Heimatkalender Templin
Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Templiner Heimatkalender 2021. (2020)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2019. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 1270 – 2020 – 750 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin – Templin wollte feiern. | 23-26 |
Martin Kunze | Marktgeflüster. | 27–32 |
Bärbel Makowitz | Aus der Geschichte der Templiner Stadtviertel. | 33–37 |
Angelika van de Borght | Angeeckt. Kindheit und Jugend einer Pastorentochter in der DDR. | 38–43 |
Dieter Arndt | Ein unverhofftes Wiedersehen – 50 Jahre nach Kriegsende. | 44–46 |
Klaus Feske | Der Rathnowsee bei Warthe. Getreideverarbeitung mit erneuerbarer Energie. | 47–48 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Veilchen). | 48 |
Arthur Brande | Ein Besuch im Lehmann-Garten. | 49–51 |
Dr. Hermann Berlin | Russen in Hammelspring. Meine Erinnerungen als Zeitzeuge an die Jahre des Aufenthalts der sowjetischen Streitkräfte in Hammelspring, notiert im März 2019. | 52–57 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 56 |
Dr. Rudhard Meixner | „Alle Birken grünen in Moor und Heid.“ | 58–59 |
Erna Taege-Röhnisch | De Möll. (Gedicht) | 59 |
Friedrich Wilhelm Giesel | Floss das Hammerfließ einst über den Höllgraben in den Röddelinsee? | 60–63 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Schneeglöckchen). | 63 |
Bernhard Herzog | Der Bahnpostdienst auf den Templiner Eisenbahnstrecken. | 64–66 |
Eitel Knitter | Ein Templiner postalischer Rückblick. | 67–70 |
Bärbel Makowitz / Siegrun Schön | Arbeiten mit Ton – eine lange Tradition in Templin. | 71–75 |
Ove Sachse | Auf zu neuen Ufern. | 76–78 |
Bernd Krause | Über die Imker von gestern, heute und in Ahrensdorf. | 79–84 |
Annemarie Grieger | Nachruf für Günter Schmedemann. (mit Gedichten: „Tiet un Tieden“, „Wenn´t denn so kümmt“). | 85 |
Max Lobedan | Die Gabelung. | 86–87 |
Uwe Werner | Templin hat gleich drei berühmte Betonschalen–Bauwerke von Müther. | 88–89 |
Tom Schöttler | De Adebor in Hammelspring. | 90 |
Max Lobedan | Die Wetten. | 91–94 |
Annemarie Grieger | Ohn di. (Gedicht) | 94 |
Uwe Werner | Führungswechsel bei der WBG „Uckermark“. | 95–96 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Windmühle). | 96 |
Oberförster i. R. P. Keibel | Der Exin. | 97–99 |
Linda Schöttler | Manchmol is een Reknung ok´n Jeschenk. | 100–101 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Blumen). | 101 |
Uwe Werner | Templins „Baumschüler“ jubeln über Naturschutzpreis. | 102–103 |
Annemarie Grieger | Februar 1945. | 104 |
Gerd-Winfried König | Templin 750 Jahre. (Gedicht). | 105–106 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Rotmilan – Wappenvogel Brandenburgs. | 107–111 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde du seine geplante Umgehungsstraße. | 112–115 |
Norbert Bukowsky | Flora Fauna Habitat (FFH) – Schutzgebiet. Kleine Schorfheide – Havel im Naturpark Uckermärkische Seen (Teil II). Aktivitäten zur Ausweisung von Schutzgebieten. | 116–120 |
Werbung. | 121–123 |
Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Templiner Heimatkalender 2020. (2019)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2018. | 19–22 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 22 |
Bärbel Makowitz | Jubiläumsjahr 2020. | 23–24 |
Bärbel Makowitz | Ode an Templin. | 25–27 |
Annemarie Giegler | Dät harr he sich nich drömen loten. | 28 |
Detlef Tabbert | Positive Entwicklung des Templiner Wirtschaftsstandortes. | 29–31 |
Erna Taege-Röhnisch | Boot, Schwinge meiner Sommer. (Gedicht) | 32 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt (Boot, Schwinge meiner Sommer. Ruhst Du wieder?). | 32 |
Wilhelm Gerhardt | Erlebte Geschichte – Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Uckermark. | 33–36 |
Annemarie Giegler | Erster Schnee. | 37 |
Günter Schmedemann | Heimat. (Gedicht). | 38 |
Rudhard Meixner | In Templin mit Vergiftung 1947 und auf Spurensuche 2018. | 39–40 |
Eitel Knitter | Das Cämmereydorf Gandenitz trennt sich von Templin. | 41–45 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. (Anemone). | 45 |
Günter Schmedemann | De Perle. (Gedicht). | 46 |
Uwe Werner | Neujahrsempfang 2019 des Templiner Bürgermeisters. | 46–50 |
Friedrich Wilhelm Giesel | Floss das Hammerfließ einst über den Höllengraben in den Röddelinsee? | 51–53 |
Günter Schmedemann | Templin. (Gedicht). | 54 |
Klaus Feske, Ingrid Feske | Der „Baptistenhof“ in Warthe. | 55–56 |
Martin Bochmann | Der historische Stadtkern von Templin – seit 28 Jahren, wird erfolgreich saniert. | 57–62 |
Uwe Werner | Templiner Friedhofsmauer fast fertig saniert. | 63–64 |
Tom Schöttler | De ganz besonderen Höhner. | 65 |
Günter Schmedemann | Templin. (Liedtext). | 66 |
Uwe Werner | Musterbeispiel für medizinische Versorgung auf dem Land. | 67–68 |
Norbert Bukowsky | Das Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiet kleine Schorfheide-Havel im Naturpark Uckermärkische Seen. Teil I. | 69–74 |
Uwe Werner | Armleuchteralgen sollen wieder Unterwasserteppiche bilden. | 75–77 |
Peter Keibel | Die Linower Heide. (mit: Huth: Namentliche Aufstellung aller Förster in der Linower Heide von 1838–1952.) | 78–82 |
Günter Schmedemann | Uckermark. (Gedicht). | 82 |
Uwe Werner | Defekte Schleuse verbannt Templin aufs „Trockendock“. | 83–85 |
Wolfgang Rohrbeck | Ziegelherstellung in Gerswalde. | 86–92 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 92 |
Wolf-Hasso Seybold | Der Star – Vogel des Jahres 2018. | 93–98 |
Bernhard Herzog | Berichtigung zum Templiner Heimatkalender 2019. (Bahnpostdienst, 25 Jahre Templiner Seniorenradwandergruppe). | 99–100 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis für die Templiner Heimatkalender 2010 bis 2019. | 101–113 |
Werbung. | 114–119 |
Templiner Heimatkalender 2019. (2018)
Templiner Heimatkalender 2019. (2018
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen.(mit Kalendarium). | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2017. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | Das Multikulturelle Centrum erhielt eine Schönheitskur. | 23–27 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 28 |
Erna Taege-Röhnisch | Sonntagabend im Dorf. (Gedicht.). | 28 |
Bärbel Makowitz | 1317 – Vor 800 Jahren wurde in Templin ein Friedensvertrag unterzeichnet. | 29–31 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin-Fährkrug nach Fürstenwerder. | 32–33 |
Bernhard Herzog | 25 Jahre Templiner Senioren-Radwandergruppe. | 34–37 |
Dieter Arndt | Eine verhinderte Schwarzschlachtung. | 38 |
Tom Schöttler | De grote Sturm. | 39 |
Dr. Rudhard Meixner | Seidenraupen in der Schule von Hammelspring. | 40–41 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Gehölze als Naturerbe und Kulturgut verbinden Menschen und Landschaften. | 42–47 |
Mario Hoffmann | Die Garnison Vogelsang – was war, was bleibt. | 48–56 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt, Rittersporn. | 57 |
Erwin Makowitz | Nachruf für Herrn Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch. | 58 |
Eitel Knitter | Hans Schübler – ein Leben für die Vorgeschichte des Kreises Templin. | 59–63 |
Klaus Feske | Ein nicht alltägliches Geburtstagsgeschenk. | 64–65 |
Martin Kunze | Klein, aber fein – eine Stadtbibliothek zwischen Internet und E-Books. | 66–72 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt, Akelei. | 72 |
Max Lobedan | Geschichte von der Wasserfee und dem Wind. | 73–74 |
Pauline Kaiser | Die Geschichte des Betonwerkes Milmersdorf. | 75–80 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch, Eberhard Kaulich | Der Rektor Gustav Metscher – Heimatdichter, geachteter Lehrer und schließlich auch Lehrerbildner – Zu seinem 135. Geburtstag. | 81–88 |
Gisela Kinzel | Der Stein. (Gedicht). | 88 |
Renate Büsch | Angekommen. | 89–90 |
Gisela Kinzel | Alles, was mir wichtig ist. (Gedicht). | 90 |
Uwe Werner | Templins „Baumschüler“ feierten ihr erstes Jahrzehnt. Solche Projekte sind bis heute selten in Deutschland: Schüler bewirtschaften unter Anleitung von Profis ihren eigenen Wald und lernen dabei enorm viel. | 91–93 |
Linda Schöttler | Wie schön is dät jung to blieben. | 94 |
Uwe Werner | Mit Gottes Segen zu den Einsätzen. | 95–96 |
Uwe Werner | Der Elch aus Templin heißt „Börni“. | 97 |
Christian Bendix | Herbstlied. (Gedicht). | 98 |
Wolf-Hasso Seybold | Walter Libbert – Lehrer, Ornithologe und Naturschützer. | 99–104 |
Wolfgang Rohrbeck | Das Wunder von Gerswalde. | 105–109 |
Uwe Werner | So hat „Xavier“ in der Uckermark gewütet: Viel Arbeit für Forstleute und Sägewerke. | 110–112 |
Christian Bendix | Wenn alles draußen grün wird. | 113 |
Gisela Kinzel | Auf den Wegen der Freundschaft sollte man kein Gras wachsen lassen. | 114 |
Gisela Kinzel | Mein Dank. | 114 |
Gisela Kinzel | Tagebuchblatt vom 1.1.2018. | 115 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 115 |
Matthias Schilling | Ehrung für einen Unermüdlichen – Bodo Neumüller zum 80. Geburtstag. | 116–118 |
Werbung. | 119–123 |
Templiner Heimatkalender 2018. (2017)
Templiner Heimatkalender 2018. (2017)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2016. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 1928–2018 – Vor 90 Jahren erschien der erste „Templiner Heimatkalender“. | 23–27 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Wiederbegegnungen – Erinnerungen und Gedanken beim Lesen im ersten Templiner Kreiskalender von 1928. | 28–34 |
Uwe Werner | Gedenkstein erinnert seit 90 Jahren an Botaniker Professor Gustav Lehmann. | 35–36 |
Annemarie Giegler | Vierzig Jahre „Uckermärkischer Heidstruck“. | 37–38 |
Annemarie Giegler | Jedanken noh zwanzig Johr – an Erna Taege-Röhnisch. | 39 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 40 |
Günter Schmedemann | Erinnerungen. | 41–42 |
Pitt Schmertosch | Die Templiner Kanallandschaft. | 43–46 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Teil VI: Das Institut als Wirkungsstätte vieler Templiner Bürger – Würdigung und Bilanz. | 47–52 |
Prof. (em) Dr. habil. Erwin Zabel | Zur Geschichte des Instituts für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Eine Ergänzung zu den Beiträgen von Prof. Dr. Werner Kieckbusch. | 53–54 |
Martin Kunze | Das Postheim – Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil IV: Neugestaltung zum Schmuckstück. Von 1990 bis zur Gegenwart. | 55–61 |
Dr. Wilhelm Gerhardt, Erwin Makowitz | Max Lobedan – Autor, Naturfreund und Heimatforscher. 02.12.1921 in Luckau – 09.06.2016 in Templin. | 62–65 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 65 |
Eitel Knitter | Badingsches Amtsdorf Röddelin in Flammen aufgegangen. | 66–69 |
Tom Schöttler | Dät löppt oder dat grote Geblöke. | 69 |
Margit Dura | Geschichte des Ortsteils Röddelin. | 70–71 |
Linda Schöttler | Een Ice-Hockeyspäl. | 71 |
Wolfgang Rohrbeck | Einwohnerstrukturen im Wandel der Zeiten. | 72–82 |
Hans-Heinrich Keller | Recherchen führten in die Uckermark. Ehemaliger Spieler von Hannover 96 in Templin entdeckt. | 83–84 |
Dieter Arndt | „Schicksale“. | 85–86 |
Klaus Feske | Wege und Irrwege der sozialistischen Landwirtschaft in Warthe. | 87–88 |
Uwe Werner | Gut gewappnet, um besonnen zu reagieren und Unfälle zu vermeiden. Busfahrer aus Nordbrandenburg kommen regelmäßig zum Fahrsicherheitstraining ins Driving Center Gross Dölln. | 89–90 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Zur Geschichte der Lychener Schule in den Jahren 1945–1952. – In den Protokollen der Lehrerkonferenzen gelesen – Teil III: Nicht nur das Unterrichten musste gelernt werden. | 91–98 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch, Eberhard Kaulich | Das Rektorat Lychen – Zur Bedeutung der Rektorate für die Schulentwicklung nach 1945. | 99–111 |
Gisela Kinzel | Der Garten meiner Kindheit. | 112 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 113 |
Erna Taege-Röhnisch | Das Bäumchen. (Gedicht). | 114 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Die Behandlung des grauen Stars in der Augenabteilung des Templiner Kreiskrankenhauses in der Zeit von 1970 bis 1990. | 115–116 |
Uwe Werner | Zweiter Namenstein für „Beth Olam“ in Templin. Auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof wird an 20 weitere ehemalige jüdische Bürger der Stadt erinnert. | 117–118 |
Wolf-Hasso Seybold | Der Silberreiher – Vom Gast zum Neubürger? | 119–121 |
Dieter Arndt | Schulaufsatz von einem Wandertag der Goetheschule aus dem Jahre 1927, also vor 90 Jahren aufgeschrieben von Ewald Hamilton in der damals üblichen Sütterlin-Schrift. | 122 |
Elfriede Sydow | Woran ich mich besonders erinnern kann – Eine Augenzeugin berichtet aus über 90 Jahren Templiner Geschichte. | 123–126 |
Uwe Werner | Blau-Weiss Röddeln feierte 50-jähriges. | 127–129 |
Uwe Werner | Ins „Hugenottenhaus“ soll wieder Leben einziehen. | 130–132 |
Christiane Benedix | Freundschaft. (Gedicht). | 133 |
Norbert Bukowsky | Naturschutzgebiet Brüsenwalde – Naturschutzgebiet Jungfernheide. | 134–137 |
Marthe Stein | Die Wiederansiedlung des Edelkrebses (Astacus Astacus) in der Uckermark im Rahmen des Artenschutzprojektes der NABU-Regionalgruppen Templin und Prenzlau. | 138–141 |
Christiane Benedix | Sommer. | 142 |
Gisela Kinzel | Glaube – Liebe – Hoffnung? | 143–144 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 144 |
Max Lobedan | Der Wassermann und die Fee. | 145–146 |
Werbung. | 147–151 |
Templiner Heimatkalender 2017. (2016)
Templiner Heimatkalender 2017. (2016)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalendarium. mit: Vor 100 Jahren gelesen. | 6–17 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2015. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 18–21 |
Eitel Knitter | Über Wolfsjagden der Stadt Templin. | 22–25 |
Bärbel Makowitz | Zu Hause in Brandenburg – Zu Hause in der Uckermark. | 26–28 |
Erna Taege-Rönisch | Stiller Abend. (Gedicht). (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 29 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichten von Ortsteilen der Stadt Templin. | 30–38 |
Dieter Arndt | Geschichten von früher: Der scharfe Hund., Tanzstunde auf dem Lande. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 39–40 |
Helmar Hartzsch | Forstliche Ausbildung in Templin und Lychen – Eine Rückschau. | 41–49 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Zur Geschichte der Lychener Schule in den Jahren 1945 bis 1952 – In den Protokollen der Lehrerkonferenz Gelesen – Teil II. Schule und Lehrerausbildungsstätte zugleich. | 50–57 |
Erna Taege-Rönisch | Ich möchte eine Quelle sein. (Gedicht). (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 58 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Teil V: Das Institut, die Stadt und der Kreis. | 59–64 |
Wolff-Hasso Seybold | Dohlen – die neuen Mieter im Templiner Quartier. | 65–68 |
Dr. Barbara Neumüller | Der Maler/Grafiker Eberhard Franke und seine Zeit als Flüchtlingskind in Templin. | 69–70 |
Gisela Kinzel | Januartag. | 71 |
Helmut Schmertosch (†) | Die Grenzen des mittelalterlichen Landes Lychen – Teil II. (in Gedenken an Studienrat Ernst Carstedt). | 72–75 |
Beate Gall, Uta Kietsch | Zur Blüte bringen: Pflanzenschätze der Uckermark. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 76–82 |
Uwe Werner | Die sagenhafte „Markgrafenquelle“. Dem Sprudel vom Ufer des Gleuensees wird Heilkraft gegen Lähmung, Warzen und Sommersprossen nachgesagt. | 83–84 |
Dr. Wilhelm Gerhardt, Pitt Schmertosch | Helmut Schmertosch – Heimatforscher und Naturfreund. (21.12.1934 in Leipzig – 22.04.2015 in Neubrandenburg.). | 85–86 |
Wolfgang Rohrbeck | Imkermeister und Imkerlehrer Ernst Perkiewicz. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 87–92 |
Max Lobedan | Wie die Nachtigall in die Uckermark kam. | 93 |
Max Lobedan | Der schönste Baum. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 94–95 |
Dr. Rudhard Meixner | Walloner-Kolonisten und Tabakbau in Hammelspring. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 96–99 |
Martin Kunze | Das Postheim – Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil III: Der Ausbau des Postheims als Stadtteil von Templin, 1972–1990. | 100–106 |
Christiane Bendix | Jahreszeiten. | 107 |
Klaus Feske | Ein dunkler Tag für Jakobshagen und seine Kirche. | 108–110 |
Pitt Schmertosch | Vom Pulverturm bis zum Eulenturm. Eine Milieuschilderung aus der Templiner Oberen Mühlenstraße/Fischerstraße. | 111–116 |
Annemarie Giegler | Öwerfall int Apptthek. | 116–117 |
Tom Schöttler | Erwin de Utrieter. | 117 |
Linda Schöttler | Drömerien. | 118 |
Uwe Werner | Die Therme ist auch ein klassisches Kurmittelhaus. Im Wellness- und Therapiebereich der Freizeit- und Gesundheitseinrichtung werden zahlreiche Anwendungen für Selbstzahler und Kassenpatienten angeboten. | 119–120 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch, Forst-Ing. Eberhard von Kalben | Arbeit für die Zukunft – Zur Geschichte der Forstbaumschule am Lübbesee. | 121–131 |
Annemarie Giegler | Sonnenaufgang. (Gedicht). | 132 |
Norbert Bukowski | Das Naturschutzgebiet Klapperberge bei Lychen. Rechtsgrundlage und Geschichte. (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 133–137 |
Bärbel Makowitz | Das AHORN-Seehotel hat eine neue Fassade. | 138 |
Gisela Kinzel | Ich will. (Gedicht). (mit Scherenschnitt von Gerda Pohl). | 139 |
Werbung. | 141–147 |
Templiner Heimatkalender 2016. (2015)
Templiner Heimatkalender 2016. (2015)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalendarium. mit: Vor 100 Jahren gelesen. | 5–16 |
Eitel Knitter | Rückblick auf 2014. | 17–20 |
Annemarie Giegler | De Fuffziger Krankheit. | 21 |
Bärbel Makowitz | Vom „Bankhaus Ihrke“ zum Haus der „Jugend und Kultur“. | 22–25 |
Bernhard Herzog | Römische Ziffern sowie preußische Maße, Gewichte und Münzeinheiten. | 26–28 |
Dieter Arndt | Posaunenarbeit im Kreis Templin in den letzten 60 Jahren. | 29–32 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 32 |
Dr. Rudhard Meixner | Meilensteine als Kriegerdenkmal und historische Anmerkungen. | 33–36 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 36 |
Eitel Knitter | Die Fettings – älteste ansässige Familie der Stadt Templin. | 37–40 |
Dr. Christa Bestmann | Wege und Irrwege durch die letzten Tage des 2. Weltkrieges. Eine Familie auf der Flucht. | 41–48 |
Gerhard Sydow | 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Erinnerungen daran aus der Schulchronik Rosenow. (Teil II). | 49–53 |
Giesela Kinzel | Einmal wieder Kind sein. (Gedicht). | 53 |
Giesela Kinzel | Zehn Jahre jünger. | 54–55 |
Annemarie Giegler | De Storch is torück. | 55 |
Heiko Strempel | Louis Lampe – Turnvater und Feuerwehrmann. | 56–59 |
Helmut Schmertosch | Die Grenzen des mittelalterlichen Landes Lychen. Teil I. (Im Gedenken an Studienrat Ernst Carstedt.). | 60–65 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 65 |
Dr. Hermann Berlin | Wie sich die Landwirtschaft in Hammelspring nach 1945 entwickelt hat. | 66–70 |
Joachim Hantke | Wie sich der Nutzgarten in mein Hobby-Paradies verwandelte. | 71–75 |
Lilo Strey, Katharina Heinz, Dr. Hubert Völker | Ringenwalde zwischen „Gestern und Heute. Schluss: Ringenwalder Heimatgeschichte nach 1945. | 76–82 |
Klaus Feske | Von der Dorfschmiede zur Heimatstube. | 83–86 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 86 |
Martin Kunze | Das Postheim – Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil II. Vom Posterholungsheim zum dauerhaft bewohnten Ortsteil Templins, 1945 bis 1972. | 87–94 |
Gisela Kinzel | Loslassen. (Gedicht). | 94 |
Norbert Bukowsky | Geschichte der Naturschutzstation Knehden-Moor (1987–1996). | 95–96 |
Pitt Schmertosch | Das Templiner Naturtagebuch. (Teil III) – Ein Stück Märkischer Landweg – Wandern bei Densow und Annenwalde. | 97–101 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Zur Geschichte der Lychener Schule in den Jahren 1945 bis 1952 – In den Protokollen der Lehrerkonferenzen gelesen. Teil I. Ein schwerer Anfang unter schwierigen Bedingungen. | 102–107 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 107 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung 1955–1988. Teil IV. Die Einheit von Studium und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben – Merkmal der Ausbildung am Templiner Institut. | 108–115 |
Wolff-Hasso Seybold | Bienenfresser und Uferschwalbe im Altkreis Templin. | 116–120 |
Wolfgang Krahl | In Memoriam – Dr. Fritz Weinhold. | 121–123 |
Uwe Werner | Damit die „Pumpe“ in Schwung bleibt. Beim Sportverein Blau-Weiß Röddelin/Templin e. V. gibt es neben den Fußballern eine ganz besondere Gilde von Sportlern: Die Mitglieder der fünf Herzsportgruppen. | 124–126 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 126 |
Wolfgang Rohrbeck | Jüdische Familien in Gerswalde. | 127–130 |
Uwe Werner | Das war mal ein schöner Batzen Geld! Museum für Stadtgeschichte in Templin präsentierte den größten Münzschatz der Uckermark. | 131–132 |
Uwe Werner | „Verachtet mir die Meister nicht!“ Fünf Uckermärker wurden im Jahr 2013 von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) für ihr Lebenswerk mit dem „Goldenen Meisterbrief“ geehrt. | 133–134 |
Uwe Werner | Ob das die Tscherokesen auch tun würden? Ein total abgefahrenes Hindernisrennen über 23 Kilometer führte 371 Extremsportler über Stock und Stein, durch Wald und Sumpf. | 135–138 |
Uwe Werner | Trotz steigenden Alters möglichst lange gesund bleiben. Kassenärztliche Vereinigung und Sana Krankenhaus Templin eröffnen regionales Zentrum für Altersmedizin. | 139–140 |
Annemarie Giegler | Der Hasenkopfbaum – mein Lieblingsplatz. | 141 |
Werbung. | 142–148 |
Templiner Heimatkalender 2015. (2014)
Templiner Heimatkalender 2015. (2014)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalendarium mit; „Vor 100 Jahren nachgelesen“ und „Wetterregeln“. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2013. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 2015 – Ein Jahr der Jubiläen und Erinnerungen. | 23–25 |
Erna Taege-Röhnisch | All mein Verletzliches. (Gedicht). | 25 |
Heiko Strempel | 20 Jahre Wiedergründung der Schützengilde Templin 1810. | 26–28 |
Dr. habil. Hubert Völker, Jürgen Lemke | Drei, für Templin und seine Besucher bemerkenswerte, öffentliche Uhren. | 29–31 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Die Orchideenwiese bei Engelsburg – ein Kleinod im Wandel. | 32–35 |
Jutta Dogan | Einander begegnen – Sommer 1995. | 36–37 |
Bärbel Makowitz | „Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen.“ | 38–41 |
Gisela Kinzel | Wanderung in der Uckermark. | 42–43 |
Annemarie Giegler | Denk an di mien Uckermark. (Gedicht). | 44 |
Werner Foth | Templin – Ein „ummauertes Dorf‘? Erlebnisse und Ansichten eines Reisenden Anno 1891. | 45–47 |
Erna Taege-Röhnisch | Ich bin nur Mensch. (Gedicht). | 47 |
Dr. habil. Hubert Völker | Zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG) und zur Landesschule Templin (LB) zwischen den Jahren 1945–1956. Teil II. Frühe Nachkriegsschulentwicklung des JG. | 48–51 |
Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung Templin 1955–1988. Teil III. Unterrichten lernt man durch Unterrichten! Lehrerbildung eng mit der pädagogischen Praxis verbunden. | 52–58 |
Detlef Gabriel | Rückschau nach 60 Jahren. | 59–60 |
Martin Kunze | Das Postheim. Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil I. Von der Gründung 1906 bis zum Mai 1945. | 61–69 |
Uwe Werner | An 80 Jahre „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ erinnert. Die Bewohner des kleinen Templiner Stadtteils „Elsternest“ feiern Anfang Juni 2013 ihr 12. Fest mit einer Kaffeefahrt auf Kutschen, geselligem Beisammensein und Tanz bis in die Nacht. | 70–73 |
Uwe Werner | Eine gelernte Buchhändlerin verwirklicht ihren „Apfeltraum“. | 73–76 |
Uwe Werner | Das „Gedächtnis“ der Stadt. Im Keller er Stadtverwaltung behütet die Templiner Stadtarchivarin Petra Schmidt viel mehr als nur einen Berg von Verwaltungs- und historischen Akten. | 76–78 |
Uwe Werner | Mit Mann und Maus zum „Einsatzort“. Zu einem Termin der ganz anderen Art, ohne Hektik, Sirene und Blaulicht, sondern völlig entspannt kommen die ehrenamtlichen „Wasserretter“ des DRK in Templin zusammen. | 79–82 |
Eitel Knitter | Die Zeit der Inflation in Röddelin. Aus den Aufzeichnungen von Lehrer Warnke. | 83–86 |
Gerhard Sydow | 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Erinnerungen daran aus der Schulchronik Rosenow. Teil I. | 87–89 |
Dr. Barbara Neumüller, Helga Brennenstuhl, Gisela Blasek | Gemeinsam leben, lernen und spielen. Schulprojekt: „Soziale Integration“. | 90–95 |
Gerda Pohl | Fuchsien. (Scherenschnitt). | 95 |
Ruth Schulze, Helmuth Rosenow | Eine kleine Heimatgeschichte von Groß Kölpin und Umgebung nach Martin Staaks. | 96–100 |
Klaus Feske | Doppelmord im Heckenhaus. | 101–102 |
Gisela Kinzel | Fremde Straßen. (Gedicht). | 102 |
Erna Taege-Röhnisch, Gerda Pohl | Ich möchte eine Quelle sein. (Scherenschnitt). | 103 |
Katharina Heinz, Liselotte Strey, Dr. habil. Hubert Völker | Die Ritter von Ahlimb als Gutsherren von Ringenwalde. | 104–106 |
Dr. Rudhard Meixner | Ton vom Röddelinsee für ein Zehdenicker Ziegelwerk. | 107–109 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus der Flurnamengeschichte von Kaakstedt. | 110–112 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichten von Boitzenburg/Uckermark. | 113–118 |
Klaus Wehden | Meteoriten fallen immer wieder vom Himmel, auch die Uckermark war schon mal im Fadenkreuz solcher außerirdischen Brocken! | 119–120 |
Dr. Christa Bestmann | Hausarbeit im Wandel der Zeiten. | 121–123 |
Annemarie Giegler | Wi man fix tom nieet Hobby kümmt. Ganz nebenbei zum 05.08.2014. | 123 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Kranich – ein Vögel des Glücks. | 124–128 |
Pitt Schmertosch | Das Templiner Naturtagebuch. Teil II. 28. April 2012, Eine Radpartie nach Neuplacht zum Storchennest. Mai 2012, Von Turmfalken und Graugänsen. 18. Mai 2012, Neue Entdeckungen am Basdorfer Weg. 21. Mai 2012, Von Drosselrohrsängern und einem Schnepfenvogel. | 129–134 |
Dr. Eva Driescher | Gegendarstellung und Bemerkung zum Aufsatz der Autoren Freise, Völker und Focke „Neuer Erkundungen zum Strom“ im Templiner Heimatkalender 2014. | 135–136 |
Erna Taege-Röhnisch | Heimwärts. (Gedicht). | 136 |
Werbung. | 137–144 |
Templiner Heimatkalender 2014. (2013)
Templiner Heimatkalender 2014. (2013)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Redaktionskollegium | Kalendarium mit Wetterregeln und „Vor 100 Jahren gelesen.“. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2012. Pressemitteilungen. | 19–22 |
Eitel Knitter | Friedhof St.-Georgen-Hospital – Markgräflicher Stadthof Templin? | 22–26 |
Gerda Pohl | Löwenzahn (Scherenschnitt). | 26 |
Hubert Völker | Zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG) und zur Landesschule (LS) Templin zwischen den Jahren 1945 und 1956. | 27–32 |
Marianne Kasten | Begegnung. (Gedicht). | 32 |
Otto Schröder | Joachimsthaler Lied. | 33 |
Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1966–1988. Vom 14-jährigen „Lehrerschüler“ zum 16-jährigen Studenten – vom „All-round-Lehrer“ zum Lehrer für die unteren Klassen. | 34–40 |
Gerda Pohl | Cosmeen. (Scherenschnitt). | 40 |
Erich Köhler | Das alte Pfarrhaus in Fergitz – um 1959 abgerissen. | 41–42 |
Klaus Feske | Flurnamen aus der Umhebung von Warthe – Teil II. | 43–44 |
Marianne Kasten | „Zögernde Ermutigung.“ (Gedicht). | 44 |
Uwe Werner | „Klein, aber fein.“ | 45–46 |
Uwe Werner | „Gesundheit aktiv erleben.“ | 46–48 |
Uwe Werner | Hinter den Kulissen des MKC gestöbert. | 49 |
Annemarie Giegler | Dät keen’ dät Herz bloden deit. | 52 |
Annemarie Giegler | Tum Mudderdach. (Gedicht). | 52 |
Annemarie Giegler | Märchen up moderne Oort: Hänsel un Gretel., Rotkäppchen. | 52–53 |
Annemarie Giegler | De Tied drifft unn flücht. (Gedicht). | 53 |
Uwe Werner | Neue Goethe-Schule am 17. August 2012 offiziell eingeweiht. | 54–55 |
Uwe Werner | Über viele Treppen und durch unzählige Türen … | 56–59 |
Erna Taege-Röhnisch | Dä Bärlach-Engel in’n Dom to Güstrow. (Gedicht). | 59 |
Gerda Pohl | Dä Bärlach-Engel in’n Dom to Güstrow. (Scherenschnitt). | 59 |
Katharina Heinz, Lilo Strex, Hubert Völker | Auf den Spuren vergangener Zeiten in Ringenwalde – Teil II. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert. | 60–61 |
Bernd Freise, Hubert Völker, Ferdinand Focke | Neue Erkundungen zum Strom. | 62–69 |
Gerda Pohl | Kapuzinerkresse. (Scherenschnitt). | 69 |
Christa Bestmann | Mozarts „Figaros Hochzeit“ in Templin. | 70–71 |
Erinnerungen an Spaziergänge und Wanderungen in meiner Kindheit in Templin und Umgebung. | 71–76 | |
Gerhard u. Bärbel Sydow | Eine alte Allee entsteht neu. | 77–78 |
Bernhard Herzog | 125 Eisenbahnverkehr von Berlin über Löwenberg und Zehdenick nach Templin – Teil II. Fortsetzung und Schluss. Die Betreiber der Eisenbahnstrecke von Löwenberg nach Templin. | 79–87 |
Hermann Berlin | Demontage der Gleisanlagen in Hammelspring und Wiederaufnahme des Zugverkehrs. | 88 |
Uwe Werner | Uckermark ist „Bieberland“. Meister Bockert vermehrt sich rasant zwischen „Uckermärkischen Seen“ und „Unterem Odertal“. | 89–91 |
Wilhelm Gerhardt | Giftige Schönheiten aus Natur und Garten. | 92–95 |
Pit Schmertosch | Das Templiner Naturtagebuch. (2010). | 96 |
Hermann Berlin | Der Luftangriff auf Templin am 6. März 1944. | 103–104 |
Hermann Berlin | Meine Erlebnisse in Hammelspring aus dem Jahre 1945. | 104–108 |
Uwe Werner | „Auch Geldscheine haben wir schon rausgefischt, allerdings viel zu selten. | 109–110 |
Wolfgang Brüllke | Das Steinbeil von Stegelitz. | 111 |
Annemarie Giegler | Mütt jo nich Ümmer Ries und Broden sin. | 112 |
Annemarie Giegler | De Hoasenjagd. | 112–113 |
Annemarie Giegler | Wat man all so Drömen deit. | 113–114 |
Erna Taege-Röhnisch | „Schmedspruch.“ | 114 |
Gerda Pohl | „Schmedspruch.“ (Scherenschnitt). | 114 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Mensch mit unbändigem Willen – Teil II. | 115–117 |
Marianne Kasten | Im Wald. (Gedicht). | 117 |
Marianne Kasten | Vogelzug. (Gedicht). | 117 |
Marianne Kasten | Septembermorgen. (Gedicht). | 117 |
Harald Hoffmann | Neubau der Springbrunnenanlage an der Templiner Mühlenstraße auf dem Kirchvorplatz der Maria-Magdalenen-Kirche. | 118–122 |
Vera Hahn | Kinderjahre eines „Sonntagskindes“. Eine „Templiner Weihnachtsgeschichte“. | 123–124 |
Martin Kunze | Templin an einem Sommerabend 1967. Raketenstartrampe contra Fährkrugbrücke. | 125–130 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Graugans – ein Vogel an und auf den Gewässern unserer Region. | 131–134 |
Sieghart Graf von Arnim | Im Dienste der ersten drei preußischen Könige. | 135–137 |
Werbung. | 138–144 |
Templiner Heimatkalender 2007. (2006)
Templiner Heimatkalender 2007. (2006)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2005. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Sonja Drews | Schwalbenduett. (Gedicht). | 22 |
Harald Hoffmann | Neubau der Pionierbrücke. | 23–28 |
Hans-Ulrich Beeskow | Angela Merkel – erste Bundeskanzlerin Deutschlands. | 29–30 |
Uwe Werner | Der Uckermark laufen (und sterben) die Leute weg. | 31–33 |
Uwe Werner | Kein „Abstellgleis“ für alte Menschen. Evangelisches Seniorenzentrum Templin will Heimbewohner so eng wie möglich in Alltagsgestaltung einbinden. | 33–34 |
Annemarie Giegler | Der „Rettende Engel“. | 35–37 |
Karl-Heinz Steinmann | Park in Buchenhain. (Gedicht). | 37 |
Dr. habil. H. Völker | Erinnerungen an das Joachimsthalsche Gymnasium anlässlich seines 400. Geburtstages – Der spitze Ort als Rettungsanker. | 38–40 |
Marika Wilke | Erinnerungen der Geschwister Bauer an die Zeit im Joachimsthalschen Gymnasium bei Kriegsende. | 41–48 |
Ingrid Drevermann | Templin – Jahrzehntelang verdrängte Erinnerungsfetzen. | 41–43 |
Walter Bauer | Erinnerungen an die Zeit um den 29. Mai 1945 rund um das Joachimsthalsche Gymnasium. | 44–45 |
Gerhardt Bauer | Templiner Mitgift – Eine Ahnung von der Freiheit des Theaterspiels. | 46–48 |
Ove Sachse | Schulzeit im Joachimsthalschen Gymnasium. | 49–51 |
Wilhelm Behm | Der Sturz des Joachim Friedrich. | 51 |
Dr. Rudhard Meixner | Erinnerungen an die Schulzeit im Joachimsthalschen Gymnasium. | 52–53 |
Günther Schmedemann | Erinnerungen an ein Stück Heimat. | 53–54 |
Ursula Krzywinsky | De Striet üm dät beste Land. | 55 |
Gerda Pohl | Die Dackelbucht. | 56 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Forstortsnamen in der Oberförsterei Zehdenick (Teil II). | 57–63 |
Sonja Drews | Jagderlebnis. | 63 |
Hans-Jürgen Stegemann | Eine fündige Pilzexkursion. | 64–65 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Zur Entstehung der Sölle. | 66–68 |
Uwe Werner | Am Densowsee kann man Meister Bockert beim Nagen auf die Biberzähne schauen. | 68–69 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Nudelwerder und Reifkrautsweg – Namen zum Nachdenken für Heimische und Neubürger. | 70–72 |
Uwe Werner | Annenwalder pflegen Glasmacher- und Schiffer-Traditionen. | 73–74 |
Annemarie Giegler | Adolar. (Gedicht). | 74 |
Sonja Drews | Eine Schwalbengeschichte. | 75 |
Helmuth Rosenow | Wie wird man ein König? | 76–78 |
Johannes Hechler | Die Wege unserer Kulturpflanzen nach Mitteleuropa bis in die Mark Brandenburg. | 79–83 |
Sieghart Graf von Arnim | Friedrich Wilhelm von Arnim – ein Pionier in Gartenbau und Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert. | 84–86 |
Ursula Krzywinsky | Harwst. (Gedicht). | 86 |
Wolff-Hasso Seybold | Schlösser und Herrenhäuser im Altkreis Templin. | 87–90 |
Annemarie Giegler | Die Mühlenstraße in Templin (Teil 2). | 91–95 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte der Familie Bab. | 96–97 |
Gerda Pohl | Mauerwege. | 97–99 |
Bettina Jungklaus | Der mittelalterliche bis frühneuzeitliche Friedhof der St.-Maria-Magdalenen-Kirche, Templin. | 100–102 |
Annemarie Giegler | Afteller. (Gedicht). | 102 |
Eitel Knitter | Die Geschichte der alten Feldsteinkirchen in der Uckermark. | 103–106 |
Bärbel Makowitz | Templin unter dem Einfluss der preußischen Reformen. | 107–111 |
Max Lobedan | Die Erschaffung der Uckermark (Teil 2). Die Erschaffung der Vögel und des Menschen. | 111–114 |
Vera Hahn | Berührung. | 115 |
Erich Köhler | Als noch der Kaldaunenwagen durch Bredereiche fuhr. | 116–117 |
Ursula Krzywinsky | Das Leben im Postheim nach dem Krieg. | 118–120 |
Klaus Wehden | Ringofen bei Vietmannsdorf. | 121–124 |
Annemarie Giegler | Nu kümmt de lewe Wihnachtstiet. (Gedicht). | 124 |
Michael Kalliske | 70 Jahre Katholische Kirche Herz Jesu in Templin. | 125–128 |
Erich Köhler | Unglücksfälle auf dem Kuhzer See. | 129–131 |
Ursula Krzywinsky | Grieser Dach. (Gedicht). | 131 |
Bernhard Herzog | Templin – Einstmals ein bedeutender Eisenbahnknoten in der Uckermark. | 132–137 |
Heinz Pantzier | Eine Anerkennung für die „Perle der Uckermark“. (Gedicht). | 138–139 |
Michael Kalliske | Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten, Teil VII: Friederike Krüger bei Soissons. | 140–141 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten. | 142 |
Werbung. | 143–151 |
Templiner Heimatkalender 2013. (2012)
Templiner Heimatkalender 2013. (2012)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitte. | 6 |
Redaktionskollegium | Vorwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2011. Pressemitteilungen. | 20–23 |
Annemarie Giegler | De Schneckenplooch. | 23 |
Hannelore Ambellan | Einfluss des Joachimsthalschen Gymnasiums und der Landesschule auf das kulturelle Leben Templins. | 24–25 |
Dietrich Wehland | Schülersprachen und Wortspiele an Schulen in und um Templin Mitte des 20. Jahrhunderts. | 26–27 |
Lilo Strey | Meine Schulzeit am Institut für Lehrerbildung Templin. | 28–30 |
Harald Hoffmann | Das Templiner Museum im Prenzlauer Tor. | 31–37 |
Elfriede Sydow | Räuber und Gendarm. | 38 |
Kathrin Freese | 20 Jahre Multikulturelles Centrum Templin e.V. | 39–41 |
Uwe Werner | Spendierfreude zum „Schnapszahl“-Jubiläum, Bäckerei Kolberg versorgt bereits in fünfter Generation die Templiner mit Brot, Brötchen und leckerem Kuchen. | 41–42 |
Annemarie Giegler | Ganz nebenbei. Warum sollen wir den 8. März vergessen? | 42 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Graureiher – ein Fischer an unseren Gewässern. | 43–46 |
Uwe Werner | „Beth Olam“ in Templin feierlich wieder geweiht. In die Neugestaltung des jüdischen Friedhofs sind 70.500 Euro geflossen. | 47–48 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Elch im Revier. | 49–50 |
Annemarie Giegler | He hitt Jo. | 50 |
Dr. Horst P. H. Melcher | Lebendige Vergangenheit – Grußadresse zum 100. Jahrestag der Eröffnung des Joachimsthalschen Gymnasiums in Templin. | 51–55 |
Dr. Barbara Neumüller | Der Templiner Stadtbaumeister Carl Schneider (1883-1961). | 56–57 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Mensch mit unbändigem Willen (Teil I). | 58–62 |
Gerhard Sydow | In alten Schriften geblättert (Teil II). | 63–64 |
Ernst Parpat | „Hoher Graben“ und dessen Einbindung in die Wasserscheide zwischen Oder und Elbe. | 65–68 |
Uwe Werner | Auf der Straße zum Erfolg waren immer Baustellen – 20 Jahre Bauträger und Immobilienmakler in Templin – vorgestellt: Diplom-Ökonom Manfred Darge (57) aus Templin. | 69–70 |
Rose Boehr | Familie Schwanebeck – eine der ältesten Familien in Deutschland. | 71–72 |
Siegfried Szurawitzki | Die Vereinsnadel des Templiner Eisenbahn-Vereins von 1903. | 73 |
Dr. Wolfgang Brüllke | Erdsterne – eine bemerkenswerte Pilzart. | 73–74 |
Uwe Werner | Beim Kintopp ziehen die Computer ein – Investition: Das MKC in Templin macht sich für 100.000 Euro fit für das „3D-Zeitalter“. | 75–76 |
Pitt Schmertosch | Insekten beobachten und fotografieren, Schmetterlinge und Käfer, Ein Streifzug durch die Natur. Teil VI (Schluss). | 77–83 |
Eitel Knitter | Burg, Klosterhof, Kirche – Der Turmhügel bei Götschendorf. | 84–87 |
Vera Hahn | „Die verpasste Gelegenheit“ oder „Eine richtige Schweinerei“. | 87 |
Bärbel Makowitz | Kinderheime in Templin – Vom „Knabenrettungshaus“ zum „Waldhof“ Templin. | 88–91 |
Prof. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung Templin 1955-1988 – Teil I: Die Gründung des Instituts und die Entwicklung des Lehrkörpers. | 92–96 |
Heinz, Strey,Völker | Auf den Spuren vergangener Zeiten in Ringenwalde – Teil I. | 96–99 |
Marianne Kasten | Laute. (Gedicht). | 99 |
Martin Kunze | Nach-gedacht – Zur Geschichte von Templiner Denkmälern und Erinnerungsstätten 1932-2011. | 100–109 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Vom ersten zum zweiten Pariser Frieden. Teil IV: Die Schlacht bei Waterloo. | 110–112 |
Helmut Schmertosch | Das Land um den Kölpinsee (Ein Ausflug bis in das Mittelalter). | 113–116 |
Klaus Feske | Flurnamen und Wegebezeichnungen. | 117–119 |
Erna Taege-Röhnisch | Adventskerze. (Gedicht). | 119 |
Rosemarie Meyer | Der Hindenburger Kindergarten. | 120–121 |
Erna Taege-Röhnisch | Gedanken um einen Strohstern. (Gedicht). | 121 |
Bernhard Herzog | 125 Jahre Eisenbahnverkehr von Berlin über Löwenberg und Zehdenick nach Templin – Teil I. | 122–135 |
Uwe Werner | Mit „Urlauberangelschein“ auf Karpfen, Schleie, Plötze und Blei. Was beim „Gelegenheitsangeln“ zu beachten ist, ohne als „Schwarzangler“ bestraft zu werden. | 136–137 |
Werbung. | 138–143 |