Hilferuf

Volker Eckart / Uwe Feldmann: Tarnname „Fichte“

Volker Eckart / Uwe Feldmann: Tarnname „Fichte“. Die Geschichte des Kernwaffenlagers „Lychen II“. (2014) (ISBN: 978-3-86386-777-5)

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung. 5–6
Der Bau der Kernwaffenlager. 7–12
Lage und Erschließungsarbeiten für die Baustelle Fichte. 12–15
Bauausführung Objekt Fichte. 15–19
Übergabe an die Sowjetarmee. 19–22
Objektsicherung durch die sowjetischen Nutzer. 22–25
Gliederung des Kernwaffenlagers. 26–31
Wohnbereich. 31–34
Kasernen- und Unterkunftsbereich. 34–44
Parkbereich. 45–55
Bunkervorfeld (äußerer Sperrkreis). 56–59
Bunkerbereich (innerer Sperrkreis). 60–68
Die Lagerbunker. 69–89
Die Ladeetage (obere Ebene). 69–72
Die Lagerebene (untere Ebene). 73–83
Betriebsbereich des Bunkers. 83–89
Szenarium zur Übergabe von atomaren Gefechtsköpfen. 89–93
Abzug aus „Lychen II“. 94–99
„Lychen II“ von 1991bis 2012. 100–106
Rückbau. 107–109
Ausblick. 110
Ergänzende Anlagen.
Anlage 1 –NVA und Kernwaffen. 111–114
Anlage 2 – Atomwaffensperrvertrag. 115
Anlage 3 – Baupionierbataillon 6. 116–121
Anlage 4 – Alltag im Kernwaffenlager. 122–125
Anlage 5 – Isotherme Fahrzeuge. 126–127
Anlage 6 – Herstellung von Gefechtsköpfen in der UdSSR. 128–132
Anlage 7 – NATO-Kernwaffen in Deutschland. 133–134
Anlage 8 – Abzug der sowjetischen Atomwaffen. 135–137
Anlage 9 – VEOLIA Umweltservice GmbH – Entsorgungsbetrieb. 138
Anlage 10 – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. 139–140
Verwendete Abkürzungen. 141–142
Über die Verfasser. 143

 

Das Kernwaffenlager „Lychen II“ gehört mit zu den brisantesten Militärobjekten in der ehemaligen DDR. Dessen Geschichte ist untrennbar mit den Entwicklungen in Deutschland und in Europa nach 1945 verbunden. Die Geschichte dieses Kernwaffenlagers wird in dieser Publikation beleuchtet.

(Klappentext)