Hilferuf

Jahresblätter Schwedt

Schwedter Jahresblätter, Sonderband 1. (1984)

Schwedter Jahresblätter, Sonderband 1. (1984)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Gerhart Hänsel Biesendahlshof: Das Mädchen im Katharinenpfuhl. (Sage). 5
Gerhart Hänsel Blankenburg: Berg tut sich auf. (Sage). 5
Gerhart Hänsel Blumenhagen: Die Kegelspieler  von Neue Mühle. (Sage). 5
Gerhart Hänsel Angermünde: Das erkaufte Gewitter. (Sage). 6
Gerhart Hänsel Briest: Ein seltsamer Aberglaube; Die Kriegskasse der Franzosen. (Sage). 9
Gerhart Hänsel Criewen: Der tanzende Teufel; Der Teufelsstein; Der unterirdische Gang. (Sagen). 9, 10
Gerhart Hänsel Brüssow: Die Roggenmuhme. (Sage). 31
Gerhart Hänsel Dedelow: Die steinernen Bauern. (Sage). 35
Gerhart Hänsel Eickstedt: Der Ziegler von Eickstedt. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Frauenhagen: Wie der Name Frauenhagen entstand. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Gartz: Hauptmann als Wehrwolf. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Heinersdorf: Der Müller und die Riesen. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Himmelpfort: Der gefräßige Ochse. (Sage). 40
Gerhart Hänsel Hohengüstow: Balows Grab. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Hohenselchow: Die Prinzessin mit der Schweineschnauze. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Hohenreinkendorf: Räuber Schulz. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Jamikow: Neubauers Grab. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Joachimsthal: Die weiße Frau im Rehdanzbruch. (Sage). 40
Gerhart Hänsel Kanneburg: Die verdammten Brüder. (Sage). 41
Gerhart Hänsel Karlsberg: Der Teufelsstein in Karlsberg. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Kleptow: Der unsichtbare Nachtwächter. (Sage). 31
Gerhart Hänsel Kunow: Der Riese und der Teufel. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Liepe: Die Stadt bei Liepe. (Sage). 41
Gerhart Hänsel Luckow: Der Totleger; Der Reiter ohne Kopf. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Lützlow: Die Zwergberge. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Prenzlau: Die Pflastersteine auf dem Marktplatz; Das Pferdeei. (Sage). 18, 35
Gerhart Hänsel Kerkow: Die Marienfigur von Kerkow. (Sage). 18
Gerhart Hänsel Chojna (Königsberg/Neumark): Der Raubritter am Burgwall. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Krzymov (Hanseberg): Das Hanseberger Prügelgespenst. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Oder: Die Nebelriesen. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Krajnik Dolny (Niederkränig): Der Kobold von Niederkränig. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Schmiedeberg: Der Kobold von Schmiedeberg. (Sage). 22
Gerhart Hänsel Schmölln: Der Schmöllner Räuberberg. (Sage). 24
Gerhart Hänsel Schwedt: Das Feuer bei Heinrichslust. (Sage). 23
Gerhart Hänsel Seehausen: Der überlistete Teufel. (Sage). 28
Gerhart Hänsel Sommersdorf: Der Mordstein. (Sage). 23
Gerhart Hänsel Stolzenhagen: Der Küselwind. (Sage). 23
Gerhart Hänsel Strehlow: Der Stehlower Findling. (Sage). 32
Gerhart Hänsel Templin: Der Spielmann und die wilde Jagd. (Sage). 39
Gerhart Hänsel Uckermark: Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). 36
Gerhart Hänsel Vierraden: Der Pferdehüter von Vierraden. (Sage). 27
Gerhart Hänsel Zehnebeck: Die Zehnebecker Grußweide. (Sage). 27

 

Schwedter Jahresblätter 5. (1984)

Schwedter Jahresblätter 5. (1984)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Willi Rödder Das Leben aber siegt. 7–13
Rudi Borngräber Entwicklung des Schwedter Schulwesens nach 1945. 14–20
Hans Joachim Bohm Die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Stadt Schwedt in der Zeit von 1945 bis zur Gegenwart. 21–30
Karl- Heinrich Behrens Zur Entwicklung des Apothekerwesens in Schwedt nach 1945. 31–34
Wolfgang Ehrhardt Die postgeschichtliche Entwicklung in Schwedt seit dem Jahre 1945. 35–40
Lutz Libert Medaillen des sozialistischen Aufbaus in Schwedt. 41–45
Georg Trillhose Kulturhäuser der Stadt Schwedt. 46–47
Kristian Humbsch Das Theater der Stadt Schwedt. 50–52
Erhard Müller Der Klub „Bertolt Brecht“ eines der geistig-kulturellen Zentren Schwedt. 53–56
Detlef Klose Die Partnerschaftsbeziehung der Stadt Schwedt. 57–59
Eckhard Tattermusch Das zukünftige Bild unserer Altstadt. 60–65
Heiderose Bischoff Industrie und Umweltschutz. 66–67
Ingrid Bethmann Einige statische Angaben zur Entwicklung Schwedts. 68–

 

Schwedter Jahresblätter 4. (1983)

Schwedter Jahresblätter 4. (1983)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Das Stadtwappen. 5–6
Lutz Libert Die Herrschaft Schwedt. 7–9
Lutz Libert Die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt Separatismus im Absolutismus. 10–17
Gerhart Hänsel Kriegsereignisse in Schwedt vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Befreiungskriegen. 18–21
Ingrid Leidenfrost Vom Handwerk im alten Schwedt. 22–25
Hans Hurtienne Schwedt und die Hugenotten. 26–29
Barbara Seidel Wort und Brauch im Arbeitsjahr des Tabakbauern im Oder-Randow-Gebiet. 30–39
Rudi Borngräber Aus dem Schwedter Schulgeschehen vor 1945. 40–44
Franke Betrachtungen zur Medizingeschichte der Stadt Schwedt/ Oder. 45–48
Wolfgang Stahr Aus der Geschichte der Schwedter Apotheken. 49–57
Siegfried Grempe Bausteine zur Postgeschichte Schwedts bis zum Jahre 1945. 58–60
Hans-Joachim Herzog Kriegs- und Notgeldausgabe in den Jahren 1918-1923. 61
Dieter Schmiedgen Notgeldscheine aus Schwedt. 62–63
Hans-Joachim Herzog 1873-1983 – 110 Jahre Eisenbahn Schwedt-Angermünde. 64–66
Hans-Joachim Herzog Zur Geschichte des Gaswerkes in Schwedt/Oder. 67–69
Willi Rödder Arbeiterbewegung in Schwedt. 70–77

 

Schwedter Jahresblätter 3. (1982)

Schwedter Jahresblätter 3. (1982)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Erhard Müller Die Aufgabe der Denkmalpflege. 5–8
Lutz Libert Die Baugeschichte von Schwedt. 9–17
Ingrid Bethmann Die Schwedter Stadtmauer, ihre Tore und sonstige Befestigungswerke. 19–25
Ingrid Bethmann Straßennamen in Schwedt. 26–44
Eckehard Tattermusch Der Schwedter Landbaumeister George Wilhelm Berlischky. 45–62
Walter Weiß Die Ehemalige Französisch-Reformierte Kirche in Schwedt. 63–66
Kristian Humbsch Die Katharinenkirchen in Schwedt. 67–68
Kristian Humbsch Die Katholische Kirche in Schwedt. 69–71
Walter Weiß Baudenkmäler in Heinersdorf, einem Ortsteil von Schwedt. 72–74
Hans-Georg Eichler Jüdischer Friedhof und jüdische Gemeinde zu Schwedt/Oder. 75–80
Lutz Libert Das Jüdische Badehaus. 81–82
Lutz Libert Tabakscheunen in Schwedt. 83–84
Eckehard Tattermusch Zur Wiederaufstellung von sieben barocken Sandsteinplastiken am neuen Kulturhaus. 85–92

 

Schwedter Jahresblätter 2. (1981)

Schwedter Jahresblätter 2. (1981)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Gerhart Hänsel Der Schatzkasten in der Angermünder Kirche. (Sage). 7
Gerhart Hänsel Der Anker in der Angermünder Kirche. (Sage). 7
Gerhart Hänsel Das Angermünder Stadtwappen. (Sage). 8
Gerhart Hänsel Der Kobold. (Sage). 8
Gerhart Hänsel Die Mittagsfrau. (Sage). 9
Gerhart Hänsel Das Hoawief. (Sage). 9
Gerhart Hänsel Die weiße Frau. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Das Kloster Chorin. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Der Amtmann von Chorin. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Das Ellinger Sühnekreuz. (Sage). 12
Gerhart Hänsel Ritter Kurt und der Bauer. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Das Stadttor von Gartz. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Der Scheffel in der Kirche zu Gartz. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Der Gartzer Schrey. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Das Steinerne Halsband. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Der Schatz unter der Klosterruine. (Sage). 15
Gerhart Hänsel Müller Pumpfuß. (Sage). 16
Gerhart Hänsel Der Mann im Mond. (Sage). 16
Gerhart Hänsel Der Zirkendei. (Sage). 16
Gerhart Hänsel Der unheimliche Soldat. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Der Grimmer Kirchturm und die Kahlköpfe. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Der Fischer vom Grimnitzsee. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Bärens Kirchhof. (Sage). 18
Gerhart Hänsel Die beiden Schwestern. (Sage). 19
Gerhart Hänsel Der Höllentanger. (Sage). 19
Gerhart Hänsel Der Fährmann vom Kummerow. (Sage). 20
Gerhart Hänsel Der Kobold von Kummerow. (Sage). 20
Gerhart Hänsel Die Riesenkinder spielen Kapp. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Der feuerspeiende Berg. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Von der Moare jerääden. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Der Pimpinellenberg. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Die versunkene Stadt im Parsteinsee. (Sage). 22
Gerhart Hänsel Schäfer Schluck. (Sage). 22
Gerhart Hänsel Vom Sturzwerder im Parsteinsee. (Sage). 24
Gerhart Hänsel Der gestohlene Roland von Potzlow. (Sage). 24
Gerhart Hänsel Die Würfelmühle. (Sage). 24
Gerhart Hänsel Das heiße Hufeisen. (Sage). 25
Gerhart Hänsel Markgraf Hans als Luftfahrer. (Sage). 25
Gerhart Hänsel Die alte Linde vor der Kirche von Schwedt. (Sage). 26
Gerhart Hänsel Der Spuk bei der Gedächtnishalle. (Sage). 26
Gerhart Hänsel Der Feuerreiter. (Sage). 26
Gerhart Hänsel Der Geist auf dem Kirchhof. (Sage). 27
Gerhart Hänsel Der schwarze Hahn. (Sage). 27
Gerhart Hänsel Der Grützpott. (Sage). 27
Gerhart Hänsel Wie die Burg Vierraden zu ihrem Namen kam. (Sage). 28
Gerhart Hänsel Der Rosengarten. (Sage). 28
Gerhart Hänsel Die Welse. (Sage). 30
Gerhart Hänsel Die untergegangene Stadt im Werbellinsee. (Sage). 31
Gerhart Hänsel Die Töpferberge bei Welsow. (Sage). 31
Gerhart Hänsel Der alte Turm. (Sage). 32

 

Schwedter Jahresblätter 1. (1980)

Schwedter Jahresblätter 1. (1980)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Eckehard Tattermusch David Gilly. Versuche einer Einordnung. 7–17
Karl-Heinz Duschl Johann-Abraham Peter Schulz. Eine Dokumentation über Erbe und Vermächtnis des Komponisten. 19–26
Lutz Libert Karl Wilhelm Ferdinand Solger. 27–33
Ute Grunewald Adolf Schroedter. Zum Schaffen des Malers. 35–39
Hans-Joachim Herzog Friedrich Wilhelm Albert Schultz – Schriftsteller, Redakteur und Verleger. 40–42
F. WAS (Friedrich Schultz) Richt stets den Blick. (Gedicht). 43
F. WAS (Friedrich Schultz) Ich wandre in der Stille. (Gedicht). 44
F. WAS (Friedrich Schultz) Schöne Haustür in der Orangenstraße. (Gedicht). 45
F. WAS (Friedrich Schultz) Ein Weggenosse, ein treuer. (Gedicht). 46
F. WAS (Friedrich Schultz) Das Schwedter. (Gedicht). 47
F. WAS (Friedrich Schultz) Im Polder. (Gedicht). 48
F. WAS (Friedrich Schultz) Heumahd. (Gedicht). 49
F. WAS (Friedrich Schultz) Schwedter Art. (Gedicht). 50
F. WAS (Friedrich Schultz) Juli – Obend. (Gedicht). 52
F. WAS (Friedrich Schultz) De Drachen stiggt. (Gedicht). 52
F. WAS (Friedrich Schultz) De Welt is bald so leer, so leer…. (Gedicht). 53
F. WAS (Friedrich Schultz) Schummerstunn. (Gedicht). 54
F. WAS (Friedrich Schultz) Knurrhorhn wett Bescheed. (Gedicht). 55
F. WAS (Friedrich Schultz) De richtige Upklärung. (Gedicht). 56
F. WAS (Friedrich Schultz) Malör. (Gedicht). 57
F. WAS (Friedrich Schultz) Dat Mäken hat Recht. (Gedicht). 58
F. WAS (Friedrich Schultz) Kinnerkaffe. (Gedicht). 58
F. WAS (Friedrich Schultz) Sommer. (Gedicht). 59
F. WAS (Friedrich Schultz) Die Hauptbeschäftigung. (Gedicht). 60
F. WAS (Friedrich Schultz) Zensuren. (Gedicht). 61
F. WAS (Friedrich Schultz) De jrötteste Lög. (Gedicht). 62
F. WAS (Friedrich Schultz) Fritzen sin Ansicht. (Gedicht). 63
F. WAS (Friedrich Schultz) Hannemann. (Gedicht). 63
F. WAS (Friedrich Schultz) Vör Weihnachten. (Gedicht). 65
F. WAS (Friedrich Schultz) Jeder wat Niejet. (Gedicht). 66
F. WAS (Friedrich Schultz) Kopp hoch. (Gedicht). 68

 

Schwedter Jahresblätter 16. (1995)

Schwedter Jahresblätter 16. (1995)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Einführung. 4–5
Jochen Beschnidt Fische und Rundmäuler in Schwedt und Umgebung. 6–18
Hans-Jörg Wilke Frösche, Kröten, Unken, Molche … 19–29
Helmut Gille Hilfe für Fledermäuse in der Uckermark. 30–37
Hans-Jochen Haferland Zum Vorkommen des Kranichs in der Ost-Uckermark. 38–40
Helmut Schmidt Die Schleiereule. 41–47
Bernhard Grimm Zum Artenhilfsprogramm der Trauerseeschwalbe. 48–49
Winfried Dittberner Artenliste der Vögel der Uckermark. 50–63
Lutz Libert Einführung. 4–5
Jochen Beschnidt Fische und Rundmäuler in Schwedt und Umgebung. 6–18
Hans-Jörg Wilke Frösche, Kröten, Unken, Molche … 19–29
Helmut Gille Hilfe für Fledermäuse in der Uckermark. 30–37
Hans-Jochen Haferland Zum Vorkommen des Kranichs in der Ost-Uckermark. 38–40
Helmut Schmidt Die Schleiereule. 41–47
Bernhard Grimm Zum Artenhilfsprogramm der Trauerseeschwalbe. 48–49
Winfried Dittberner Artenliste der Vögel der Uckermark. 50–63