Prenzlauer-Treffen (1.6.) in der Holmer Mühle in Buchholz in der Nordheide. 1 1986 1
Gerhard Kegel (Hrsg.) Bekannte Kinderbuchautorin liest Geschichten am Herdfeuer (Elisabeth Stiemert). 1 1986 1
Dieter Mehlhardt Die Hugenotten, das Edikt und die Uckermark, Von einer gemeinsamen Frühjahrstagung der kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaften. 1 1986 2
Gerhard Kegel (Hrsg.) Ein Prenzlauer in Gifhorn, Günter Weinholds Buch Weltgeschichte im Detail. 1 1986 3
Eckhard Henning Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark 1234–1284. Buchbesprechung in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 36, Berlin 1985, S. 163–164. 1 1986 3
Klaus Richter Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark 1234–1284. Buchbesprechung in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 71, 1985, S. 199–200. 1 1986 3
Gerd Heinrich Wolf-Werner Graf Arnim, Siedlungswanderung im Mittelalter. Betrachtungen und Sammlung zum Beispiel Arnheim-Arnim. Buchbesprechung in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 24, 1975, S. 287–288. 1 1986 3–4
Gerhard Kegel (Hrsg.) Unerkannt kahlgeschoren, Arnim Mueller-Stahl. (aus: Hamburger Abendblatt v. 20,12,1985). 1 1986 4
Gerhard Kegel (Hrsg.) Alte Hakenharpune im Hafen gefunden. (aus: Die Welt v. 3.1.1986). 1 1986 4
Gerhard Kegel (Hrsg.) 700jährige Stadtmauer in Prenzlau wird restauriert. Werkstatt für Denkmalpflege mit interessanten Aufgaben (A. K., Freie Erde v. 25.10.1985). 1 1986 4
Gerhard Kegel (Hrsg.) In eigener Sache. 1 1986 4
Gerhard Kegel Abrißarbeiten in der Fischerstraße 1985 – „unter Aufsicht der Marienkirche und des Mitteltorturmes. 1 1987 1
Gerhard Kegel, Jürgen Melchert, Karl-Jürgen Nagel Aufruf zur Subskription von Band 1 der „Uckermärkischen Hefte“. 1 1987 1
Dieter Mehlhardt Ausgangspunkt: Templin. 19. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. 1 1987 2
Gerhard Kegel Die Quarta des Prenzlauer Gymnasiums 1931/32! 1 1987 3
Gerhard Kegel Düt un dat. 1 1987 3–4
Gerhard Kegel Bilder aus dem Prenzlauer Untergrund. 1 1988 1
Gerhard Kegel Einladung zu einer Arbeitstagung der AG für uckermärkische Geschichte in der Holmer Mühle in Buchholz in der Nordheide am 14. und 15. Mai 1988. 1 1988 1
Gerhard Kegel Prenzlau-Bild von August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802–1866). 1 1988 2
  1. B.
Wir nehmen Abschied von. 1 1988 2
Kurt Dewald Fleischergesellenbruderschaft Prenzlau von 1928. 1 1988 3
Karl-Jürgen Nagel Von der Gotik zum Vierjahresplan. Aufsatzthemen am Prenzlauer Gymnasium als Spiegel der Zeit. 1 1988 3
Gerhard Kegel Nathan – Jude und Senator in Prenzlau. 1 1988 3
Gerhard Kegel (Hrsg.) Düt un dat. 1 1988 3–4

 

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte und Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.

 

Autor Titel Nr. Jahr Seite
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Spendenaufruf für die Klosterkirche Prenzlau. 1 1990 1
Gerhard Kegel Einladung zu einer Arbeitstagung der AG für uckermärkische Geschichte in der Holmer Mühle in Buchholz in der Nordheide (19.-20.05.1990). 1 1990 2
Jürgen Theil Der „Uckermärkische Geschichtsverein zu Prenzlau“ stellt sich vor! 1 1990 2
Gerhard Kegel Rückblick auf Band 1 der „Uckermärkischen Hefte“. 1 1990 3–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Stimmen zur Klosterkirche. 1 1990 4
Gerhard Kegel Liebe Freunde der Prenzlauer Klosterkirche. 2 1990 1
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Stimmen zur Klosterkirche. 2 1990 1–2
Gerhard Kegel An die Mitglieder und Freunde der AG für uckermärkische Geschichte. 2 1990 3–4
Jürgen Theil An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. 2 1990 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Liste der Spender für die Prenzlauer Franziskanerklosterkirche. 2 1990 5–6
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Spendenaufruf für die Klosterkirche Prenzlau. 1 1991 1
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1991. 1 1991 1-2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Liste der Spender für die Prenzlauer Franziskanerklosterkirche. 1 1991 2
Gerhard Kegel Der Adel – und wir. 1 1991 3
Jürgen Theil An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. 1 1991 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Einladung zu einer Arbeitstagung des Uckermärkischen Geschichtsvereins und der AG für uckermärkische Geschichte. (Bootshaus). 1 1992 1–3
Jürgen Theil An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. 1 1992 3–4
Jürgen Theil An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. (Bibliothek, Liste Veröffentlichungen). 2 1992 1–2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1992/93. 2 1992 3
Hans Fulbrecht Die Mark. (Gedicht). 2 1992 4
Jürgen Theil Einladung zur Jahreshauptversammlung des Uckermärkischen Geschichtsvereins. 1 1993 1–2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Literaturangebote. 1 1993 3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Nachrichten: Franziskanerkirche, neue Vorhaben, historisches Stadtfest, Steintorturm – neues Domizil des Geschichtsvereins, Dank für Spenden. 1 1993 4
Jürgen Theil Tagung mit Jahreshauptversammlung. 1 1994 1–2
Frank Wieland, Olaf Gründel Ausgewählte Sammlungsgebiete der Vereinsbibliothek zur Geschichte der Uckermark. 1 1994 2
Uwe Müller Die Grabungen auf dem Sternberg – erste Erkenntnisse. 1 1994 3
Frank Wieland, Olaf Gründel Umzug der Vereinsbibliothek. 1 1994 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1/94. 1 1994 4
Heinz Wiechert Die „Rote Kaserne“ und der Gran Chaco in Paraguay. 1 1995 1–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Vereinsnachrichten. 1 1995 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1/95. 1 1995 5–6
Bernhardt Rengert Ein Verleger, Fotograf und Dichter aus Boitzenburg. (Albert Lorentz). 1 1996 1-2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Vereinsnachrichten. 1 1996 3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1/96. 1 1996 3–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. 1 1997 1
Peter Heintz Suchliste Ansichtskarten und Belege aller Art und aller Zeiten. 1 1997 2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen 1997. 1 1997 3–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Ein Turm braucht immer noch Hilfe. (Steintorturm Prenzlau). 1 1997 4
Reinhard Timm 100 Jahre Uckermärkischer Museums- und Geschichts-Verein zu Prenzlau. 100 Jahre regionalgeschichtliche Forschung in der Uckermark. 1 1998 1–2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1998. 1 1998 3–4
Reinhard Timm Einladung zur vierten regionalgeschichtlichen Tagung und zur Jahreshauptversammlung 1998 mit Vorstandswahl. 2 1998 1–3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Nachruf Erna Taege-Rhönisch (12.1.1909–4.5.1998). 2 1998 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Literaturangebot. 2 1998 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. 1 1999 1
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Ergebnisse des Schülerwettbewerbes Deutsche Geschichte. 1 1999 2–3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender 1998. 1 1999 4
Christina Oppitz Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie stellt sich vor. 2 1999 1
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Einladung zur Jahreshauptversammlung 1999. 2 1999 1–2
Peter Franke Die Prenzlauer Margarinefabrik F. Wienholz. 3 1999 1–4
Olaf Gründel Offener Brief an Bürgermeister Hoppe zum Erhalt der Margarinefabrik. 3 1999 4–5
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Regionalgeschichtliche Tagung 19.–21. Mai 2000. 3 1999 5
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Verein für Geschichte der Prignitz Gegründet –UGVP vereinbart Zusammenarbeit. 3 1999 5
Olaf Gründel Neue Veröffentlichungen des Vereins. 3 1999 6–7
Danny Neels Die Geschichte Prenzlaus im World Wide Web (WWW). 3 1999 7–8
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungshinweise. 3 1999 8
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Dank an Spender 1999. 3 1999 8
Erna Kappelt Weihnachtliches Kuchenbacken in der Mark Brandenburg. 1 2000 1–3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Vereinsnachrichten. 1 2000 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungstermine. 1 2000 4
Jürgen Theil (Hrsg.) Satzung des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. 1 2001 1–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungshinweise. 1 2001 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2002. 1 2002 1–3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Vereinsinformationen. 1 2002 3–4
Hans Rammoser Kirchenglocken im Kreis Prenzlau. 2 2002 1–2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) In Wort in eigener Sache. 2 2002 2
Dieter Forbringer Aufruf zur Mitarbeit für eine Kartenausstellung. 2 2002 3
Frank Wieland Erweiterung des Bibliotheksbestandes. 2 2002 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungstermine. 2 2002 4
Christiane Köhler Ortsgruppe Gramzow des   Geschichtsvereins vorgestellt. 1 2004 1–2
Jürgen Theil Gerhard Kegel, Mitbegründer des Uckermärkischen Geschichtsvereins, feierte 70. Geburtstag. 1 2004 3
Norbert Reddemann Die Prenzlauer Sternwarte soll aus dem Dornröschenschlaf erwachen. 1 2004 3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Neues aus der Bücherkiste. 1 2004 3–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen / Termine. 1 2004 4
Bärbel Schoenicke Zurückgekehrt nach 60 Jahren – Schätze des Stadtarchivs aus acht Jahrhunderten. 1 2005 1–3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen / Termine. 1 2005 4
Bernhardt Rengert Neues vom Büchermarkt: Jürgen Theil, Prenzlauer Stadtlexikon und Geschichte in Daten. 2 2005 1–2
Claudia Marsal Neues vom Büchermarkt: Elektrofirma U. Behnke (Hrsg.), Klockow 1255–2005. 2 2005 3
Ute Bleich Neues vom Büchermarkt: Manfred Lange, “Es ist still geworden in Bülowsiege“. 2 2005 3–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Dieses Bild braucht unsere Hilfe! (Kreuzigungsbild in St. Nikolai). 2 2005 4
Reinhard Timm Birkenhain – Ein Arbeitsbericht. 1 2006 1–3
Jürgen Theil Einladung zur Jahreshauptversammlung. 1 2006 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen / Termine. 1 2006 4
Oliver Spitza Vorbereitungen zum Doppeljubiläum 2007: Jakob Philipp Hackert (1737-1807). 2 2006 1–4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen / Termine. 2 2006 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Bücherkurier (Vorstellung der Vereinsschriften in Wort und Bild). 1 2007 1–12
Dagmar Ziegler Grußwort zur Übergabe einer Gedenktafel anlässlich des 20. Todestages von Dr. Lena Ohnesorge in Prenzlau. 2 2007 1–2
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Der Vereinsvorstand bittet um Ihre Unterstützung für den Ankauf einer Postkartensammlung. 2 2007 3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen. 2 2007 3
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Buchvorstellung: Hans-Heinrich Sasse, Ländliches Leben in der Uckermark 2 2007 4
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Abriss der Marktbergbebauung hat begonnen. 2 2007 4

 

 

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.

 

Autor Titel Nr. Jahr Seite
Jürgen Theil 200 Jahre Einführung der Städteordnung in Preußen – erste Kommunalwahlen in Prenzlau am 23. April 1809. 1 2009 1–2
Oliver Spitza Neuerscheinung: Jürgen Theil und Walter Matznick, Bilder aus der DDR: „Prenzlau 1949 bis 1989“. 1 2009 2–3
Antje Diekhoff 20 Jahre Fall der Mauer – ein Aufruf zur Unterstützung eines Schülerprojekts. 1 2009 3
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen zur 775-Jahrfeier der Stadt Prenzlau. 1 2009 4
Jürgen Theil Heimatkreistreffen vom 24. – 26.4.09. 1 2009 4
Jürgen Theil Einladung zur Jahreshauptversammlung des UGVP. 1 2009 4
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Zur Verteidigung der Doktorarbeit von Matthias Schulz: „Die strukturelle Entwicklung Prenzlaus vom späten 10. Jh. bis 1722. (Entstehung und Entwicklung Prenzlaus auf Basis archäologischer Funde und Befunde von den Anfängen bis zum ersten genauen Stadtplan.)“. 1 2010 1–3
Jürgen Theil Einladung zur Jahreshauptversammlung des UGVP. 1 2010 4
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Veranstaltungen. 1 2010 4
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) Bücherkurier (Vorstellung der Vereinsschriften in Wort und Bild). 1 2013 1–16
Matthias Schulz Der letzte „Uckermärker“. 1 2014 1
Frank Wieland Anlegung eines digitalen genealogischen Uckermark-Archivs. 1 2014 1
Jürgen Theil Erlebt. Erzählt. Erinnert. 100 Jahre Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Uckermark. 1 2014 2
Vorstand UGVP Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges. 1 2014 3
Jürgen Theil Vereinsmitglieder am Tag der Deutschen Einheit geehrt. 1 2014 4
Jürgen Theil Einladung zur Vorstandssitzung. 1 2014 4
Vorstand UGVP Satzung des „Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.“ (Stand: 29.04.2006. 1 2014 5–8
Jürgen Theil Einladung zur Verleihung des Adolf-Stahr-Preises, zur Feier des 25jährigen Bestehens des UGVP und zur Jahreshauptversammlung des UGVP. (24./25.04.2015). 1 2014 8

 

„Der Uckermärker“ wurde mit der Ausgabe 1/2014 eingestellt.

 

Der Uckermärker

Ein Heimatblatt

„Der Uckermärker“ war ein Informationsblatt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte. Ab 1990 trat der neu gegründete Uckermärkische Geschichtsverein zu Prenzlau e. V. als Mitherausgeber auf, bis er das Blatt 2009 übernahm. Mit der Ausgabe 1/2014 wurde „Der Uckermärker“ mit dem insgesamt 36. Heimatblatt eingestellt.

Neben Informationen zu Veranstaltungen und Büchern sowie Spendenaufrufen wurde das Blatt auch für kleinere Veröffentlichungen genutzt [Inhaltsverzeichnis oder Artikelsuche]

Ausgaben der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte:

 

Ausgaben der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte und des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.:

 

Ausgaben des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.: