Templiner Kreiskalender 1939. (1938)
Templiner Kreiskalender 1939. (1938)
Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.
| Inhaltsverzeichnis: |
|
|
| Stürtz | Den kurmärkischen Kreiskalendern auf das Jahr 1939 zum Geleit. |
|
| Scheerer | Die Kurmark und das Reich. Geleitwort für die kurmärkischen Kreiskalender vom Gaupropagandaleiter und Landeskulturwalter. |
|
| Kalendarium. |
5–16 |
|
| Geschichtliche Gedenktage. |
2 Seiten |
|
| Rudolf Schmidt | Aus der Sagenwelt des Kreises Templin. Eine kurze Übersicht über unseren heimischen Sagenschatz. |
17–23 |
| Erna Taege | Kinnerspöll. (Gedicht). |
23 |
| Dunkel | 10 Jahre Bildstellenarbeit im Kreis Templin. |
24–26 |
| Gustav Metscher | Die Lychener Stadtkirche. (Gedicht). |
26 |
| Hans Schübler | Pian, ein Wohnplatz der mittleren Steinzeit. |
27–29 |
| Springer | Spruch. |
29 |
| Max Lindow | To Pingsten. |
30–31 |
| Erna Taege | De Gorden. (Gedicht). |
31 |
| Rudolf Schmidt | Von Süd nach Nord. Eine Querwanderung durch den Kreis Templin. |
32–40 |
| Erna Taege | Olle Geschich. (Gedicht). |
40 |
| Ernst Tamm | Das Himmelpforter Schiffer-Heimatfest. |
41–43 |
| Gustav Metscher | Hitlerjungen. (Gedicht). |
43 |
| Freiherr von Bischoffshausen | Der verwandelte Hund. |
44–46 |
| Gustav Metscher | Der Kesselflicker. |
46 |
| Dr. E. Buchholz | Vom Zehdenicker Wolfsgarten und uckermärkischen Wolfsjagten. |
47–51 |
| W. Krumbach | Sehnsucht. (Gedicht). |
51 |
| W. Krumbach | Frühling. (Gedicht). |
51 |
| Reisegebiet Kurmark. Der Fremdenverkehr in der Kurmark. Erfreuliche Aufwärtsentwicklung des Fremdenverkehrs in der Kurmark seit der Machtübernahme. |
52–53 |
|
| Gustav Schüler | Waldsehnsucht. (Gedicht). |
53 |
| Dietz | Pferde, Heuwagen und Backöfen. Deutsche Kinder erleben ihr Vaterland. |
54–55 |
| Max Frentz | De Füertuter. (Gedicht). |
55 |
| Erna Taege | Wind üm’t Huus. |
56–59 |
| Gustav Schüler | Heilige Arbeit. (Gedicht). |
59 |
| Rudolf Schmidt | Schöne deutsche Handwerksarbeit in Templiner Kirchen. |
60–66 |
| A. Waschke | Der Kreis Templin im Zeitgeschehen. |
67–74 |
| Spruch. |
74 |
|
| Gustav Metscher | Der Glückssucher. |
75–76 |
| Rudolf Schmidt | Reformierte Einwanderer zu Liebenberg und Zehdenick. |
76 |
| A. W. | 330 Jahre Joachimsthalsches Gymnasium – 25 Jahre in Templin. |
77–79 |
| Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Landesverband Kurmark. |
79 |
|
| Höpfner | Zur Entwicklung des Feuerlöschwesens im Kreis Templin. |
80–82 |
| Spruch. |
82 |
|
| Gustav Schüler | Der Zauberkünstler. |
83–85 |
| Max Frentz | Min Hus. |
85 |
| 50 Jahre Buchdrucker und Zeitungsverleger. Die Buchdruckerei Max Karich in Zehdenick wurde mit dem Gaudiplom für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. |
86–87 |
|
| Hans Georg Schramm | Die Schlafbrücke. |
88–90 |
| Rudolf Schmidt | Flieth wird wieder aufgebaut. |
90 |
| Rudolf Schmidt | Georg Riebeling. (Nachruf). |
91 |
| Rudolf Schmidt | Unsere Heimatdichterin. |
92–93 |
| Rudolf Schmidt | Fürstenau. |
93 |
| Hermann Neef | Zwei verdiente Männer wurden ausgezeichnet. |
94–96 |
| Verdienste des NSV. |
96 |
|
| Dr. Dr. W. Müllenhoff | Vom Naturschutz im Kreise Templin. |
97–99 |
| Bund Deutscher Osten. Aufgaben und Ziel. |
99 |
|
| Gustav Metscher | Die große Franzosentrommel. |
100–101 |
| Gustav Metscher | Gedicht. (Heimat). |
101 |
| Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. |
102 |
|
| Märkte und Messen 1939. |
102 |
|
| Kreis Templin. (Daten, Behörden). |
103–111 |
|
| Ortschaftsverzeichnis. |
112–121 |
|
| Werbung. |
|
|