Current Information
Hilferuf

weitere Publikationen

Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)

Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Frederik Bewer Vorwort. (Bürgermeister Angermünde). 3
Kalendarium. 6–17
Christiane Köhler 850 Jahre Gramzow oder nicht? 18–19
Klaus Neitmann Spätmittelalterliche Frömmigkeit im Prämonstratenserkloster Gramzow: eine Seelenmessenstiftung aus dem Jahr 1500. 22–33
Philipp Roskoschinski Ein mittelalterlicher Bohlenweg in der Angermünder Schleusenstraße als Zeuge der Stadtgründung. 34–36
Matthias Schulz Interessante Details an den Kirchen Crussow und Fredersdorf. 37–38
Lutz Libert Angermünde und der „falsche Waldemar“. 40–47
Eckhard Walther Älteste Tür Angermündes – Neues zur Baugeschichte des Pulverturms. 48–49
Volkhard Maaß Schweden und Russen gaben sich die Klinke in die Hand. Die zeitweilige Besetzung Angermündes im Siebenjährigen Krieg. 50–54
Frank Grywatzki Das Odertal bei Lunow-Stolzenhagen bevor es zum Nationalpark wurde. 55–67
Christiane Köhler Erdbeben in Gartz an der Oder. 70–79
Volkhard Maaß Das königliche Patengeschenk Friedrich Wilhelm III. und seines Nachfolgers. Ein genealogisches Hilfsmittel. 82–83
Lutz Libert Burenkommandant J. P. Jooste starb in Angermünde. 84–91
Steffen Tuchscherer Der zweite Trickbetrüger von Angermünde. Die Geschichte es Emil Hilpert. 94–96
Konrad Hölig 40 Jahre Schulgeschichte Zuchenberg. 97–105
Christiane Köhler Ein unsittliches Verhältnis. 107–108
Lutz Libert Die Gründung der Präparandenanstalt Joachimsthal vor 130 Jahren. 110–115
Konrad Hölig Fahrerlaubnis für Kinderwagen. 116–118
Dieter Lehmann Maurermeister August Harpe aus Angermünde – späte Entdeckungen. 119–125
Ute Heese Liebe Grüße aus dem Poesiealbum. 126–127
Steffen Tuchscherer Angermünder Liebe führte in den Tod. Eine blutige Tragödie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. 128–129
Bärbel Würfel Ein Manöver im Randowtal. 130–131
Volkhard Maaß Wie eine Gemeinde ihre Glocke verlor. 132–133
Ute Heese, Steve Schmidt Was stand im Jahre 1918 in der Zeitung? „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“, Jahrgang 1918. 135–146
Lars Kähler Die Autobahn Berlin – Stettin. (Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB)). 147–154
Helmut Borth Krupps uckermärkische Villa Hügel. 155–159
Steffen Tuchscherer Als Bomben über Angermünde fielen. Luftkrieg über der Stadt und Umgebung. 161–165
Redaktion Aus der Sammlung des Vereins für Heimatkunde. 166
Hans-Otto Bredendiek Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. „Die ‚ideologische Lage‘ verträgt den Aufenthalt Ihres ‚Pazifismus‘ nicht.“ 167–180
Hans-Otto Bredendiek Große Spuren von Gramzow in die Welt. Das Leben von Walther Bredendiek. 181–189
Lutz Libert, Ute Heese Die ersten Läden der Handelsorganisation HO in Angermünde. 190–194
Christiane Köhler, Ute Heese Walter Krumbach – der Sandmann-Lied-Erfinder. 195–197
Norbert Löhn Vor 50 Jahren startete der Internationale Zeichenwettbewerb in Schwedt. 198–199
Marianne Beise 25 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. (mit Gedicht „Am Mühlbach“ von Hartmut Schade). 200–204
Andrea Glös-Hiller Angermünde aus der Vogelperspektive. 205
Ursula und Karl-Heinz Krause, Eckhard Walther Nachtrag zum Artikel „Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde“, Heimatkalender 2014. 206
Lutz Libert Erinnerung an Rainer Schulz. (Nachruf). 207–208
Redaktion Nachruf Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kiekbusch. 208

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt. 1923

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt.
Sonntagsbeilage zur „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“
128. Jg., 1923

Autor Titel Nr. Datum Seite
Wanderungen durch die Uckermark. Gandenitz. 001 07.01.1923 1-2
A. Arndt Die Erforscher der uckermärkischen Flora. 001 07.01.1923 3
Der Vogelflug. Flieger als Beobachter. 001 07.01.1923 3
Sammelmappe: Ein Okkultisches Theater. 001 07.01.1923 3
Zum Sonntag. 001 07.01.1923 3-4
Sch. Landwirtschaftliches: Geflügelzucht – Obstbau – Grünfutter. 001 07.01.1923 4
Heitere Ecke. (Humor). 001 07.01.1923 4
Rätselecke. 001 07.01.1923 4
Macknow Uckermärkische Sprichwörter. 002 14.01.1923 5
Berichtigung zu: Wanderungen durch die Uckermark. Gandenitz. 002 14.01.1923 5
Metamorphosentheater in Prenzlau. 002 14.01.1923 6
m Humor der Urgroßväter. 002 14.01.1923 6-7
Dr. Ernst Wasserzieher Bauer. Sprachgeschichtliche Plauderei. 002 14.01.1923 7
Zum Sonntag. 002 14.01.1923 7-8
Anna G. Die Frau in Haus und Beruf. Der häusliche Herd im Wandel der Zeit. 002 14.01.1923 8
M. Tr. Wie kann die Hausfrau die teure Seife sparen? 002 14.01.1923 8
Heitere Ecke. (Humor). 002 14.01.1923 8
Rätselecke. 002 14.01.1923 8
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Ahrensdorf. 003 21.01.1923 9-10
S. Wie heute – so vor 80 Jahren und stets! mit: „Fabel für die Kinder“, „Geharnischtes Zwiegespräch“ 003 21.01.1923 10-11
Sammelmappe: Mieterschutz im Altertum. 003 21.01.1923 11
Zum Sonntag. 003 21.01.1923 11-12
Landwirtschaftliches: Zufütterung der Korbvölker im Winter. 003 21.01.1923 12
Die Frau in Haus und Beruf. Zum Wurstmachen auf dem Lande. 003 21.01.1923 12
Heitere Ecke. (Humor). 003 21.01.1923 12
Rätselecke. 003 21.01.1923 12
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Groß Sperrenwalde. 004 28.01.1923 13-14
Max Schmidt Wie der Berliner spricht. 004 28.01.1923 14-15
Dr. Grasse Die Frau in Haus und Beruf. Die Säuglingssterblichkeit auf dem Lande. 004 28.01.1923 15
Soziale Rundschau: Internationaler Frauenkongreß, Landfrauenausschuß Potsdam I. 004 28.01.1923 15
Aus der Praxis: Neue Strümpfe waschen., Fettflecke mit Benzin entfernen., Gefrorenes Obst. 004 28.01.1923 15-16
Sammelmappe: Aus einer alten Zeitung. 004 28.01.1923 16
E. Bechly Ein einig Volk. (Gedicht). 004 28.01.1923 16
Heitere Ecke. (Humor). 004 28.01.1923 16
Bücherschau: Hanns Günther – Taten und Technik. Ein Buch unserer Zeit. 004 28.01.1923 16
Rätselecke. 004 28.01.1923 16
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Klein Sperrenwalde. 005 04.02.1923 17-18
Dr. Karl Nagel Aus tiefer Not. Eine Erinnerung aus Gerswaldes Vergangenheit. 005 04.02.1923 18
Friedrich Richter Weitere Uckermärkische Redensarten. 005 04.02.1923 18-19
Zum Sonntag. 005 04.02.1923 19
Der Wirtschaftsfreund: Erkältungskrankheiten bei Hühnern. 005 04.02.1923 19
Die Frau in Haus und Beruf. Wir Frauen und die Pflege deutschen Wesens auf dem Lande. 005 04.02.1923 19-20
M. Tr. Aus der Praxis: Zerbrochene Eier aufbewahren., Falscher Rotkohl. 005 04.02.1923 20
M. Tr. De Poppenspälers. (Gedicht). 005 04.02.1923 20
Heitere Ecke. (Humor). 005 04.02.1923 20
Rätselecke. 005 04.02.1923 20
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Densow. 006 11.02.1923 21-22
Deutsche Kraft- und Glücksworte. 006 11.02.1923 22
Clara Buchwalsky Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet! (Gedicht). 006 11.02.1923 22
Zum Sonntag. 006 11.02.1923 23
Die Frau in Haus und Beruf. Richtlinien für die gesetzliche Regelung des ländlich-hauswirtschaftlichen Lehrlingswesens. 006 11.02.1923 23-24
Für die Küche: Meerettich-Nudeln., Kalte Schichtspeise. 006 11.02.1923 24
Gustav Schürren Sie und Er. (Gespräch vor dem Schmuckladen). 006 11.02.1923 24
Heitere Ecke. (Humor). 006 11.02.1923 24
Rätselecke. 006 11.02.1923 24
Dr. Karl Nagel Prenzlauer Bettelmönche. 007 18.02.1923 25-26
Zum Sonntag. 007 18.02.1923 26-27
Th. Bielhauer Der Wirtschaftsfreund: Wieviel Eiser müssen jährlich zur Brut verwendet werden? 007 18.02.1923 27
A. D. Die Frau in Haus und Beruf. Die Frauen im Ruhrgebiet. 007 18.02.1923 27-28
H. R. Ett mütt erst Gras dröwer wassen … (Gedicht). 007 18.02.1923 28
Heitere Ecke. (Humor). 007 18.02.1923 28
Rätselecke. 007 18.02.1923 28
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Beutel. 008 25.02.1923 29-30
Dr. Karl Nagel Prenzlauer Bettelmönche. (Schluß). 008 25.02.1923 30
R. G. Zwei Einladungen. (Erzählung). 008 25.02.1923 30-31
Manfred Georg Die englische Bibel. Nach einem polizeilichen Vernehmungsbericht. 008 25.02.1923 31
Zum Sonntag. 008 25.02.1923 31-32
Landwirtschaftliches: Achtet auf Minilia an Kirschen! 008 25.02.1923 32
Deutsche Worte für unsere Zeit. (Clausewitz, Bismarck, Richard Wagner). 008 25.02.1923 32
Apoll Bediene dich selbst. 008 25.02.1923 32
Heitere Ecke. (Humor). 008 25.02.1923 32
Rätselecke. 008 25.02.1923 32
Pfarrer H. Müller Wanderungen durch die Uckermark. Beutel. (Schluß). 009 04.03.1923 33-34
Zum Sonntag. 009 04.03.1923 34-35
Die Frau in Haus und Beruf. Ländliche Frauenberufe. 009 04.03.1923 35-36
Soziale Rundschau: Die Theologin., Ein weiblicher Sektionsrat in Österreich. 009 04.03.1923 36
Aus der Praxis: Ölgemälde und Goldrahmen reinigen., Lose gewordene Messer reparieren., Alte Brennscheren nutzen. 009 04.03.1923 36
Belbe Landwirtschaftliches: Sind Fußringe für Hühner empfehlenswert? 009 04.03.1923 36
Heitere Ecke. (Humor). 009 04.03.1923 36
Rätselecke. 009 04.03.1923 36
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Bietikow. 010 11.03.1923 37-38
Zum Sonntag. 010 11.03.1923 38-39
C. Maidorn Landwirtschaftliches: Verwendung künstlicher Düngemittel im Garten. 010 11.03.1923 39
Dr. R. Die Frau in Haus und Beruf. Atemgymnastik als Frühjahrskur. 010 11.03.1923 39-40
Emma B. Ais der Praxis der Hausfrau: Kartoffelgemüse., Brot frisch zu erhalten., Verschossene Kleidungsstücke. 010 11.03.1923 40
Bücherschau: Ricarda Esli – Der Traum der Zukunft., Dr. Rogan Krieger – Das Berliner Schloß in den Revolutionstagen 1918., Horst Weigandt – Joh. Gottlieb Fichtes Reden an die Deutsche Nation. 010 11.03.1923 40
Heitere Ecke. (Humor). 010 11.03.1923 40
Rätselecke. 010 11.03.1923 40
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Bietikow. (Schluß). 011 18.03.1923 41-42
K. Lamprecht Die Schlacht am Birkenbaum. (alte deutsche Sage). 011 18.03.1923 42-43
Zum Sonntag. 011 18.03.1923 43-44
Landwirtschaftliches: Womit soll man beizen?, Streifenkrankheit der Gerste., Haferflugbrand. 011 18.03.1923 44
Mg. Die Frau in Haus und Beruf. Aus der Praxis der Hausfrau: Weiße Wollsachen waschen. 011 18.03.1923 44
Heitere Ecke. (Humor). 011 18.03.1923 44
Rätselecke. 011 18.03.1923 44
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Dreesch. 012 25.03.1923 45-46
Paul Dehn Bismarck als Gatte. 012 25.03.1923 46
Zum Palmsonntag. 012 25.03.1923 46-47
Clara Buchwalsky Geleitworte zur Konfirmation. 012 25.03.1923 47
Landwirtschaftliches: Die Zottel- oder Sandwicke. 012 25.03.1923 47
Die Frau in Haus und Beruf. Soziale Rundschau: Ehezeugnisse in Preußen., Mexikanische Frauenspende., Männliche Berufe und Frauen. 012 25.03.1923 47
Der Mittagstisch. – Ostergerichte: Oster-Kräutersuppe., Osterfladen., Buttercreme-Ei., Milchreis in Eiform. 012 25.03.1923 47-48
Sammelmappe: Die chemische Zusammensetzung des Menschen., Ein wachsender Fixstern. 012 25.03.1923 48
A. Z. Eingegangene Bücher: Deutschlands Wiederaufbau – Die Pflicht der deutschen Jugend. 012 25.03.1923 48
Das neue Deutschlandlied. 012 25.03.1923 48
Heitere Ecke. (Humor). 012 25.03.1923 48
Rätselecke. 012 25.03.1923 48
Pfarrer H. Müller Zum Gedächtnis des verstorbenen Superintendenten L. Müller in Templin. 031 05.08.1923 121-122
Die Germanen vor 20000 Jahren. 031 05.08.1923 122
Aus Privatbriefen von Ruhr und Rhein. 031 05.08.1923 122-123
Walther Bartz Wanderungen durch die Uckermark. Zerwelin – Weggun – Parmen – Warbende – Fürstenau. (Fortsetzung). 044 04.11.1923 173-175
Zum Reformationsfest. 044 04.11.1923 175
Sammelmappe: Ausgrabungen in Mecklenburg. 044 04.11.1923 175
Berta Witt Die Frau in Haus und Beruf. Die Frau von heute und der „gute Ton“. 044 04.11.1923 175-176
Ilse Für die Küche: Gurken einzumachen. 044 04.11.1923 176
Heitere Ecke. (Humor). 044 04.11.1923 176
Rätselecke. 044 04.11.1923 176

Dieser „Uckermärker“ befindet sich im Original in unserem Archiv.

 

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt. 1921

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt.
Sonntagsbeilage zur „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“
126. Jg., 1921

Autor Titel Nr. Datum Seite
Otto Heinrich Johannsen Der treue Stadtknecht von Prenzlau. (Ballade). 001 16.10.1921 1
Soatz Das Dorf Hindenburg. 001 16.10.1921 2
X. Z. Libbesicke. 001 16.10.1921 2
Müller Der Möllen. 001 16.10.1921 2
Otto Grosch Vom Romantischen Kloster Chorin. 001 16.10.1921 3
Märkische Sagen: Mise-Pupise. 001 16.10.1921 3
Märkische Sagen: Die alte Fricke mit ihren feuerspeienden Hunden. 001 16.10.1921 3
Der Wirtschaftsfreund: Maßnahmen gegen die Futternot. 001 16.10.1921 4
Zt. Der Wirtschaftsfreund: Musterung der Hühnerbestände im Frühjahr. 001 16.10.1921 4
H. Br. Bittere Milch. 001 16.10.1921 4
Schwzb. Zur Haltbarkeit der Eier. 001 16.10.1921 4
Heuer Die Köhlerei in der Uckermark. 002 23.10.1921 5-6
Dr. Karl Nagel Interessante Abendmahlskelche. 002 23.10.1921 6
Otto Gr. Vom uckermärkischen Bauernhaus. 002 23.10.1921 6-7
Märkische Sagen: Markgraf Hans als Hexenmeister. 002 23.10.1921 7
Eiserne Mauern in der Mark. 002 23.10.1921 7
Jutta von H. Für die Frauenwelt: Herbst- und Winterkleider. 002 23.10.1921 8
Die Frau in Staat und Gemeinde. 002 23.10.1921 8
Was die Praxis lehrt: Steintöpfe zu kitten. 002 23.10.1921 8
Was die Praxis lehrt: Wildlederhandschuhe zu reinigen. 002 23.10.1921 8
Was die Praxis lehrt: Die Reinheit von Trinkwasser. 002 23.10.1921 8
Walther Bartz Herbstnachtwanderung am Uckersee. 003 30.10.1921 9
G. M. Bienenzehnt und Zeidelweide. Etwas aus der märkischen Waldbienenzucht. 003 30.10.1921 9-10
Mü. Der Teufel und der Hirte am Galenbecker See. 003 30.10.1921 10
Dr. Karl Nagel Wer kann´s erraten? (Alte uckermärkische Volksrätsel). 003 30.10.1921 10-11
M. L. Worüm Mutter Distelsch ehr Schwin verköpen müßt. 003 30.10.1921 11
Kronen auf Kirchturmspitzen in der Mark. 003 30.10.1921 11
th. Der Wirtschaftsfreund: Der Obstgarten im November. 003 30.10.1921 12
Sch. Der Wirtschaftsfreund: Der Geflügelhof im November. 003 30.10.1921 12
Sch. Durchfall bei Geflügel. 003 30.10.1921 12
Hühner sollen ihre Eier nicht fressen. 003 30.10.1921 12
Sch. Ungeziefer bei Geflügel. 003 30.10.1921 12
W. B. Einiges aus der Verwaltungsgeschichte der nördlichen Mark. 004 06.11.1921 13-14
B. Mätzke 1. Die Askanier in der Uckermark. a. Im Schlosse Werbellin. 004 06.11.1921 14-15
W. B. Grundstückspreise aus alter Zeit. 004 06.11.1921 15
Alte Prenzlauer Kaufmannsgeschäfte. 004 06.11.1921 15
H. B. Für die Frauenwelt: Frauenzimmer und Weiber. 004 06.11.1921 16
Anna Blum-Erhard Für die Frauenwelt: Das Haushaltsbuch. 004 06.11.1921 16
B. Mätzke 1. Die Askanier in der Uckermark. b. Der falsche Waldemar. 005 13.11.1921 17
X. Y. Z. Von Himmelpfort und Fegefeuer. 005 13.11.1921 18
Dr. Karl Nagel Ludwig von Hessen und die Prenzlauer Burgfreiheit. 005 13.11.1921 18-19
hn. Von der niederdeutschen Sprache. 005 13.11.1921 19
W. B. Zur Geschichte des Städtchens Brüssow. 005 13.11.1921 19
Max Etzler Zum Lob der Uckermark. (Gedicht). 005 13.11.1921 19
D. Der Wirtschaftsfreund: Herbstgedanken im Geflügelhof. 005 13.11.1921 20
Sch. Die Pflege des Geflügels im Winter. 005 13.11.1921 20
Zt. Die Zuführung der Ziegen zum Bock. 005 13.11.1921 20
B. Mätzke 2. Die Besiedlung der Uckermark. 006 20.11.1921 21-22
Ruprecht Karl Die Uckermark – Wolfram von Eschenbach. 006 20.11.1921 23
un Die große Glocke zu Warthe. (Sage). 006 20.11.1921 23
Lebensmittelpreise vor 80 Jahren. 006 20.11.1921 23
Märkischer Wein. 006 20.11.1921 23
Heinrich Bandlow De Fründinnen. (Gedicht). 006 20.11.1921 23
Berta Witt Frauenschönheit und Frauenputz. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Seidene Blusen reinigen. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Wollende Strümpfe laufen ein. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Kohlenschmutz von Fingernägeln entfernen. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Billige, wohlschmeckende Suppen. 006 20.11.1921 24
Aus der Praxis: Alte Gemüse verwenden. 006 20.11.1921 24
B. Mätzke 2. Die Besiedlung der Uckermark. (Fortsetzung). 007 27.11.1921 25-26
W. B. Vom alten Aberglaube in der Uckermark. 007 27.11.1921 26-27
Die Dragoner von Zehdenick. 007 27.11.1921 27
H. R. Eine Schneiderrechnung aus dem 17. Jahrhundert. 007 27.11.1921 27
Sch. Der Wirtschaftsfreund: Der Frostspanner und seine Bekämpfung. 007 27.11.1921 28
M. Tr. Die Ernte des Winterkohls. 007 27.11.1921 28
P.-App. Verfütterung der Rübenblätter 007 27.11.1921 28
Bissiges Pfohlen. 007 27.11.1921 28
Kleine Winke für Obstzüchter. 007 27.11.1921 28
Zur Pflanzung von Pfirsichen. 007 27.11.1921 28
Krüger Ein Christnachtspiel. 008 04.12.1921 29-30
W. B. Vom alten Aberglaube in der Uckermark. (Schluß). 008 04.12.1921 30-31
Alte märkische Glocken. 008 04.12.1921 31
Die Sitte des „Umgehens“ in der Vorweihnachtszeit. 008 04.12.1921 31
Für die Frauenwelt: Wo ist die alte Dame? (Rätsel). 008 04.12.1921 31-32
Bunte Nachrichten aus der Frauenwelt. 008 04.12.1921 32
Was die Praxis lehrt: Einfaches Mittel gegen Blutvergiftung. 008 04.12.1921 32
Was die Praxis lehrt: Milchkaffeeflecke. 008 04.12.1921 32
Was die Praxis lehrt: Polierte Möbel. 008 04.12.1921 32
Was koche ich? Fleischbällchen, Fischpudding, Pflastersteine. 008 04.12.1921 32
Krüger Ein Christnachtspiel. 009 11.12.1921 33-34
Die Christus-Erscheinung von Prenzlau. Eine Erinnerung. 009 11.12.1921 34-35
Rethra und Arkona. 009 11.12.1921 35
Die Ähnlichkeit. 009 11.12.1921 35
th. Der Wirtschaftsfreund: Der Gemüsegarten im Dezember. 009 11.12.1921 36
th. Der Wirtschaftsfreund: Der Obstgarten im Dezember. 009 11.12.1921 36
Dr. Arthur Grimm Kartoffeln bei der Lagerung. 009 11.12.1921 36
W. Einwinterungsmaßregeln für den Korb-Imker. 009 11.12.1921 36
Hanschke Templin am Vorabend der Reformation. 010 18.12.1921 37-38
Dr. S. Ein Bischofsgrab in Prenzlau. 010 18.12.1921 38-39
Vor 75 Jahren. 010 18.12.1921 39
G. N. De Verwechslung. (Gedicht). 010 18.12.1921 39
A. T. Vom Geschmack in der Jungmädchenkleidung. 010 18.12.1921 40
Die Frau in Staat und Gemeinde. 010 18.12.1921 40
Der Kampf gegen die schwarze Schmach. 010 18.12.1921 40
Aus der Praxis: Bettfedern. 010 18.12.1921 40
Aus der Praxis: Seidene oder Stoffhandschuhe haltbar machen. 010 18.12.1921 40
Aus der Praxis: Weiße Stoffe von Schimmel befreien. 010 18.12.1921 40
Hanschke Templin am Vorabend der Reformation. (Fortsetzung). 011 25.12.1921 41-42
W. B. Die Geschichte der Kleinen Heide. 011 25.12.1921 42-43
Dr. Brunner Ein Ketzergericht in Berlin. 011 25.12.1921 43
Güterpreise vor 75 Jahren. 011 25.12.1921 43
Ein wertvoller Altertumsfund. 011 25.12.1921 43
Gustav Ritter Dütsche Notschrie! (Gedicht). 011 25.12.1921 44
Dr. H. W. Schmidt Der Wirtschaftsfreund: Die Gefahrlosigkeit der Stickstoffdünger. 011 25.12.1921 44
Weigert Auf dem Bienenstande. 011 25.12.1921 44
Paul Hohmann Die Bewertung der Entenfedern. 011 25.12.1921 44

Dieser „Uckermärker“ befindet sich im Oroginal in unserem Archiv.

 

Für Heimat und Haus. 1922

Für Heimat und Haus.
Unterhaltungsbeilage zum Uckermärkischen Kurier
87. Jg., 1922

Autor Titel Nr. Datum Seite
O. Thieme Wie Tobias Voß Blutegel nach Hamburg brachte. (Erzählung). 107 07.05.1922
St. Marien. Die Glocken. (Fortsetzung). 107 07.05.1922
M. G. Schlichte Gedanken von der Liebe Gottes. 107 07.05.1922
Zum Sonntag. 107 07.05.1922
Max Lindow Gegen Melodie. 107 07.05.1922
Hauswirtschaft: Das Festrosten der Schrauben zu verhüten. 107 07.05.1922
Unterhaltung: Londons älteste Richtstätte. 107 07.05.1922
Kurzweiliges. 107 07.05.1922
Wochenspruch. 107 07.05.1922
Rätsel-Tafel. 107 07.05.1922

Diese „Für Heimat und Haus“ befindet sich im Original in unserem Archiv.

 

Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)

Heimatkalender Prenzlau 2018. (2017)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:
Hendrik Sommer Geleitwort. 7
Kalendarium. 8-31
Matthias Schulz Glasierte Feldsteine im Mauerwerk mittelalterlicher Kirchen im Landkreis Uckermark. 32-36
Felix Biermann, Markus Leukhardt Ein Talerschatz der 1630er Jahre aus Grenz in der Uckermark. 37-44
Wolfgang Rohrbeck Religiöse Erscheinungsformen in Gerswalde und Umgebung. 45-50
Lutz Libert Eine Schatzgräbergeschichte aus Boitzenburg. 51-55
Ute Bleich Nach Preußen – eine halbe Meile. 56-58
Waldemar Wieser Otto Grashof – ein aus Prenzlau stammender Maler des 19. Jahrhunderts. 59-67
Volkhard Maaß Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. 68
Ute Bleich Nachdenken über Paul Wiedes Chronik „50 Jahre Fürstenwerder von 1875 bis 1925“. 69-73
Regina Libert Aufsehen um eine Trümmerfrau. 74-76
Friedrich Becker Wie REWE nach Prenzlau kam. 77-79
Dietrich Dittmann Die Seufzerallee. 80-83
Ines Vetter Vorgestellt: Gian-Luca Urland. 84-86
Adolf Daher Die parfümierte Kiefer vom Reiherberg. (Weihnachtsgeschichte). 87-88
Nick Dobusch Winterimpressionen vom Oberuckersee. (Fotos). 89
Ines Vetter Alles klar. (Gedicht). 90
Ines Vetter Lebensverlauf. (Gedicht). 91
Katrin Kaesler „Meine bunte Welt“ – 13. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. 92-94
Jürgen Bischof Möge die Macht mit dir sein – Konzertevent 2017. 95-96
Sabine Sieker Eine Kirche verändert ihr Aussehen. 97-101
Eckhard Blohm Zur Geschichte der Prenzlauer Schwanenkönigin. 102-110
Jürgen Bischof Musik kennt keine Grenzen – Besuch aus der Partnerstadt Varéna. 111
Dietrich Dittmann Feste in Prenzlau 2017 – eine Fotoserie. 112-113
Cäcilia Genschow Ein Bild erzählt Geschichte. 114-116
Dietrich Dittmann Das Kettenhaus 2017 – eine Fotoserie. 117
Herbert Schmidt Warnitzer Attraktion ist Tradition. 118
Christa Brandt Gramzow – Herz der Uckermark wird 850 Jahre. 119-120
Carola Kraft 777 Jahre Baumgarten und eine Chronik in zwei Teilen. 121-122
Jürgen Gutzschebauch Das Krankenhaus Prenzlau feierte 90. Geburtstag. Versuch einer Zeitreise von 1927–2017. 123-133
Evelyne Brauchler Das Stadtarchiv erinnert: Vor achtzig Jahren – Die Prenzlauer Synagoge und der ehemalige jüdische Friedhof im Stadtpark werden zerstört. 134
Evelyne Brauchler 50 Jahre Grundsteinlegung Armaturenwerk Prenzlau. 135-137
Gundolf Sperling 50 Jahre Wetterstation Grünow – der Deutsche Wetterdienst (DWD) lud ein zum Tag der offenen Tür am 07.09.2017. 138-139
Hans-Ulrich Mrowetz 20 Jahre Städtepartnerschaft Prenzlau – Pochwistnewo. 140-145
Brigitte Lindemann 20 Jahre Seniorenkabarett „Erste Hilfe“. 146-149
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 150-151
Doris Meinke Horoskop. 152-153
Max Lindow Wihnachten. (Lied). 154
Max Lindow Hilgen Obend. (Lied). 155
Gerhard Drewitz De Spraak. 156
Annegret Lindow Ut mien Kinnertied. 157-160
Doris Meinke Wo bliwst du? (Gedicht). 161
Helmuth Schonert Der Eichelhäher. 162-163
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2016 – Kuschelig war´s, oder nicht? 164-171
Herbert Schmidt Kirchenrätsel 2018. 172-173
Jürgen Melchert Meine Reise von Prenzlau nach Blankenburg im Jahre 1959. 174
Rosemarie Bootz Ausflug. 175
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2016 – August 2017). 176-177
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2016 – Juli 2017). 178-181
Evelyne Brauchler Das Stadtarchiv erinnert: Leo Wiese. 182
Jürgen Bischof Dr. paed. Eberhard Krienke (24. Juni 1922 – 02. Juli 2017), Rückblick auf ein bewegtes Leben – Ein Nachruf. 183-185
Matthias Schulz Nachruf für Wilhelm „Willi“ Wever (02. Januar 1934 – 20. Juni 2017). 186-187
Autorenverzeichnis. 189-190
Fehlerteufel. 190
Impressum. 191
Werbung. 192-207

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt. 1914

Der Uckermärker. Ein Heimatblatt.
Sonntagsbeilage zur „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“

09.Jg., 1914

Autor Titel Nr. Datum Seite
Ph. Stauff Das Kalandshaus in Prenzlau. 38 20.09.1914
Boll Sonntagsgedanken. 38 20.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Obst- und Gartenbau. 38 20.09.1914
Sch. Der Wirtschaftsfreund: Geflügelzucht. Das Thüringer Barthuhn oder Pausbäckchen. 38 20.09.1914
Hauswirtschaft: Elfenbein zu reinigen. 38 20.09.1914
Hauswirtschaft: Die Verwendung des Salmiakgeistes. 38 20.09.1914
Für die Küche: Gutes Sauerkraut zubereiten. 38 20.09.1914
C. Jitschin Kriegsjahre in Südwest. Selbsterlebtes eines Mitkämpfers. 11. Verfolgung des Feindes. 38 20.09.1914
Ph. Stauff Das Kalandshaus in Prenzlau. (Schluß). 39 27.09.1914
Sonntagsgedanken. 39 27.09.1914
Die Bedeutung des „Mietstalers“ im heutigen Recht. 39 27.09.1914
Der Hausdoktor. Die Folgen verschluckter Fruchtkerne. 39 27.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Geflügelzucht – Gänsemast. 39 27.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Bienenzucht – Bei schlechter Sommertracht. 39 27.09.1914
Der Wirtschaftsfreund: Kaninchenzucht – Die Mast der Kaninchen. 39 27.09.1914
Hauswirtschaft: Dörren von Obst. 39 27.09.1914
Hauswirtschaft: Das Reinigen der Flaschen. 39 27.09.1914
Die Küche. Aufbewahrung von Eiern. 39 27.09.1914

Die hier aufgeführten Ausgaben des „Der Uckermärker“ befinden sich in unserer Vereinsbibliothek.

 

Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)

[:de]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow

Inhaltsverzeichnis:
Ehm Welk Spruch.
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt Zum Geleit. 1
Manfred Stolpe Grußadresse des Ministerpräsidenten. 2
Rüdiger Volkwin Schenk Grußadresse des Landrates. 3
Wann wurde Biesenbrow gegründet? 4
Unser Ort heute. (Bilder). 5
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. 6
Was Bodenfunde aussagen. 7–8
Schiffe auf der Welse? 9
Die Wassermühlen. 9
Salz war kostbar. 10
Auch Tabak wurde angebaut. 10
Entwicklung der Besitzverhältnisse. 11
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. 12
Aufhebung der Leibeigenschaft. 12
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. 13–14
Kontribution – Kriegssteuer. 15
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. 15
Wie hoch waren die Preise? 15
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. 16
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. 17-19
Kleine Geschichten. 19
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. 20–24
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. 25–31
Unsere Straßen heißen „Enden“. 32
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. 32
Eduard Mörike Gedicht. 33
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). 33–40
Ehm Welk Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). 40
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). 41–42
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. 43–46
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. 47–49
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. 50
Über den Handel in Biesenbrow. 51–52
Der Eiskeller. 53
Armenhaus wurde Haus der Kinder. 54–56
Bilder aus dem Dorf. 57
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. 58–59
Entwicklung der Einwohnerzahlen. 59
Unsere Schule. 60–66
Landschaftsbilder um Biesenbrow. 67
Ehm Welk und Biesenbrow. 68–71
Bilder aus dem Dorf. 72
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. 73–74
Bilder aus dem Dorf. 74
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. 75–77
Karpfen aus dem Hinterteich. 77
Flurnamen. 78–79
Werbung. 80–81
Quellennachweis und Impressum. 82

 

An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:

  • Fichtmüller
  • Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
  • Henschel
  • Krause
  • Lau
  • Paul
  • Thiere

Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:en]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow

Inhaltsverzeichnis:
Ehm Welk Spruch.
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt Zum Geleit. 1
Manfred Stolpe Grußadresse des Ministerpräsidenten. 2
Rüdiger Volkwin Schenk Grußadresse des Landrates. 3
Wann wurde Biesenbrow gegründet? 4
Unser Ort heute. (Bilder). 5
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. 6
Was Bodenfunde aussagen. 7–8
Schiffe auf der Welse? 9
Die Wassermühlen. 9
Salz war kostbar. 10
Auch Tabak wurde angebaut. 10
Entwicklung der Besitzverhältnisse. 11
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. 12
Aufhebung der Leibeigenschaft. 12
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. 13–14
Kontribution – Kriegssteuer. 15
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. 15
Wie hoch waren die Preise? 15
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. 16
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. 17-19
Kleine Geschichten. 19
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. 20–24
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. 25–31
Unsere Straßen heißen „Enden“. 32
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. 32
Eduard Mörike Gedicht. 33
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). 33–40
Ehm Welk Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). 40
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). 41–42
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. 43–46
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. 47–49
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. 50
Über den Handel in Biesenbrow. 51–52
Der Eiskeller. 53
Armenhaus wurde Haus der Kinder. 54–56
Bilder aus dem Dorf. 57
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. 58–59
Entwicklung der Einwohnerzahlen. 59
Unsere Schule. 60–66
Landschaftsbilder um Biesenbrow. 67
Ehm Welk und Biesenbrow. 68–71
Bilder aus dem Dorf. 72
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. 73–74
Bilder aus dem Dorf. 74
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. 75–77
Karpfen aus dem Hinterteich. 77
Flurnamen. 78–79
Werbung. 80–81
Quellennachweis und Impressum. 82

An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:

  • Fichtmüller
  • Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
  • Henschel
  • Krause
  • Lau
  • Paul
  • Thiere

Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:]

4. Wendemarker Heimatheft. (2016)

[:de]4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 4. Wendemarker Heimatheft. (mit irischem Gedicht „Nimm Dir Zeit.). 2–3
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten Teil 2. (mit Erinnerungen von Prof. Dr. med. Otto Rostoski). 4–25
Bärbel Würfel Die Geschichte der Wendemarker Straßen. 26–44
Bärbel Würfel Wasserversorgung in Wendemark. 45–59
Bärbel Würfel Die Schmiede in Wendemark. 60–63
Bärbel Würfel Vom Todesstreifen zur Lichtgrenze. 64–75
Bärbel Würfel Der tödliche Unfall am Bahnhof Passow 1936. 76–81
Wendemarker erinnern sich
Kurt Chlupka Das Zauberpulver. 82–84
Kurt Chlupka Erlebnis im Randowtal von Kurt Chlupka. 84–85
Bärbel Würfel Fußballgeschichte in Wendemark. 86–90
Bärbel Würfel Kindersegen in Wendemark. 91–93
Siegrid Langkabel 60 Jahre Freundschaft und andere Erinnerungen. 94–97
Bärbel Würfel Mein erstes Mal, am 20.07.2013, auf einem goldgelben Wintergerstenfeld. 98–109
Bärbel Würfel Noch ein paar Wetterangaben aus dem August 2013. 110
Bärbel Würfel Wetter und Auszüge aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest. 110–113
Bärbel Würfel Auszüge aus dem Angermünder Tageblatt. 114–120
Kurt Schwaen Kinderlied der DDR: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. (auch mit neuen Text). 121
Lustige und traurige Geschichten
Max Wolter Die Schlittenpost. 122–128
Bärbel Würfel Berichte aus vergangenen Zeiten. 129–131
Willi Lebrenz Mein Hühnerhof – alles ist nicht mehr so wie früher. (mit Gedicht über Wendemark). 132–134
Bärbel Würfel Der Jettenpfuhl. 135
Bärbel Würfel Auszug aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest (UM). 136
Weise Sprüche. 137–139

 

Das 4. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]4. Wendemarker Heimatheft. (2016)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 4. Wendemarker Heimatheft. (mit irischem Gedicht „Nimm Dir Zeit.). 2–3
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten Teil 2. (mit Erinnerungen von Prof. Dr. med. Otto Rostoski). 4–25
Bärbel Würfel Die Geschichte der Wendemarker Straßen. 26–44
Bärbel Würfel Wasserversorgung in Wendemark. 45–59
Bärbel Würfel Die Schmiede in Wendemark. 60–63
Bärbel Würfel Vom Todesstreifen zur Lichtgrenze. 64–75
Bärbel Würfel Der tödliche Unfall am Bahnhof Passow 1936. 76–81
Wendemarker erinnern sich
Kurt Chlupka Das Zauberpulver. 82–84
Kurt Chlupka Erlebnis im Randowtal von Kurt Chlupka. 84–85
Bärbel Würfel Fußballgeschichte in Wendemark. 86–90
Bärbel Würfel Kindersegen in Wendemark. 91–93
Siegrid Langkabel 60 Jahre Freundschaft und andere Erinnerungen. 94–97
Bärbel Würfel Mein erstes Mal, am 20.07.2013, auf einem goldgelben Wintergerstenfeld. 98–109
Bärbel Würfel Noch ein paar Wetterangaben aus dem August 2013. 110
Bärbel Würfel Wetter und Auszüge aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest. 110–113
Bärbel Würfel Auszüge aus dem Angermünder Tageblatt. 114–120
Kurt Schwaen Kinderlied der DDR: „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. (auch mit neuen Text). 121
Lustige und traurige Geschichten
Max Wolter Die Schlittenpost. 122–128
Bärbel Würfel Berichte aus vergangenen Zeiten. 129–131
Willi Lebrenz Mein Hühnerhof – alles ist nicht mehr so wie früher. (mit Gedicht über Wendemark). 132–134
Bärbel Würfel Der Jettenpfuhl. 135
Bärbel Würfel Auszug aus der Chronik der Kirchengemeinde zu Briest (UM). 136
Weise Sprüche. 137–139

Das 4. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

3. Wendemarker Heimatheft. (2013)

[:de]3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 3. Heimatheft. 2
Bärbel Würfel Das Allerneuste aus Wendemark. 3–4
Bärbel Würfel 10 Jahre Traditionsverein Wendemark e.V. 5–9
Bärbel Würfel Treffen der Wendemarker Schüler, die in den Jahren von 1950 – 1959 in Wendemark die Schule besucht haben. 9–11
Bärbel Würfel Chronik der Schule in Wendemark 1950 – 1960. 11–28
Bärbel Würfel Die Lindenallee in Wendemark – eine Linde erzählt. 28–32
Bärbel Würfel, Marlo Lederer Erinnerungen von Marlo Lederer geb. Kaapcke. 32–38
Willi Lebrenz Nach dem Krieg – ein neuer, schwerer Anfang. 38–43
Christel Herrmann Erinnerungen von Christel Herrmann geb. Müller. 44–45
Ellen Pintschovius Eine Hochzeit, die ist lustig, eine Bauernhochzeit, die ist schön! 46–52
Bärbel Würfel Die Sozialistische Landwirtschaft in Wendemark. 53–85
Paul Lück, Bärbel Würfel Erinnerungen von Paul Lück an sein Leben in Wendemark. 86–89
Hans Kroll Die tierärztliche Betreuung von Wendemark ab 1962. 90–92
Caroline Heger Kühe auf der Alm in Wendemark. 92–96
Willi Lebrenz Die seltsamen Kühe. 97–100
Bärbel Würfel u. A. Lustiges aus Wendemark: Das Moped auf dem Dach., Zwei reuige Sünder., Zollfahndung in den Randowwiesen am 31.07.2005., Eine kleine Geschichte über Wendemark – aus Fredersdorf. 101–105
Ingrid Schauland Der Frisör in Passow. 106–109
Bärbel Würfel, Herrmann Aurich (nach: Dr. L. Weyl) Eröffnung der Berlin-Stettiner Eisenbahn. 110–119
Bärbel Würfel Ach. Ihr armen Reichen. (Gedicht). 120–121
Laura Below Wendemark. (Gedicht). 122
Bärbel Würfel Was vor 100 Jahren über Passow und Wendemark in der Zeitung stand. 123–124

Das 3. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]3. Wendemarker Heimatheft. (2013)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort zum 3. Heimatheft. 2
Bärbel Würfel Das Allerneuste aus Wendemark. 3–4
Bärbel Würfel 10 Jahre Traditionsverein Wendemark e.V. 5–9
Bärbel Würfel Treffen der Wendemarker Schüler, die in den Jahren von 1950 – 1959 in Wendemark die Schule besucht haben. 9–11
Bärbel Würfel Chronik der Schule in Wendemark 1950 – 1960. 11–28
Bärbel Würfel Die Lindenallee in Wendemark – eine Linde erzählt. 28–32
Bärbel Würfel, Marlo Lederer Erinnerungen von Marlo Lederer geb. Kaapcke. 32–38
Willi Lebrenz Nach dem Krieg – ein neuer, schwerer Anfang. 38–43
Christel Herrmann Erinnerungen von Christel Herrmann geb. Müller. 44–45
Ellen Pintschovius Eine Hochzeit, die ist lustig, eine Bauernhochzeit, die ist schön! 46–52
Bärbel Würfel Die Sozialistische Landwirtschaft in Wendemark. 53–85
Paul Lück, Bärbel Würfel Erinnerungen von Paul Lück an sein Leben in Wendemark. 86–89
Hans Kroll Die tierärztliche Betreuung von Wendemark ab 1962. 90–92
Caroline Heger Kühe auf der Alm in Wendemark. 92–96
Willi Lebrenz Die seltsamen Kühe. 97–100
Bärbel Würfel u. A. Lustiges aus Wendemark: Das Moped auf dem Dach., Zwei reuige Sünder., Zollfahndung in den Randowwiesen am 31.07.2005., Eine kleine Geschichte über Wendemark – aus Fredersdorf. 101–105
Ingrid Schauland Der Frisör in Passow. 106–109
Bärbel Würfel, Herrmann Aurich (nach: Dr. L. Weyl) Eröffnung der Berlin-Stettiner Eisenbahn. 110–119
Bärbel Würfel Ach. Ihr armen Reichen. (Gedicht). 120–121
Laura Below Wendemark. (Gedicht). 122
Bärbel Würfel Was vor 100 Jahren über Passow und Wendemark in der Zeitung stand. 123–124

Das 3. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]

2. Wendemarker Heimatheft. (2006)

[:de]2. Wendemarker Heimatheft. (2006)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort. 1
Bärbel Würfel Auf der Suche nach den ersten Einwohnern von Wendemark. 2
Peter Börner Auszug aus dem Kirchenbuch der ev. Kirche Briest. 2
Herbert Lüpnitz (†) Arrendatoren (Gutspächter) in Wendemark. 2-5
Bärbel Würfel Auszüge aus der Angermünder Zeitung. 5-6
Bärbel Würfel Der Bahnhof Passow. Der Hilfeschrei eines Baudenkmals am 20.02.2002. 6-7
Erwin Usadel Herr Erwin Usadel aus Schönow berichtet über Ereignisse am Bahnhof Passow. 7-8
Rudi Carus Herr Rudi Carus, ehemaliger Bewohner des Bahnhofs Passow, erinnert sich an einen Unfall auf dem Bahnhof Casekow. 9
Herbert Kries Die Poststelle im Bahnhof Passow. 10-12
Koriath Frau Koriath, Postzustellerin in Wendemark, erinnert sich. 12
Bärbel Würfel Die Kirche in Wendemark. 13-14
Gerke Pachali Meine Erinnerungen an Wendemark. 14-15
Christa Gerke Evangelische Frauenhilfe auf großer Fahrt. 16
Bärbel Würfel Die Katholische Kirche. 16
Bernd Krüger Chronik der Neuapostolischen Kirche der Gemeinde Passow in Wendemark. 16-17
Bärbel Würfel Sekte Zeugen Jehova. 17
Bärbel Würfel Auf der Suche nach Nachfahren von Amtsrat Paul Schreyer. 17-20
Willi Lebrenz Die Milch aus Wendemark und die Aufgaben des „Melkköhlers“. 20-24
Bärbel Würfel Entwicklung der medizinischen Versorgung für die Wendemarker Einwohner. 24-27
Willi Lebrenz Landjahrlager in Wendemark. 27-29
Kathrin Schönfeld Abschrift der Lagerzeitung des Landjahrlagers Wendemark. 29-34
Christa Gerke Ein Nachtwächter in Wendemark. 34
Liesa Dauskardt Die Wende 1989, aus Sicht eines Heimkehrers nach 40 Jahren. 34-35
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten. 35-38
Vier Seiten mit Bildern in die Landschaft von Windkraftanlagen aus.
Bärbel Würfel Osterfeuer. 39-41
Bärbel Würfel Geistspuk in Wendemark. 42-45
Hilde Potschadly Traurige Ereignisse in Wendemark. 45-46
Bärbel Würfel Windkraft in Wendemark. (Ballade). 46
Bärbel Würfel Die Geschichte des „Windparks Briest“ in der Gemeinde Welsebruch. 46-47
Bärbel Würfel Planungsgeschichte. 47
Bärbel Würfel Baugeschichte. 47-48
Bärbel Würfel Windradbesichtigung am 11.08.04 – Ein lang ersehnter Wunsch wird wahr. 48
Helmut Neuendorf Erinnerungen an Wendemark. 49-50
Regine Ines Berkaoui Meine Kindheit in Wendemark. 50-51
Klaus-Peter Trittschack 1993 – 2003, 10 Jahre Uckermark – 10 Jahre Wendemark. Ein Urlaubsziel? – Unser Urlaubsziel! 51-53
Ines Kracheel Sechs Familien und vier Generationen von einem Stamm in Wendemark. 53-55
Ruth Müller Erinnerungen von Ruth Müller geb. Kropp. 55-66
Christa Schmidt Erinnerungen von Frau Christa Schmidt aus Eberswalde. 66-69
Frank Millert Flugzeug und Besatzung des amerikanischen Bombers identifiziert. 69-70
Bärbel Würfel Friedhof in Wendemark – Ergänzung zum 1. Wendemarker Heimatheft. 71-73

 

Das 2. Wendemarker Heimatheft erschien anlässlich des 275. Jahrestages von Wendemark am 27.05.2006.

Das 2. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.

 [:en]2. Wendemarker Heimatheft. (2006)
Hrsg.: Traditionsverein Wendemark e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Bärbel Würfel Vorwort. 1
Bärbel Würfel Auf der Suche nach den ersten Einwohnern von Wendemark. 2
Peter Börner Auszug aus dem Kirchenbuch der ev. Kirche Briest. 2
Herbert Lüpnitz (†) Arrendatoren (Gutspächter) in Wendemark. 2-5
Bärbel Würfel Auszüge aus der Angermünder Zeitung. 5-6
Bärbel Würfel Der Bahnhof Passow. Der Hilfeschrei eines Baudenkmals am 20.02.2002. 6-7
Erwin Usadel Herr Erwin Usadel aus Schönow berichtet über Ereignisse am Bahnhof Passow. 7-8
Rudi Carus Herr Rudi Carus, ehemaliger Bewohner des Bahnhofs Passow, erinnert sich an einen Unfall auf dem Bahnhof Casekow. 9
Herbert Kries Die Poststelle im Bahnhof Passow. 10-12
Koriath Frau Koriath, Postzustellerin in Wendemark, erinnert sich. 12
Bärbel Würfel Die Kirche in Wendemark. 13-14
Gerke Pachali Meine Erinnerungen an Wendemark. 14-15
Christa Gerke Evangelische Frauenhilfe auf großer Fahrt. 16
Bärbel Würfel Die Katholische Kirche. 16
Bernd Krüger Chronik der Neuapostolischen Kirche der Gemeinde Passow in Wendemark. 16-17
Bärbel Würfel Sekte Zeugen Jehova. 17
Bärbel Würfel Auf der Suche nach Nachfahren von Amtsrat Paul Schreyer. 17-20
Willi Lebrenz Die Milch aus Wendemark und die Aufgaben des „Melkköhlers“. 20-24
Bärbel Würfel Entwicklung der medizinischen Versorgung für die Wendemarker Einwohner. 24-27
Willi Lebrenz Landjahrlager in Wendemark. 27-29
Kathrin Schönfeld Abschrift der Lagerzeitung des Landjahrlagers Wendemark. 29-34
Christa Gerke Ein Nachtwächter in Wendemark. 34
Liesa Dauskardt Die Wende 1989, aus Sicht eines Heimkehrers nach 40 Jahren. 34-35
Bärbel Würfel Wenn Steine reden könnten. 35-38
Vier Seiten mit Bildern in die Landschaft von Windkraftanlagen aus.
Bärbel Würfel Osterfeuer. 39-41
Bärbel Würfel Geistspuk in Wendemark. 42-45
Hilde Potschadly Traurige Ereignisse in Wendemark. 45-46
Bärbel Würfel Windkraft in Wendemark. (Ballade). 46
Bärbel Würfel Die Geschichte des „Windparks Briest“ in der Gemeinde Welsebruch. 46-47
Bärbel Würfel Planungsgeschichte. 47
Bärbel Würfel Baugeschichte. 47-48
Bärbel Würfel Windradbesichtigung am 11.08.04 – Ein lang ersehnter Wunsch wird wahr. 48
Helmut Neuendorf Erinnerungen an Wendemark. 49-50
Regine Ines Berkaoui Meine Kindheit in Wendemark. 50-51
Klaus-Peter Trittschack 1993 – 2003, 10 Jahre Uckermark – 10 Jahre Wendemark. Ein Urlaubsziel? – Unser Urlaubsziel! 51-53
Ines Kracheel Sechs Familien und vier Generationen von einem Stamm in Wendemark. 53-55
Ruth Müller Erinnerungen von Ruth Müller geb. Kropp. 55-66
Christa Schmidt Erinnerungen von Frau Christa Schmidt aus Eberswalde. 66-69
Frank Millert Flugzeug und Besatzung des amerikanischen Bombers identifiziert. 69-70
Bärbel Würfel Friedhof in Wendemark – Ergänzung zum 1. Wendemarker Heimatheft. 71-73

Das 2. Wendemarker Heimatheft erschien anlässlich des 275. Jahrestages von Wendemark am 27.05.2006.

Das 2. Wendemarker Heimatheft können Sie bestellen bei:
Bärbel Würfel Telefon: 03 33 36 / 5 53 67
Lindenallee 6, 16306 Passow OT Passow/Wendemark
E-Mail: baerbel.wuerfel@yahoo.de
Der Erlös aus dem Verkauf der Hefte dient dem Traditionsverein Wendemark e.V. zur Finanzierung weiterer kultureller Höhepunkte.[:]